DE1750713A1 - Verbindung fuer zwei oder mehrere Teile,z.B.Holzbauteile od.dgl. - Google Patents

Verbindung fuer zwei oder mehrere Teile,z.B.Holzbauteile od.dgl.

Info

Publication number
DE1750713A1
DE1750713A1 DE19681750713 DE1750713A DE1750713A1 DE 1750713 A1 DE1750713 A1 DE 1750713A1 DE 19681750713 DE19681750713 DE 19681750713 DE 1750713 A DE1750713 A DE 1750713A DE 1750713 A1 DE1750713 A1 DE 1750713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bayonet
plate
teeth
openings
anchor plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681750713
Other languages
English (en)
Other versions
DE1750713B2 (de
DE1750713C3 (de
Inventor
Sanford Arthur Carol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1750713A1 publication Critical patent/DE1750713A1/de
Publication of DE1750713B2 publication Critical patent/DE1750713B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1750713C3 publication Critical patent/DE1750713C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/0023Nail plates
    • F16B15/003Nail plates with teeth cut out from the material of the plate
    • F16B15/0046Nail plates with teeth cut out from the material of the plate from the body of the plate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/48Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses
    • E04B1/49Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses with self-penetrating parts, e.g. claw dowels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/0023Nail plates
    • F16B2015/0061Multipiece-plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/0023Nail plates
    • F16B2015/0069Nail plates with nails on both sides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S403/00Joints and connections
    • Y10S403/13Furniture type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/921Multiple-pronged nail, spike or tack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • Y10T403/4974Member deformed in situ by piercing

Description

Patentanwalt
Karl-Α. Brose
8023 München-Pullach
WienerStr.2-Tel. München 7905 70
1/vIn/Fo - 5456 München-Pullach, 27. Mai 1968
Arthur Carol Sanford, 2308, Bay Drive, Hillsboro Shores,
Pompano Beach, Broward County, Florida, s
Verbindung für zwei oder mehrere Teile, z.B. Holzbauteile oder dgl.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine vollkommen neue Verbindungsart, die nicht nur für eine Verbindung von Holzteilen am Arbeitsplatz, sondern auch für Anwendungen sehr gut geeignet ist, die von diesem Gebiet mehr oder weniger weitläufig entfernt sind.
Verbindungsteile, die auf diesem Gebiet fertig zu gebrauchen sind, sind traditionsgemäß von begrenzter Auswahl. Am Arbeitsplatz war z.B. die Verbindung von Holzteilen auf Nägel, Schrauben, Bolzen, und in einigen Fällen sogar Leim beschränkt.
Um sowohl eine Belastung gleichmässiger längs einer Verbindungs- i stelle zu verteilen, als auch um die hohen Arbeitskosten zu vermindern, wurden entsprechend den Anordnungen auf einem jeweiligen Gebiet metallische Verbindungsplatten erdacht, die wenn sie für Holz bestimmt sind, stabil und jetzt wirtschaftlich vorfabriziert werden können und zu den entsprechenden Bedarfsplätzen transportiert werden.
Diese Verbindungsplatten kann man entweder in die Kategorie der "äusserenn-Typen oder in die "Sandwich" Typen unterteilen. Der Typ einer "äusseren" Verbindungsplatte ist mit Zähnen versehen, die nur von einer Seite der Platte nach auseen ragen und diese Platte wird daher dazu verwendet, Bauteile, die aneinander angrenzen miteinander zu verbinden. Der "Sandwich"
109821/0364
Jyp der Verbindungsplatten besitzt dagegen Zähne, die entgegengesetzt von beiden Seiten der Platten abstehen, und die daher geeignet sind, Bauteile miteinander zu verbinden, die in überlappender Beziehung aneinandergereiht werden.
Nach dem jedoch die vorfabrizierten Teile in ihre endgültige Gebrauchsstellung gelangen, müssen sie an Ort und Stelle mit zusätzlichen Teilen verbunden werden, wobei sich die Methoden von Zelt zu Zeit entsprechend der Bauweise, die im Umlauf ist, ändern, wie oben schon erwähnt wurde. Missliche Versuche wurden bereits unternommen, Teile in einer Ebene durch die nunmehrbekannten "äusseren" oder "Sandwich" Verbindungsplatten aneinander zu bringen. Eine verfeinerte Vorrichtung, die erdacht wurde, um eine Massenfabrikation von vorgefertigten Teilen in einer Fabrik herzustellen, sind nicht für nach maßgemachte Anordnungen von Teilen an den Baulichkeiten vollständig geeignet.
Die vorliegende Erfindung verwendet daher eine Ankerplatte, die vorzugsweise an eines der zu verbindenden Teile befestigt wird, und eine dazwischengreifende Bajonettplatte, die vorzugsweise an das zweite zu befestigende Teil vorher befestigt wird. Die Bajonett- und Ankerplatten können verhältnismäßig einfach auf dem Arbeitsplatz ineinandergreifend verbunden werden und sie sorgen nicht nur für eine Belastungsverteilung, sondern auch für eine Festigkeit, wie dies bei den herkömmlichen, fabrikmäßig angewandten Verbindungsplatten in bekannter Weise erfolgreich der Fall ist.
Die Ankerplatte wird an das erste zueinanderreihende Teil durch geeignete Befestigungsmethoden angebracht und sie stellt eine Reihe von in Abstand angeordneten öffnungen dar. Das Material des ersten Teils, welches hinter den Öffnungen der Ankerplatte gelegen ist, wird teilweise ausgehoben oder entfernt, wenn 'das
109821/0 36 4
Teil aus Holz oder liolzähnlich ist und das Teil kann einfach ausgekerbt v/erden.
Die Bajonettplatte wird an das zweite zu verbindende Teil befestigt und zwar ebenso durch geeignete Befestigungsmethoden und sie stellt eine Reihe von Bajonettzähnen dar, die ineinandergreifend mit den Öffnungen der Ankerplatte einhaken können. Das Einhaken ist vorzugsweise dadurch ermöglicht, dass die Spanne zu jeder Öffnung im wesentlichen gleich der Weite des Abschnitts m des Bajonettzahns ist, der einhakend in diese Öffnungen eingreift.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. In dieser zeigt:
Pig. 1 eine Endansicht eines Plattenteiles, welches auf einem ausgedehnten Trägerteil vermittels einer Ausführungsform eines zwischenverbindenden Vielfachverbindungsteils verbunden ist, und den Erfindungsgedanken der vorliegenden Erfindung verkörpert ;
Fig. 2 ein vergrößerter Ausschnitt der Fig. 1, wobei die ™ Platte und das sich ausdehnende Teil voneinander getrennt sind, um die Haltung der Verbindungsplatte vor der Verbindung zu zeigen;
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich der Fig. 2, die die Verbindungsplatten in einer ineinandergreifenden Lage darstellt;
Fig. 4 einen vergrößerten Teilabschnitt der Fig. 1, die
das hakenmäßige Ineinandergreifen der Verbindungsplatten darstellt;
Figo 5 eine vergrößerte Frontansicht der Ankerplatte, wie sie in Figo 1 bis 4 nach der Erfindung verwendet
109821/0364
wird, hauptsächlich längs der Linie 5-5 der Pig. 2;
Pig. 6 eine vergrößerte Frontansicht der Bajonettplatte, wie sie in den Fig. 1 - 4 in einer Form nach der Erfindung verwendet wird, im wesentlichen nach der Linie 6-6 der Fig. 2;
Fig. 7 einen vergrößerten Querschnitt, im wesentlichen längs der Linie 7-7 der Fig. 4;
Fig. 8 einen vergrößerten Querschnitt, längs der Linie 8-8 der Fig. 4;
Fig. 9 einen weiteren Querschnitt längs der Linie 9-9 der Fig. 8;
Fig. 10 noch einen weiteren Querschnitt im wesentlichen längs der Linie 10-10 der Fig. 8;
Fig. 11 eine Endansicht eines Paares von angrenzenden Plattenteilen, die an ein einzelnes Trägerteil anliegen, welches längs der Anstoßstelle gelegen ist und eine zweite Ausführungsform einer zwischenverbindenden Viel-Stück-Verbindung nach Art der Erfindung darstellt j
Fig. 12 eine Ansicht ähnlich der der Fig. 11 wobei die anstoßenden Plattenteile von den Trägerteilen getrennt sind, um die Haltung der Verbindungsplatten vor der Verbindung zu zeigen;
Fig. 13 eine Vorderansicht einer Ankerplatte wie sie nach der Erfindung in Fig. 11 und 12 veranschaulicht ist, im wesentlichen nach der Linie 13-13 der Fig. 12;
Fig. 14 eine Endansicht, teilweise im Schnitt einer dritten Ausiührungsform einer Viel-Stück-Verbindung, die auch eine Ausführungsart der vorliegenden Erfindung darstellt und in einer Haltung gezeigt ist, um vorbereitend zwei Platten an den Kanten miteinander zu verbinden;
109821/0364
Pig. 15 eine Ansicht ähnlich der Mg. 14 einer dritten Ausführung sform einer Viel-Stück-Verbindung, die ineinandergreift ;
Pig. 16 eine Vorderansicht einer Bajonettplatte in der Ausführungsform nach der Erfindung nach den Fig. 14 und 15, im wesentlichen längs der Linie 16-16 der
Mg. 14;
Pig. 17 eine Vorderansicht einer Ankerplatte in der Aus- ™ führungsart nach der Erfindung wie sie in den Pig. 14 und 15 dargestellt ist, im wesentlichen nach der Linie 17-17 der Mg. 14;
Pig. 18 ein vergrößerter Querschnitt nach der Linie 18-18 üer Pig. 15;
Pig. 19 einen (.iuerschnitt durch eine Verbindungsstelle zweier !'eile an einer Stoßstelle im winkel vermittels einer vierten Ausführungsform nach der Erfindung; und
Pig. 20 eine Ansicht ähnlich aer der Pig. 19, die eine
fünfte Ausführungsform einer Verbindungsart nach Λ der Erfindung darstellt, und auch für die Verbindung an Eckstellen Verwendung findet.
Eine der gewöhnlichsten Verbindungssituationen entsteht bei Verbindungsarbeiten mit Schichtholzplatten auf ausgedehntem Bauholz. Ein Beispiel hierfür ist die Verbindung von Schichtholzverschalungen an 7/andpfosten; die Verbindung von Schichtholz als Unterboden an Bodenbalken oder Platten; und die Verbindung bei einer Schichtholz-Dachdeckung an die Dachsparren oder Dachtraasen. Neben dem Gebrauch von Nägeln und Schrauben, entweder alleine oder in Verbindung mit Leim, ist keine andere zufriedenstellende Verbiridungsmethode vorher bekannt geworden.
109821/0364
Umsomehr ist der Gebrauch von Nägeln oder Schrauben allein dazu bestimmt, um in den meisten Fällen nur als ein Anheftmittel zu dienen, es wird dabei aber nicht die gesamte Tragmöglichkeit eines Balkens oder eines Pfostens genutzt, die dann gegeben wäre, wenn die Sohichtholzplatten auf den ausgedehnten Bauholz summiert aneinandergereiht wären.
Es ist bekannt, dass wenn die Zugspannungen an den Verbindungspunkten zwischen den Holzteilen über eine relativ weite Zone verteilt sind, die Stärke der Verbindungsstellen wesentlich vergrößert wird, ohne Risse in der Holzfaserung zu verursachen, die entsprechend der konzentrierten Belastung hervorgerufen durch die verbindenden Teile, entstehen. Eine Verteilung der Zugspannungen konnte dadurch erreicht werden, in dem man Leim zwischen die Holzteile gab und zwar in Verbindung mit Nägeln, Schrauben oder ähnlichem. Es ist jedoch nicht nur unpraktisch, Leim in eine Ebene zu streichen, sondern die Lebensdauer des Leims ist ebenso ungewiß, und besonders bei unterschiedlichen Wetterverhältnissen und bei der Erstellung von Überzügen wurde die Verwendung von Leim an den die Belastung tragenden Verbindungspunkten an vielen Örtlichkeiten mißgebilligt. Umsomehr erhöht die Oberflächenverbindung vermittels Leimung nicht die horizontale, oder wechselseitige Scherfestigkeit des Schichtholzes.
Wenn die verbesserten Verbindungsteile die allgemein mit der Bezugsnummer 10 angezeigt sind, dazu verwendet wex-den, Schichtholzplatten auf ausgedehnten Bauhölzern zu befestigen, wie in Pig. 1 bis 4 gezeigt, wird eine Verteilung der Zugspannungen zwischen den Teilen, die dadurch verbunden werden, über eine relativ weite Zone bewirkt. Zugleich erhöht das Verbindungsteil 10 die horizontale Scherfestigkeit des Schichtholzes in dem es die Zugspannungen weit auf die Platten überträgt.
Eine Verbindungsanordnung 10, die das Prinzip nach der Erfindung
BAD 0«K3INAL
109821/0364
verkörpert, verwendet eine Ankerplatte 11, die vorher an ein Teil 12 vorbeiestigt wird, um dieses damit zu verbinden. Die Ankerplatte 11 ist mit einer Vielzahl von öffnungen 13 ausgestattet, die sich in Abständen längs dieser Platte befinden.
Eine Bajonettplatte 14 ist an ein zweites Teil 15 vorbefestigt, um es durch das Verbindungsteil· 10 zu befestigen und die Bajonettplatte 14 ist mit einer 'Vielzahl von bajonettartigen Zähnen ausgerüstet, die sich in Abständen längs der Platte erstrecken, so dass sie ineinandergreifend von den Öffnungen 13 der Ankerplatte 11 aufgenommen werden können. Das Material des Teiles wird hinter den Öffnungen 13 vorzugsweise durch Stoßen ausgekerbt. Es kann jedoch die Materialart oder die Fabrikat!onsweise bestimmen, wie das Material hinter den Öffnungen entfernt werden muß, wie z.B. durch Bohren oder, wenn die Öffnungen fluchten selbst durch Auskerbung.
Ohne das Entfernen oder anderweitiges Auskerben wenigstens eines Teils des Materials hinter den Öffnungen 13, entspricht das Einfügen der Bajonettzähne 16 in die entsprechenden Öffnungen dem Einfügen der Zahne einer Standardverbindungsplatte in ein Holzteil. In einer !Fabrik kann dies vollständig erreicht werden, aber auf einem Arbeitsplatz ist der erforderliche Einbettungsdruck zu groß, um ihn praktisch ausüben zu können.
Nach dem Zusammendrücken, Auskerben oder Entfernung des Materials hinter den Öffnungen 13, um dadurch Aussparungen zu schaffen, lassen sich die Bajonettzähne 16 in die Öffnungen 13 eingreifend einsetzen und zwar bei der Anwendung nur eines zehntel des Drukkes, der erforderlich ist, Zähne derselben Konfiguration in das Holzteil 12 selbst einzupassen. Dieser sehr reduzierte Druck kann sehr leicht an Ort und Stelle auf die Konstruktionsseite aufgebracht werden und zwar durch einen fibrierenden Presser 18,
10982 1 /0384
wie er schematisch in Fig. 1 veranschaulicht ist. Die Fibration wird auf beide Teile 12 und 15» die an Ort und Stelle verbunden werden, vermittels des Pressers ausgeübt und es wurde festgestellt, dass diese Fibration für das Ineinandergreifen der Ankerplatten und der Bajonettplatten 11 und 14 der verbesserten Verbindung 10 nicht nachteilig ist und das Material wenigstens teilweise hinter den Öffnungen 13 ausgespart wird. Wenn jedoch das Material nicht ausgespart wird, verhindert die Vibration der Teile 12 und 15 effektiv das Eintreten der Zähne in das Holzteil 12.
Im einzelnen stellt das Teil 12 eine Schichtholzplatte dar, die an eine oder mehrere sich erstreckende hölzerne Teile 15 angebracht werden soll. Für diesen Zweck besteht die Ankerplatte 11 vorzugsweise aus einem Streifen von 16er - 22er Bandeisen (16 - 22 gauge metol), aus dem eine Vielzahl von eingreifenden Zähnen geschlagen oder gestossen werden, und zwar vorzugsweise aus einer einzelnen öffnung 20, als gegenüberliegende Zähnepaare. Die eingreifenden Zähne 19 stellen das Mittel dar, mit dessen Hilfe die Ankerplatte 11 an die Schichtholzplatte 12 vorbefestigt wird,-
Eine Ausbildung der eingreifenden Zähne 19» die als sehr gut befunden wurden, ist am besten in den Fig. 2 bis 4 dargestellt. Jeder Zahn 19 weist eine Dicke auf, die im wesentlichen gleich der Dicke der Ankerplatte 11 ist, da er aus dieser ausgeschlagen wurde und jeder Zahn hat einen Basisabschnitt 21, dessen Seitenkanten 22 und 23 im allgemeinen parallel verlaufen und im wesentlichen senkrecht von dem Körperteil 24 der Ankerplatte 11 abstehen. Jeder Zahn 19 besitzt einen spitzen Abschnitt 25 mit einer kleineren Breite als dejf> Basisabschnitt 21 und ist vollständig nach aussen ausgebildet, wobei eine Kante 22A vorzugs-
109821/0364
weise eine Portsetzung der Kante 22 des Basisabschnitts 21 ist. Die gegenüberliegende Kante 26 des spitzen Abschnitts 25 ist Torzugsweise parallel-*"zu den Kanten 22 und 22A, ist' jedoch zu diesen näher gelegen, als die entsprechende: .Kante 23 des Basisabschnitts 21. An die Kanten 26 und 23 schliesst sich eine geneigte Übergangsschulter 28 an.
Diese bevorzugte Proportionierung dieses Typs eines eingreifenden Zahns 19 ist ebenso am besten aus den Fig. 2 - 4 zu entnehmen. Die Weite des Basisabschnitts 21 beträgt nahezu ein drittel der Länge des Zahns 19 und die länge oder der Abstand des Basisabschnitts inklusive der Übergangsschulter 28, die für sich nahezu ein Sechstel der Länge des Zahns 19 beträgt, wenn senkrecht nach aussen vom Körperabschnitt 24 aus gemessen wird, ist nahezu die Hälfte der Länge des Zahns. Die Breite des Spitzenabschnitts 25 beträgt nahezu die Hälfte der. Breite des Basisabschnitts 21.
Die Länge von 0,95 cm (3/8 inch) eines Zahnes 19 wurde für sehr angemessen gefunden, um die Ankerplatte 11 an Schichtholz 12 von 1,9 cm (3/4 inch) Dicke vorzubefestigen. Bei der Verwendung der bevorzugten Proportionierung, um die Abmessungen eines typischen Zahns 19» der 0,95 om (3/8 inch) lang ist, zu erhalten, erlangt der Basisabschnitt 21 nahezu die Breite von 0,31 cm ( 1/8 inch) bei einer Länge von 0,47 om (3/1-6 inch) von dem1 die Übergangssehulter 28 um nahezu 0,15 cm (1/16 inch) abstehen würde. Die Breite des Spitzenabsohnitts würde ebenso ungefähr 0,15 cm (1/16 inch) betragen.
Zum Befestigen von SoMchtholzplatten 12 auf Bauholz von 5,0cm (2 inch) Dicke wurden bei der Anwendung von 2 Reihen 28 und der in Längsrichtung angeordneten Öffnungen 20, die seitlioh versetzt .sind, wie in Pig. 5 dargestellt, ausgezeichnete Er-
10 982 1/0364
gebnisse erzielt. Der Preßstempel mit dem das gegenüberliegende Paar der Zähne 19A und 19B aus jeder Öffnung gestoßen werden, verursachen, dass die Zähne sich längs einer Spaltlinie quer geneigt zu den parallelen Seiten der Zähne ziehen, um die Spitze jedes Zahnes zu schärfen (Fig. 7) und abzuschrägen (Fig. 2-4). Der Preßstempel krümmt nicht nur oder wölbt jeden Zahn, so dass die äussere Fläche 30 des Basisabschnitte 21 bogenförmig zu werden sucht, sondern versieht auch jeden Zahn mit einer Rückenkrümmung um seinen Rückenabschnitt 21, so dass der Spitzenabschnitt 25 sich von der öffnung, aus der der Zahn geschlagen wurde, weg in die Längsrichtung der Zähne (Fig. 7) neigt.
Mit diesen in die Schichtholzplatte 12 eingebetteten Zähnen wird die Ankerplatte 11 sicher an diese vorbefestigt.
Die Zahl der vielen in Längsrichtung voneinander in Abstand gehaltenen öffnungen 13 sind in zwei Reihen 31 und 22 angeordnet, wobei jeweils eine Reihe auf jeder Seite der zwei Reihen 28 und 29 der Öffnungen 20 gelegen ist. Wie gezeigt, kann jede öffnung 13 kreisförmig sein, obwohl andere Handwerker auf diesem Gebiet eine andere Ausprägung wählen können, nachdem sie von dem vorliegenden Prinzip in Kenntnis gesetzt sind. In jedem Fall ist es jedoch notwendig, um eine Verbindung einer Ankerplatte und einer Bajonettplatte am Arbeitsplatz zu erleichtern, dass zumindest ein Teil des Holzes hinter den öffnungen 13 ausgehoben wird. Wie Fig. 3 zeigt, kann eine Vielzahl von Aushöhlungen 27, in zwei Reihen 33 und 34 angelegt sein, die in die Fläche der Schichtholzplatte 12 eingestoßen werden, bevor die Ankerplatte 11 daran befestigt wird. Die Reihen 33 und 34 mit den Aushöhlungen 27 sind mit den Reihen 31 und 32 koinzident gelegen, und sind von einer Tiefe und Breite, die dem speziell verwendeten Bajonettzähnen entspricht und im folgenden ausführlich beschrieben werden soll. Ebenfalls kann man ausreichend, besonders
109821/03Si
bei anderen Materialien als Holz, die Aushöhlungen ausbohren oder auskerben.
Es wird nun auf ein 5,0 cm dickes Holzteil (2 inch) bezuggenommen, welches durch die Bezugsnummer 15 angegeben ist, und die Bajonettplatte 14 kann daran vermittels der einfassenden Zähne 35, die genau dieselbe Konfiguration wie die einfassenden Zähne 19 auf der Ankerplatte 11 aufweisen, vorbefestigt werden.
Die Bajonettzähne 16 sind in Längsrichtung in Reihen 38 und 39 (Fig. 6), angeordnet, die in seitlichem Abstand gehalten sind, ebenso wie die Reihen 31 und 32 der Öffnungen. Dies gestattet das Einbringen der Reihen 40 und 41 der eingreifenden Zähne Überdies ist die selbe Konfiguration für die eingreifenden Zähne ebenso gut und ausgezeichnet bei den Bajonettzähnen 16 anzuwenden. Die Bajonettzähne sind daher ebenso als gegenüberliegende Paare aus der nämlichen Öffnung 2OA mit in der Abstandsweite 42 zwischen benachbarten Zähnen der aufeinanderfolgend gehaltenen Öffnungen gestossen, wobei diese Spannweite die Abmasse zwischen den entsprechend angeordneten öffnungen 13 stimmt.
Es würde ebenso für ausreichend gefunden, dass die Öffnungen 13 einen Durchmesser 43 (Fig. 10) aufweisen, der gleich der Weite 44 des Basisabschnitts 21 der Bajonettzähne 16 ist. Der schmale Spitzenabschnitt 25 erleichtert das Einfügen des Bajonettzahnes in die jeweilige Öffnung 13 und wenn dies der Fall ist, dringen die Bajonettzähne ohne zusätzlichen Druck ein, bis der Basisabschnitt 21 sich nahe an der öffnung 13 (Fig. 3) befindet. Dann ist, da der Durchmesser der öffnung der Fig. gleich der Weite des Basisabschnitts 21 ist, ein weiteres Eindringen nicht ohne die Aufwendung einer von aussen einwirkenden Kraft möglich. Eine Erklärung für den erforderlichen Verbindungsdruck ist die Tatsache, dass, obwohl der Durchmesser der Öffnung 13 gleich der Weite des Basisabschnitts 21 ist, der Durchmesser
10982 1/036
in einer Ebene gemessen wird, wo keine Dicke vorhanden ist. Dagegen weist der Basisabschnitt oder wenigstens die Kante 22 und 23 des Basisabschnitts der in Berührung mit dem Rand 45 der Öffnung ist, eine kleine Dicke auf, die genau gleich der Dicke des Körpers 45 der Bajonettplatte 14 ist, auf der der Zahn herausgeschlagen wurde. Daher muss der Bajonettzahn 16 mit Kraft in die öffnung 13 gedrückt werden, Mit den Zähnen der Abmasse, wie sie gezeigt sind, kann die Verbindungskraft vollständig durch einen handbetriebenen Presser 18 aufgebracht werden.
Nach dieser Erklärung ist einzusehen, dass die Verbindung der Bajonettzähne mit ihren entsprechenden Öffnungen das einzige Mittel sind, die Bajonettplatte 14 mit der Ankerplatte 11 zu verbinden. Die Weite und Tiefe der Kerben 33 und 34 kann daher so gewählt werden, dass keine Pesthaltekraft beim Herausziehen der Bajonettzähne entstehen kann. Die Verbindung, die einzig durch den Kontakt der Zähne in den Öffnungen hergestellt ist, sorgt für eine strukturelle Einheit zwischen der Schichtholzplatte und dem ausgedehnten Teil, an die sie befestigt wird, so dass die neutrale Achse des die Last tragenden Teils nicht die neutrale Achse 48 (Pig. 1) des ausgedehnten Teils alleine ist, sondern insbesondere auch die neutrale Achse 49, des T-geformten Abschnitts, der durch das ausgedehnte Teil 15 und durch den nächstgelegenen Abschnitt 50 der Schichtholzplatte 12 geprägt wird.
Es ist somit die Möglichkeit gegeben bei einer Balken und Plattenkombination, die diese erhöhte Lastverteilungscharakteristik aufweist, eine sehr viel grössere Last der Verteilungscharakteristik zu ermöglichen aufgrund der nun möglichen Verwendung des Verbindungsteils 10, und zwar auch bei jeder gegebenen Kombination von ausgedehntem Bauholz mit einer Schichtholz-Verschalung, was bisher nicht möglich erschien.
109821/0364
Die Anwendung der Verbindung 10 ist jedoch nicht für eine erhöhte Lastverteilungscharakteristik bei einer Verbindung von Schichtholz mit ausgedehntem Bauholz beschränkt. So ein "Verbinder" kann ebenso allgemein für eine Verbindung von Stücken aus ausgedehntem Bauholz selbst verwendet werden; Erassen können mit ausgedehntem Bauholz oder mit Schichtholz verbunden werden und es sind alle möglichen strukturellen Verbindungen dadurch möglich, in dem die Zahl der Reihen der einfassenden Zähne und/oder Bajonettzähne und die Verbindungsöffnungen variiert werden. Eine Abwandlung, die insbesondere als eine End- oder Eckverbindung 110 über einem tragenden Teil geeignet ist, zeigen die Fig. ■ 11 - 13. In dieser Konstruktion sind zwei Platten 60 und 61 aneinander anstossend angeordnet, und liegen über einem tragenden Teil 62. Eine Bajonettplatte 14 ist an dem tragenden Teil 62 vorbefestigt und zwar mit Hilfe der zwei Reihen 38 und 39 der Bajonettzähne 16, die davon nach aussen abstehen.
Eine abgewandelte Ankerplatte 111 ist an jede Platte 60 und 61 in der Nähe der aneinandergrenzenden Ecken 63 und 64 jeweils angebracht. Jede Ankerplatte 111 besitzt eine Reihe 65 eingreifenderZähne 119» sowie eine Reihe 66 von Verbindungsöffnungen 113, die dazu parallel gelegen sind. Die Reihe 38 der Bajonettzähne 16 sind in die Reihe 66 der öffnungen 113 auf der Ankerplatte 111 eingepasst und an die Platte 60 befestigt, um diese Platte mit dem tragenden Teil 62 zu verbinden und die Reihe 39 der Bajonettzähne 16 sind in gleicher Weise in die Reihe 66 mit den öffnungen 113 auf dieser Ankerplatte 111 eingepasst und verbunden undan die Platte 61 befestigt um diese Platte mit dem tragenden Teil 62 zu verbinden.
Eine andere Form einer anst-ossenden Verbindung, der das vorliegende Prinzip zugrundeliegt, ist in den Figo 14 - 18 gezeigt. Diese Verbindung 210 verwendet eine Ankerplatte 111 mit einer
109821/0364
einzigen Reihe 268 abwechselnder Öffnungen 220 und gepaarte Öffnungen 213. Die eingreifenden Zähne 219, die aus den Öffnungen 220 geschlagen sind, sind in die Kante 69 eines plattenähnlichen Teils 70 eingebracht. Bei dieser Ausführungsform der Verbindung ist ein Auskerben parallel zu der Reihe der Öffnungen in sofern nicht ausreichend, als dadurch das Material entfernt werden würde, in das die eingreifenden Zähne eingebracht werden müssen. Folglich wird das Material vorzugsweise hinter den Öffnungen 213 durch bohren oder stossen entfernt, um die Auskerbungen 227 zu erzeugen.
Die Bajonettplatte 214 weist ebenso eine einzelne Reihe 271 von Öffnungen 220 auf, und die daraus herausgestossenen Zähne ragen abwechseln! an Seiten der Platten 214 aus abwechselnden Öffnungen heraus. Daher ragen die eingreifenden Zähne 219 aus jeder anderen Öffnung 220 heraus und die Bajonettzähne 216 ragen aus abwechselnden Öffnungen 220 heraus. Die eingreifenden Zähne sind in die Kante 72 eines plattenähnlichen Teils 73 eingebracht. Die Teile 70 und 73 werden durch das Eingreifen der Bajonettzähne 216 in die Öffnungen 213 miteinander verbunden.
Fach einer 4. Ausführungsform der Erfindung wird das Prinzip für die Verbindung von Teilen an den Ecken verwendet. Wie Fig. 19 zeigt, so weist die Bajonettplatte 314 einen Winkelquer-Bohnitt mit 2 Beinen auf, Die Eingreifzähne 335 ragen im allgemeinen senkrecht von dem ersten Fuß 374 ab, um die Winkelbajonettplatte 3H an das Teil 375 befestigen zu können.
Die Bajonettzähne 316 ragen allgemein senkrecht von dem zweiten Bein 376 der Winkelplatte 314 ab, so dass sie in die Öffnungen 313 durch die Ankerplatte 311, die an das zweit« Teil 378 durch die einfassenden Zähne 319 angebracht ist, in Eingriff gebracht werden können. Die Ankerplatte 311 kann die selbe Konstruktion wie die Ankerplatte 111 (Fig. 13) haben. Hier ermöglichen eben-
109821/0364
falls die Aushebungen 327 hinter den Öffnungen 313 ein erleichtertes Eintreten der Bajonettzähne 316, um die Ankerplatte mit der Bajonettplatte zusammen zu heften, und somit auch, die Teile 375 und 378 zu verbinden.
Eine Variation der Konstruktion um Teile winkelig aneinander zu befestigen, ist in der Fig. 20 dargestellt. In dieser Anordnung sind beide Teile 480 und 481 mit einer Ankerplatte versehen. Die Ankerplatte 411A ist an das Teil 480 und die Ankerplatte 411B ist an das Teil 481 befestigt, und es kann dieselbe Variation wie sie in Fig. 13 gezeigt ist, verwendet werden. In jedem Fall verbinden die eingreifenden Zähne 119 die Platten 411 mit ihren entsprechenden Teilen.
Ein ähnlich geformtes Teil einer Winkelbajonettplatte 416 verbindet die zwei Teile durch eine Vielzahl von Bajonettzähnen 416A miteinander, die von einem Bein 483 der Platte 416 nach aussen ragen und die die Öffnungen 413 durch die Ankerplatte 411A verbindungsgemäß aufnehmen und eine Vielzahl v-'>n Bajonettzähnen 416B ragen von dem zweiten Bein 484 der Platte 416 nach aussen ab und sind mit den Öffnungen 413 durch die Ankerplatte 411B verbindungsgemäß in Eingriff.
Die Ankerplatte 416 kann an die verdeckten Konstruktionsteile 485 und 486 durch eingebrachte Zähne oder durch andere geeignete Mittel, wie z.B. durch Nägel 488 befestigt werden. Bei Holzteilen sind die Mittel zur Befestigung der Ankerplatte und der Bajonettplatte an die zu verbindenden Teile vorzugsweise eingreifende Zähne, insbesondere wenn sie fabriksmässig eingebracht werden können. Für eine Verbindung am Arbeitsplatz, wie dies beispielsweise in einer 5. Ausführungsform nach der Erfindung in Fig. 20 veranschaulicht ist, können Nägel oder Schrauben sehr gut verwendet werden. Sollten jedoch die Teile nicht aus Holz bestehen, so,können die Mittel entsprechend dem Material
10982 1/036
bei einer Befestigung der Platten an die Teile variiert werden.
Die obige Beschreibung von einigen Ausftihrungsbeispielen von Verbindungspatten nach der vorliegenden Erfindung erstreckt sich auf Verbindungsplatten in der Baukonstruktionbranche und insbesondere auf Holzteilverbindungen, um die strukturelle Charakteristik zu verbessern. Obwohl die Verbindung nach der Erfindung auf diesem ersteren Gebiet sehr weit reichend einsetzbar ist, so lässt sich ebenso erkennen, dass dieses Prinzip für die Verbindung vieler anderer Gegenstände ausserhalb der Bauindustrie zum Einsatz gelangen kann. In der Baubranche kann sowohl eine Deckenverschalung, als auch äussere und innere Wandschindeln oder Platten fertig an tragende Teile angeheftet werden°, Bauhölzer und Hütten können aufgestellt und mit Leichtigkeit zusammengesetzt werden.
Ausserhalb der Bauindustrie können selbst Zubehörteile aneinander befestigt werden, um Verfrachtungskosten und somit das Aufstellen zu verbilligen. Sogar Packkörbe und Kisten können vermittels der Verbindung nach der Erfindung zusammengebaut werden. Das Verbindungsprinzip nach der Erfindung! ist nicht auf Holzteile beschränkt, so kann man z.B. viele plastische Materialien auf diese Weise verbinden und sogar Absätze lassen sich an Schuhe nach dieser Methode anbringen.
Somit schafft die Erfindung nicht nur eine Verbindungsmöglichkeit, die sich vollständig für eine Verbindung von Holzteilen an Ort und Stelle eignet, sondern sie lässt sich auch sehr weitläufig verwenden.
Sämtliche in der Beschreibung erkennbaren und in den Zeichnungen dargestellten technischen Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.
109821/0364

Claims (14)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verbindungsmittel für zwei Teile, gekennzeichnet durch wenigstens eine Ankerplatte (11), durch Mittel (19) um diese Ankerplatte an das erste (12) der zu verbindenden Teile zu befestigen, durch eine Ankerplatte (H ) die eine Vielzahl von in Abständen auftretenden Öffnungen (13) aufweist, und durch wenigstens eine Bajonettplatte (14), und durch Mittel (35), um die Bajonettplatte (H) an das zweite (15) der zu verbindenden Teile zu befestigen, durch eine Vielzahl von Bajonettzähnen (16) an der Bajonettplatte (14), die in entsprechenden räumlichen Abständen zu den Öffnungen (13) der Ankerplatte angeordnet sind, und ferner gekennzeichnet durch ein Eingreifen der Bajonettzähne (16) in die Öffnungen (13), um die Ankerplatte (11) mit der Bajonettplatte (14) einhakend miteinander zu verbinden.
2. Verbindungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spann zu jeder der Öffnungen (13) im wesentlichen gleich der Weite eines Abschnitts (21) der Bajonettzähne (16) entspricht und gleich groß ist, so dass die Zähne darin eingreifend eingepasst sind.
3. Verbindungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (19) zur Befestigung der Ankerplatte (11) an das erste Teil (12) aus einer Vielzahl von nach aussen von einer Seite der Ankerplatte (11) abstehenden eingreifenden Zähnen (19) besteht und dass die Mittel (35) zur Befestigung der Bajonettplatte (14) an daszweite Teil (15) aus einer Vielzahl von nach aussen von einer Seite der Bajonettplatte (14) abstehenden eingreifenden Zähnen (35) bestehen.
109821/0 364
4. Verbindungsmittel nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Bajonettplatten (14) wenigsten zwei seitlich versetzte Reihen (38, 39) an Bajonettzähnen (16) aufweist und dass die Ankerplatte (11) mit einer Vielzahl von Reihen (28, 29) von eingreifenden Zähnen (19) ausgestattet ist und dass wenigstens eine Reihe (31, 32) von den in räumlichen Abstand gehaltenen Öffnungen (13) auf jeder Seite jeder der zwei Reihen (28, 29) der eingreifenden Zähne (19) vorgesehen ist und dass die Öffnungen (13) mit den Bajonettzähnen (16) auf der Bajonettplatte (14) ineinandergreifen können.
5ο Verbindungsmittel nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Bajonettplatte (14) mit wenigstens zwei seitlich versetzten Reihen (38, 39) an Bajonettzähnen (16) ausgestattet ist und daß eine Vielzahl von Ankerplatten (111) jeweils mit eingreifenden Zähnen (119) und mit wenigstens einer Reihe (66) der in räumlichen Abständen folgenden öffnungen (113) versehen ist und daß die Öffnungen (113) mit wenigstens einer der Reihen (38, 39) an Bajonettzähnen (16) auf der Bajonettplatte (15) in Eingriffverbindung gelangen können.
6ο Verbindungsmittel nach Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet, dass die Bajonettplatte (214) mit einer Vielzahl von eingreifenden Zähnen (219) und Bajonettzähnen (216) ausgestattet ist, die im wesentlichen in einer einzelnen Reihe (271) angeordnet sind, und daß eine Ankerplatte (211) eine einzelne Reihe (268) von eingreifenden Zähnen (219) und öffnungen (213) aufweist, dass die Öffnungen (213) entsprechend der Eingriffsverbindung mit den Bajonettzähnen (216) der Bajonettplatte (214) in räumlichen Abständen angeordnet sind.
7. Verbindungsmittel nach den Ansprüchen 3-6, dadurch gekennzeichnet, dass die eingreifenden Zähne (19, 119 oder 219) auf
SAD
109821/0364
der Ankerplatte (11, 111 oder 211) und der Bajonettplatte (14 oder 214) als auch die Bajonettzähne (16 oder 216) auf der Bajonettplatte (14 oder 214) die selbe Form aufweisen.
8. Verbindungsmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die eingreifenden Zähne (iy, 119 oder 219) und die Bajonettzähne (16, oder 216) je einen Basisabschnitt (21) und einen Spitzenabschnitt (25) aufweisen, dass der Spitzenabschnitt (25) eine Breite besitzt, die im wesentlichen kleiner als die Breite des Basisabschnitts (21) ist.
9. Verbindungsmittel nach Anspruch 8, .dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (13, 113, oder 213) kreisförmig ausgebildet sind und deren Durchmesser gleich der Breite des Basisabschnitts (21) der Bajonettzähne (16 oder 216) ist.
10. Verbindungsmittel zwischen wenigstens zwei Teilen, gekennzeichnet durch eine an ein erstes Teil (12) der Teile (12, 15) befestigte Ankerplatte (11) durch eine Ankerplatte (11) mit einem ι nahe am Teil (12) liegenden Körperabschnitt (24), durch eine Vielzahl von in räumlichen Abständen gehaltenen und durch den Körperabschnitt. (24) hindurchreichende Öffnungen (13), durch ein erstes hinter den Öffnungen (13) ausgehobenes (27) Teil (12) und durch eine an das andere Teil (15) der miteinander zu verbindenden Teile (12, 15) befestigte Bajonettplatte (14), durch eine Vielzahl von Bajonettzähnen (16), die entsprechend den räumlichen Anordnungen der öffnungen (13) angeordnet sind und nach aussen von der Bajonettplatte (14) abstehen und mit den Öffnungen (13) der Ankerplatte (11) in eingreifender Verbindung stehen.
11. Verbindungsmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bajonettzahn (16) einen Basisabschnitt (21) und einen Spitzenabsehnitt (25) aufweist, dass der Spitzenabschnitt (25)
9821/0364
eine Breite aufweist, die im wesentlichen kleiner als die Breite des Basisabschnitts (21) ist, und dass die Öffnungen (13) kreisförmig ausgebildet sind, und die Durchmesser jeder Öffnung (13) im wesentlichen gleich der Breite des Basisabschnittes (21) des Bajonettzahns (16) ist, der von dieser Öffnung (13) aufgenommen wird.
12. Verbindungsmittel nach Anspruch 10 oder 11, zwischen drei Teilen (60, 61, 62), dadurch gekennzeichnet, dass eine Ankerplatte (111) an ein erstes Teil (60) angebracht ist, das eine ähnliche Ankerplatte (111) an das zweite Teil (61) befestigt ist, dass die Ankerplatten (111) an das erste und das zweite Teil (60, 61) angeheftet, und dass jede der Ankerplatten wenigstens eine Reihe (66) von Öffnungen (113) aufweisen, dass eine mit wenigstens zwei Reihen (38, 39) von Bajonettzähnen (16) versehene Bajonettplatte (14) an ein drittes Teil (62) angeheftet wird und dass eine Reihe (38) der Bajonettzähne (16) mit den Öffnungen (113) in der Ankerplatte (111), die an das erste Teil (60) angebracht ist, ineinandergreifen können und dass die zweite Reihe (39) von Bajonettzähnen (16) in die Öffnungen (113) in die Ankerplatte (111), die an das zweite Teil (61) angebracht ist, in Eingriff gebracht werden können.
13. Verbindungsmittel um Teile winkelig jeweils miteinander zu verbinden, gekennzeichnet durch eine Ankerplatte (311), durch Mittel (319) um die Ankerplatte (311) an das erste (378) der zu verbindenden Teile (375, 378) zu befestigen, durch eine mit einer Vielzahl von in räumlichen Abständen gehaltenen Öffnungen (313) versehene Ankerplatte (311) und durch wenigstens eine Bajonettplatte (3H) durch eine mit winkeligen Beinen (374, 376) ausgestattete Bajonettplatte (314), durch Mittel (335) um ein Bein (374) der Bajonettplatte (314) an das zweite (375) der zu verbindenden Teile (375, 378) zu befestigen und durch eine Vielzahl von nach aussen von dem zweiten Bein (376) der Bajonetten u-»;;8^«» .]*;
109821/03 6
platte (314) abstehenden Bajonettzähne (316), durch Bajonettzahne (316), die entsprechend den Öffnungen (314) durch die Ankerplatte (311) räumlich angeordnet sind, und ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Bajonett zähne (3H) mit den Öffnungen (313) in-einanderpassen und ineinandergreifend die Ankerplatte . (311) mit der Bajonettplatte (314) verbinden.
14. Verbindungsmittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Verbindung der Bajonettplatte (416) an das zweite zu verbindende Teil (481) aus einer zweiten Ankerplatte (411B) besteht, dass Mittel (419) für eine Befestigung der zweiten Ankerplatte (411B) an das zweite (481) der miteinander zu verbindenden Teile (480, 481) vorgesehen sind, dass die zweite Ankerplatte (411B) mit einer Vielzahl vonTin räumlichen Abständen angeordneten Öffnungen (413) ausgestattet ist, und dass eine Vielzahl von nach aussen von dem anderen Bein (484) der Bajonettplatte (416) abstehender Bajonettzähne (416B) verwendet werden und dass die zweite Anzahl der Bajonettzähne (416B), die entsprechend der räumlichen Anordnungen der Öffnungen (413) durch die zweite Ankerplatte (411B) angeordnet sind, dass die zweite Anzahl von Bajonettzähnen (416B) mit den in Abständen angeordneten Öffnungen (413) durch die zweite Ankerplatte (411B) zusammenpassen und die zweite Ankerplatte (411B) mit der Bajonettplatte (416) verbindend zusammenhält.
ORIGINAL INSPECTED
109821/0364
DE1750713A 1967-06-02 1968-05-28 Verbindung von Holzbauteilen iner Baukonstruktion mit zwei Krallenplatten Expired DE1750713C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64315667A 1967-06-02 1967-06-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1750713A1 true DE1750713A1 (de) 1971-05-19
DE1750713B2 DE1750713B2 (de) 1974-03-28
DE1750713C3 DE1750713C3 (de) 1974-12-12

Family

ID=24579591

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1750713A Expired DE1750713C3 (de) 1967-06-02 1968-05-28 Verbindung von Holzbauteilen iner Baukonstruktion mit zwei Krallenplatten
DES65088U Expired DE1992797U (de) 1967-06-02 1968-05-28 Verbindung fuer zwei oder mehrere teile, z.b. holzbauteile od. dgl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES65088U Expired DE1992797U (de) 1967-06-02 1968-05-28 Verbindung fuer zwei oder mehrere teile, z.b. holzbauteile od. dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3454292A (de)
DE (2) DE1750713C3 (de)
GB (1) GB1233432A (de)
NO (1) NO123501B (de)
SE (1) SE360153B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606666A1 (de) * 1976-02-19 1977-08-25 Greimbau Lizenz Gmbh Nagelplatte zur verbindung von holzbauteilen, holzverbindung mit einer solchen nagelplatte und eine vorrichtung zur herstellung einer solchen holzverbindung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633454A (en) * 1970-03-02 1972-01-11 Jack N Schmitt Connector plate
US3828514A (en) * 1971-10-08 1974-08-13 Automated Building Components Structural joint and connector plate therefor
US3841195A (en) * 1973-05-15 1974-10-15 Automated Building Components Two-sided fastener
US4051786A (en) * 1975-06-23 1977-10-04 Nordgren Hans Elov Loading pallet
EP0012489A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-25 Peter Enthoven Montageelement, mit Hilfe solcher Elemente hergestellte Platten und aus diesen Platten und Elementen hergestellte Kisten
US4318652A (en) * 1979-06-29 1982-03-09 Truswal Systems Corporation Connector plate
US4486115A (en) * 1982-03-02 1984-12-04 Gang-Nail Systems, Inc. Connector plates
US4620403A (en) * 1984-10-10 1986-11-04 Field Gerald L Nailing anchor and method of use
IT1208566B (it) * 1985-08-05 1989-07-10 Lucifero Srl Procedimento e dispositivo per fissare elementi di supporto, di collegamento o di articolazione apannelli di polistirolo espanso.
FI74319C (fi) * 1986-02-13 1988-01-11 Metsae Serla Oy Fogorgan foer fogning av traebalkar vid varandra.
FI76860C (fi) * 1986-07-04 1988-12-12 Markku Karhumaeki Fastsaettningsprofil eller balk.
FI98280C (fi) 1994-08-02 1997-05-26 Finnforest Oy Esivalmistettu liitosrakenne
AUPO518297A0 (en) * 1997-02-20 1997-04-11 Pryda (Aust) Pty Ltd Improved joint structure
AU2003204773B2 (en) * 2002-11-20 2009-04-09 Kaoru Taneichi Anchorage fixed at corner part of wood
AU2002952898A0 (en) * 2002-11-22 2002-12-12 Tec-Truss Holdings Pty Ltd Composite beams
US9528265B1 (en) * 2013-12-06 2016-12-27 Jack Walters & Sons, Corp. System and method of constructing a composite assembly
US9234350B1 (en) * 2013-12-06 2016-01-12 Jack Walters & Sons, Corp. System and method of constructing a composite assembly
US9719257B2 (en) 2013-12-06 2017-08-01 Jack Walters & Sons, Corp. Friction fit composite column
CA2950717A1 (en) 2015-12-08 2017-06-08 Jack Walters & Sons, Corp. Friction fit composite column
DE202017002316U1 (de) 2017-05-02 2017-06-21 V.M.V. Scheulenburg GmbH Variabler Modul-Verbinder
US10533338B2 (en) 2017-05-11 2020-01-14 Katerra, Inc. Connector for use in inter-panel connection between shear wall elements
US10443240B2 (en) 2017-10-02 2019-10-15 Jack Walters & Son, Corp. Reinforced composite column

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE707490C (de) * 1932-03-17 1941-06-24 Siemens Bauumion G M B H H Kom Duebelscheibenpaar, dessen Scheibenflaechen aneinanderliegen, zur Verbindung von Holzbauteilen, insbesondere bei Antennentragtuermen
US2377156A (en) * 1943-10-15 1945-05-29 Timber Engineering Co Timber connector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606666A1 (de) * 1976-02-19 1977-08-25 Greimbau Lizenz Gmbh Nagelplatte zur verbindung von holzbauteilen, holzverbindung mit einer solchen nagelplatte und eine vorrichtung zur herstellung einer solchen holzverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
SE360153B (de) 1973-09-17
NO123501B (de) 1971-11-29
DE1750713B2 (de) 1974-03-28
DE1750713C3 (de) 1974-12-12
GB1233432A (de) 1971-05-26
US3454292A (en) 1969-07-08
DE1992797U (de) 1968-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750713A1 (de) Verbindung fuer zwei oder mehrere Teile,z.B.Holzbauteile od.dgl.
DE10230797C2 (de) Befestigungsklammer zur Verbindung von Holzbauteilen
EP0652332A1 (de) Dämmplatte aus thermisch isolierenden Dämmstoffen
DE2917025A1 (de) Zu einer loesbaren paneelenverbindung geeignete und im breitenverband vereinigbare paneele mit profilleisten im bereich gegenueberliegender flaechen
DE2100191A1 (de) Versetzbare Trennwand
DE2928459A1 (de) Bauverbindung
DE2057826A1 (de) Hohlprofilkonstruktion
DE60131544T2 (de) Anordnung eines Stützsystems und Verfahren zum Herstellen einer Befestigung
DE69733217T2 (de) Konstruktionselement
WO2013160313A1 (de) Leichtbauplatte
DE2137006C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gebäudeplatten
EP0898086A2 (de) Verbindungselement
DE2042800A1 (de) Trägerelement
AT12936U1 (de) Bausatz zur herstellung eines holzhauses in vollholz-blockbauweise sowie daraus hergestelltes holzhaus
DE1528345C3 (de) Verbindungsleiste aus Kunststoff oder Metall zum Verbinden von zwei mit Holzleim zu verleimenden Holzteilen
EP2256262B1 (de) Holzgebäudemodul, seine Verwendung, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19700632A1 (de) Bauwerk, insbesondere Gebäude, sowie Verfahren zu dessen Errichtung
DE4322741C2 (de) Maueranschlußanker
DE2207973A1 (de) Wandplatten fur Wandverkleidungen
DE2908126A1 (de) Vorbearbeitete balken und daraus gebildetes blockbauwerk
DE2634463C3 (de) Holzhaus von blockhausartigem Aussehen mit kreuzknotenartigen Eckverbindungen aus kurzen Blockholzstücken
AT16045U1 (de) Flächiger Verbund aus Holzelementen
DE2263027A1 (de) Aus kurzen holzteilen zusammengesetztes bauteil
DE2649576A1 (de) Schwalbenschwanzverbindung bzw. lasttragender bauteil mit selbstklemmvernutung
EP1631727A1 (de) System miteinander verbundener bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)