CH227886A - Verfahren zur Herstellung von N-Phenacyl-tetrahydro-p-oxazin. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N-Phenacyl-tetrahydro-p-oxazin.

Info

Publication number
CH227886A
CH227886A CH227886DA CH227886A CH 227886 A CH227886 A CH 227886A CH 227886D A CH227886D A CH 227886DA CH 227886 A CH227886 A CH 227886A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tetrahydro
oxazine
phenacyl
preparation
ether
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Chemische Werke
Original Assignee
Albert Ag Chem Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Ag Chem Werke filed Critical Albert Ag Chem Werke
Publication of CH227886A publication Critical patent/CH227886A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/10Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D295/104Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms with the ring nitrogen atoms and the doubly bound oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/108Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms with the ring nitrogen atoms and the doubly bound oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain

Description


      Verfahr    en zur Herstellung von     N-Phenacyl-tetrahydr        o-p-ogazin.       Es ist bekannt, dass man aus     a-halogen-          substituierten        Alkylarylketonen    durch Ein  wirkung von Aminen die     entsprechenden     a -     Aminoalkylarylketone    darstellen kann       (Arch.    d. Pharmazie 237 [1899] S.     234/35.     -     Ber.    62, 2425 [1925]).     Verbindungen    die  ser Art werden therapeutisch nicht ange  wandt, sondern dienen meistens als Zwischen  produkte zur Darstellung von Heilmitteln.  



  Man kann nun zu therapeutisch selbst  sehr wertvollen     Verbindungen    gelangen,  wenn man     halogen-a-substituierte        Alkylaryl-          ketone    mit     Tetrahydro-p-oxazin    umsetzt. Be  sonders gute Ausbeuten erhält man, wenn  man auf 1     Mol    der     a-Halogenalkylarylketone     2     Mol        Tetrahydro-p-oxazin        einwirken    lässt.

         Man    erhält auf diese Weise in sehr guten  Ausbeuten (80-90 %) die entsprechenden,  noch nicht     vorbeschriebenen        Tetrahydro-p-          ogazin-alkylarylketone    folgender Konstitu  tion:  
EMI0001.0027     
    wobei     R    = H oder     Alkyl        ist.    Diese Verbin  dungen besitzen neben einer sehr     geringen          Toxizität        schlafmachende    Eigenschaften, die  den     bisher    bekannten (s. o.)     a-Aminoalkyl-          arylketonen    fehlen.  



       Gegenstand    des vorliegenden Patentes ist  ein Verfahren zur Herstellung von     N-Phen-          acyl-tetrahydro-p-oxazin,    welches dadurch  gekennzeichnet ist, dass man auf     co-Halogen-          acetophenon        Tetrahydro-p-ogazin    einwirken  lässt.  



  <I>Beispiel:</I>       7u        einer    Lösung von 61g     Tetrahydro-p-          oxazin    in 250 cm' Äther gibt man allmählich      und unter guter Kühlung eine ätherische Lö  sung von 65 g     Bromacetophenon    zu. Unter       Wärmeentwicklung    scheidet sieh rasch die  Hälfte des angewandten     Tetrahydro-p-oxazins     als Bromhydrat aus. Nach einigem Stehen  wird vom abgeschiedenen     Tetrahydro-p-oxazin          abfiltriert,    der Niederschlag mit Äther nach  gewaschen und mit der berechneten Menge  wässriger Salzsäure ausgeschüttelt.

   Die salz  saure Lösung wird zum     Entfernen    des noch  vorhandenen     Bromacetaphenons    nochmals mit  Äther ausgeschüttelt und unter Kühlung mit  Natronlauge neutralisiert. Das abgeschiedene  Öl     wird    in Äther aufgenommen, mit Wasser  zweimal     ausgeschüttelt,    um eventuell gelöstes       Tetrahydro-p-oxazin    zu entfernen, und der  Äther nach dem Trocknen     abdestilliert.    Das       N-Phenacyl-tetrahydro-p-oxazin    wird auf  diesem Wege direkt rein erhalten. Ausbeute       85-90%    der Theorie.  



  Durch Behandeln einer ätherischen Lö  sung der Base mit ätherischer Salzsäure er  hält man als Fällung direkt analysenreines       N-Phenacyl-tetrahydro-p-oxazinhydrochlorid,       das bei     213-214     C     unter    vollkommener Zer  setzung schmilzt. Es stellt     ein    wirksames       Beruhigungs-    und Schlafmittel dar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von N-Phen- acyl-tetrahydro-p-oxazin, dadurch gekenn zeichnet, dass man auf co-Halogen-acetophenon Tetrahydro-p-oxazin einwirken lässt. Das aus einer ätherischen Lösung der so gewonnenen Base durch Fällen mit äthe- risclfer Salzsäure erhältliche N-Phenacyl- tetrahydro-p-oxazinhydrochlorid schmilzt bei 213-214 C unter vollkommener Zersetzung. Es stellt ein wirksames Beruhigungs- und Schlafmittel dar.
    UNTERANSPRUCH: Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man auf 1 Mol co-Halo- genacetophenon 2 Mal Tetrahydro-p-oxazin zugibt.
CH227886D 1937-11-06 1938-11-02 Verfahren zur Herstellung von N-Phenacyl-tetrahydro-p-oxazin. CH227886A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE227886X 1937-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH227886A true CH227886A (de) 1943-07-15

Family

ID=5866891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH227886D CH227886A (de) 1937-11-06 1938-11-02 Verfahren zur Herstellung von N-Phenacyl-tetrahydro-p-oxazin.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH227886A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449205C2 (de) Substituierte Furylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH227886A (de) Verfahren zur Herstellung von N-Phenacyl-tetrahydro-p-oxazin.
DE667356C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydro-p-oxazinoalkylarylketonen
DE527714C (de) Verfahren zur Darstellung von loeslichen Verbindungen der Oxydiphenylaether bzw. Oxydiphenylsulfide und deren Derivaten
CH312531A (de) Verfahren zur Herstellung eines Pyridazons.
DE539806C (de) Verfahren zur Darstellung von Isopropylallylbarbitursaeure
DE862601C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Diphenyl-(A2,3-2-methyl-propenyl)-essigsaeure-dialkylamino-alkylester und ihrer Salze
DE527713C (de) Verfahren zur Darstellung einer Verbindung aus Chloral und p-Phenetidin
DE539103C (de) Verfahren zur Darstellung von Ephedrinabkoemmlingen
DE495336C (de) Verfahren zur Darstellung von basischen Oximaethern und ihren Salzen
AT266075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonaniliden und deren Säureadditions- und Metallsalzen
AT152838B (de) Verfahren zur Darstellung von Pyridinderivaten.
AT226729B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffen
DE663543C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen der Pyrazinmonocarbonsaeure
AT137334B (de) Verfahren zur Darstellung von N-[n-Propyl]-5.5-phenyläthylbarbitusäure.
DE494508C (de) Verfahren zur Darstellung eines Kondensationsproduktes aus m-Kresol und Aceton
DE424659C (de) Verfahren zur Darstellung von Methylaminoacetobrenzcatechindibenzylaether
DE537188C (de) Verfahren zur Darstellung von Aminoketoalkoholen
AT237596B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 1-Cyclohexyl-2-aminopropanos-(1) und dessen Salze
DE451730C (de) Verfahren zur Darstellung von 6-Alkoxy-8-aminochinolinen
DE575470C (de) Verfahren zur Darstellung von C, C-disubstituierten Derivaten der Barbitursaeure
CH287867A (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Oxy-benz(cd)indolin.
CH210973A (de) Verfahren zur Darstellung eines Harnstoffderivates.
CH194876A (de) Verfahren zur Herstellung von 2(3&#39;,5&#39;-Dijod-2&#39;-B-oxäthyl-4&#39;-oxypheny)- 6-jodchinolin-4-carbonsäure.
CH120936A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Stibinsäuren.