DE8305828U1 - Balkenschuh mit balkenauflageplatte und halteblech - Google Patents

Balkenschuh mit balkenauflageplatte und halteblech

Info

Publication number
DE8305828U1
DE8305828U1 DE8305828U DE8305828DU DE8305828U1 DE 8305828 U1 DE8305828 U1 DE 8305828U1 DE 8305828 U DE8305828 U DE 8305828U DE 8305828D U DE8305828D U DE 8305828DU DE 8305828 U1 DE8305828 U1 DE 8305828U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joist hanger
plate
joist
retaining plate
fastening elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8305828U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NADEL- und DRAHTWARENFABRIK ERNST BIERBACH KG 4750 UNNA DE
Original Assignee
NADEL- und DRAHTWARENFABRIK ERNST BIERBACH KG 4750 UNNA DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NADEL- und DRAHTWARENFABRIK ERNST BIERBACH KG 4750 UNNA DE filed Critical NADEL- und DRAHTWARENFABRIK ERNST BIERBACH KG 4750 UNNA DE
Publication of DE8305828U1 publication Critical patent/DE8305828U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/18Boards or sheets with surfaces prepared for painting or drawing pictures; Stretching frames for canvases
    • B44D3/185Stretching frames for canvases
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members

Description

ti (1*1 · · ·
Balkenschuh mit Balkenauflageplatte und Halteblech
Die Neuerung bezieht sich auf einen Balkenschuh zur Montage eines Gebälks, bei dem die Balken T- oder L-förmig zueinander verlaufen, mit einer waagerechten Balkenauflageplatte (erste Ebene), an der wenigstens auf einer Seite ein im wesentlichen senkrecht aufragendes Flankenblech mit davon sich über eine senkrechte Biegekante anschließendem Halteblech befestigt ist, wobei die von der Balkenauflageplatte abgewandte Seite des Halteblechs eine Anlagefläche (zweite Eber=?) bildet.
Balkenschuhe der eingangs beschriebenen Art sind bekannt. jl Sie werden von der Anmelderin seit längerer Seit vertrie
ben. Bei der Montage ist es schwierig, die Balkenschuhe in der zweiten Ebene genau zu positionieren, wenn der Hauptträger bereits im Mauerwerk befestigt wird. Hierfür sind im all-
gemeinen zwei Personen einzusetzen. Der Nebenträger, der auf der Balkenauflageplatte {erste Ebene) zu liegen kommt, hat im allgemeinen ein hohes Gewicht, das nicht von einer Person allein für längere Zeit getragen werden kann. Nachdem der Balkenschuh am Hauptträger festgenagelt ist, wird der Nebenträger eingelegt und auch mit Nägel befestigt.
Es stellt sich damit die Aufgabe, einen Balkenschuh der eingangs genannten Gattung dahingehend fortzuentwickeln, daß
•a ti Il till »t t « « ·
t«t (ICl · I11I1 f ι ti · ·
er auch von einer einzigen Peirson positioniert und später montiert werden kann, ohne daß deren Kräfte überfordert werden.
Diese Aufgabe wird gelöst bei einem Balkenschuh, bei dem das oder die Haltebleche mit über die Auflagefläche vordrückbaren Befestigungselementen versehen ist (sind), die einen provisorischen Halt des Balkenschuhes in Montageposition vermitteln.
Die Aufgabenstellung gemäß Neuerung läßt sich durch verschiedene Ausführungsformen von Befestigungseiemeten lösen. Im allgemeinen wird eine technische Konstruktion angestrebt, bei der das oder die Haltebleche mit nur einem einzigen derartigen Befestigungselement versehen sind, so daß mit einem einzigen Hammerschlag dsLS Befestigungselement in den Balken eingeschlagen werden kann, an dem der Balkenschuh später endgültig befestigt werden soll. ,Auf diese Weise ist in einfacher Weise eine Montageposition des Balkenschuhes festzulegen.
Ausführungsbeispiele der Neuerung gehen aus den Unteransprüchen hervor. Bevorzugt wird eine Ausführungsform/ bei der eine Einschlagzunge vorgesehen ist, die als Streifs aus dem Material des Haltebleches ausgeschnitten und anschließend L-förmig aus der Ebene des Haltebleches gebogen ist, so daß sich eine Art Winkel bildet, der mit einem einzigen Hammerschlag durch den Streifen-Schlitz in das
oou:::«o:,::o
t · I 1 I
it it·· ·· t
I· 9*1· ···· i
110 I · » · · · I I
ItIIOl Il ·■ · · I*
Holz eingeschlagen werden kann.
Es ist jedoch auch möglich, ein nagelartiges Befestigungselement in einem Kunststoff- oder Klebeplättchen in einer Bohrung zu haltern, wobei es aus dieser Position einschlagbar ist.
Zur Erläuterung der Neuerung sind in der Zeichnung die genannten Ausführungsbeispiele dargestellt. Die Figuren zeigen im einzelnen:
Figur 1 in perspektivischer Darstellung einen Balkenschuh mit Balkenauflageplatte und zwei Flanken- und Halte· blechen;
Figur 2 den Balkenschuh gemäß Figur 1 von der Seite gesehen, wobei zwei Ausführungsmöglichkeiten der Neuerung gleichzeitig dargestellt sind.
In Figur 1 ist perspektivisch ein Balkenschuh dargestellt, der iir. wesentlichen den Balkenschuhen gleicht, dii von der Anmelderin in großer Stückzahl vertrieben worden sind. Er ist zur Montage eines Gebälks bestimmt, bei dem die Balken auf Stoß T- oder L-förmig zueinander verlaufen. Die in der Beschreibung benutzten Begriffe "waagerecht" und "senkrecht" beziehen sich auf die Kormalstellung des Balkenschuhes, beispielsweise wenn dieser auf eine Platte gestellt wird. Selbstverständlich ist es möglich/ daß
It lit» * t «t'4 lt>*t«
im montierten Zustand der Balkenschuh auch andere Positions einnimmt. Die genannten Positionsbegriffe sollen daher nur im Rahmen der Zeichnung als Anhaltspunkte verstanden ss werden.
Die Basis des Balkenschuhs bildet eine Balkenauflage
platte 1, die gleichzeitig die erste Ebene darstellt.
>■ An beiden Seiten der Balkenauflageplatte 1 sind senkrecht
aufragende Flankenbleche 2, 3 befestigt, und zwar vorzugsweise abgebogen, über eine senkrechte Biegekante 4 schließi
Ί «ich an jedes der Flankenbleche 2, 3, abgewandt von der
Balkenauflageplatte 1, nach rechts und links ein Halte-
'; blech 5, 6 an, wobei die von der Balkenauflageplatte 1
abgewandte Seite 7 des Halteblechs eine Anlagefläche, das heißt die zweite Ebene, bildet. Die erste Ebene dient damit zum Halt eines im Balkenschuh ruhenden Balkens während die zweite Ebene sich anlegt an die Flanke eines
, weiteren Balkens 9, mit dem sie später befestigt wird.
|v Zur Befestigung ist der Balkenschuh mit mehreren Reihen
JTi Bohrungen 12, 13 versehen, durch die weitere Nägel in die Balken S, 9 (vergl. Figur 2} eingetrieben werden können.
Vor der Endmontage des Balkenschuhes muß dieser am Balken ! ausgerichtet werden, wobei im allgemeinen schon der Balken im Schuh liegt. Um zu einer schnellen und provisorisch weitgehend festsitzenden Vormontage zu kommen, sind die Haltebleche 5, 6 mit über die Auflagefläche vordrückbaren
Befestigungselementen versehen, die diesen provisorischen Halt vermitteln. Gemäß Figur 1 besteht das Befestigungselement aus einer Einschlagzunge 14, die als schmaler Streifen aus dem Material des Halteblechs 6 ausgeschnitten oder ausgestanzt ist und anschlis&end L-förmig gebogen ist. Vorzugsweise besitzt die Einschlagzunge eine zum Holz hin gewandte Spitze, so daß sie mit einem einzigen Hammerschlag durch den Stanzschlitz 15 in das Holz des anliegenden Balkensl 9 eingetrieben werden kann. Dabei ist je nach den Gegebenheiten möglich, die Einschlagzunge in verschiedenen Formen zu biegen. Jedenfalls wird"sie in "Warteposition" so weit nach innen herausgebogen, daß sie nicht über die Anlageflächei
vorsteht. ;
In Abwandlung der Ausführungsform gemäß Figur 1 kann anstelle einer Einschlagzunge auch ein in einem Kunststoff- oder Klebepläfctchen in einer Bohrung 17 gehaltener Nagel 18 ver- wendet werden, bei dem die Spitze innerhalb des Plättchens 16 vor der Montage ruht; zur Postitionierung kann dann der Nagel 18 mit einem Schlag in das Holz des BaI- |
kens 9 eingeschlagen werden. ?
Durch die relativ einfr"-he Vorrichtung ist es möglich, f den Balken einem Verrutschen aus einer vorgegebenen Posi~ |
tion zu bewahren. Erst wenn die Positionierung einwandfrei | und unverrückbar mit Hilfe der Befestigungselemente 14
bzw. 18 erfolgt ist, wird dann der Balkenschuh mit Kamm-Nägeln am Hauptträger einwandfrei befestigt.
Damit stellt die Neuerung eine wesentliche Verbesserung bekannter Balkenschuhe dar.

Claims (3)

■2 · I * 91 S < I · t % *> -*- fl » · · ι ti ■ ·· ι ~ A 1 - Schutzansprüche
1. Balkenschuh zur Montage eines Gebälksf bei dem die Balken T- oder L-förmig zueinander verlaufen, mit einer waagerechten Balkenauflageplatte (erste Ebene), an der wenigstens auf einer Seite ein im wesentlichen senkrecht aufragendes Flankenblech mit davon sich über eine senkrechte Biegekante anschließendem Halteblech befestigt ist, wobei die von der Balkenauflageplatte abgewandte Seite des Halteblechs eine Anlagefläche (zweite Ebene) bildet,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Halteblech oder die Haltebleche mit über die Anlagefläche vordrückbaren Befestigungselementen (14, 18) versehen ist (sind), die einen provisorischen Halt des Balkenschuhs in Montageposition vermitteln.
2. Balkenschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vordrückbaren Befestigungselemente als Streifen aus dem Material des Halteblechs (6) ausgeschnitten oder ausgestanzt und anschließend L-förmig gebogene Einschlagzungen (14).
la )3l* r* ■
- A 2 -
3. Balkenschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vordrückbaren Befestigungselemente
in Kunststoff- oder Klebeplättchen (16) in einer Bohrung gehaltene, einschlagbare Nägel (18) sind.
• ·
DE8305828U 1983-03-02 1983-03-02 Balkenschuh mit balkenauflageplatte und halteblech Expired DE8305828U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8305828 1983-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8305828U1 true DE8305828U1 (de) 1983-06-30

Family

ID=6750570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8305828U Expired DE8305828U1 (de) 1983-03-02 1983-03-02 Balkenschuh mit balkenauflageplatte und halteblech

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8305828U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20007838U1 (de) * 2000-04-29 2000-12-14 Bb Baubeschlag Produktions & H Halter für einen Sparren
DE10148977A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-30 Gerhard Kaelber Balkenschuh

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20007838U1 (de) * 2000-04-29 2000-12-14 Bb Baubeschlag Produktions & H Halter für einen Sparren
DE10148977A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-30 Gerhard Kaelber Balkenschuh
DE10148977B4 (de) * 2001-10-04 2005-01-27 Kälber, Gerhard Balkenschuh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105347C2 (de)
DE2622843A1 (de) Verbinder fuer holzbalken
DE8305828U1 (de) Balkenschuh mit balkenauflageplatte und halteblech
DD250155A5 (de) Fenster, welches einen rahmen mit einer nut fuer ein inneres plattenfoermiges element enthaelt
DE3939872C2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0033904B1 (de) Metallklammer für Wand- und Deckenverkleidungen
DE1937125A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von plattenfoermigen Bauelementen
DE4200124A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine gebaeudewandverkleidung
EP0767314B1 (de) Montagehilfsvorrichtung zur Sicherung von Bauteilen
DE2621160A1 (de) Einrichtung zum befestigen von profilbrettern fuer decken- und wandverkleidungen
DE19903133C2 (de) System zur Befestigung von Täfelungsplatten, wie Paneelen, Profilbrettern, und Nut- und Federbrettern vor Wänden, Decken oder Böden
DE2930043A1 (de) Fassadenverkleidung
DE2308673C3 (de) Metallklammer zum Befestigen von Brettern
DE8112241U1 (de) Eintreibgeraet fuer befestigungsmittel
DD281842A5 (de) Einrichtung zum halten von isoliermatten
DE19856542A1 (de) Leichtbau-Trennwand und Bausatz zu ihrer Herstellung
DE1478791A1 (de) Setzvorrichtung zum Verlegen von Schalungsduebeln
DE202023105765U1 (de) Verbinder für eine schraublose Verbindung einer Gittermatte an einen Zaunpfosten
DE3135501A1 (de) Befestigungselement fuer putz-eckleisten
DE3101530C2 (de) Halter zur Festlegung der gegenseitigen Lage von Bauteilen aus Holz, Kunststoff oder dergleichen sowie unter Verwendung des Halters erstellte Eckverbindung
EP1182365A2 (de) Befestigungselemente-Magazin
EP0638700A1 (de) Halteelement zur Befestigung von Bauplatten auf Trägerprofilen
WO1996003559A1 (de) Putzbrett zum verputzen einer wand im bereich einer wandaussparung
DE2613445A1 (de) Halte- und verbindungsvorrichtung fuer platten- oder brettartige wand- oder deckenverkleidungselemente
DE8229239U1 (de) Befestigungsmittel