DE102004032838A1 - Rechteckiger Freiluftstall - Google Patents

Rechteckiger Freiluftstall Download PDF

Info

Publication number
DE102004032838A1
DE102004032838A1 DE200410032838 DE102004032838A DE102004032838A1 DE 102004032838 A1 DE102004032838 A1 DE 102004032838A1 DE 200410032838 DE200410032838 DE 200410032838 DE 102004032838 A DE102004032838 A DE 102004032838A DE 102004032838 A1 DE102004032838 A1 DE 102004032838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
outdoor stable
wheels
stable according
outdoor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410032838
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Laue
Hans-Joachim Holm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410032838 priority Critical patent/DE102004032838A1/de
Priority to DE200420020895 priority patent/DE202004020895U1/de
Publication of DE102004032838A1 publication Critical patent/DE102004032838A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/0035Transportable or mobile animal shelters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/02Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
    • A01K1/0209Feeding pens for pigs or cattle

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Abstract

Rechteckiger Freiluftstall, insbesondere in Verbindung mit einer transportablen, einen Eingang aufweisenden Viehhütte, mit gitterartigen Seitenwänden, die an den Ecken über vertikale Eckstützen verbunden sind zur Bildung einer transportablen Stalleinheit und die am oberen Ende zumindest teilweise horizontale Streben miteinander verbunden sind, wobei die unteren Enden aller Eckstützen Lagermittel aufweisen und zwei Räder vorgesehen sind zur wahlweisen Anbringung an jeweils zwei benachbarten Eckstützen und im oberen Bereich der Seitenwände Anhebemittel für ein Hebefahrzeug vorgesehen sind zum einseitigen Anheben der Stalleinheit.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen rechteckigen Freiluftstall 1 nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 4.
  • Es ist bekannt, im Freien sogenannte Tierhütten aufzustellen, die einteilig oder mehrteilig aus Kunststoff geformt sind und eine Eingangsöffnung aufweisen, über welche die Tiere die Hütte betreten oder verlassen können. Derartige Hütten sind mit einem geeigneten Verbringungsmittel versehen, damit sie, etwa mit Hilfe eines Frontladers, zu einem anderen Platz transportiert werden können. Im Innern der Hütte wird Einstreu eingebracht, die naturgemäß von Zeit zu Zeit ergänzt oder ersetzt wird. Derartige Hütten können auf Weiden aufgestellt werden. Sie dienen somit als einfache Schutzhütten.
  • Es ist jedoch auch bekannt geworden, derartige Tierhütten mit einem Freiluftstall zu kombinieren. Ein bekannter, im Grundriß rechteckiger Freiluftstall weist gitterartige Seitenwände auf und eine Bedachung, die sich auf Eckstützen der Seitenwände abstützt. An der Unterseite sind Kufen angebracht, um den Freiluftstall mit Hilfe eines geeigneten Schleppgerätes an einen anderen Ort zu verbringen. Es ist bei dem bekannten Freiluftstall auch vorgesehen, eine Seitenwand mit Mitteln zur Fütterung der Tiere zu versehen, beispielsweise Anhängevorrichtungen für Futtereimer oder dergleichen.
  • Bei dem bekannten Freiluftstall läßt sich ein Versetzen des Stalles nur in zwei Richtungen vornehmen, d.h. nicht quer zu den Kufen. Außerdem erzeugen die Kufen beim Versetzen laute Geräusche und Schwingungen, insbesondere, wenn dies auf einem Untergrund aus Beton oder Asphalt stattfindet, wie dies bei Hofställen üblich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen rechteckigen Freiluftstall, insbesondere in Verbindung mit einer transportablen Viehhütte zu schaffen, welche mit einfachen Mitteln zu allen Richtungen versetzbar ist und welche an unterschiedliche örtliche Verhältnisse anpaßbar ist. Darüber hinaus soll sie einfach montierbar und demontierbar sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 4 gelöst.
  • Bei dem Freiluftstall nach Patentanspruch 1 ist am unteren Ende aller Eckstützen jeweils ein Lagermittel zur Anbringung eines Rades vorgesehen. Es sind zwei Räder vorgesehen, die wahlweise an zwei benachbarten Eckstützen anbringbar sind. Im oberen Bereich der Seitenwände sind Anhebemittel für ein Hebefahrzeug vorgesehen zum einseitigen Anheben der Stalleinheit auf der den Rädern gegenüberliegenden Seite. Vorzugsweise ist ein einziges Anhebemittel vorgesehen, das wahlweise lösbar an einer der Seitenwände anbringbar ist.
  • Zum Umstellen des erfindungsgemäßen Freiluftstalls werden die zwei Räder an den betreffenden Eckstützen montiert, wodurch die Versatzrichtung vorgegeben ist. Wird dem Freiluftstall eine Tierhütte zugeordnet, werden die Räder vorzugsweise der Wand zugeordnet, welche auf der Hüttenseite angeordnet ist. Die Hebeaufnahme wird auf der gegenüberliegenden Seite montiert und mit Hilfe des Frontladers kann nun der Freiluftstall einseitig angehoben werden. Der Freiluftstall kann daher in zwei Richtungen bewegt und umgestellt werden. Durch Umbau der beiden Räder und der Hebeaufnahme ist eine Verschiebung auch in den anderen beiden Richtungen möglich.
  • Werden für die Räder Luftreifen vorgesehen, wird beim Versetzen eine deutliche Laufruhe erreicht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Freiluftstall nach Anspruch 4 sind die Seitenwände als vormontierte Seitenwandelemente vorgesehen oder bestehen aus zu einem Seitenwandelement lösbar verbindbaren Bauelementen. Dadurch kann ein Austausch zwischen Seitenwänden bestehen, wobei die Eckstützen separate Bauteile darstellen, an welchen die Seitenwandelemente bzw. Bauelemente der Seitenwandelemente lösbar befestigt werden können, beispielsweise über eine Schraubverbindung. Die Bauelemente können einfache Profilrohre sein, die an dem Mittel aufweisen zur Verbindung miteinander und dem Eckstützen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, daß die Einzelteile in Modulbauweise hergestellt und erst am Aufstellungsort zusammengebaut werden können, wobei nicht von vornherein feststehen muß, an welchem Seitenelement z.B. Vorkehrungen für die Fütterung anzubringen sind, beispielsweise Eimerhalter für die Fütterung von Milch, Futtertröge für Festfutter, Einsatzmöglichkeiten für Tränkeautomaten usw.. Die Bauteile können aus Stahlgitter- oder Stahlrohrteilen bestehen, welche durch einfache Schraubverbindungen aufgerichtet werden können.
  • Besonders bevorzugt ist ein quadratischer Grundriß, der ermöglicht, daß die Seitenwandelemente bei Bedarf beliebig eingesetzt bzw. umgetauscht werden können. Wird der erfindungsgemäße Freiluftstall mit einer Tierhütte kombiniert, weist eine Seitenwand eine Öffnung auf, die zur Öffnung der Tierhütte ausgerichtet ist. Soll nun ein Versetzen des Freiluftstalls stattfinden, ist erforderlich, die Öffnung zu verschließen. Zu diesem Zweck ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß oberhalb der Öffnung mindestens eine Querstange gehaltert ist, die beispielsweise mit Ketten verbunden ist, um sie herabzulassen und in geeigneter Weise quer vor die Öffnung anzuordnen, damit die Tiere während des Transports im Freiluftstall mitlaufen und den Stall nicht verlassen können.
  • Der erfindungsgemäße Freiluftstall kann mit einem Dach versehen werden. Zu diesem Zweck können zwei parallele Holzbalken mit den oberen Enden der Eckstützen verbunden werden, welche ihrerseits Dachelemente, beispielsweise Trapezbleche, tragen. Die Oberkanten der Holzbalken können unterschiedlich hoch sein, um dem gebildeten Dach ein Gefälle zu verleihen. Es ist jedoch auch möglich, das Gefälle dadurch zu erzielen, daß zwischen einem Holzbalken und den Dachelementen eine Zwischenlage vorgesehen wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht Holzbalken zwischen Eckstützen im unteren Bereich vor, kurz über dem Untergrund, wodurch verhindert wird, daß der Bereich, in dem beim Versetzen das Rad läuft, mit Einstreu bedeckt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • 1 zeigt perspektivisch ein Ausführungsbeispiel eines Freiluftstalls nach der Erfindung ohne eingezeichnetes Dach.
  • 2 zeigt vergrößert eine ähnliche Ansicht wie 1 des erfindungsgemäßen Freiluftstalls mit Futtertrögen bei einem Seitenwandelement.
  • 3 zeigt die Frontansicht des Freiluftstalls ähnlich dem nach 1.
  • 4 zeigt einen Schnitt durch einen Freiluftstall in Richtung eines Großraumiglus.
  • 5 zeigt ein Seitenwandelement des Freiluftstalls nach den vorangegangenen Figuren.
  • In 1 ist ein Freiluftstall 10 dargestellt und ein Großraumiglu 12. Der Großraumiglu 12 ist kugelförmig und weist eine Eingangsöffnung 14 auf. Der Großraumiglu 12 ist mit Mitteln versehen, damit er angehoben und zu einem anderen Platz transportiert werden kann.
  • Der Freiluftstall 10 weist vier Eckstützen 16 bis 22 auf, die im Quadrat angeordnet sind. Ihr Abstand beträgt z.B. 5 m. An der Oberseite der Eckstützen 16, 22 bzw. 18, 20 sind Holzbalken 24, 26 angebracht durch eine geeignete Verschraubung. Die Holzbalken 24, 26 erstrecken sich seitlich über die zugeordneten Eckstützen hinaus. Die unteren Enden der Eckstützen 16 bis 22 sind mit Lagermitteln für Räder 28, 30 versehen. In 1 ist nur ein Rad 28 zu erkennen, während in 4 beide Räder erkennbar sind. Die Lagerbauteile sind in 4 mit 32 bezeichnet. Die Räder 28, 30 können einfach von den Lagerbauteilen 32 entfernt und an einem Lagerbauteil einer anderen Eckstütze durch Aufstecken angebracht werden. Einzelheiten hierzu sind nicht gezeigt und werden nicht erläutert. Es versteht sich, daß zum Anbringen der Räder die zugeordnete Seite des Freiluftstalls 10 angehoben werden muß.
  • Es ist denkbar, einen Fuß 36 für alle Eckstützen 16 bis 22 teleskopisch auszuführen, um Unebenheiten des Untergrunds auszugleichen. Dies ist etwa in 3 bei 38 zu erkennen.
  • In 1 sind Seitenwände 40, 42, 44 gezeigt, wobei die Seitenwände 42, 44 identisch ausgebildet sein können. Sie sind aus einzelnen Rohrelementen zusammenmontiert oder teilweise auch durch Schweißung verbunden und über nicht gezeigte Schraubverbindungen mit den Eckstützen 16 bis 22 verbunden. Unterelemente oder die gesamten Seitenwandelemente sind nach dem Zusammenbau Einheiten, die untereinander ausgetauscht werden, insbesondere kann das Seitenwandelement 40 mit dem Seitenwandelement 42 oder 44 vertauscht werden. In 3 ist das Seitenwandelement 40 vom Aufbau deutlicher zu erkennen. Eine mit den oberen Enden der Stützen 16, 22 verbindbare Strebe 46 ist mit einem Gitter aus Diagonalstreben 48 verbunden, die mit einer mittleren Strebe 50 verbunden sind, an der ein Freßgitter 52 aufgehängt ist. Wie in 1 gezeigt, kann auch das untere Ende des Freßgitters durch eine weitere horizontale Strebe 52 begrenzt werden. Wie erkennbar, können Teile bzw. Elemente der Seitenwand 40 einzeln oder komplett von den Eckstützen 16, 22 getrennt werden, um sie an einer anderen Seitenwand anzubringen. So kann z.B. das Freßgitter 52, das in den 1 und 3 leicht unterschiedlich ausgebildet ist, in einen anderen Seitenwandbereich eingesetzt werden.
  • In 5 ist die Seitenwand 44 dargestellt, wobei das Rad 28 fortgelassen ist. Man erkennt eine obere horizontale Querstrebe 56, welche über Diagonalstäbe 58 mit den Eckstützen 20, 22 bzw. einer vertikalen Verbindungsstrebe 60 verbunden sind, wobei letztere mit einer unteren horizontalen Strebe 62 verbunden ist. Zwischen den Stützen 20,22 und der Verbindungsstrebe 60 sind jeweils Gitterelemente 64, 66 angebracht. Die beschriebenen Verbindungen sind vorzugsweise über Schrauben hergestellt, wobei die Diagonalstäbe 58 mit der horizontalen Strebe 56 fest verbunden sein können, wie auch die Verbindungsstrebe 60.
  • Die Darstellung nach 2 unterscheidet sich von der nach 1 dadurch, daß bei der Ausführungsform nach 2 zwei Futtertröge 62, 64 am Gitter 52 angelenkt sind. Zu diesem Zweck sind mit der unteren horizontalen Strebe 52 vier horizontale Arme 66 angebracht, an deren vorderen Ende die Tröge 62, 64 mit dem vorderen Kantenbereich angelenkt sind. Zur Stabilisierung der Arme 66 sind Ketten 68 vorgesehen, die mit der oberen Strebe 50 verbunden sind. Mit dem hinteren Kantenbereich liegen die Tröge 62, 64 auf entsprechenden Auflagern (nicht gezeigt). Wie in der rechten Darstellung in 2 zu erkennen, können die Tröge gekippt werden, um ihren Inhalt (Restinhalt) herauszubefördern.
  • Wie insbesondere in 4 zu erkennen, ist die Seite des Freiluftstalls 10, welche dem Großraumiglu 12 zugekehrt ist, durch ein oberes Gitterteil 70 und durch untere seitliche Gitterteile 72, 74 gebildet, so daß zwischen den Gitterteilen 72, 74 eine Öffnung 76 bleibt, die mit der Öffnung 14 des Großraumiglus 12 ausgerichtet ist. Wie aus 1 zu entnehmen, ist oberhalb der Öffnung 76 eine Querstange 78 zu erkennen, die dort lösbar festgelegt ist. Falls gewünscht, wird sie zwischen den Gitterteilen 72, 74 gespannt, um den Durchgang zu versperren. Es versteht sich, daß auch zwei oder mehr Querstangen hierfür verwendet werden können. Auch die Gitterteile 70 bis 74 sind so ausgeführt, daß sie auf einfache Weise mit den Eckstützen 18, 20 bzw. untereinander befestigbar und auch wieder lösbar sind.
  • Auf die oberen Balken 24, 26 können Trapezbleche 80 aufgelegt werden, wie in den 3 und 4 zu erkennen, die somit eine Bedachung für den Freiluftstall 10 bilden. Die Eckstützen 16, 18 bzw. 20, 22 können im unteren Bereich durch einen Balken (nicht gezeigt) nahe dem Untergrund miteinander verbunden werden. Dieser verhindert, daß Einstreu seitlich über die Grundfläche des Freiluftstalls hinausgelangt und etwa ein Versetzen mit Hilfe der Räder 28, 30 behindert wird.
  • In 1 und 2 ist im oberen Bereich zwischen zwei mittleren Diagonalstreben 48 ein relativ kurzes Querstück 82 angeordnet, das lösbar befestigbar ist. An diesem Querstück 62 kann eine besondere Vorkehrung eines Frontladers angreifen, um den Freilufststall anzukippen, und zwar über die Räder 28, 30. Im angekippten Zustand kann dann das Fahrzeug (nicht gezeigt) den Freiluftstall 10 in zwei Richtungen verfahren, ggf. auch eine schwache Kurve fahren.

Claims (14)

  1. Rechteckiger Freiluftstall, insbesondere in Verbindung mit einer transportablen, einen Eingang aufweisenden Viehhütte, mit gitterartigen Seitenwänden, die an den Ecken über vertikale Eckstützen verbunden sind zur Bildung einer transportablen Stalleinheit und die am oberen Ende zumindest teilweise über horizontale Streben miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden aller Eckstützen (16 bis 22) Lagermittel (32) aufweisen und zwei Räder (28, 30) vorgesehen sind zur wahlweisen Anbringung an jeweils zwei benachbarten Eckstützen und im oberen Bereich der Seitenwände (40, 42, 44) Anhebemittel für ein Hebefahrzeug vorgesehen sind zum einseitigen Anheben der Stalleinheit (10).
  2. Freiluftstall nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Anhebemittel, das wahlweise lösbar an einer der Seitenwände (40, 42, 44) anbringbar ist.
  3. Freiluftstall nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder (28, 30) Luftreifen aufweisen.
  4. Rechteckiger Freiluftstall, insbesondere in Verbindung mit einer transportablen, einen Eingang aufweisenden Viehhütte, mit gitterartigen Seitenwänden, die an den Ecken über vertikale Eckstützen verbunden sind zur Bildung einer transportablen Stalleinheit und die am oberen Ende zumindest teilweise horizontale Streben miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (40, 42, 44) aus vormontierten Seitenwandelementen bestehen oder aus zu einem Seitenwandelement lösbar verbindbaren Bauelementen, das/die lösbar mit den Eckstützen (16 bis 22) verbindbar sind, vorzugsweise über Schraubverbindungen.
  5. Freiluftstall nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundriß quadratisch ist und erstes und zweites Seitenwandelement vorgesehen sind, die austauschbar an den Eckpfosten (16 bis 22) anbringbar sind.
  6. Freiluftstall nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Seitenwandelement mit Mitteln zum Füttern der Tiere versehen ist.
  7. Freiluftstall nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenwandelement und die Mittel so ausgestaltet sind, daß wahlweise unterschiedliche Mittel zum Füttern lösbar anbringbar sind.
  8. Freiluftstall nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb von zwei parallel beabstandeten Seitenwandelementen Holzbalken (24, 26) auf den Eckstützen (16 bis 22) anbringbar sind für die Auflagerung von Dachelementen, insbesondere Trapezblechen.
  9. Freiluftstall nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzbalken (24, 26) eine unterschiedlich hohe Oberkante aufweisen für die Bildung eines Gefälles.
  10. Freiluftstall nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Hütte (12) zugekehrte Seitenwand eine Öffnung (76) aufweist, die von gitterartigen Elementen (70, 72, 74) begrenzt ist und oberhalb der Öffnung (76) mindestens eine Querstange (78) lösbar festgelegt ist zur wahlweisen Anbringung quer zur Öffnung (76).
  11. Freiluftstall nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Eckstützen (16 bis 22) der jeweiligen Seitenwandelemente, denen die Räder (28, 30) zugeordnet sind, Holzbalken nahe dem Untergrund angeordnet sind.
  12. Freiluftstall nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder (28, 30) auf die Lagermittel (32) aufsteckbar sind.
  13. Freiluftstall nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel einen Trog (62, 64) aufweisen, der an vorstehenden Armen (66) der zugeordneten Seitenwand (40) nahe seiner vorderen Kante schwenkbar angelenkt ist, während sein hinterer Kantenbereich auf einem Auflager der Seitenwand (40) aufliegt.
  14. Freiluftstall nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mit den vorderen Endbereichen der Arme (66) eine Kette (68) über der gleichen verbunden ist, die mit dem anderen Ende in einem höheren Bereich der Seitenwand (40) angeschlagen ist.
DE200410032838 2004-07-05 2004-07-05 Rechteckiger Freiluftstall Ceased DE102004032838A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410032838 DE102004032838A1 (de) 2004-07-05 2004-07-05 Rechteckiger Freiluftstall
DE200420020895 DE202004020895U1 (de) 2004-07-05 2004-07-05 Rechteckiger Freiluftstall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410032838 DE102004032838A1 (de) 2004-07-05 2004-07-05 Rechteckiger Freiluftstall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004032838A1 true DE102004032838A1 (de) 2006-02-02

Family

ID=35530027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410032838 Ceased DE102004032838A1 (de) 2004-07-05 2004-07-05 Rechteckiger Freiluftstall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004032838A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110367126A (zh) * 2019-07-31 2019-10-25 塔里木大学 一种能够实现生态循环的畜牧饲养装置
CN113973720A (zh) * 2021-10-20 2022-01-28 灌南县畜牧兽医站 一种便于快速组装的模块化养殖羊舍及其组装方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110367126A (zh) * 2019-07-31 2019-10-25 塔里木大学 一种能够实现生态循环的畜牧饲养装置
CN110367126B (zh) * 2019-07-31 2021-05-14 塔里木大学 一种能够实现生态循环的畜牧饲养装置
CN113973720A (zh) * 2021-10-20 2022-01-28 灌南县畜牧兽医站 一种便于快速组装的模块化养殖羊舍及其组装方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19601384C2 (de) Bewegliche Zielvorrichtung für Schießübungen
EP3743567B1 (de) Variables containersystem
DE202005005236U1 (de) Mobile Weidehütte
DE102005019034B4 (de) Verbauvorrichtung
DE102004032838A1 (de) Rechteckiger Freiluftstall
DE202004020895U1 (de) Rechteckiger Freiluftstall
DE2207833B2 (de) Zaun
DE10109811A1 (de) Dachgebinde mit höhenverstellbarem Pfosten
AT16813U1 (de) Agilitätstrainingssystem
DE3704495C2 (de)
DE10148977B4 (de) Balkenschuh
DE202005011061U1 (de) Bausatz für einen Bepflanz- oder befüllbaren Aufsatzrahmen zur Montage auf kleinen Bauwerkskonstruktionen insbesondere auf Mülltonnenhäuschen
AT14840U1 (de) Carport
DE102014012221A1 (de) Schwimmelement zum Tragen einer Freizeitfläche
DE202018100956U1 (de) Stallboden mit Rinnen
DE19913215C2 (de) Kuhstall
DE112010001627B4 (de) Transportanordnung für Zaun- und/oder Absperrelemente
DE202009008294U1 (de) Gitterboden für einen Geflügelkäfig, insbesondere Broilerkäfig
EP3248459B1 (de) Vorrichtung zum halten von tieren
DE2925464A1 (de) Spaltenrost zur bildung von boeden in boxen fuer saeugende sauen
DE29514053U1 (de) Unterstand für auf Weiden befindliche Tiere
DE202005004165U1 (de) Unterstellhäuschen
DE8702216U1 (de) Melkstand
DE3326124A1 (de) Mehrzweck-kaefigbatterie
EP1333127A1 (de) Abdeckrost für Entwässerungsrinnen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection