DE1992797U - Verbindung fuer zwei oder mehrere teile, z.b. holzbauteile od. dgl. - Google Patents

Verbindung fuer zwei oder mehrere teile, z.b. holzbauteile od. dgl.

Info

Publication number
DE1992797U
DE1992797U DES65088U DES0065088U DE1992797U DE 1992797 U DE1992797 U DE 1992797U DE S65088 U DES65088 U DE S65088U DE S0065088 U DES0065088 U DE S0065088U DE 1992797 U DE1992797 U DE 1992797U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bayonet
plate
teeth
openings
anchor plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES65088U
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Carol Sanford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1992797U publication Critical patent/DE1992797U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/0023Nail plates
    • F16B15/003Nail plates with teeth cut out from the material of the plate
    • F16B15/0046Nail plates with teeth cut out from the material of the plate from the body of the plate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/48Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses
    • E04B1/49Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses with self-penetrating parts, e.g. claw dowels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/0023Nail plates
    • F16B2015/0061Multipiece-plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/0023Nail plates
    • F16B2015/0069Nail plates with nails on both sides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S403/00Joints and connections
    • Y10S403/13Furniture type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/921Multiple-pronged nail, spike or tack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • Y10T403/4974Member deformed in situ by piercing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Carl A. B rose ' PA"'ο π 7
» arm λα·ρ!9· U"-JO.r ifiU*<
»-Ö023 München - Pullach
/Te -5456 - " Minchen-Pullach, 1. Juli 1968"
Arthur Carol Sanford, 2308, Bay Drive, Hillsboro Shores,
Pompano Beach $ Broward Geunty, ^lorida* USA
Verbindung für zwei oder, mehrere (Beile $ ζ. I> Holzbauteile oder dgl ο
Die vorliegende .!Teuerung betrifft eine vollkommen neue..'Verbindungsart, die nicht nur für eine. Verbindung von Holzteilen am Arbeitsplatz, sondern auch für Anwendungen sehr - gut geeignet, ist, die von diesem Gebiet mehr oder weniger weitläufig ent- -."■" fernt sind.
Verbindungsteile, die auf diesem Gebiet fertig zu gebrauchen sind, sind traditionsgemäß von begrenzter Auswahl» Am Arbeitsplatz war 2. B;. die Verbindung von. Holzt eilen auf Hagel, Schrauben, Bolzen, und in einigen lallen sogar "leim beschränkto .. ---"--
Um sowohl eine Belastung gleichmäßiger.: längs einer "Verbindungsstelle zu verteilen, als auch um die hohen Arbeitskosten: zu vermindern, wurden entsprechend den Anordnungen auf einem jeweiligen Gebiet metallische Verbindungsplatten erdacht;, die - ---""■ wenn sie für Holz bestimmt sind, stabil- und jetzt wirtschaftlich vorfabriziert werden können und zu den entsprechenden. Bedarf s platz en- transportiert werden» ,'- . . . : ; ·
Diese Yerbindungsplatten kann man entweder, in die Kategorie der "äusseren"-r%pen oder in die "Sandwich" Typen\unterteilen-« -. Der Typ einer "äusseren" Terbindungsplatte ist mit Zähnen ver- .. sehen, die nur von einer Seite der Platte nach auss.en ragen.. ^ und diese Platte wird daher dazu verwendet. Bauteile, die/an- . einander angrenzen miteinander zu verbinden"« Der "Sandwich"
Typ der Verbindungsplatten besitzt dagegen Zähne, die.entgegengesetzt γόη "beiden Seiten ,der Platten abstehen, und die daher geeignet sind, Bauteile miteinander zu verbinden, die in überlappender Beziehung aneinandergereiht werden» -
Mach dem jedoch die vorfabrizierten. Teile in ihre endgültige G-ebrauchsstellung gelangen, müssen sie an Ort unä Stelle mit zusätzlichen ^'eilen verbunden werden, wobei sich die Methoden .". von Zeit zu Zeit entsprechend der Bauweise., die im Umlauf ist, ändern, wie oben schon erwähnt wurde» Missliche Versuche wurden bereits unternommen., Teile in einer Ebene durch die nunmehr bekannten "äusseren" oder "Sandwich" Verbindurigsplatten aneinander zu bringen» Eine Verfeinerte Vorrichtung, die. erdacht wurde 5 um eine Massenfabrikation von vorgefertigten Teilen in einer ^'abrik herzustellen, sind nicht für nach maßgemaehte. An-Ordnungen von Teilen an den Baulichkeiten vollständig geeignet;·
Die vorliegende feuerung verwendet ""daher-. eine ^nkerplat^e, die vorzugsweise an eines der zu verbindenden Teile befestigt wird,/ und eine dazwischengreifende Bajonettplatte, die vorzugsweise an das zweite zu befestigende """"eil vorher befestigt wird. Die Bajonett- und Ankerplatten können verhältnismäßig einfach auf dem Arbeitsplatz ineinandergreifend verbunden werden und sie sorgen nicht nur für eine Belastungsverteilung, - sondern auch ---"." für eine festigkeit«, wie dies bei den herkömmlichen, fabrik- _- mäßig angewandten Verbindungsplatten in bekannter Weise erfolgreich der fall ist« "■".""""-"■"- " ; - -V-.-.
Die Ankerplatte wird an das erste zueinanderreihende Teil durch geeignete Befestigungsmethoden angebracht und sie stellt eine Reihe von in Abstand, angeordneten Öffnungen dar.» Das -"-Material . des ersten Teils, welches hinter den Öffnungen ,der Ankerplatte gelegen ists wird teilweise, ausgehoben oder_ entfernt, wenn das
!eil aus Holz oder holzähnlicli ist und das Teil kann einfach ausgekerbt werden. . . . .
Die Bajonettplatte wird an das zweite zu verbindende Teil "befestigt und zwar ebenso durch.geeignete Befestigungsmethoden und sie stellt eine Reihe von Bajonettzähnen dar>die ineinandergreifend mit den öffnungen der Ankerplatte einhaken können» Das Einhaken ist vorzugsweise dadurch ermöglicht,,dass die Spanne zu jeder Öffnung im wesentlichen gleich der Weite des Abschnitts des Bajonöttzahns ist, der einhakend in diese Öffnungen eingreift.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der !Teuerung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. In dieser zeigt? .. ' . -
Fig. 1 eine Endansicht eines.Plattenteiles, welches auf einem ausgedehnten Trägerteil vermittels einer Ausführungsform eines zwischenverbindenden Vielfachverbindungsteils verbunden ist, und den ÜTeuerungs ge danken der vorliegenden Neuerung verkörpert $ - - ' - -■. -
Fig« 2 ein vergrößerter Ausschnitt der "S1Ig-. 1? wobei die Platte und das sich ausdehnende Teil voneinander getrennt sind, um die Haltung der Verbindungs- '. . platte vor der Verbindung zu zeigenf :
!ig. -3 eine Ansicht ähnlich der Pig. 2S die die Verbin-, dungsplatten in einer ineinandergreifenden Läge darstelltι
'"Pig. 4 einen vergrößerten χeilabschnitt der Pig» 1, die
das. hakenmäßige Ineinandergreifen der Verbindungsw platten darstelltf . .. ■ . .; ■_.-;■■[ ,_■ '■ __ .. -....
Pig. 5 eine vergrößerte Prontansicht der. Ankerplattes wie sie in Pig„ 1 bis 4 nach der Neuerung verwendet
wird, hauptsächlich, längs der Linie . 5-5 der fig«- 2%
•k'ig. 6 eine vergrößerte Frontansicht-der Bajonettplatte,-wie sie in den Fig, 1 - 4 in einer Form nach der !!Feuerung verwendet;-wird, im wesentlichen nach der Linie 6-6 der fig» 2f . - -
Fig. 7 einen vergrößerten Querschnitt, im ?\re sent liehen ; längs der Linie 7-7 der Figo- 4? ■'-"..
Fig« 8 einen vergrößerten Querschnitt, längs-der Linie 8-8 der Fig» 4? -
Fig» 9 einen weiteren Querschnitt längsder Linie.9-9 der Fig« 8| : . ...
Fig.10 noch einen weiteren Querschnitt im wesentlichen; längs der Linie 10-10 der J)ig.-8|
Fig.11 eine Indansicht eines Paares von angrenzenden Plat-, tenteilen«, die an ein einzelnes Irägerteil anliegen«, welches längs der Anstoßstelle gelegen ist und eine zweite Ausführungsf.orm. einer zwisehenver-. "bindenden Viel-Stuek-Yerbindung nach Art der !feuerung darstelltf - -'■_'' ... ; .
Fig.12 eine Ansicht ähnlich der der Figo 11, wobei die anstoßenden Plattenteile von; den .Trägerteilen getrennt sind, um die Haltung der YerMndungsplatten vor der YerMndung zu zeigen^ . : .. ,;\
Fig. 13 eine Vorderansicht einer Ankerplatte wie ;..sie nach
der Neuerung in Figo 11 und 12 veranschaulicht-ist, \ im wesentlichen nach der Linie 13-13 der Figo 121
Fig. 14 eine Indansicht-, teilweise im Schnitt .einer dritten Ausführungsf orm einer Yiel-Stuck-YerMndung, die auch eine Ausführungsart der vorliegenden Heuerung darstellt und,in einer Haltung gezeig;t ist,;um TDereitend zwei .-Platten, an'den Kanten r-mit;e inander zu verToindeni - - " -■.-.'-- — - "" .-.
fig» 15 eine Ansicht ähnlich der Figo 14 einer dritten Aus führungsform einer Viel-Stück-Verbindung,, . die ineinandergreift!
lig». 16 eine Torderansicht einer Bajonettplatte in der
Ausführungsform nach der Neuerung nach den Mg« und 155 im wesentlichen längs der Linie 16-16 der
I1Ig0 17 eine Vorderansicht einer Ankerplatte- in der'Ausführungsart nach der Mauerung- wie sie in den fig» 14 und 15 dargestellt ist, im wesentlichen nach de: linie 17-17 der Mg. 14$
Mg» 18 ein vergrößerter Querschnitt nach der linie 18-18
der Mg ο 15 % ■ """■:'
Fig. 19 einen Querschnitt durch eine Verbindungsstelle zweier Teile an einer Stoßstelle.im Winkel vermittels einer vierten Ausführungsform nach der Neuerung! : ."."■-" und ... -■"■'. . .
Mg» 20 eine Ansicht ähnlich der der Mgo 19? die eine
fünfte Ausführungsform einer Verbindungsart nach der Neuerung darstellt, und auch für die Verbindung, an Bcksteilen Verwendung findet»
line der gewöhnlichsten Verbindungssituat.ionen entsteht bei. Verbindungsarbeiten mit Schichthozplaitten ,auf ausgedehntem "Bauholz V Ein Beispiel hierfür ist die Verbindung von-SchichthOlzverschalungen an Wandpfostenf die Verbindung von Schichtholz als Unter-. boden an Bodenbalkeii oder Platten? und die Verbindung bei einer_ SOhichtholz-Dachdeckung an die Dachsparren oder Daehtrassen» leben dem Gebrauch von Hageln und ,Schrauben, entweder..,alleine ." .-. oder in Verbindung mit LeIm9 ist keine andere zufriedenstellende-Verbindungsmethode vorher bekannt geworden* . _
Umsomehr ist der Gebrauch, von Hageln oder »Schrauben allein dazu bestimmt, um in den meisten Faällen nur als ein Anlieftmittel zu dienen, es wird dabei aber nicht die gesamte üragmöglichkeit eines Balkens oder eines Pfostens genutzt9 die dann gegeben wäres wenn die Schichtholzplatten auf dem ausgedehnten Bauholz summiert aneinandergereiht wären. - . _ - .
Es ist bekannt j, dass wenn die Zugspannungen an den Verbindungspunkten zwischen den Holzteilen über eine relativ weite Zone verteilt sind«, die Stärke der Verbindungsstellen wesentlich vergrößert wird, ohne Risse in der Holz-faserung-zu verursachens die entsprechend der konzentrierten Belastung hervorgerufen durch.die. verbindenden Teiles, entstehen. Eine Verteilung der Zugspannungen konnte dadurch erreicht werden, in dem man Leim zwischen die Holzteile gab und zwar in Verbindung mit Nägeln^ Schrauben oder ähnlichem. Es ist jedoch nicht nur.unpraktisch^ Leim in eine Ebene zu streichen, sondern die Lebensdauer, des Leims ist ebenso ungewißj. und besonders bei unterschiedlichen Wetterverhältnissen und bei der Erstellung von Überzügen wurde die Verwendung von Leim an den. die Belastung tragenden Verbindungspunkten an vielen Örtlichkeiten mißgebilligt. Umsomehr.erhöht die.Öberflächenverbindung vermittels Leimung nicht die horizontales oder wechselseitige Scherfestigkeit des Schichtholzes.. ~;:~ -.. -. ./ .--■-" . : " ■
Wenn die verbesserten Verbindungteile die allgemein, mit der Bezugsnummer 10 angezeigt sind, dazu verwendet werden, Schichtholzplatten auf ausgedehnten Bauhölzern, zu befestigga, wie in. _ J1Ig. 1 bis 4 gezeigt, wird eine Verteilung, der Zugspannungen zwischen den Teilen/ die dadurch verbunden werden, über eine rela£: weite Zone bewirkt« Zugleich erhöht das Verbindungsteil 10; die., horizontale Scherfestigkeit des --Sehichifcholzes in dem -es die Zugspannungen weit auf die Platten, überträgt. o ■"-"_ ~~ .= "--;::-" ..^. >:. ..:
Eine Verbindungsanordnung 10, die das Prinzip nach der Neuerung
verkörpert j, verwendet eine Ankerplatte 1i, die vorher an.ein Te±y\2 vorbefestigt'wird, um. dieses damit zu verbinden. Die \. Inkerplatte 11 ist mit einer-Vielzahl, von Öffnungen 13 ausgestattet, die sich in Abständen längs dieser Platte befinden«,
Eine Bajonettplatte 14 ist an ein zweites Teil 15 vorbefestigt9 um es durch das Verbindungsteil 10 zu befestigen und die Bajonettplatte 14- ist mit eine! Vielzahl von bajonettartigen Zähnen 16. ausgerüstet j die sich in Abständen längs der Platte -erstrecken," so dass äie ineinandergreifend von den Öffnungen 13 der.Anker- : platte 11 aufgenommen werden könnenβ Das Material des Teiles 12 wird hinter den Öffnungen 13 vorzugsweise durch Stoßen ausgekerbt. Es kann jedoch die Materialart- oder.die Fabrikationsweise bestimmen, wie das Material hinter den Öffnungen entfernt . werden mußs wie z· B. durch Bohren oders wenn die Öffnungen . fluchten"selbst durch Auskerbung». .
Ohne das Entfernen öder anderweitiges Auskerben wenigstens eines. Teils des Materials hinter den Öffnung.en 13s entspricht das Einfügen der BajonettMähne 16 in die.entsprechenden Öffnungen dem Einfügen der Zähne einer Standardverbindungsplatte in ein Holzteil. In einer Fabrik kann dies .vollständig erreicht werden, aber auf einem Arbeitsplatz ist der erforderliche JSinbettungsdruck zu groß«, um ihn praktisch ausüben zu können· ν
lach dem Zusammendrücken, Auskerben oder Entfernung des. Materials hinter den Öffnungen. 13» um dadurch Aussparungen zu schaffen, . lassen sich die Bajonettzähne 16 in die Öffnungen 1.3 eingreif end einsetzen und zwar bei der Anwendung nur eines zehntel des : Druckes, der erforderlich lsi/. Zähne derselben Konfiguration, in.dag Holzteil 12 selbst einzupassen.» Dieser sehr reduzierte Druck kann sehr leicht an Ort. und Stelle auf die-Eonstruktionsseite auf- ' gebracht werden und zwar^^ durch?eijaen. ^iiirlerenden P
wie ei· sehematisch in i'ig» 1 veranschaulicht ist*- Die Vibration wird auf "beide Heile 12 und 15, die an Ort und Stelle verbunden werden, vermittels des Pressers ausgeübt und; es wurde festgestellt, dass diese "Vibration für das IneinändeTgreifen der Ankerplatten und der -Bajonettplatten 11 und 14 der verbesserten Verbindung 10 nicht nachteilig ist und das Material wenigstens teilweise hinter den Öffnungen 13 ausgespart wirdf \ wenn jedoch das Material nicht ausgespart wirdp verhindert die Vibration der Teile 12 und 15 effektiv das Eintreten der Zähne .. : in das Holzteil 12. - -· _ .
Im einzelnen stellt das Teil 12 eine. Schichtholzplatte dar9 die an eine oder mehrere sich erstreckende hölzerne Teile 15 angebracht werden soll«, Mr diesen Zweck besteht die --Ankerplatte 11 vorzugsweise aus einem Streifen von 16er - 22er Bandeisen (16 - 22 gauge metal), aus dem eine Vielzahl von eingreifenden Zähnen geschlagen oder gestoßen werden9 und zwar.vorzugsweise aus ε einer einzelnen Öffnung 2O5 als gegenüberliegende. Zähnepaare<, Die eingreifenden Zähne/stellen-das Mittel dar$.- mit dessen.. Hilfe die Ankerplatte 11 an die Schichtholzplatte 12 vorbefestigt wird« . .-.."■ .-.
Eine Ausbildung der eingreifenden-Zähne 19S die als sehr gut;, befunden wurden, ist am besten in .den Pig ο 2. bis 4 dargestellt »- Jeder Zahn 19 weist eine Dicke auf, die ..im wesentlichen gleich der Dicke der Ankerplatte 11 ist, da er aus dieser, ausgeschlagen wurde und jeder Zahn hat einenBasIsabschnitt 21s -dessen Seitenkanten 22 und 23 im allgemeinen parallel verlaufen und im .. wesentlichen senkrecht von dem Körperteil 24 der. Ankerplatte. . . 11 abstehen. Jeder Zahn 19 besitzt einen spitzen Abschnitt 25 : mit einer kleineren Breite als der^Ba-sisabsehnitt^i-und; ist : .' '-vollständig, nach außen ausgebildet^ wobei -eine Kante~: r22A; .,;-;— >-
— Q „
vorzugsweise eine -Fortsetzung der.Kante 22 des Basisabschnitts 21 ist. Die gegenüberliegende Kante 26 des spitzen Abschnitts 25 ist vorzugsweise parallel zu den Kanten 22 und 22A9 ist jedoch zu diesen näher gelegen, als die entsprechende Kante 23 des Basisabsohnitts 21» An die Kanten 26 und 23 schließt säöh eine geneigte Übergangeschulter- 28 an<, - -
-^iese bevorzugte Proportionierung dieses iyps eines eingrei--. fenden Zahns 19 ist ebenso am besten aus den lig» 2 - 4 zu entnehmen. Die Weite des Basisabschnitts 21 beträgt nahezu ein ;: Drittel der Länge des Zahns 19 und die Länge Oder der Abstand des Basisabschnitts inklusive der Übergangsschulter 28,.die für sich nahezu ein Sechstel der Länge des.Zahns 19 beträgt} wenn senkrecht nach außen vom Körperabs-chnitt 24 aus gemessen wird j ist nahezu die Hälfte der Länge des Zahnso Die Breite des Spitzenabschnitts 25 beträgt nahezu-die Hälfte der Breite des Basisabschnitts 21» . ■ ■
Die Länge von 0,95 cm (3/8 inch) eines Zahnes 19 wurde für sehr angemessen gefunden, um die Ankerplatte 11 an Schichtholz 12 von 1,9 cm (3/4 inch) Dicke vorzubefestigen. Bei der Verwendung der bevorzugten Proportionierungs um die Abmessungen eines typischen Zahns 19s der 0,9-5 cm (3/8 inch) lang ist,.zu erhalten, erlangt der Basisabschnitt 21 nahezu die Breite von 0,31 cm (i/8 inch) bei einer Länge von 0,47 cm (3/i6 inch) von dem die Übergangsschulter 28 um nahezu 0,15- cm"-(Ί/1.6 inch)- abstehen würdeiDie Breite des Spitzenabschnitts würde ebenso ungefähr o,15-om (-1/16 inch) betragene . . - . -
Zum Befestigen von Schichtholzplatten/l 2 auf - Bauholz von 5?0 cm (2 inch) Dicke wurden bei der Anwendung von 2 Seihen 28 und 29 der in Längerichtung angeordneten Öffnungen' 20, die seitlich versetzt sind, wie in lig». 5 dargestellt, ausgezeichnete Ergebnisse erzielt». Der Preßstempel· mit-dem das gegenübeyliegeiide
Paar der Zähne 19A und 19B aus Jeder öffnung, gestoßen werden/ verursachen, dai3 die Zähne sich längs einer Spaltlinie quer ". geneigt zu den parallelen Seiten der Zähne "ziehen.,, um die Spitze jedes Zahnes zu schärfen (Figo 7) und abzuschrägen -(S1Ig." "2 - 4)° Der Preßstempel krümmt nicht, nur oder wölbt jeden Zahn., so daß : die äußere Fläche 30 des Basisabschnitts -21 bogenförmig zu werden sucht, sondern versieht auch jeden Zahn mit einer Rückenkrümmung um seinen Rückenabschnitt 21, so daß der Spitzenabschnitt 25 sich von der Öffnung, aus der der Zahn geschlagen wurde^weg in die Längsrichtung der Zähne -(J1Ig0-?) neigt»
Mit diesen in die Schichtholzplatte 12 eingebetteten Zähnen wird/ die Ankerplatte 11 sicher an diese vorbefestigt»
Die Zahl der vielen in Längsrichtung voneinander.,in Abstand ge- ..'. haltenen Öffnungen 13 sind in zwei Reihen 31 und 22 angeordnet, wobei jeweils eine Reihe auf jeder Seite der zwei Reihen 28 und_ 29 der Öffnungen 20 gelegen ist... Wie.gezeigt", kann jede Öffnung; 13 kreisförmig sein, obwohl andere Handwerker auf diesem Gebiet eine andere Ausprägung wählen können, nachdem sie von dem vorliegenden Prinzip in Kenntnis gesetzt sind« In jedem Fall ist es jedoch notwendig, um eine Verbindung einer Ankerplatte und einer Bajonettplatte am Arbeitsplatz zu erleichtern, daß zumindest ein [Teil des Holzes hinter den. Öffnungen 13 ausgehoben wird. Wie Hg. 3 zeigt, kann eine Tielzahl von-Aushöhlungen 27, in zwei Reihen 33 und 34 angelegt sein, die in die: fläche. ■-'■'■ der Schichtholzplatte-12 eingestoßen werden, bevor die Ankerplatte 11 daran befestigt wird. Die Reihen 33 und 34 mit'den :. Aushöhlungen 27 sind mit den Reihen 31 .und 32 .koinzident rgelegen, und sind von einer Tiefe und Breite,,-die de® speziell verwendeten Bajonettzähnen entspricht und im folgenden ausführlich:be-; schrieben werden soll.· Ebenfalls kann man ausreichend, besonders; bei anderen Materialien als Holz, die .Aushöhlungne;.ausbohren■..." ,.. ■ oder auskerben» -.■--■ -■-:." ; --_; ; =- '■"■ - ;--"v. - : -■■'-'-;-
- 11 -
Es wird nun auf ein 5,0 cm dickes HO~lzteil(2 inch) bezug- .;i/ genommen, welches durch die Bezugsnummer 15 angegeben ist', und die Bajonettplatte 14 kann daranv^mittels der einfassenden Zähne 35» die genau dieselbe Konfiguration wie die einfassenden Zähne 19 auf der'Ankerplatte 11 aufweisen, vorbefestigt ,werden.
Die Bajonettzähne 16 sind in Längsrichtung in Eeihen,38 und ; 39 (Fig. O)9 angeordnet, die in seitlichem .Abstand-gehalten sind., ebenso wie die Reihen 31 und -32 der Öffnungeno. Dies gestattet das Einbringen der Reihen 40 und 41.der -eingreifenden Zähne 35° Überdies ist dieselbe Konfiguration für:die eingreifenden Zähne, ebenso gut und ausgezeichnet bei den Bajonettzähnen -16 anzu- ;.-' _ ?i/enden. ^ie Bajonettzähne sind daher-ebeso als gegenüberliegende Paare aus der nämlichen Öffnung 2OA mit in der Abstandsweite 42 zwischen benachbarten Zähnen der aufeinanderfolgend geJialte*--..'" nen Öffnungen gestoßen9 wobei dies:e Spannweite die Abmaße zwischen den entsprechend angeordneten Öffnungen 13 stimmt«. :
Es wurde ebenso für ausreichend gefunden, daß die Öffnungen 13 eiz einen Durchmesser 43 (^ig· 10) aufweisen^ der gleich der Weite 44 des Basisabschnitts 21 der Bajonettzähne 'ίβ.-xstv Der. schmale Spitzenabschnitt 25 erleichtert das. Einfügen des Bajonettzahnes in die jeweilige Öffnung -13 und wenn dies, der Fall . ist, dringen die Bajonettzähne ohne -zusätzlichen Druck ein> bis der Basisabschnitt 21 sich- nahe an det Öffnung 13 (Figo 3) befindet« Dann ist,.'_da der durchmesser der Öffnung der /Figo.. 13 gleich der feite des Basisabsehnitts^i ist, ein weiteres Ein- ; :: dringen nicht ohne die Aufwendung einer von außen einwirkenden ' Kraft möglich«. Eine Erklärung für den erforderlichen Verbindungsdruck ist die Tatsache, daß obwohl der Durchmesser der Öffnung 13 gleich der Weite des Basisabs-chnitts 21 "ist, der Durchmesser in einer Ebene gemessen wird, wo keine .„Dicke vorhanden ist».; ■-
-12- ■ ■ ■■■■■■ -Ή
!Dagegen weist der Bas is ab schnitt oder wenigstens die Kante 22 und 23 des Basisabschnitts der in Berührung mit dem Rand 45 der Öffnung ist, eine kleine Dicke auf, die genau gleich der Dicke des Erörpers 45 der Bajonettplatte 14 ist, auf der der Zahn --■". herausgesehlagen wurde« Daher muß der Bajonettzahn 1.6 mit Kraft in die Öffnung 13 gedrückt werden,, Mit den Zähnen der Abmaße, wie sie gezeigt sind, kann die Verbindungskraft vollständig durch einen handbetriebenen Presser 18 aufgebracht werden»
Nach dieser Erklärung ist einzusehen, daß die Verbindung der . Bajonettzähne mit ihren entsprechenden öffnungen das einzige Mittel sind, die Bajonettplatte 14 mit der Ankerplatte.11 zu verbinden» 'Ale Weite" und liefe der Kerben 33 und 34 kann daher- ■ so gewählt werden, daß keine .Festhaltekraft beim Herausziehen . der Bajonettzähne entstehen kann» Die Verbindung,. die einzig durch den Kontakt der Zähne in den.Öffnungen, hergestellt ist, sorgt für eine strukturelle Einheit zwischen der Schichtholzplatte und dem ausgedehnten Teil, an die sie befestigt wird, so daß die neutrale Achse des"die Last tragenden Teiles.nicht die neutrale Achse 48 (Pig« 1) des ausgedehnten-Teils alleine ist, sondern insbesondere auch die neutrale Achse 49$ des I - geformten Abschnitts, der durch das ausgedehnte Teil 15 und durch den nächstgelegenen Abschnitt 50. der Schichtholzplatte 12 geprägt wird«" .
Es ist somit die Möglichkeit gegeben bei einer Balken und Plattenkombination, die diese erhöhte Lastverteilungscharakteristil! aufweist, eine sehr viel größere. Last der Verteilungscharakteristik zu ermöglichen aufgrund der nun möglichen Verwendung des Verbindungsteils 10, und zwar auch bei jeder gegebenen " '"'"..-.. Kombination von ausgedehntem Bauholz mit- einer Schichtholz-Verschalungj was bisher nicht möglich erschien.
Die Anwendung der Verbindung 10 ist jedoch nicht für eine., erhöhte Lastverteilungscharakteristik bei einer Verbindung von Schichtholz mit ausgedehntem Bauholz beschränkt ο So ein "Verbinder" kann ebenso allgemein für eine Verbindung von Stücken aus ausgedehntem Bauholz selbst verwendet werden? brassen können mit ausgedehntem Bauholz oder mit Schichtholz verbunden werden und es sind alle möglichen strukturellen Verbindungen dadurch möglich, indem die Zahl der Leihen der einfassenden Zähne und/oder Bajonettzähne und die Verbindungsöffnungen variiert werden.» Eine Abwandlung, die insbesondere als eine End- oder Eckverbindung 110 über einem tragenden Teil geeignet ist, zeigen die Hg0. 11 - 13» In dieser Konstruktion sind zwei Platten 60 und 61 aneinander anstoßend angeordnet, und liegen, über einem tragenden Teil 62« line Bajonettplat&e 14 ist an dem tragenden Teil 62 :-. : vorbefestigt und zwar mit Hilfe der zwer Reihen 38 und 39 der Bajonettzähne 16, die davon nach außen abstehen« . . :
Eine abgewandelte Ankerplatte 11.1 ist an jede Platte 60 und 61 in der Iahe der aneinandergrenzenden Ecken 63 und 64 jeweils angebracht. Jede Ankerplatte 111 besitzt eine Reihe 65 eingreifender Zähne 119* sowie eine Reihe 66 von Verbindungsöffnungen 113 » die dazu parallel gelegen sind. Die Reihe 38 der Bajonettzähne 16 sind in die Reihe 66 der Öffnungen 113 auf der Ankerplatte 111 eingepasst umi an die Platte 60 befestigt, um diese Platte mit dem tragenden Teil 62 zu verbinden und die Reihe 39 der Bajonett zähne 16 sind in gleicher Weise in die &eihe 66. .."""-.-mit den Öffnungen 113auf dieser Ankerplatte 111 .eingepasst . -' und verbunden und an die Platte 61 befestigt um diese Platte mit. dem tragenden Teil .62 zu verbinden., ■' ." . . ;_ .
Sine andere -ß1 or kl einer anstoßenden. Verbindung, der das vorlie* gende Prinzip -zugrundeliegt, 1st in äeii fig, 14 - 18". gezeigte: -----^iese Verbindung 210 verwendet eine Ankerplatte 111.mit einer
einzigen Eeilie 268 abwechselnder Öffnungen 220 und gepaarte " Öffnungen 213» Die eingreifenden Zahne 219» die aus den Öffnungen 220 geschlagen sind, . sind in die Kante .69 eines plattenähnlichen Teiles 70 eingebracht.< >, Bei dieser Ausführungsf orm: der Verbindung ist ein Auskerben parallel zu der Reihe der Öffnungen in sofern nicht ausreichend9 als dadurch das Material entfernt Virerden würde, in das die eingreifenden Zahne eingebracht werden müssen» Folglich wird.das Material vorzugsweise hinter den . Öffnungen 213 durch Bohren oder Stoßen entfernt, um die Aus- kerbungen 227 zu erzeugen» . . '
Die Bajonettplatte 214 weist ebenso eine einzelne Reihe 271 von Öffnungen 220 auf, und die daraus herausgestoßenen Zahne ragen abwechselnd an Seiten der Platten 214 aus abwechselnden Öffnungen heraus. Daher ragen die eingreifenden-Zähne 219 aus jeder änderen Öffnung 220 heraus und die Bajonettzähne 216 ragen aus abwechselnden Of fnungen 220 heraus» Die eingreifenden Zähne sind in die Kante 72 eines plattenähnliehen Teils 73 eingebrachte Die Teile 70 und 73 werden durch das Singreifen der Bajonett zähne 216 - -:-~ in die Öffnungen "213 miteinander-verbunden« , ■""■_- . .. :
lach einer 4» Ausführungsf orm der !Teuerung wird das für die Verbindung von Teilen an den. Ecken verwendet«. Wie I1Ig» zeigt,, so weist die Bajonettplatte 314 einen Winkelquer- ;. : schnitt mit 2 Beinen auf* Die Eingreifzähne 335 Tagen im.allgemeinen senkrecht von dem ersten luß 374 ab,- um die Winkel-/ bajonettplatte 314 an das Teil 375 befestigen au können„
Die Bajonettzähne 316 ragen allgemein senkrecht, von dem zweiten Bein 376 der Tfinkelplatte 314 ab, so daß sie in die Öffnungen 313 durch die Ankerplatte 311, die an das zweite Teil 378 durch, die einfassenden Zähne 319 angebracht ist, in Eingriff gebraucht werden können." Die Ankerplattepi f kann dieselbe Konstruktion." wie die Ankerplatte i 11 (lig.. 13) habenV :Ή1%ί:^ ermöglichen^ - - .-
e'benfalls die Aushebungen 327 hinter den-Öffnungen 313 ein . - -erleichtertes Eintreten-der Bajonettzähne 316? um die Ankerplatte mit der Bajonettplatte zusammen,zu heften, und somit auch die -Teil« 375 und 378 zu verbinden» \ - - . ; ■■;■■'" =
Eine Variation der Konstruktion/um Seile winkelig aneinander zu befestigen, ist in der Mg0 20 dargestellt» In dieser Anordnung sind beide Seile 480 und 481 mit einer Ankerplatte versehen. Die Ankerplatte 411A ist an das Teil 48Ό und die Ankerplatte 411B ist an das Teil 48.1 befestigt, und es. kann diesselbe Variation, wie sie in Pig» 13 gezeigt -ist, verwendet werden. In jedem Fall verbinden die eingreifenden Zähne 11.9 die Platten 411 mit ihren entsprechenden Teilen„ ■ -
Bin ähnlich geformtes Teil einer Winkelbajonettplatte.416 ver-_ bindet die zwei Teile durch eine Vielzahl von Bajonettzähnen 416A miteinander9 die von einem Bein 483 der Platte 416 nach --.-außen ragen und die die Öffnungen 413 durch die Ankerplatte 41 T-verbindungsgemäß aufnehmen und eine Vielzahl von Bajonettzähnen 416B ragen von dem zweiten Bein 484 der Platte 416· nach außen ab und sind mit den Öffnungen 413 durch die Ankerplatte "■. '... 411B verbindungsgemäß in Eingriff <>
Die Ankerplatte 416 kann an die verdeckten: Konstruktionsteile 485 und 486 durch eingebrachte Zähne oder durch, andere geeigne- te Mittel, wie z. B. durch.läge! 488s befestigt werden» Bei Holzteilen sind die Mittel zur Befestigung der Ankerplatte - und der Bajonettplatte an die zu verbindenden Teile vorzugsweise eingreifende Zähne, insbesondere wann sie fabrilgaäßig ;; eingebracht werden können,. !Für eine - Verbindung am Arbeitsplatz,. wie dies beispielsweise in einer 5«. Ausführungsform nach, der feuerung in fig« 20 veranschaulicht ist, können läge! oder Schrauben.- sehr:-,gut verwendet we^rden<. Sollten jedoch- die,-Teile nicht .aus Holz bestehen, so können, die Mitteil lentspre-ohend-dem: .. ;
Material bei einer Befestigung der Platten an." die Teile variiert werden. - ."
Die obige Beschreibung von einigen Ausführungsbeispielen von . Yerbindungsplatten nach, der vorliegenden Feuerung erstreckt sich auf Verbindungsplatten in;der Baukonstruktionsbranche und insbesondere auf Holzteilverbindungen, um die strukturelle Charakteristik zu verbessern. Obwohl die Verbindung nach der Heuerung auf diesem ersteren Gebiet sehr weitreichend einsetzbar ist, so läßt sich ebenso erkennen, daß dieses Prinzip für die Verbindung vieler anderer" ..Gegenstände außerhalb der Bauindustrie zum Einsatz gelangen" kann« In der'Baubranche- :-. können sowohl eine Deckenverschalung, als auch äußere und innere fandschindeln oder Platten fertig an tragende Seile angeheftet werden) Bauhölzer und Hütten können aufgestellt und mit Leichtigkeit zusammengesetzt werden« .: ■·".·-- : .-' -
Außerhalb der Bauindustrie können selbst,Zubehörteile aneinan- .; der befestigt werden, um Verfrachtungskosten und somit das Aufstellen zu verbilligen» Sogar Packkorbe und Kisten können; : vermittels der Verbindung nach der Heuerung zusammengebautwerden« Das Verbindungsprinzip.nach.der feuerung ist-nicht auf Holzteile beschränkt,, so kann man z<, Bo viele plastische .: Materialien auf diese Weide verbinden und sogar Absätze lassen. sich an Schuhe nach dieser Methode anbringen».. .." . --'.._■■
Somit schafft die Neuerung nicht nur eine Verbindungsmöglichkeit, die sich vollständig für eine Verbindung von Holzteilen an Ort und Stelle eignet, sondern sie läßt sich auch-sehr ' : weitläufig verwenden.» . - --.-..■ : . .." ■" .· .
Sämtliche ...in der "Beschreibung■-." erkennbaren/iund in den:; Zeichnungen^ dargestellten technischen Einzelheiten sind, für die Heuerung.. von Bedeutung. ' . . v ;' .". -:- ; ■.-,. ~\ \ .

Claims (12)

  1. .·-■ 17 -;
    M. m ΊύΗ. 7.
    S CKCTTZ AISPRÜCHE
    1« Verbindungsmittel für zwei Teile, gekennzeichnet durch wenigstens eine Ankerplatte (1I)5 durch Mittel (19) um diese Ankerplatte an das erste (12) der zu verbindenden Teile zu befestigen, durch eine Ankerplatte (.11) die eine "Vielzahl von in Abständen auftretenden Öffnungen (13) aufweist, und durch wenigstens eine Bajonettplatte (14)s und durch Mittel (35)* um die Bajonettplatte (14) an das zweite (15) der zu verbindenden Teile zu befestigen, durch eine VielzaHlö von Bajonettzähnen (16) an der Bajonettplatte (14)s die in entsprechenden räumlichen Abständen zu den Öffnungen (13) der Ankerplatte ange- ordnet sinds und ferner gekennzeichnet durch ein Eingreifen der Bajonettzähne (16) in die Öffnungen (13)9 um die Ankerplatte (11) mit der -Bajonettplatte (14) einhakend miteinander zu verbinden» --..-'" ■."""■■-
  2. 2. Verbindungsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnets daß der Spann zu jeder der Öffnungen (13) im wesentlichen gleich der Weite eines Abschnitts (21) der Bajonettzähne, (16) entspricht und gleich groß ist, so daß die Zähne darin eingreifend ein-, gepasst sind« . ;
  3. 3· Verbindungsmittel nach Anspruch 1 oder 29 dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (19) zur Befestigung der_Ankerplatte (11) an das erste Teil (12) aus einer.Vielzähl von nach.außen von einer Seite der Ankerplatte (11). abstehenden-eingreifenden " ..' Zähnen (19) besteht und daß die Mittel.! 3 5J zur Befestigung: ;.:: der Bajonettplatte (14) an das zweite Teil (.15.) aus einer Vie_lzahl von nach außen von einer Seite der Bajonettplatte: (14) abstehenden eingreifenden Zähnen (35) bestehen*
  4. 4· Verbindungsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ^ajonettplatte (14) wenigstens zwei seitlich ver- . -: setzte Reihen (38, 39) an l^ajonettzähnen (16) aufweist und daß die Ankerplatte (11) mit einer Yielzahl von Reihen (28, 29) von eingreifenden Zähnen (19) ausgestattet ist und daß wenigstens eine Seihe (31,32) von deia im räumlichen Abstand gehaltenen Öffnungen (13) auf jeder Seite jeder der zwei Reihen (28, 29) der eingreifenden Zähne (19) vorgesehen ist und daß die Öffnungen (13) mit den Bajonettzähnen (16) auf der Bajone&tplatte (14) ineinandergreifen können.
  5. 5· Verbindungsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bajonettplatte (14) mit wenigstens"zwei seitlich versetzten Reihen (38, 39) an Bajonettzähnen (16) ausgestattet ist und daß eine Vielzahl von Ankerplatten (111.) jeweils mit eingreifenden Zähnen (119) und mit wenigstens einer Reihe (66) der in räumlichen Abständen folgenden^Öffnungen-(113) versehen ist und daß die Öffnungen (113) mit wenigstens einer der Reihen (38, 39) an Bajonettziähnen (16) auf der Bajonettplatte (15) in EingrifSverbindung gelangen können» . -
  6. 6. Verbindungsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bajonettplatte (214) mit einer Vielzahl von eingreifenden Zähnen (219) und Bajonettzähnen (216) ausgestattet ist, die im wesentlichen in einer einzelnen Reihe (271) angeordnet sind, und daß eine Ankerplatte (211) eine einzelne Reihe (268) von eingreifenden Zähnen (219) und öffnungen (213) aufweist, daß die Öffnungen (213) entsprechend der Eingriffsverbindung mit den Bajonettzähnen (216) der Bajonettplatte (214) in räumlichen Abständen angeordnet sindo
  7. 7· Verbindungsmittel nach den Ansprüchen 3 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die eingreifenden Zähne (19S 119 oder 219) auf
    der Ankerplatte (11, 111 oder 211) und der Bajonettplätte (14 oder 214) als auch die Bajonettzähne (16 oder 216) auf der Bajonettplatte (14 oder 214) dieselbe Form aufweisen«
  8. 8* Verbindungsmittel naoh Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die eingreifenden Zähne (19? 119 oder 219) und die Bajonettzähne (16, oder 216) je einen Basisabschnitt (21) und einen Spitzenabschnitt (25) aufweisen, -daßder. Spitzenabschnitt (25) eine Breite besitzt, die im wesentlichen kleiner als die Breite des Bas is abschnitt s (21) ist«, ' -
  9. 9. "Verbindungsmittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (1.3, 113? oder 213) kreisförmig ausgebildet sind und deosn Durchmesser gleich der Breite des Basisabschnitts (21) der Bajonettzähne (16 oder 216) ist«
  10. 10. Verbindungsmittel· zwischen wenigstens zwei-Teilen;, gekennzeichnet durch eine an ein erstes Teil (12) der Teile. (12, 15) befestigte Ankerplatte (11) durch eine Ankerplatte (11) mit .; einem nahe am Teil (12) liegenden Körperabschnitt (24), durch eine Vielzahl von in räumlichen Abstanden, gehaltenen und durch den Körperabschnitt (24) hindurchreichende Öffnungen (13)", durch ein erstes hinter den Öffnungen (13) ausgehobenes (27) Teil (12) und durch eine an das andere. Teil (15) der miteinander zu verbindenden Teile (12, 15) befestigte Bajonettplatte. (14.) , durch eine Vielzahl von Bajonettzähhen (16), die entsprechend den räumlichen Anordnungen der Öffnungen (13) angeordnet sind und nach außen von der Bajonettplatte (14) abstehen und mit den Öffnungen (13) der Ankerplatte (11) in eingreifender Verbindung stehen. . -
  11. 11. Verbindungsmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bajonettzahn (16) einen Bäsisabschnitt (21) und einen Spitzenabschnitt (25) aufweist, daß der Spitzenabschnitt (25) ..
    eine Breite aufweist, die im wesentlichen kleiner als die Breite des Basisabschnitts (21) ist, und daß die Öffnungen (13) kreisförmig ausgebildet sind«, und die Durchmesser jeder Öffnung (13) im wesentlichen gleich der Breite des Basisabschnitts (21) des Bajonettzahns (16) sind, der von'dieser Öffnung (13) aufgenommen wird, . ·
  12. 12. Yerbindungsmittel nach Anspruch 10 oder 11," zwischen drei Teilen (60,, 61,62), dadurch gekennzeichnet, daß eine Ankerplatte (111) an ein erstes Teil (60) angebracht ist, daß eine ähnliche Ankerplatte (111) an daa zweite Teil (61) befestigt ist, daß die Ankerplätzen (111) an das erste und das zweite Teil (60, 61) angeheftet sind,.und daß jede der Ankerplatten wenig stens eine Eeihe (66) von Öffnungen (113) aufweisens daß eine mit wenigstens zwei„Keinen (38, 39) von Bajonettzähnen (16) versehene Bajonettplatte (14) an ein drittes Teil (62) angeheftet ."■ wird und daß eine Reihe (38) der Bajonettzähne (16) mit den Öffnungen (.113) in. der Ankerplatte (111), die an das erste Teil (60 ) angebracht ist, ineinandergreifen können und daß die zweite Reihe (39) von Bajonettzähnen (16) in die Öffnungen (113) in die Ankerplatte (111), die an das zweite Teil (61) angebracht ist-, in Eingriff gebracht werden können» -..-"'.
    13· "Verbindungsmitteü/üm Teile winkelig, jeweils miteinander zu, verbinden, gekennzeichnet durch, eine Ankerplatte (311)'.,: dureh Mittel (319 ) um die Ankerplatte (311) an das erste(378) der. zu verbindenden Teile (375? 378) zu befestigen,, durch-eine mit einer Vielzahl von in räumlichen.Abständen gehaltenen Öffnungen (313) versehene Ankerplatte (311) und durch wenigstens eine . Bajonettplatte (314) durch eine mit winkeligen Beinen (374? 376) ausgestattete Bajonettplatte (314), durch Mittel (335) um ein Bein (374) der Bajonettplatte (314)an das zweite (375) der zu verbindenden Teile (375? 378) zu befestigen und durch eine Vielzahl von nach außen von dem zweiten Bein (37.6.) der Bajonett-
    platte (314) abstehenden Bajonettzähne (316),durch Bajonett-'" zähne (316), die entsprechend den Öffnungen (314) durch die Ankerplatte (311) räumlich angeordnet sind, und ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Bajonettzahne (314) mit den Öffnungen (313) ineinanderpassen und ineinandergreifend die Ankerplatte (311) mit der· Bajonettplatte (314) verbinden« ;
    14» "Verbindungsmittel nach Anspruch 135 dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Verbindung der Bajonettplatte (416) an das zweite zu verbindende Teil (481) aus einer zweiten Ankerplatte (411B) besteht,: daß Mittel (419) für eine Befestigung der zweiten Ankerplatte (4IIB) an das zweite (481.) der miteinander zu verbindenden Teile (480s 481) vorgesehen sind, daß die zweite ' Ankerplatte (411B) mit einer Vielzahl von in räumlichen Abstän-- den angeordneten Öffnungen (413) ausgestattet ist9 und daß eine Vielzahl von nach außen von dem anderen Bein (484) der Bajonettplatte (416) abstehender Bajonettzähne (416B) verwendet werden und daß die zweite Anzahl der ^ajonettzähne (416B)5 die entsprechend der räumlichen Anordnungen der Öffnungen (413) -durch die zweite Ankerplatte (4IIB) angeordnet sind9 daß die.zweite Anzahl von Bajonettzähnen (416B) mit den in Abständen angeordneten Öffnungen (413) durch die zweite Ankerplatte (411B) zusammenpassen und die zweite Ankerplatte (411B) mit der -%-jonettplatte §416) verbindend zusammenhält· - .- .' -" .
DES65088U 1967-06-02 1968-05-28 Verbindung fuer zwei oder mehrere teile, z.b. holzbauteile od. dgl. Expired DE1992797U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64315667A 1967-06-02 1967-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1992797U true DE1992797U (de) 1968-08-29

Family

ID=24579591

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES65088U Expired DE1992797U (de) 1967-06-02 1968-05-28 Verbindung fuer zwei oder mehrere teile, z.b. holzbauteile od. dgl.
DE1750713A Expired DE1750713C3 (de) 1967-06-02 1968-05-28 Verbindung von Holzbauteilen iner Baukonstruktion mit zwei Krallenplatten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1750713A Expired DE1750713C3 (de) 1967-06-02 1968-05-28 Verbindung von Holzbauteilen iner Baukonstruktion mit zwei Krallenplatten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3454292A (de)
DE (2) DE1992797U (de)
GB (1) GB1233432A (de)
NO (1) NO123501B (de)
SE (1) SE360153B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012489A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-25 Peter Enthoven Montageelement, mit Hilfe solcher Elemente hergestellte Platten und aus diesen Platten und Elementen hergestellte Kisten
EP0177959A1 (de) * 1984-10-10 1986-04-16 Roger Faris Nagelanker und Verfahren zu seinem Gebrauch
DE202017002316U1 (de) 2017-05-02 2017-06-21 V.M.V. Scheulenburg GmbH Variabler Modul-Verbinder

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633454A (en) * 1970-03-02 1972-01-11 Jack N Schmitt Connector plate
US3828514A (en) * 1971-10-08 1974-08-13 Automated Building Components Structural joint and connector plate therefor
US3841195A (en) * 1973-05-15 1974-10-15 Automated Building Components Two-sided fastener
US4051786A (en) * 1975-06-23 1977-10-04 Nordgren Hans Elov Loading pallet
DE2606666C2 (de) * 1976-02-19 1982-03-18 Greimbau-Lizenz-Gmbh, 3200 Hildesheim Nagelplatte zum Verbinden von Holzbauteilen
US4318652A (en) * 1979-06-29 1982-03-09 Truswal Systems Corporation Connector plate
US4486115A (en) * 1982-03-02 1984-12-04 Gang-Nail Systems, Inc. Connector plates
IT1208566B (it) * 1985-08-05 1989-07-10 Lucifero Srl Procedimento e dispositivo per fissare elementi di supporto, di collegamento o di articolazione apannelli di polistirolo espanso.
FI74319C (fi) * 1986-02-13 1988-01-11 Metsae Serla Oy Fogorgan foer fogning av traebalkar vid varandra.
FI76860C (fi) * 1986-07-04 1988-12-12 Markku Karhumaeki Fastsaettningsprofil eller balk.
FI98280C (fi) 1994-08-02 1997-05-26 Finnforest Oy Esivalmistettu liitosrakenne
AUPO518297A0 (en) * 1997-02-20 1997-04-11 Pryda (Aust) Pty Ltd Improved joint structure
AU2003204773B2 (en) * 2002-11-20 2009-04-09 Kaoru Taneichi Anchorage fixed at corner part of wood
AU2002952898A0 (en) * 2002-11-22 2002-12-12 Tec-Truss Holdings Pty Ltd Composite beams
US9528265B1 (en) * 2013-12-06 2016-12-27 Jack Walters & Sons, Corp. System and method of constructing a composite assembly
US9719257B2 (en) 2013-12-06 2017-08-01 Jack Walters & Sons, Corp. Friction fit composite column
US9234350B1 (en) * 2013-12-06 2016-01-12 Jack Walters & Sons, Corp. System and method of constructing a composite assembly
CA2950717A1 (en) 2015-12-08 2017-06-08 Jack Walters & Sons, Corp. Friction fit composite column
US10533338B2 (en) * 2017-05-11 2020-01-14 Katerra, Inc. Connector for use in inter-panel connection between shear wall elements
US10443240B2 (en) 2017-10-02 2019-10-15 Jack Walters & Son, Corp. Reinforced composite column

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE707490C (de) * 1932-03-17 1941-06-24 Siemens Bauumion G M B H H Kom Duebelscheibenpaar, dessen Scheibenflaechen aneinanderliegen, zur Verbindung von Holzbauteilen, insbesondere bei Antennentragtuermen
US2377156A (en) * 1943-10-15 1945-05-29 Timber Engineering Co Timber connector

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012489A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-25 Peter Enthoven Montageelement, mit Hilfe solcher Elemente hergestellte Platten und aus diesen Platten und Elementen hergestellte Kisten
EP0177959A1 (de) * 1984-10-10 1986-04-16 Roger Faris Nagelanker und Verfahren zu seinem Gebrauch
DE202017002316U1 (de) 2017-05-02 2017-06-21 V.M.V. Scheulenburg GmbH Variabler Modul-Verbinder

Also Published As

Publication number Publication date
US3454292A (en) 1969-07-08
DE1750713C3 (de) 1974-12-12
GB1233432A (de) 1971-05-26
DE1750713A1 (de) 1971-05-19
NO123501B (de) 1971-11-29
DE1750713B2 (de) 1974-03-28
SE360153B (de) 1973-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1992797U (de) Verbindung fuer zwei oder mehrere teile, z.b. holzbauteile od. dgl.
DE2353055C2 (de) Befestigungselement aus Kunststoff
EP1407357A2 (de) Befestigungsklammer zur verbindung von holzbauteilen
EP0652332A1 (de) Dämmplatte aus thermisch isolierenden Dämmstoffen
DE2100191A1 (de) Versetzbare Trennwand
DE2928459A1 (de) Bauverbindung
CH620727A5 (de)
DE2057826A1 (de) Hohlprofilkonstruktion
DE2309266A1 (de) Metalldurchdringende, aus blech hergestellte krampe
DE7709554U1 (de) Traeger aus abgekantetem stahlblech
DE7716929U1 (de) Moebelbausatz
EP0898086A2 (de) Verbindungselement
DE3038019A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer rasterdecken mit u-foermigen lamellen
DE1802293A1 (de) Moebelstueck,wie Schreibtisch od.dgl.
DE4322741C2 (de) Maueranschlußanker
DE3306890C2 (de) Schnellbaugerippe insbesondere aus Stahl als tragende Konstruktion für Decken- und Wandplatten eines Gebäudes
DE202018002539U1 (de) Konstruktionsbauteil zum Einbau in eine Unterkonstruktion einer Ständerwand und Set mit mehr
DE29622162U1 (de) Mehrzweck-Abhänger für C-Profilschienen
DE2008488A1 (de) Verbindung von Wandteilen mit Verbindungselement
DE102020002251A1 (de) Verbindungselement für den Anschluss zweier Holzbauteile
DE2308673C3 (de) Metallklammer zum Befestigen von Brettern
DE3342380A1 (de) Wandanker
CH510231A (de) Knotenpunktverbindung für nichtmetallische Konstruktion
DE2020876C (de) Balkenstoß
DE202019103487U1 (de) Spreizbarer Eckwinkel