CH261967A - Giessmaschine, insbesondere für Konfekt. - Google Patents

Giessmaschine, insbesondere für Konfekt.

Info

Publication number
CH261967A
CH261967A CH261967DA CH261967A CH 261967 A CH261967 A CH 261967A CH 261967D A CH261967D A CH 261967DA CH 261967 A CH261967 A CH 261967A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
casting
casting machine
machine according
confectionery
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrikus Holland Bernardus
Original Assignee
Hendrikus Holland Bernardus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hendrikus Holland Bernardus filed Critical Hendrikus Holland Bernardus
Publication of CH261967A publication Critical patent/CH261967A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/0236Shaping of liquid, paste, powder; Manufacture of moulded articles, e.g. modelling, moulding, calendering
    • A23G3/0252Apparatus in which the material is shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band, or by a drop-by-drop casting or dispensing of the material on a surface, e.g. injection moulding, transfer moulding
    • A23G3/0268Moulds
    • A23G3/0273Moulds of plastic or elastomeric material, or plastic or elastomer coated moulds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description


  Giessmaschine, insbesondere für Konfekt.    Bei der Herstellung von Konfekt, wie z. B.  hartem Fondant, Bonbonfüllungen     usw.,    wird  gewöhnlich eine Giessmaschine verwendet, die  mit einer Reihe senkrechter Spritzdüsen ver  sehen ist, unter denen sieh Giessformen in Rei  hen     vorbeibewegen.    Diese Giessformen sind mit,  einer Anzahl Giesslöchern ausgestattet, die  .Reihe für Reihe aus den Düsen abgefüllt  werden.  



  Zumeist bestehen bei diesen Maschinen die  Giessformen aus flachen, rechteckigen Scha  len, die mit einem Pulver gefüllt sind, in wel  ches die Giesslöcher eingedrückt werden. Diese  Löcher sind natürlich sehr wenig formhaltig,  so     dass    sie nach jedem Giessen neu eingedrückt  werden müssen.  



  Die insbesondere zur     Konfektherstellung     erfundene     Giessmasehine    kennzeichnet sich  durch aus zwei Teilen bestehende Giessformen,  einem obern und einem untern, die<B>je</B> in end  losen Bändern     zusammengefasst    sind, welche  jeweils beim Giessen mit den einander ent  sprechenden Formteilen     aufeinanderliegen     und sich in gleicher Richtung bewegen.  



  Beiliegende Zeichnung veranschaulicht ein  Ausführungsbeispiel der     Giessmasehine    nach  der Erfindung, und zwar zeigt:       Fig.   <B>1</B> einen schematischen     Aufriss    der  Maschine,       Fig.    2 eine Draufsicht eines Teils des Ban  des, das die obern Teile enthält,       Fig.   <B>3</B> einen Längsschnitt durch die beiden       aufeinanderliegenden    Bänder,         Fig.    4 eine Detailvariante.  



  Die Formen für die     Konfektmasse        (Fig.   <B>3)</B>  bestehen aus den     lAchern   <B>1,</B> die in Reihen im  endlosen Band 2 angeordnet sind und unten  durch die Oberfläche eines zweiten endlosen  Bandes<B>3</B> verschlossen werden.  



  Die Bänder 2 und<B>3</B> sind derart über     Rol-.          len   <B>5</B>     bzw.   <B>6</B> geleitet,     dass    sie auf einer Strecke  ihres Weges     aufeinanderliegen    und auf diese  Weise die     Gussformen    bilden.  



  Die Formlöcher passieren eine     entspre-          ehende    Reihe von Spritzdüsen<B>9,</B> die in gewis  sen Zeitabständen arbeiten, um die vorbeizie  henden Formlöcher<B>1</B> zu füllen. Nachher  durchlaufen die gefüllten Formen einen Küh  ler<B>10,</B> wo sich die     Gussmasse    abkühlt und  erstarrt. Nach dem Verlassen des Kühlers  trennen sich die beiden Bänder 2 und<B>3,</B> die  bis jetzt     aneinanderlagen,    da das Band<B>3</B> über  die Rolle<B>6</B> in die entgegengesetzte Richtung  geführt wird, während das Band 2 seinen Weg  geradeaus fortsetzt.  



  Bevor das Band 2 über die Rolle<B>5</B> zurück  läuft, passieren die     Gusslöcher   <B>-</B> nun nach  unten offen<B>-</B> eine Ausstossvorrichtung<B>11,</B>  die die inzwischen hart gewordenen     Gussstücke     nach unten auf eine Förderanlage 12 fallen       lässt.    Diese Förderanlage trägt dann die     Guss-          stüeke    zur Weiterverarbeitung     resp.    zur Ver  packung.  



  Durch die beiden zweckmässig absatzweise  sich bewegenden Bänder 2 und<B>3</B> ist es     mög-          lieb,    ohne lange Unterbrechungen zu arbeiten      und auf diese Weise die Produktion zu ver  grössern.  



  Nach     Fig.    4 besitzt das zweite Band<B>3</B> Ver  tiefungen, -welche den Boden der     Formlöcller     bilden, und Rippen<B>7,</B> während entsprechend  geformte Nuten auf dem Band 2 vorgesehen  sind, die das exakte übereinstimmen der Teile  <B>1</B> und 4 gewährleisten, -wenn die Bänder 2 und  <B>3</B>     aneinanderliegen.    An der Stelle, wo die bei  den Bänder miteinander in Berührung kom  men, ist ein Fühler<B>8.</B> Sollten die Rippen<B>7</B>  und die Nuten nicht     ineinandergreifen,    so  wird der Fühler<B>8</B> nach oben     gepresst,    -am  den nicht gezeichneten Antriebsmotor auszu  schalten.  



  Die Bänder 2 und<B>3</B> können z. B. aus  Gummi bestehen. Sie könnten jedoch auch aus  starren Teilen zusammengesetzt sein, z. B. aus  Porzellan oder Metall, die die     Gusslöcher    ent  halten und zu einem endlosen Bande zusam  mengekettet sind. Die Rollen<B>5</B> und<B>6</B>     müssten     dann entsprechend vielseitige Prismen sein.  



  Die vorliegende Erfindung kann nicht     nur     bei der Herstellung von     Hartiondant    und     Fül-          1-uLugen    für Bonbons verwendet -werden, son  dern auch bei der Verarbeitung von Rohmate  rialien wie     Agar-agar,    Gelatine     usw.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Giessmaschine, insbesondere für Konfekt, dadurch gekennzeichnet, dass die Giessformen aus z-wei Teilen bestehen, einem obern und einem untern, die<B>je</B> in endlosen Bändern zusammengefasst sind, welche jeweils beim Giessen mit den einander entsprechenden Formteilen a-Ldeinanderliegen und sich in glei cher Richtung bewegen.
    UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Giessmasehine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Bänder derart <B>je</B> über separate Rollen geführt sind, dass das den untern Teil der Giessformen bildende Band seine Bewegungsrichtung vor dem den obern Teil bildenden Band ändert. 2. Giessmaschine nach Patentanspruch und Unteransprach <B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bänder mit Justierelementen versehen sind.
    <B>3.</B> Giessmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüehen <B>1</B> und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass ein Fühler vorhanden ist, der die Maschine abstellt, falls die beiden Bänder nicht aufeinander zu liegen kommen. 4. Giessmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen<B>1</B> bis<B>3,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass das obere Band durch eine Aus stossvorrichtung geführt ist.
CH261967D 1946-11-14 1947-11-13 Giessmaschine, insbesondere für Konfekt. CH261967A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL261967X 1946-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH261967A true CH261967A (de) 1949-06-15

Family

ID=19781552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH261967D CH261967A (de) 1946-11-14 1947-11-13 Giessmaschine, insbesondere für Konfekt.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH261967A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272697B (de) * 1964-11-24 1968-07-11 Willi Maehler Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von mit einer Fuellschicht versehenen Biskuits
DE1284821B (de) * 1961-12-13 1968-12-05 Nestle Sa Einrichtung zum Herstellen von Suesswarenvollkoerpern
FR2660161A1 (fr) * 1990-04-02 1991-10-04 Martin Braun Backmittel Essenz Procede de fabrication de minces plaquettes en chocolat ou plaquettes similaires, de preference munies d'empreintes decoratives, et moule en deux parties pour la mise en óoeuvre de ce procede.
EP0780057A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-25 Societe Des Produits Nestle S.A. Gefrieren von Massen zur Bildung von Blöcken

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284821B (de) * 1961-12-13 1968-12-05 Nestle Sa Einrichtung zum Herstellen von Suesswarenvollkoerpern
DE1272697B (de) * 1964-11-24 1968-07-11 Willi Maehler Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von mit einer Fuellschicht versehenen Biskuits
FR2660161A1 (fr) * 1990-04-02 1991-10-04 Martin Braun Backmittel Essenz Procede de fabrication de minces plaquettes en chocolat ou plaquettes similaires, de preference munies d'empreintes decoratives, et moule en deux parties pour la mise en óoeuvre de ce procede.
BE1004255A5 (fr) * 1990-04-02 1992-10-20 Braun Martin Backmittel Procede et moule en deux parties pour la fabrication de tablettes de chocolat de faible epaisseur, de preference a motifs.
ES2033202A1 (es) * 1990-04-02 1993-03-01 Braun Martin Backmittel Procedimiento para la fabricacion de unas tabletas finas, preferentemente impresas, de chocolate u otra materia similar, y molde de dos piezas para la realizacion del mismo.
EP0780057A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-25 Societe Des Produits Nestle S.A. Gefrieren von Massen zur Bildung von Blöcken
WO1997023141A1 (en) * 1995-12-21 1997-07-03 Societe Des Produits Nestle S.A. Freezing of material into blocks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636931T2 (de) Geformte schokoladenpartikel zur dispersion in oder verteilung auf konfektwaren
DE69810254T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lebensmitteln unter Verwendung von einläufig rotierenden Walzen
DE2537955A1 (de) Konfektformmaschine
DE2517660C2 (de) Gießform
US356450A (en) Manufacture of candies
CH261967A (de) Giessmaschine, insbesondere für Konfekt.
DE3217582C2 (de)
DE507473C (de) Maschine zum Giessen hohler Gegenstaende aus Schokolade
EP3082441B1 (de) Verfahren zur herstellung einer kombinierten dauerbackware
EP2730172B1 (de) Gießverfahren für Fruchtgummi
DE477725C (de) Maschine zur Herstellung von Bonbons, Pralinenfuellungen und aehnlichen Gegenstaenden aus knetbarer Masse
DE604574C (de) Formwalzwerk fuer Spekulatius und aehnliche Werkstuecke aus Teig, Marzipan o. dgl.
DE389129C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zuckerwaren unmittelbar aus der giessbaren Masse
DE739666C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zuckerkoerpern, wie z.B. Fondants
DE391380C (de) Verfahren zur Herstellung von Seifenstuecken aus fluessiger Seifenmasse
DE449349C (de) Formenanordnung fuer Schokoladen- und aehnliche Massen
DE514721C (de) Verfahren und Einrichtung zum Formen von Leim und Gelatine
DE2349890A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formgebaeck
DE3001153C2 (de)
DE416358C (de) Trommelpresse fuer Straenge aus formbarer Masse
DE1014016B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Platten aus vergussfaehigen, erhaertenden Massen mit auf einem kontinuierlich umlaufenden Foerderband angeordneten Formen
DE493308C (de) Vorrichtung zum Abstreichen der UEberzugsmasse von mit Schokolade ueberzogenen Gegenstaenden
DE471763C (de) Stempel zur Erzeugung von Eindruecken auf der oberen Flaeche von Konfektstuecken
DE417762C (de) Maschine mit wanderndem Formtisch zur Herstellung von Fliesen
DE842465C (de) Fertigungsautomat fuer Bauteile