CH221299A - Einthäutungsmesser. - Google Patents

Einthäutungsmesser.

Info

Publication number
CH221299A
CH221299A CH221299DA CH221299A CH 221299 A CH221299 A CH 221299A CH 221299D A CH221299D A CH 221299DA CH 221299 A CH221299 A CH 221299A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
knife handle
knife
handle
shells
cutting depth
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Firma E U M Greiner
Original Assignee
E U M Greiner Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E U M Greiner Fa filed Critical E U M Greiner Fa
Publication of CH221299A publication Critical patent/CH221299A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22BSLAUGHTERING
    • A22B5/00Accessories for use during or after slaughtering
    • A22B5/16Skinning instruments or knives
    • A22B5/168Hand tools specially adapted for skinning carcasses

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Knives (AREA)

Description


  Enthäutungsmesser.    Die Erfindung betrifft ein Enthäutungs  messer, dessen Klinge zwischen zwei im  Messergriff sitzenden, die Schnittiefe be  grenzenden Schutzbacken angeordnet und zur  Regelung der Schnittiefe im Messergriff aus  wechselbar und einstellbar gelagert ist. Sie  will die Aufgabe lösen, ein bequemes Aus  wechseln und Einstellen der Klinge ohne be  sondere Werkzeuge und Hilfsmittel zu er  möglichen, damit die Klinge beim Abhäuten  in kurzen Abständen nachgeschärft oder ge  ben eine vorgeschärfte Klinge rasch ausge  wechselt werden kann.  



  Die Aufgabe wird erfindungsgemäss da  durch gelöst, dass der Messergriff aus zwei  Schalen besteht, die im     untern    Teil lösbar  miteinander verbunden     und    im     obern    Teil zu  sammen mit den an der Schale befestigten  Schutzbacken einen Längsschlitz, dessen  Breite der Dicke des Messerheftes angepasst  ist, bilden, wobei das Messerheft mit einen.

    winkelförmigen, unten offenen Einschnitt  zum Einhängen auf einen zwischen den Scha  len befestigten Zapfen versehen und am rück-    wärtigen Ende mit einer Vorrichtung ausge  stattet ist, die das Zurückziehen des Messer  heftes bis zur     Anlage    des Zapfens an den  Einschnitt und das     Feststellen    des     Messer-          heftes    in einer der gewünschten Schnittiefe  entsprechenden Winkellage gestattet.  



  Auf der     Zeichnung    ist ein Ausführungs  beispiel eines Messers nach der     Erfindung     dargestellt.  



       Fig.    1 ist eine Ansicht des Messers,       Fig.    2 eine     Aufsicht,          Fig.    3 eine Ansicht nach Abnahme der       vordern    Griffschale,       Fig.    4     ein    Querschnitt nach Linie     IV-IV     in     Fig.    1,       Fig.    5 ein     Querschnitt    nach Linie     V-V     in     Fig.    1.  



  Das Messer weist die gekrümmte Klinge  1 auf, die nach rückwärts in das schmaler  werdende gerade Heft 2 übergeht. Der Mes  sergriff besteht aus zwei     Schalen    3, die nur  im untern Teil 4 aneinander anliegen und hier  durch Schrauben 5 lösbar     miteinander    ver  bunden sind. Auf diese Weise     entsteht    ober-      halb der Anlageflächen 6 ein Schlitz i,     dles-          sen    Breite der Dicke des Messerheftes an  gepasst ist, so dass das Messer 1, 2 bequem  von oben her eingebraeht werden kann. hie  Schutzbacken 8 sind der Klinge angepasst  und haben     keilförmige,    nach der Schneide hin  sich verjüngende Querschnitte.

   Sie sind an  den Schalen des     Messergriffes    mittels Nieten  9 befestigt und so weit in die Schalen 3 ein  gelassen, als es die Schlitzbreite zum Ein  führen des Messerheftes erfordert. Ihr Ab  stand an den vordern Enden wird durch einen  Distanzbolzen 12 gesichert, der hinter der  Spitze der Backen in einer Ausweitung der  Backenrücken sitzt. Dieser Bolzen 12 dient  bleichzeitig als Anschlag für die     eingehängte     Klinge in ihrer Anfangsstellung. Zweck  mässig ist der Abstand der Schutzbaelken von  einander in der Nähe der Schneide verengt,  so dass durch sie eine gewisse Pressung auf  die Klinge ausgeübt wird.  



  Das Messerheft 3 ist mit einem winkel  förmigen Einschnitt 10 versehen, dessen  Querschenkel unten offen ist. Der Einschnitt  10 dient zum Einhängen des von oben her  eingeführten Messerheftes auf einen Zapfen  11, der den vordern Teil des Messergriffes 3  und die Schutzbacken 8 durchsetzt (Fig. 4).  Dieser Zapfen legt sich an das Ende des  Längsschenkels des Einschnittes 10 an, wenn  das Messerheft nach Einhängen rückwärt  gezogen wird, und bildet dann einen Dreh  zapfen 11 für das Messer beim Einstellen des  selben auf die gewünschte Schnittiefe.  



  Die Vorrichtung zum Einstellen der  Klinge auf die gewünschte Schnittiefe weist  einen Schraubenbolzen 13 auf, der am rück  wärtigen Ende des Messerheftes innerhalb  einer Erweiterung 14 des Griffschlitzes 7 be  festigt ist und über die Stirnfläche des  Griffes hinausragt. Der Bolzen ist an den  Seiten abgeflacht (Fig. 5) und nimmt eine  entsprechend gebohrte Unterlagscheibe 15  auf, die am Rücken des Messergriffes 3 an  liest. Die Anlageflächen sind mit quer zum  Messerheft berichteten gleichgeformten fei  nen Zähnen 16 bezwv. 17 versehen; auf dem  Ende des Schraubenbolzens 13 sitzt eine    Rändelmutter 18. Durch Anziehen derselben  wird der Schraubenbolzen 13 des Messer  heftes zurückgezogen, bis der Zapfen 11 des  Messergriffes am Ende des Einschnittes 10  des Messerheftes zur Anlage kommt.

   Gleich  zeitig treten die Zähne 16, 17 der Unterlag  scheibe 15 und des Messergriffes in Eingriff,  so dass das Messer im Griff festgestellt ist.  



  Die Klinge ist in der Anfangslage durch  den Anschlagstift 12 festgelegt. Nach Lösen  der Rändelmutter 18 kann die Klinge um den  Bolzen 11 des Messergriffes verschwenkt  werden, so dass die Klinge mehr oder weniger  aus den Schutzschilden heraustritt. Nach  Einstellung des     Messerheftes    in die ge  wünschte Lage wird es durch Festspannen  der Rändelmutter wieder festgeklemmt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Enthäutungsmesser, dessen Klinge zwi schen zwei im Messergriff sitzenden, die Schnittiefe begrenzenden Schutzbacken ange ordnet und zur Regelung der Schnittiefe im Messergriff auswechselbar und einstellbar ge lagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Messergriff aus zwei Schalen (3) besteht, die im untern Teil lösbar miteinander verbunden und im obern Teil zusammen mit den an den Schalen befestigten Schutzbaeken (8) einen Längsschlitz (7), dessen Breite der Dicke des @fesst7rheftes (?) angepasst ist, bilden, wobei das Messerbeft mit einem winkelförmigen, unten offenen Einschnitt (10) zum Einhän gen,
    auf einen ztvischen den Schalen (3) be festigten Zapfen (11) versehen und am rück wärtigen Ende mit einer Vorrichtung ausge stattet ist, die das Zurückziehen des Messer heftes bis zur Anlage des Zapfens (11) an den Einschnitt (10) und das Feststellen des Messerheftes (2) in einer der gewünschten Schnittiefe entsprechenden Winkellabe ge stattet.
    UNTERANSPRUCH: Enthäutungsmesser nach Patentanspruch, dadurch -ekenazeichnet, dass die Vorrichtung zum Einstellen und Feststellen des Messer heftes einen Schraubenbolzen (13) aufweist, der am rückwärtigen Ende des Messerheftes (2) innerhalb einer Erweiterung (14) des Griffschlitzes (7) befestigt ist, über die mit quer zum Messerheft gerichteten Zähnen ver sehene Stirnfläche des Messergriffes hinaus ragt und ausserhalb des Griffes eine dieser Stirnfläche entsprechend gezahnte und gegen Drehung gesicherte Unterlagscheibe (15) für eine Feststellmutter (18) trägt.
CH221299D 1941-08-04 1941-08-04 Einthäutungsmesser. CH221299A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH221299T 1941-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH221299A true CH221299A (de) 1942-05-31

Family

ID=4452053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH221299D CH221299A (de) 1941-08-04 1941-08-04 Einthäutungsmesser.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH221299A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3037278A (en) * 1960-10-07 1962-06-05 Sr Leon A Genetti Cardboard cutter implement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3037278A (en) * 1960-10-07 1962-06-05 Sr Leon A Genetti Cardboard cutter implement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2136324A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen hämostatischer Eigenschaften und Blutplättchen
EP0543781B1 (de) Messer
DE2021200B2 (de) Abstechwerkzeug
CH221299A (de) Einthäutungsmesser.
DE2514421A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abstreifen von druckfarbe von druckmaschinen-farbwalzen
DE544128C (de) Teil- und Schneidvorrichtung fuer Kuchen
DE70370C (de) Barthobel mit doppelter Messerstellvorrichtung
DE2018290C3 (de) Gattereinhang
DE720963C (de) Farbschaber mit auswechselbarer dreifluegeliger Klinge
DE826537C (de) Schneidkopf fuer Fraes-, Bohr- und Reibwerkzeuge u. dgl.
DE200674C (de)
DE453040C (de) Brotmesser mit Vorrichtung zur Einstellung der Brotscheibenstaerke
DE466007C (de) Vorrichtung zur Einkerbung von Schinkenschwarten
AT120449B (de) Baumhobel.
DE512593C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Huehneraugen o. dgl.
DE418231C (de) Hornhauthobel
DE7601264U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Profilleisten auf Gehrung oder anders geformter Ausschnitte
CH249579A (de) Tapetenschneidevorrichtung.
DE466612C (de) Rasierhobel mit biegsamer Klinge
DE183310C (de)
DE1566041C3 (de) Dermatom
DE122417C (de)
DE824157C (de) Handmesserartiger Bleistiftanspitzer
DE722589C (de) Messerkasten fuer Ruebenschnitzelmaschinen
DE1211429B (de) Anordnung von Pflugmesser und Vorschneidertraeger