CH221620A - Turngerät. - Google Patents

Turngerät.

Info

Publication number
CH221620A
CH221620A CH221620DA CH221620A CH 221620 A CH221620 A CH 221620A CH 221620D A CH221620D A CH 221620DA CH 221620 A CH221620 A CH 221620A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gymnastics
dependent
base
inclination
adjustable
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Meisterhans Hans
Original Assignee
Meisterhans Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meisterhans Hans filed Critical Meisterhans Hans
Publication of CH221620A publication Critical patent/CH221620A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/22Resisting devices with rotary bodies
    • A63B21/225Resisting devices with rotary bodies with flywheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0015Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with an adjustable movement path of the support elements
    • A63B22/0023Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with an adjustable movement path of the support elements the inclination of the main axis of the movement path being adjustable, e.g. the inclination of an endless band

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description


  Turngerät.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein  Turngerät mit einem über zwei drehbar     gela-          gerten        Umlenkwalzen        ggef        ührten    endlosen Baud.  Erfindungsgemäss ist     unter    dem     obern        Trum     des Bandes eine     Unterlage    für dasselbe ange  ordnet. Die Unterlage ist     vorzugsweise    ge  neigt angeordnet.

   Als Unterlage kann     ein          poliertes    und     gewichstes    Brett oder     eine          glatte        Metallplatte    dienen. Dieses Gerät kann  in erster Linie als Apparat     zum    Laufen an  Ort     verwendet    werden,     ermöglicht    aber auch  die Ausführung von     andern    Turnübungen.  Die nachstehende Beschreibung erläutert an  Hand ,der beiliegenden     Zeichnung    eine bevor  zugte Ausführungsform des     Erfindungs-          geg        enstandes.     



       h\i:g.    1 zeigt eine     :Seitenansicht    und       Eig.    2 eine     Ansieht    von vorn des Bei  spiels.  



  Das     dargestellte    Turngerät     weist    Längs  träger 1 auf, auf     welchen,che        Umlenkwalzen          ',    vorzugsweise     mittels    Kugellagern, drehbar  gelagert sind. Über die     Umlenkwalzen    2 ist  ein endloses Band 3 aus Gewebe oder Leder    geführt. Unter dem obern     Trum        des    Bandes  3 ist eine auf den Trägern 1 abgestützte  Unterlage 4 vorgesehen, als welche ein po  liertes und gewichstes     Brett    dient.

   An Stelle  eines solchen kann auch eine polierte auf den  Trägern 1     abgestützte        Metallplatte    zwischen  den Walzen 2 angeordnet sein. Mit .der einen  Walze 2,     beispielsweise    mit der     vordern     Walze,     ist    ein Schwungrad 5 verbunden.  Auch .die andere Walze könnte mit einem       Schwungrad    verbunden sein.

   Die     Achse,die-          ser    Walze steht     mittels    eines     Übertragungs-          organes    6, als welches ein flexibles Kabel  dienen kann, mit     einem        Geschwindi,gkeits-          messer    und damit kombiniertem     Kilometer-          zähler    7 in     Verbindung.    Das Gerät 7 ist von  an sich     bekannter        Konstruktion,    wie es bei  spielsweise bei Motorfahrzeugen     Verwen-          dung    findet.

   Die Neigung der     Unterlage    4  ist verstellbar. Die     Verstellung        erfolgt    mit  tels einer     Schraubenspindel    8, die mit einer       passenden,        Nutter    in oder     Querleiste    '9 in Ein  griff steht. Das untere Ende der Spindel 8  stützt     sicb-auf    den Boden, .und zwar in sol-           eher        Weise,    dass sich die Spindel auch um  eine horizontale     Achse    entsprechend der ein  gestellten Neigung der Unterlage 4     ver-          schwenken    kann.

   Das obere Ende der Spin  del 8 ist mit einem Handrad 10 fest ver  bunden. Durch Drehung desselben kann die  Spindel 8 verdreht und damit die Neigung  der Längsträger 1 und der Unterlage 4 ver  stellt werden. An den Längsträgern 1 sind       Stahlrohrrahmen    11 beidseitig des Bandes 3  befestigt.  



  Der beschriebene Apparat dient     insibeson-          dere    für Laufübungen. Stellt sich die tur  nende Person auf das Band 3, so gleitet. das  selbe auf der Unterlage 4. Die Neigung wird  dabei je nachdem, ob es sich um einen  Schnellauf oder um einen Dauerlauf handelt,  entsprechend verstellt, da je nach der     ein-          gestellten    Neigung das Band 3 mehr oder  weniger stark auf der Unterlage gleitet.  Durch Wahl der Härte der     Unterlage    4 wer  den die Übungsverhältnisse einem Lauf auf  harter Strasse angepasst. Das Gerät ermög  licht der übenden Person jederzeit, die Ge  schwindigkeit und die durchlaufene Distanz  abzulesen. Beim Anlaufen muss sich die  übende Person an dem Rahmen 11 halten.

    Es können aber auch Halteorgane, beispiels  weise an dem Rahmen 11     befestigte    Riemen  oder Seile vorgesehen sein, welche, um die  Brust des Turners gelegt, denselben zurück  halten. Bei     Vertvendung    derartiger Halte  organe ist ein     Halten    an dem     Rahmen    11       Überflüssi:g    und die Arme     sind    frei beweg  lich.  



  Die beiden Rahmen 11     können    ausserdem  zu verschiedenen andern Turnübungen ver  wendet werden, namentlich zu ähnlichen  Übungen, wie sie an Barren und     teilweise     auch am Pferd getätigt werden.  



  Um die Reibung des Bandes 3 .auf der  Unterlage 4 zu vermindern, können in die  letztere Stützwalzen leicht drehbar einge  lassen sein, so dass das Band 3 auf     diesen     Walzen aufliegt. Anstatt ein besonderes       Schwungrad    5 vorzusehen,     könnte    auch eine  oder beide Walzen 2 selbst mit der nöti  gen     Schwungmasse    versehen sein, um als    Schwungrad zu wirken. Es     können    auch  Mittel vorgesehen sein, um eine oder beide  Walzen 2 in einstellbarer Weise bremsen zu  können.  



       Bekanntlich    ändert sich die Neigung des  Körpers eines Läufers in bezug auf den  Boden je nach der     Laufgeschwindigkeit.    Um  bei dem beschriebenen Turngerät analoge  Verhältnisse herzustellen, können mecha  nische oder     hvdraulische    Mittel vorgesehen  sein, um die Neigung der Unterlage in Ab  hängigkeit von der Laufgeschwindigkeit  selbsttätig zu verstellen. Die Abstützung der  Längsträger auf dem Boden erfolgt dabei       vorteilhaft    ungefähr in der     Lä.ngsmitte,     damit nur kleine Kräfte zur Verstellung der  Neigung erforderlich sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Turngerät mit einem über zwei drehbar gelagerten Umlenkwalzen geführten. end losen Band, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem obern Trum des Bandes eine LTnterla,ge für dasselbe angeordnet ist. UN TERANSPRt1CHE 1. Turngerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die L: nterlage ge neigt ist. 2.
    Turngerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Unterlage einstell bar ist. 3. Turngerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Unterlage mittels einer Schraubenspindel verstellbar ist. 4. Turngerät nach Patentanspruch, da- durcb gekennzeichnet, dass als Unterlage ein poliertes und gewichstes Brett dient. 5.
    Turngerät nach Patenta.nsprucli, da durch gekennzeichnet, dass als Unterlage eine glatte Metallplatte dient. 6. Turngerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss wenigstens die eine Umlenkwalze mit einem Schwungrad in Verbindung steht. 7. Turngerät nach Patentanssprueh, da durch gekennzeichnet, dass in der Unterlage Stützwalzen für das Band angeordnet sind. B.
    Turngerät nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-3, dadureh gekenn zeichnet, dass die Umlenkwalzen auf Längs trägern gelagert sind, deren eines Ende mit tels der sich auf den Boden abstützenden Schraubenspindel in der Höhe verstellbar ist. 9. Turngerät nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Längsträgern, beidseitig des Bandes, Rahmen befestigt sind. 10. Turngerät nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3 und' 8, 9, da durch gekennzeichnet, dass Halteorgane zum Zurückhalten des Oberkörpers der turnenden Person vorgesehen sind. 11.
    Turngerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass wenigstens eine .der beiden Umlenkwalzen als Schwungrad ausgebildet ist. 12. Turngerät nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Neigung .der Unterlage selbsttätig entsprechend der Bandgesehwin- digkeit einstellbar ist. 13.
    Turngerät nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1, 2 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die selbsttätige Einstel- lung mittels hydraulischen Mitteln bewirkt wird. 14. Turngerät nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1, 2 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass .die selbsttätige Einstel- lung mittels mechanischen Übertragungs organen bewirkt wird.
CH221620D 1941-08-30 1941-08-30 Turngerät. CH221620A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH221620T 1941-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH221620A true CH221620A (de) 1942-06-15

Family

ID=4452227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH221620D CH221620A (de) 1941-08-30 1941-08-30 Turngerät.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH221620A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3554541A (en) * 1969-03-03 1971-01-12 Faye Spoth Exercise treadmill with convex surface
US3711090A (en) * 1970-06-08 1973-01-16 Fiedler H Conveor belt and system having low friction contact surfaces
US4151988A (en) * 1977-05-26 1979-05-01 Nabinger Herman G Brake mechanism for a treadmill
US4344616A (en) * 1980-08-05 1982-08-17 Ralph Ogden Exercise treadmill
US4374587A (en) * 1980-08-05 1983-02-22 Ralph Ogden Exercise treadmill
EP0196877A2 (de) * 1985-03-26 1986-10-08 Barry Laurence Hayes Stossdämpfende bewegliche Bahn
EP0417970A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-20 Ronald Sibbring Übungsgerät
WO2009107161A2 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Gallotti, Alberto Improved treadmil
AT507688B1 (de) * 2008-11-21 2012-01-15 Univ Wien Tech Trainingsgerät für ein tier
WO2014009046A3 (de) * 2012-07-11 2014-04-10 Zebris Medical Gmbh Laufbandanordnung und verfahren zum betrieb einer solchen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3554541A (en) * 1969-03-03 1971-01-12 Faye Spoth Exercise treadmill with convex surface
US3711090A (en) * 1970-06-08 1973-01-16 Fiedler H Conveor belt and system having low friction contact surfaces
US4151988A (en) * 1977-05-26 1979-05-01 Nabinger Herman G Brake mechanism for a treadmill
US4344616A (en) * 1980-08-05 1982-08-17 Ralph Ogden Exercise treadmill
US4374587A (en) * 1980-08-05 1983-02-22 Ralph Ogden Exercise treadmill
US4445683A (en) * 1980-08-05 1984-05-01 Ralph Ogden Exercise treadmill with rockable feet
EP0196877A2 (de) * 1985-03-26 1986-10-08 Barry Laurence Hayes Stossdämpfende bewegliche Bahn
EP0196877A3 (en) * 1985-03-26 1987-10-14 Barry Laurence Hayes Shock absorbent moving platform
EP0417970A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-20 Ronald Sibbring Übungsgerät
WO2009107161A2 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Gallotti, Alberto Improved treadmil
WO2009107161A3 (en) * 2008-02-29 2009-11-12 Gallotti, Alberto Improved treadmil
AT507688B1 (de) * 2008-11-21 2012-01-15 Univ Wien Tech Trainingsgerät für ein tier
WO2014009046A3 (de) * 2012-07-11 2014-04-10 Zebris Medical Gmbh Laufbandanordnung und verfahren zum betrieb einer solchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH221620A (de) Turngerät.
DE1936765A1 (de) Vorrichtung zum Roden von Rueben oder aehnlichen Fruechten
DE1065748B (de) Wälzlagerung für Werkzeug-, insbesondere Schleifmaschinentische
DE2113713A1 (de) Vorrichtung zum Richten von langgestreckten Werkstuecken wie Stangen oder Rohre
DE2261319A1 (de) Trainingsgeraet
DE169070C (de)
DE900011C (de) Mehrspindelbohrmaschine
DE556919C (de) Rohrbiegemaschine
DE190706C (de)
DE386006C (de) Ruderuebungsapparat
DE881923C (de) Traggeruest fuer Foerderbaender
DE498189C (de) Schleifmaschine, bei der die Werkstuecke der Schleifscheibe durch ein umlaufendes, ueber Rollen gefuehrtes Transportband zugefuehrt werden
DE388885C (de) Tischkroesemaschine
DE3501440A1 (de) Geh-trainingsgeraet
DE501369C (de) Vorrichtung zum mechanischen Auftragen von Spachtelmasse
DE153238C (de)
DE498277C (de) Wirkmaschine mit gegeneinander bewegten, Wirknaepfe tragenden endlosen Arbeitsflaechen
AT24710B (de) Rollschuh mit eigener Laufbahn.
AT28992B (de) Heilgymnastischer Apparat.
AT128256B (de) Kraftantrieb für Flachstrickmaschinen.
DE219887C (de)
AT58713B (de) Vorrichtung für Musiker zur Übung der Gelenke und zum Strecken der Muskeln und Sehnen der Hände.
AT221827B (de) Einrichtung zur Abtastung von Zeigerstellungen
DE121779C (de)
DE463104C (de) Vorrichtung zum Verschliessen gefuellter Saecke