CH259885A - Vorrichtung zum Strecken von Blechtafeln. - Google Patents

Vorrichtung zum Strecken von Blechtafeln.

Info

Publication number
CH259885A
CH259885A CH259885DA CH259885A CH 259885 A CH259885 A CH 259885A CH 259885D A CH259885D A CH 259885DA CH 259885 A CH259885 A CH 259885A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
holders
jaw
gripper
rail
sheet metal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Limited Joshua Bigwood Son
Original Assignee
Bigwood Joshua & Son Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bigwood Joshua & Son Ltd filed Critical Bigwood Joshua & Son Ltd
Publication of CH259885A publication Critical patent/CH259885A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D25/00Working sheet metal of limited length by stretching, e.g. for straightening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description


  Vorrichtung zum Strecken von     Bleebtafeln.       Die     vorlie-ende        Erfinduno-    betrifft eine  n     21          Vorriehtung    zum Strecken von     Bleehtafeln.     Es ist bekannt, grosse gewalzte     Bleehtafeln     nach dem Walzen zu     strecken,    um damit  durch das Walzen im Blech erzeugte Span  nungen zu entfernen. Solche Blechtafeln  können bis zu<B>6</B> m lang,<B>1,80</B> m breit und  <B>6</B> bis<B>7</B> mm dich sein.     Die    Streckkraft zur  Entfernung der erwähnten Spannungen kann  400 Tonnen und mehr betragen.  



  Es ist bei der     Ausübunr    einer solchen  Spannung wesentlich,     dass    die einander     gegen-          en        el   <B>en</B>  überliegenden Ränder der Blechtafel festge  halten werden, und zwar über die     canze     Breite der Tafeln,     cleicho-ülti-,    ob dieselben       #        tD        21   <B>Z,</B>  Ungleichheiten hinsichtlich Dicke und     Umriss     aufweisen. Diese Ungleichheiten sind aller  dings üblicherweise klein, beispielsweise be  tragen sie bis zu<B>0,03</B> mm.  



  Die     vorlieo-ende        Erfindun--    betrifft nun  <B>c</B> n  eine     Streel-,vorrichtunc,        für    Blechtafeln, die  dadurch gekennzeichnet ist,     dass    von den paar  weise, zusammenarbeitenden     Orcranen    zum  Erfassen der Tafeln<B>je</B> wenigstens das eine  sich ununterbrochen über die ganze Breite  der Maschine erstreckt und     dass    die     Schliess-          einrichtum,    zu seiner     Betäti-,un",    dieses beim.

    Erfassen des     -#Verhstüekes    deformiert, falls  das Werkstück     Ungleiehheiten    hinsichtlich  Dicke und     Umriss    aufweist. Dadurch wird die  Tafel Über ihre ganze Breite fest ergriffen.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist eine bei  spielsweise     Ausführungdorm    des     Erfindungs-          ,(re-en,standes        dar-estellt    und zwar     zeio-t:

            D    t>     tv   <B>7</B> t3         Fig.   <B>1</B> eine Seitenansicht, der Streckvor  richtung,       Fig.   <B>2)</B> eine Ansicht der rechten     Klemin-          backe    der     Streckvorrichtuno-    gemäss     Fi-.   <B>1,</B>       Fio-.   <B>3</B> eine Vorderansicht der<B>.</B> Klemm  backe     ",emä.ss        Fi-.   <B>2</B> von der Eintrittsseite des  n t3       Werkstüakes    her     cesehen,

            Fig.    4 einen Schnitt nach der Linie 4-4  der     Fig.    2,       Fig.   <B>5</B> einen Schnitt nach der Linie<B>5-5</B>  der     Fi-.    2 in     arösserem        Massstabe,    und       Fic.   <B>6</B> zehrt ebenfalls in grösserem     Mass-          stabe    einen Schnitt nach der Linie<B>6-6</B> der       Fio-.   <B><U>9'.</U></B>  



  Bei der in der Zeichnung dargestellten  Ausführungsform -besteht     da-s    untere     Greif-          or,gan    einer jeden Klemmbacke aus einer sieh  über die ganze Maschinenbreite erstreckenden  Schiene<B>13.</B>     DiesL-r    Greifer ist in Haltern<B>10</B>  angeordnet, die miteinander verbunden sind  und sieh ebenfalls über die     uanze    Maschinen  breite erstrecken. Diese Halter sind auf  untern     (yeneicten    Flächen<B>11</B> abgestützt  zweckmässig mittels Walzen 12.

   Der in den  Haltern<B>10</B> gehaltene Greifer<B>13</B> besteht vor  teilhaft aus gehärtetem Stahl und er ist mit  einer     cezahnten    oder geraubten Oberfläche 14  versehen, die beim Gebrauch gegen die Blech  tafel zur     Anlaoe    kommt. Der Greifer<B>13</B> ist  mittels der Kopfschrauben<B>15</B> starr in den       Ualtern   <B>10</B>     cehalten.    Obwohl die     daryestellte          Greiferschiene   <B>13</B> aus einem Stück besteht,  könnte sie auch aus mehreren nebeneinander  angeordneten Stücken bestehen. Es wäre auch.           möglissli,    die Halter<B>13</B> in Form einer un  unterbrochenen Schiene auszubilden.  



  Die obern Halter<B>16</B> bestehen aus kurzen       aneinandergereibten    Stücken von beispiels  weise<B>15</B> cm Länge und die     Greifersehiene   <B>17</B>  ist lose in eine     Ausnehmung    dieser Halter<B>16</B>  eingesetzt, wobei die Deformation der Schiene  durch ein differenziertes Vorschieben der  Halter<B>16</B> erfolgt.  



  Die Halter<B>16</B> für<U>die</U> obere     Greiferschiene-          sind    verschiebbar unter der obern geneigten  Fläche<B>18</B> der Klemmbache angeordnet und  sie liegen eng au dieser Fläche an, wobei       zweckmässigerweise    wiederum Walzen<B>19</B>  zwischen den Haltern und der Fläche<B>18</B> vor  gesehen sind. Die Halter erstrecken sich über  die ganze Maschinenbreite.

   Die Betätigungs  schiene<B>20</B> bewirkt. das Öffnen und Schliessen       der        Greifereinrichtung,    und zwar vermittels  einer     pneumatischeu    Einrichtung, die     zwech-          mässig    einen Kolben 21, eine     Kolbenstauge        22     und einen Zylinder<B>23</B>     umfasst.    Die Kolben  stange     22    ist dabei mittels eines Bolzens 24       mitder    Betätigungsschiene 20 verbunden.  



  Die Betätigungsschiene 20 kann mittels  eines Lenkers<B>26</B> mit den äussersten Haltern  <B>25</B> verbunden sein, so     dass    die     Blechtafel    von  den Greifern freigegeben wird, wenn der  Druck aus der     pneumatisehen    Einrichtung  abgelassen wird.  



  Zwischen jedem Halter<B>16</B>     und    der Betäti  gungsschiene 20 ist eine Druckfeder<B>27</B> vor  gesehen. Wenn also die Betätigungsschiene  20 pneumatisch vorgestellt wird, wird jeder  Halter<B>16</B> durch die Feder<B>27</B> vorwärtsge  schoben. Dadurch -wird die     Greifergehiene   <B>17</B>  zur Anlage an die obere Fläche der Blech  tafel gebracht. Bei Ungleichheiten in der  Dicke und im     Umriss    der Blechtafel kommt  ein Teil oder kommen Teile der Schiene<B>17</B>  in Berührung mit der Blechtafel, bevor der  Rest der Schiene<B>17</B> auf derselben aufliegt.

    Eine weitere Bewegung der 'bereits auf der  Blechtafel aufliegenden Schienenteile kann  nicht. mehr stattfinden, während die übrigen  Teile weiter vorwärts bewegt werden, bis  auch sie zur Anlage an die     Bleelitafel    kom  men. Die     Greiferschiene    wird<B>-</B> dabei defor-         miert,    um so ohne Unterbrechung auf der  Blechtafel anzuliegen.  



  Die     Greiferschiene    besteht beispielsweise  aus gehärtetem Stahl von<B>37</B> mm Breite und  <B>28</B> mm Höhe, die mittels einer Schraube<B>28</B>  und einer federnden     Unterlagscheibe    an       J#adem    Halter gesichert ist, wobei die Verbin  dung so erfolgt,     dass    eine Bewegung zwischen  Schiene und Halter möglich ist. Es ist hierzu  z. B. ein kleiner Zwischenraum von etwa  <B>0,8</B> mm zwischen dem Schlitz im Halter<B>16</B>  und der Schiene<B>17</B> vorhanden.  



  Jeder Halter<B>16</B> ist mittels einer     Kopf-          ,schraube   <B>29</B> an der Betätigungsschiene 20 be  festigt. Diese Schraube<B>29</B> durchsetzt den  Halter und tritt in die Betätigungsschiene  ein. Sie kann     duroh,den    Halter     hindurchglei-          ten,    wenn die     Betätigungssehiene,    20 vorge  stellt wird. Der hintere Teil des Halters<B>16</B>  ist ausgenommen, so     dass    er die Druckfeder  <B>27</B> aufnehmen kann.  



  Der Zylinder der pneumatischen Betäti  gungseinrichtung<B>23</B> besitzt eine parallel zur  obern Fläche<B>18</B> verlaufende Achse. Er ist so  angeordnet,     dass    die obern     Greiferhalter    in  Berührung mit. der Fläche<B>18</B> gehalten wer  den, so     dass    beim Zurückstellen der Betäti  gungsschiene die Backe     zwangläufig    geöffnet  wird.  



  Die eine     Klemmbacke   <B>30</B> ist zweckmässig  während des Gebrauches ortsfest, obwohl sie  mit der beschriebenen pneumatisch betätigten       GreifereinriGhtung    versehen ist. Die andere  Backe<B>31</B> ist durch eine hydraulische Anord  nung<B>32</B> verstellbar. Die beim Gebrauch un  bewegliche Klemmbache<B>30</B>     ist    jedoch durch  Schraubenspindeln<B>33</B> verstellbar, um sie  entsprechend der Länge der zu bearbeitenden       Blee,hta-feln    einstellen zu können.  



  Der Backenteil 34 besteht     zweckmässiger-          weise    aus     StaIlguss    und erstreckt sich über  die ganze Breite der Maschine. Die oben er  wähnten geneigten Flächen<B>11</B> und<B>18</B> wer  den durch Futterplatten<B>35</B> und<B>36</B> aus ge  härtetem Stahl gebildet. Sie sind mittels  Schraubenbolzen<B>37</B> und<B>38</B> an der<U>Klemm-</U>  backe gesichert.

   Die obere     Futterplatt-,   <B>35</B>      setzt sich     zweckmässigerweise    aus kurzen  Einzelstücken zusammen, die kürzer sind als  die Halter<B>16.</B> Jeder Halter besitzt eine     Aus-          nehmung    und ist an jedem Ende mit einem  Winkelstück<B>39</B> versehen, das in die     Au#sneh-          mung    40 auf der Oberseite der Futterplatte<B>3,5</B>  eintritt. Es wird dadurch eine verschiebbare  Abstützung der Halter herbeigeführt. Die     obern.     geneigten Oberflächen der Halter sind mit  einer     Ausnehmung    41 versehen, welche eine  Mehrzahl von Walzen<B>19</B> aufnimmt.

   Die  Enden dieser Walzen befinden sieh bei den  Winkelstücken<B>39.</B>  



  Die untere Futterplatte<B>36</B> besteht aus  einem einzigen Stück, das sieh über die ganze       Ma,sehinenbreite    erstreckt, oder sie kann auch  aus mehreren Einzelstücken zusammengesetzt  sein. Sie ist auf ihrer Oberseite mit in<B>Ab-</B>  ständen voneinander angeordneten Leisten 42  versehen, welche die Walzen<B>1.-9</B> führen.  



  Es sind Mittel     vor-,esehen,    um die untern  Halter in     bezug    auf die     Klemmbacke    so zu  verstellen,     dass    die Vorrichtung zur     Büliand-          lung    von verschieden dicken     Bleehtafeln    ver  wendet werden kann. Zu diesem Zwecke sind  Schrauben 43 und     Distanzstücke    44 vorge  sehen, welche durch die untern Halter     hin-          durchtreten    und gegen den Teil 45 der Backe  anliegen.  



  Der Backenteil 34 ist mit     Abdeckplatten     46 versehen, um die Greifer in ihrer Lage zu  sichern. Diese Platte ist aber bei 47 ausge  nommen um die     Einführun--    der Blechtafeln  zu ermöglichen.  



  Beim Gebrauch wird die eine Klemmbacke  <B>30</B> entsprechend der Länge der zu verarbei  tenden Blechtafel     eino,estellt    und die untern  Halter werden entsprechend der Dicke dieser  Blechtafeln einreguliert. Die     Bleehtafel    wird  dann zwischen die Greifer<B>13</B> und<B>17</B> einge  setzt, worauf die obern Greifer vermittels  der pneumatischen     Einriehtung    zur Anlage  an die Blechtafel gebracht werden.

   Die     ge-          zahnten    Greifer kommen mit der obern und  untern Seite der     Bleehtafel    in Berührung,  wobei örtliche Ungleichheiten hinsichtlich  Dicke und     Umriss    der Blechtafel bewirken,       dass    einzelne der obern Halter<B>16</B> sieh weiter    nach vorn     beweaen    als andere. Dadurch  werden die     obem        Greiferschienen    deformiert,  und zwar so     lanue,    bis sie ununterbrochen auf  der     Blechta.fel    aufliegen.  



  Hierauf wird die hydraulische     Einrich-          tun   <B>'<U>-</U> ' - 32</B> so betätigt,     dass    die beiden Klemm  backen     auseinanderbewegt    werden. Der an  fänglich     durch,die    pneumatische Einrichtung  erzielte Druck wird dann durch die Spannung  im Blech aufgenommen, was zur Folge hat,       dass    die obern und untern Greifer sich längs  der geneigten Fläche bewegen. Je grösser der  ausgeübte Zug ist, uni so grösser wird auch  der Schliessdruck sein. Die Deformation der       Greiferschienen    wird dabei aufrechterhalten,  da. die Zähne dieser Greiferschienen in die  Oberfläche der     Bleehtafeln    eintreten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Strecken von Blech tafeln, dadurch gekennzeichnet, dass von den paarweise zusammenarbeitenden Organen zum Erfassen der Tafeln je wenigstens das eine sich ununterbrochen über die ganze Breite der Maschine erstreckt und dass die Seffiliessein- riehtung zu seiner Betätigung dieses beim Erfassen des Werkstüekes defoirmiert, falls das Werkstück Ungleichheiten hinsichtlich Dicke und Umriss aufweist.
    UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine pneuniatische Betäti- gunuseinrichtuno, für die Schliesseinrichtun'-. n 21 2.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine Kleminbacke mit einer Ausnehmung, in welcher einander gegen- überlie-,end Greifer angeordnet sind, wobei diese Ausnehmung einander gegenüberliegend <B>en</B> kn nach aussen konvercierende geneigte Flächen el el 'besitzt. <B>3.</B> Vorrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die durchgehende Greiferschiene an einer Mehrzahl von Haltern (rehalten ist, die längs einer der geneigten Flächen der Backe relativ zueinander beweg bar sind.
    4. Vorrichtunc nach Unteranspruch<B>3,</B> da durch -ekennzeichnet, dass die einzeln n Hai- e <B>- -</B> -e ter federnd mit einer gemeinsamen Betäti gungseinrichtung verbunden sind, welche die Halter vorschieben und zurückstellen kann. <B>5.</B> Vorrichtung nach TTnteranspruc'h 2, ge kennzeichnet durch Greiferschienen, die in Ausnehmungen einer Mehrzahl von Haltern untergebracht sind, das Ganze derart, dass diese Halter in bezug auf die geneigte Fläche bewegbar sind.
    <B>6.</B> Vorrichtung nach Unteransprüchen 4 und<B>5,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Hal ter auf der einen Seite einer Backe über eine gemeinsame Betätigungsschiene mit einer Stange verbunden sind, die durch eine Druck einrichtung verstellbar ist, wobei die Axe dieser Stange angenähert. parallel zur einen geneigten Fläche der Backe verläuft und wo bei die Stange so angeordnet ist, dass sie die Greifer in Anlage an der geneigten Fläche hält, zum Zwecke, die Backe zwangläufig zu öffnen, wenn die pneumatische Einriell- tung die Greifer zurückstellt.
    <B>7.</B> Vorrichtunc nach T-Tuterauspruch <B>6,</B> da- ,durch gekennzeichnet, dass die äussersten Hal ter der einen Halterreihe durch Lenker mit der Betätigungsschiene verbunden sind, Wäh- rend die übrigen Halter durch<B>je</B> einen Bol zen mit ihr verbunden sind, der den zuge ordneten Halter durchsetzt und in demselben frei versehiebbar ist, das Ganze derart, dass der hintere Teil eines jeden Halters dem Druck einer Druckfeder ausgesetzt ist.
    <B>8.</B> Vorrichtung nach Unteranspruch <B>7,</B> da durch gekennzeichnet, dass eine Greiferschiene starr in Ausn-ehmungen einer HalteÜeihe und die andere Greiferschiene lose in Ausnehmun- gen einer andern Halterreihe angeordnet ist. <B>9.</B> Vorrichtung nach Unteranspruah <B>8,</B> da durch gekennzeichnet, dass zum Zwecke der Behandlung von verschieden dicken Blech tafeln die Greifer der einen Klemmbacke ein stellbar sind.
    <B>10.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch zwei einander gegenüber liegende Kleminbacken, von welchen die eine vermittels einer hydraulisGher.k Druckeinrich tung in bezug auf die andere Backe verstell bar ist, wobei diese letztere, die beiin Ge brauch ortsfest ist, durch Einstellorgane ent sprechend der Länge der zu behandelnden Blechtafp.In einstellbar ist.
CH259885D 1946-07-05 1947-10-16 Vorrichtung zum Strecken von Blechtafeln. CH259885A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB259885X 1946-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH259885A true CH259885A (de) 1949-02-15

Family

ID=10236533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH259885D CH259885A (de) 1946-07-05 1947-10-16 Vorrichtung zum Strecken von Blechtafeln.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH259885A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934165C (de) * 1951-08-26 1955-10-13 Boehler & Co Ag Geb Einspannvorrichtung fuer Blechstreckmaschinen
DE1054946B (de) * 1955-05-09 1959-04-16 Schloemann Ag Blechstreckbank

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934165C (de) * 1951-08-26 1955-10-13 Boehler & Co Ag Geb Einspannvorrichtung fuer Blechstreckmaschinen
DE1054946B (de) * 1955-05-09 1959-04-16 Schloemann Ag Blechstreckbank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966880C3 (de) Abschereinrichtung für eine Quertransportpresse
CH259885A (de) Vorrichtung zum Strecken von Blechtafeln.
DE1527680C3 (de) Vorrichtung zum Abflachen der Enden von Stäben aus Metall
DE1149970B (de) Werkzeugbefestigung fuer Schmiedemaschinen
DE882236C (de) Zweiteiliger Grubenstempel
DE165866C (de)
DE932061C (de) Eiserner Grubenstempel
DE1814066A1 (de) Maschine zum Biegen von Blechen zwecks Herstellung von rohrfoermigen Koerpern und mit einer solchen Maschine ausgeruestete Anlage
DE35950C (de) Horizontale Schmiedemaschine
DE33616C (de) Verfahren und Apparat zum Richten und Ebenen von Metallplatten
DE403479C (de) Schmiedemaschine zur Herstellung von Bolzen und aehnlichen Werkstuecken
DE940703C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Anschlussstutzen an einem Rohr grossen Durchmessers
DE3740384C2 (de) Hydraulisches Spannelement
DE441030C (de) Maschine zum Biegen von Metallstaeben und aehnlichen Gegenstaenden
DE947035C (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen von zwei Rohrleitungen
DE2810272A1 (de) Vorrichtung zur sperrung und entsperrung des stangentraegerschlittens einer walz- und perforierpresse
DE193154C (de)
DE580329C (de) Anklopfmaschine
DE63454C (de) Hydraulische Nietmaschine
CH229896A (de) Einspannvorrichtung für Streckmaschinen, insbesondere solche für Bleche und Bänder.
DE19542304C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Blattfedern
DE19653610C1 (de) Vorrichtung zum Härten von metallischem Gut
DE37561C (de) Bolzenschmiedemaschine
DE2340153A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten gebogener laenglicher gegenstaende konstanten querschnitts
CH212692A (de) Zange zum Festhalten von Blechstücken auf der Schablone zwecks Bearbeitung auf Aushaumaschinen.