CH206601A - Verfahren zur Herstellung eines Bieres. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Bieres.

Info

Publication number
CH206601A
CH206601A CH206601DA CH206601A CH 206601 A CH206601 A CH 206601A CH 206601D A CH206601D A CH 206601DA CH 206601 A CH206601 A CH 206601A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bentonite
beer
earth
liquid
treatment
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Steiger Werner
Original Assignee
Steiger Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steiger Werner filed Critical Steiger Werner
Publication of CH206601A publication Critical patent/CH206601A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/24Clarifying beerwort between hop boiling and cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C11/00Fermentation processes for beer
    • C12C11/11Post fermentation treatments, e.g. carbonation, or concentration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/14Lautering, i.e. clarifying wort
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C9/00Methods specially adapted for the making of beerwort
    • C12C9/02Beerwort treatment; Boiling with hops; Hop extraction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/02Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material
    • C12H1/04Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material
    • C12H1/0408Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material with the aid of inorganic added material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung eines Bieres.    Dis     Herstellung    von Bier erfolgt be  kanntlich, indem eine Würze bereitet, die  Würze gehopft und vergoren und das  Gärungsprodukt gelagert wird. Das Haupt  patent betrifft ein Verfahren zur Herstellung  eines Bieres, bei dem bei der Bierherstellung  die Flüssigkeit mit einem Aluminiumsilikat  vom Typus des     Montmorillonits    behandelt  wird, um aus ihr kolloidal gelöste Eiweiss  stoffe und     andere    unerwünschte Stoffe zu  entfernen.  



  Durch     diese    Behandlung, die z. B. durch  Eintragen einer kleinen     Menge    Bleicherde in  die Flüssigkeit, kurzes Durchrühren und an  schliessendes     Absitzenlassen    der festen     Be-          Standteile    oder auch durch     Filtration    durch  ein aus der Bleicherde     gebildetes        Filterbett     erfolgen kann, werden Stoffe entfernt, die  dem frischen Bier den unangenehmen     Jung-          biergeschmack    geben,     Pasteurisiertrübungen     veranlassen, dem Bier eine     Missfarbe    ver  leihen usw., und zwar,

       wie    Versuche ergaben,  ohne dass irgendwelche nachteilige Erschei  nungen auftreten. Es kann So ein Bier von    ausgezeichneter     Schaumhaltigkeit        und        Voll-          mundigkeit    erhalten werden, .das sich durch  eine rein     grünlichgelbe    Farbe auszeichnet.  



  Vorzugsweise wird bei dem Verfahren  eine Bleicherde benutzt, die körnige Form  besitzt und bei     Temperaturen    unterhalb  <B>800'C</B> geröstet wurde.     Durch    die     Rösteng     wird dem Korngut eine hohe     Kornfestigkeit     gegeben, und zwar ohne dass es seine Akti  vität in dem oben angedeuteten Sinne ver  liert.  



  Gegebenenfalls kann die Bleicherde auch  einer     Schlämmung    zwecks Entfernung     un-          %-#,irksamer    Ballaststoffe oder einer     Aktivie-          rung    nach     beliebigen    bekannten Methoden       unterworfen    werden.  



  Zur Gruppe der Aluminiumsilikate vom  Typus des     Montmorillonits    gehören neben       Fullererden,    Bleicherden usw. auch die soge  nannten     Bentonite.    Die vorliegende     Erfin          dung        beruht    auf der Feststellung, dass be  stimmte Aluminiumsilikate vom Typus des       Montmorillonits    für die     Behandlung    von Bier  nach dem Verfahren des Hauptpatentes eine      wesentlich grössere Wirksamkeit Besitzen als  z. B. Bleicherden.  



  Gegenstand des vorliegenden     Pateiltas    ist  ein Verfahren zur Herstellung von Bier ge  mäss dem Patentanspruch des Hauptpatentes,  welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man  die Behandlung der     Flüssig1Leit    mit einem  Aluminiumsilikat vom Typus des     Moilt-          morillonits    vornimmt, welches einen     holten     Gehalt an in Wasser     quellfähigen    Teilchen  aufweist.

   Zu diesen     li:olloidartigen        Ulla        quell-          fähigen    Aluminiumsilikaten gehören in erster  Linie die Mineralien, die     unter    dem Namen       Bentonite    bekannt     geworden    sind. Von diesen       quellfähigen    Aluminiumsilikaten, wie     Bento-          nit,    werden, wie Versuche ergaben, nur ge  ringe Mengen     benötigt    zur Erzielung des  oben     angegebenen    Zweckes.

   Infolgedessen ist  der Verlust an Flüssigkeit trotz der     Quel-          lung    geringer als bei Verwendung der nicht       quellbaren    Bleicherden; die Durchführung  der Behandlung wird dadurch einfacher und  die     apparative    Lösung leichter.  



  Die     Bentonite    können auch in geröstetem  Zustande zur     Anwendung,,        kommen.    soweit.  was in der Regel der Fall ist, bei Erhitzung  bis zu 800   C die Wirksamkeit     bestehen     bleibt.  



  Die     Bentonite        bestehen    zum weitaus gröss  ten Teil aus     quellfähigem    Aluminiumsilikat,  das     Natrium-,    Kalium-, Kalzium-, Magne  sium- oder mehrere dieser Ionen gleichzeitig  unter Komplexbildung angelagert enthält.  Die angelagerten Ionen können verhältnis  mässig leicht gegen andere oder auch gegen  Wasserstoff ausgetauscht werden, und es er  gibt sich dadurch auch die Möglichkeit,     ge-          wünschtenfalls    die Komplexbelegung zu  ändern.  



  Ein     Bentonit,    der nach     Untersuchungen     sich als vorzüglich geeignet für das Verfah  ren der Erfindung erwiesen hat, besitzt fol  gende Zusammensetzung:       Si02        62,7%,        A1201   <B>19,7%,</B>     Fe--,0,        3,7%,          CaO    1,2 %,     1g0    ?,9 %,     Na20        K.,0        0,-1    % ,  Rest: Wasser, Organisches,     Säurebestandteile     6,6%.

      Die Wirkung eines derartigen     Alumi-          niumsilika.tes    ist     1>eispiels -eise        21"'-,mal    grösser  als die einer handelsüblichen     aktivierten.     nicht     quellbaren    Bleicherde, d. h. die zur     Be-          handlung    zu benutzende Menge     Bentonit     kann auf<B>10%</B> der an     Bleiellerde    benötigten  bemessen werden.  



  Die hohe Aktivität dieser besonderen  Aluminiumsilikate mit hohem Gehalt an       kolloidartiger        Substanz    zeigte sieh bei allen       Verfahrensstufen    der Bierherstellung. so dass  es gleich ist, ob Würze     bezw.    Maische vor  oder nach dem Hopfen oder fertig vergorenes  Bier der Behandlung unterzogen wird.

   Die  Behandlung von     '\Ä'ürze    oder     3laise.he    ist  möglich, weil     überraschenderweise    nur die  störenden, kolloid gelösten Bestandteile aus  der Flüssigkeit herausgenommen      -erden,    die  übrigen wirksamen     Bestandteile        ile.#        Biere=:     jedoch     uriangegriffen    bleiben.  



  Dank der     besonderen    Aktivität     des        Bento-          nits        bezw.    von Aluminiumsilikaten vom  Typus des     -lontmorillonits    mit hohem Gehalt  an in Wasser     quellfähigen    Teilchen ist man  nun in der Lage, z. B. die     Filtrationsdauer     den im Einzelfall vorliegenden Verhältnissen       aiizupasseii,    z.

   B. unter     Mitverwendung    von  Bleicherde und andern     Adsorptionsmitteln.     Beispielsweise liege der Fall vor, dass bei  einer bestimmten     Apparatur    die     Filtra.tions-          daner,    das heisst die Zeit. die das Bier oder       dergl.    mit, dem Filterbett in Berührung ist,  auf einige     -Minuten        bemessen    sein muss, wobei  jedoch alle Bestandteile des Bieres usw. mit  den Wirkstoffen in Berührung kommen  sollen. Die     Filtrationsdauer    ist abhängig     voll     der Körnung des Filterbettes.

   Ist in der ge  gebenen     Zeit    Bleicherde allein nicht wirk  sam genug, so wird man nun nach dem Ver  fahren gemäss der Erfindung ein Gemisch       voll    Bleicherde und     Bentonit    verwenden. An  Stelle     voll    Bleicherde können auch andere       adsorptiv    wirkende Stoffe, wie     Silikagel    und       der-I.,    mit     Bentonit    gemischt werden.  



  Durch solche     Vermischung    ist auch die  Möglichkeit gegeben,     Schwierigkeiten    auszu  gleichen, die durch zu starke     Quellfähigkeit     der     Bentonite    unter Umständen verursacht      werden könnten. Wird nach dem     Schüttel-          oder        Einstreuverfahren        gearbeitet,    so kann  man z. B. die Abtrennung der Behandlungs  masse durch Zugabe von Bleicherden zu den       Bentoniten        erleichtern.     



  Ein anderer Weg ist die Verwendung der  verschiedenen Formen von     Aluminiumsilika-          ten    vom     Typusdes        Montmorillonits    nachein  ander. So kann die Flüssigkeit zunächst in  irgend einem Stadium der Bierherstellung,  z. B. vor der Gärung, mit Bleicherde behan  delt und darauf eine     kurzzeitige    Behandlung  mit     Bentonit    usw. vorgenommen     werden,    oder  man kann in einer Stufe, z. B. in der  Maische- oder     Würzestufe,    mit Bleicherde  und einer folgenden Stufe mit     Bentonit    oder       Bentonitgemischen    arbeiten.  



  Im allgemeinen ist es zweckmässiger, die  Würze     bezw.    Maische mit Bleicherde zu be  handeln und     Bentanit    auf das fertig ver  gorene Bier     wirken    zu lassen, da dieser auch  eine stark klärende Wirkung besitzt. Neben  den unerwünschten kolloidal gelösten Ei  weissstoffen entfernt der     Bentonit,    wie Ver  suche ergaben, ferner suspendierte     Eiweiss-          und    Hefereste, womit eine besondere Nach  klärung des Bieres überflüssig wird.  



  Die gemeinsame Verwendung von     Bento-          niten    und Bleicherde oder andern     Adsorp-          tionsmitteln,    also die Benutzung von Ge  mischen, hat auch den     Vorzug,        da.ss        da.dizreh     die     Aufteilung    des     Aluminiumsilikates    mit  einem hohen Gehalt an in Wasser     quell-          fähigen    Teilchen besser wird, also quasi     eine     gesteigerte Aktivität der letzteren     .Stoffe    in  Erscheinung tritt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung eines Bieres, indem eine Würze bereitet, .die Würze ge- hopft und vergoren und,das Gärungsprodukt gelagert wird, unter Verwendung von Alu miniumsilikaten vom Typus des Montmorillo- nits, nach dem Patentanspruch des Haupt patentes, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit mit solchen Aluminiumsilikaten vom Typus des Montmorillonits behandelt wird;
    die einen hohen Gehalt an in Wasser quellfähigen Teilchen besitzen. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ,gekennzeichnet, dass die Behandlung mit Bentonit erfolgt. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass .die Behandlung mit einem Gemisch von Bleicherde und Bento- nit erfolgt. 3.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung mit einem Gemisch von Bentonit und andern A dsorptionsmitteln erfolgt. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die noch nicht ver gorene Flüssigkeit zunächst der Einwir kung von Bleicherde und, anschliessend einer kurzzeitigen Einwirkung von Bento- nit -unterworfen wird. 5.
    Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, ,dass die Flüssigkeit als Würze mit Bleich erde und im weiteren -Gang des Bier herstellungsverfahrens mit Bentonit be handelt wird. G. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Flüssigkeit als Maische mit Bleicherde und im weiteren Gang des Bierherstellungsverfahrens mit Bentonit behandelt wird.
CH206601D 1935-10-12 1935-12-30 Verfahren zur Herstellung eines Bieres. CH206601A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH195644T 1935-10-12
CH206601T 1935-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH206601A true CH206601A (de) 1939-08-15

Family

ID=25722768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH206601D CH206601A (de) 1935-10-12 1935-12-30 Verfahren zur Herstellung eines Bieres.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH206601A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE682788C (de) Behandlung von Bier oder Wuerze
CH206601A (de) Verfahren zur Herstellung eines Bieres.
AT151643B (de) Verfahren zur Veredlung von Bier oder bierähnlichen Getränken.
AT520923B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spirituosen mit Kürbiskernaroma
DE758041C (de) Verfahren zur Behandlung von Bier mit Adsorptionsmitteln
DE653175C (de) Veredlung von Kakaobohnen
DE2926640A1 (de) Klaermittel fuer bier
DE690801C (de) Verfahren zum Gewinnen von Malzenzymen waehrend des Brauprozesses
DE1717085C3 (de) Adsorptionsmittel für die Behandlung gegorener Getränke, insbesondere Bier
AT305174B (de) Verfahren zur Gewinnung von Bieraromastoffen
AT160006B (de) Verfahren zur Gewinnung von Malzenzymen.
DE547806C (de) Verfahren zur Beseitigung von Staerke aus pektinhaltigen oder aehnlichen Loesungen
DE426110C (de) Verfahren zum Raffinieren von Melasse
DE559595C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kakaobutter aus Kakaomasse
DE444388C (de) Verfahren zur Darstellung geschmackloser Alkaloidpraeparate
DE646651C (de) Verfahren zur Herstellung eines hochwirksamen Auszuges aus Sennesblaettern
DE936442C (de) Verfahren zur Veredlung von Weindestillaten
DE723002C (de) Verfahren zur Erhoehung der Ausbeute beim Laeuterprozess
DE759602C (de) Brauverfahren unter Anwendung von Hopfenextrakten
DE102011116878B4 (de) Alkoholisches Getränk mit Thymiangeschmack
DE536211C (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Gaerprodukten
DE647649C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatiderzeugnissen
DE2104613C3 (de) Verfahren zur Verminderung der Schaumbildung bei der Herstellung von Bier
DE618836C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Fetten, OElen oder deren Gemischen
AT143656B (de) Verfahren zur Herstellung von als Oxydationsmittel verwendbaren aktivierten Ölen, Fetten, Fettsäuren oder deren Estern.