AT143656B - Verfahren zur Herstellung von als Oxydationsmittel verwendbaren aktivierten Ölen, Fetten, Fettsäuren oder deren Estern. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von als Oxydationsmittel verwendbaren aktivierten Ölen, Fetten, Fettsäuren oder deren Estern.

Info

Publication number
AT143656B
AT143656B AT143656DA AT143656B AT 143656 B AT143656 B AT 143656B AT 143656D A AT143656D A AT 143656DA AT 143656 B AT143656 B AT 143656B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fats
oxidation
oils
enzymes
esters
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Short Milling Co J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Short Milling Co J filed Critical Short Milling Co J
Application granted granted Critical
Publication of AT143656B publication Critical patent/AT143656B/de

Links

Landscapes

  • Fats And Perfumes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von als Oxydationsmittel verwendbaren aktivierten Ölen, Fetten, Fett- säuren oder deren Estern. 



   Die Erfindung betrifft neue Oxydationsprodukte von Fetten und Ölen und Verfahren zur Darstellung derselben. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf derartige Oxydationsprodukte und die Darstellung derselben bei Gegenwart von enzymhaltigen Stoffen, wodurch die Oxydation solcher Verbindungen bewirkt wird. 



   Nach diesem Verfahren hergestellte Oxydationsprodukte dienen als sehr wirksame Bleichmittel zum Bleichen, beispielsweise von Teig, Ölen, Fetten und Wachsen und Nahrungsmitteln im allgemeinen. 



   Bei dem erfindungsgemässen Verfahren wird die Oxydation von Ölen, Fetten, Fettsäuren oder deren Estern bis zu irgendeinem Grad und selbst bis zur praktisch erreichbaren oder theoretischen Grenze dadurch herbeigeführt, dass man diese Substanzen und freien Sauerstoff enthaltende Gase bei Gegenwart von Enzyme enthaltenden Stoffen miteinander in Berührung bringt, wodurch die katalytische Oxydation dieser organischen Substanzen herbeigeführt wird. Es zeigt sich, dass, je länger die Behandlung von Fetten oder Ölen mit Luft, Sauerstoff oder Ozon dauert, desto weiter die Oxydation fortschreitet. 



   Zur Lieferung von Enzymen und insbesondere von oxydierenden Enzymen mit Einschluss von Peroxydasen, Oxydasen, Katalasen und Perhydridasen können verschiedene Materialien herangezogen werden, um als Katalysatoren bei dem vorliegenden Verfahren zu dienen. Sojabohnenmehl hat sich als wenig kostspieliges und bequemes katalytisches Agens bei der Enzymoxydation erwiesen. Andere Leguminosen mit Einschluss von Erbsen, z. B. gelben Erbsen und Bohnen, z. B. eine in Amerika viel verwendete   als"navy beans"bekannte   Bohnenart, oder Gemische von Leguminosen können verwendet werden. Extrakte von Leguminosen können mit Vorteil statt der ganzen Samen oder des Mehles benutzt werden. Solche Extrakte können entweder vor oder nach der Klärung in Verwendung genommen werden. Bei Sojabohnen kann entweder Sojabohnenmilch oder die kaseinfreie Milch oder Extrakt verwendet werden.

   Was das Bohnenmehl od. dgl. betrifft, so ist festzuhalten, dass dieses Produkt nicht gewöhnliches marktgängiges Material ist, sondern besonders hergestellt wird, so dass es seinen Enzymwert beibehält und deshalb im Sinne der Erfindung aktiv ist. 



   Es können beispielsweise Extrakte, welche für das vorliegende Verfahren geeignete Enzyme enthalten, wie folgt dargestellt werden. Enzymwirksame ganze Sojabohnen werden gewaschen und in einem Überschuss von kaltem Wasser oder vorzugsweise Eiswasser (zwei-oder dreimal soviel Wasser wie Bohnen) durch etwa 6 bis 16 Stunden oder länger geweicht. Die geweichten Bohnen werden fein verrieben, um eine möglichst vollkommene Auslaugung der Enzyme durch Wasser zu ermöglichen, ohne die Form eines Filters zu verstopfen, das zur Trennung des festen Rückstandes von der Flüssigkeit dient. Etwa 2000 Gewichtsteile der verriebenen, geweichten Bohnen werden in 6500 Gewichtsteile kaltes Wasser gebracht und nach einigen Minuten wird die Flüssigkeit durch geeignete Mittel ausgepresst, wodurch ein milchiger Extrakt erhalten wird.

   Es werden 20 Gewichtsteile Chlorkalzium in Wasser gelöst und der Sojabohnenmilch unter Umrühren zugesetzt. Nach inniger Mischung lässt man den sich bildenden Niederschlag durch mehrere Stunden absetzen. Die so geklärte überstehende Flüssigkeit wird abgezogen und filtriert. 



   Die bei dem vorstehenden Extraktionsvorgang verwendete Wassermenge kann geändert werden, aber es ist Sorge zu tragen, dass das gesamte durch das Chlorkalzium gefällte Kasein der Sojabohnen entfernt wird und die Konsistenz des kaseinfreien Extraktes die Herstellung und Verwendung des letzteren 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nicht nachteilig beeinflusst. Es ist vorteilhaft, in einem Extrakt eine möglichst hohe Konzentration der oxydierenden Enzyme zu erzielen. 



   Es kann auch der nicht geklärte Extrakt von Sojabohnen oder   Sojabohnenmilch   im vorliegenden Verfahren verwendet werden, in welehem Falle die Behandlung mit Chlorkalzium fortgelassen wird. Indessen macht die Verwendung der Milch die spätere Abscheidung der mit der Milch hinzugefügten fein verteilten Stoffe zwecks Erzielung eines verhältnismässig reinen, durch Enzym oxydierten Produktes etwas schwierig.. 



   Bohnen und Erbsen als Quelle von oxydierenden Enzymen besitzen gewisse Vorteile gegenüber Sojabohnen. Ein wichtiger Vorteil ist der, dass bei Verwendung solcher Bohnen und Erbsen die von grossen Mengen von Protein und Gummiarten herrührenden Schwierigkeiten vermieden werden, die sieh bei Verwendung von Sojamilch einstellen. Die zur Darstellung kaseinfreier Extrakte erfoderlichen Schritte werden   überflüssig,   wenn man Bohnen und Erbsen verwendet. Es wird so der ganze   Extraktionsvorgang   sehr vereinfacht und die Herstellung höher konzentrierter Extrakte ermöglicht. 



   Ein Extrakt aus der oberwähnten Bohnenart wird wie folgt bereitet : 500 Gewichtsteile Bohnen werden durch etwa 16 Stunden in angenähert 2000 Gewichtsteilen kalten Wassers geweicht. Die geweichten Bohnen werden verrieben und das verriebene Material in das Weihwasser eingetragen. Der Extrakt wird vom Brei durch Dekantieren, Filtrieren oder Zentrifugieren getrennt. 



   Fettsäureverbindungen mit Einschluss der Säuren selbst und der entsprechenden Ester sind durch vorliegendes Verfahren leicht oxydierbar. Tierische oder pflanzliche Öle oder Fette sind geeignete Quellen für solche Verbindungen, z. B. Kokosnussöl, Baumwollsamenöl,   Komöl,     Mohnöl,   Butter, Schmalz, gehärtete (hydrierte) Fette oder Öle und Fettsäuren oder Ester, die aus den erwähnten Ölen oder Fetten gewonnen werden, können behandelt werden. 



   Der   Ausdruck Lüften"ist   dahin zu verstehen, dass vorzugsweise alle Teile des Gemisches der Luft. reinem Sauerstoff oder Ozon oder mit Luft, Stickstoff oder andern indifferenten Gasen verdünntem 
 EMI2.1 
 Gemisch mittels eines mechanischen Rührwerks zu rühren, kann das Rühren auch durch die sauerstoffhaltigen Gase erfolgen. 



   Das Lüften kann in einem offenen oder geschlossenen Gefäss erfolgen oder mit andern Worten unter   Atmosphären-oder   höherem Druck. Höhere Drucke sind vorteilhaft, insbesondere wenn höhere Sauerstoffkonzentrationen verwendet werden. Die Oxydation bei Gegenwart von Enzymen wird durch 
 EMI2.2 
 
Die folgenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung der praktischen Anwendungen des Oxydationsverfahrens, das bei Gegenwart von Enzymen ausgeführt, wird. 



   Beispiel 1 : Ein Gemisch von etwa 300 Gewichtsteilen teilweise gehärteten   Baumwollsamenöles   und eine Suspension von 90 Gewichtsteilen aktiven Sojamehle in etwa 360 Gewichtsteilen Wasser wird gründliehst gelüftet, u. zw. durch etwa 240 Minuten bei 49 bis 60  C. Das so behandelte fette Material wird dann von den übrigen Bestandteilen des Gemisches durch Zentrifugieren oder Extraktion mit geeigneten Lösungsmitteln getrennt. 



   Beispiel 2 : Etwa 360 Gewichtsteile Sojaöl, 360   Gewiehtsteile   Wasser und 150 Gewichtsteile Sojamehl werden miteinander vermischt und   gründlich   gelüftet. Falls das Gemisch beim Lüften zu dick wird, fügt man Wasser hinzu. Nach vierstündigem Lüften werden etwa 400 Gewichtsteile Wasser und 30 Gewichtsteile frisches Sojabohnenmehl zur Mischung hinzugefügt, um ihr die Konsistenz von dickem Rahm zu geben. Die Lüftung wird fortgesetzt und die rahmartige Konsistenz aufrechterhalten, indem man von Zeit zu Zeit Wasser hinzufügt und auch frisches Sojamehl in Zeitabständen von etwa zwei Stunden hinzufügt. Das Sojaöl wird schliesslich geklärt und gereinigt. Nach 14stündigem Lüften zeigt eine Ölprobe einen hohen Oxydationsgrad. 



   In den obigen Beispielen können nebst   Sojabohnenmehl-oder Extrakt auch gebrochene Sesam-   samen zugesetzt werden. Dies zieht eine Erhöhung des Oxydationsgrades nach sieh, in dem dieser Wert höher ist als derjenige des Fettes oder Öles, das bei Gegenwart von Sojabohnenmehl allein als Enzymquelle oxydiert worden ist. Beispielsweise ergab das Lüften eines Gemisches von 300   Gewiehtsteilen   Fett, 360 Gewichtsteilen Wasser, 150 Gewichtsteilen Sojabohnenmehl und 60 Gewichtsteilen gebrochener Sesamsamen während 4 Stunden ein oxydiertes Produkt dessen Oxydationsgrad um nahezu   70,   höher war als jener, der ohne Zusatz von Sesamsamen nach siebenstündigem Lüften erhalten wurde. 



   Bei der Herstellung von mit Hilfe von Enzymen oxydierten Ölen und Fetten nach vorliegendem Verfahren treten gewisse kennzeichnende   Umstände   auf. Bei diesen Produkten ist der bei der Oxydation hinzutretende Sauerstoff allem Ansehen nach in anderer Weise gebunden als bei geblasenen trocknenden Ölen. Das Oxydationsprodukt ist weit labiler, so dass dieses den Sauerstoff leichter abgibt. Ausserdem wird die Konsistenz des Ausgangsöles oder Fettes durch die Oxydation nach dem vorliegenden Verfahren   nicht wesentlich geändert. Das Kochen der durch Enzyme oxydierten Produkte in Wasser durch mehrere Stunden zerstört die Wirkungen der Oxydation nicht, obgleieh eine dauernde Erhitzung bis zur Siede-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 temperatur dies herbeiführen könnte.

   Das Erhitzen von Lösungen von durch Enzyme oxydierten Fetten oder Ölen in organischen Lösungsmitteln, wie Äthyl-oder Petroleumäther, bis zur Verdampfung des Lösungsmittels und bis eine Temperatur von   1050 C erreirht   ist, beeinflusst den Oxydationsgrad derselben nur in geringem Masse. 



   Die nach dem vorliegenden Verfahren erhaltenen Produkte sind besonders vorteilhaft zum Bleichen von Teig beim Backen. Die mit Teig vermischten Oxydationsprodukte bleichen den Teig bis zu einem gewissen Grade schon während des Mischens, hauptsächlich aber während der Anfangsstadien des Backens. Die zur Erzielung der   gewünschten   Wirkung erforderliche Menge des Oxydationsproduktes ist gegenüber der Teigmenge sehr klein, etwa nur 0-3 Gewichtsprozent des zu verarbeitenden Teiges genügen zu einer wirksamen Bleichung des letzteren. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von als Oxydationsmittel verwendbaren aktivierten Ölen, Fetten, Fettsäuren oder deren Estern, dadurch gekennzeichnet, dass diese Ausgangsmaterialien bei Gegenwart von Enzymen oder solche enthaltenden Stoffen mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen behandelt werden, welche Enzyme hiebei die katalytische Anlagerung von Sauerstoff an die genannten Ausgangsmaterialien bewirken.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsmaterialien in Emulsion mit einem wässrigen Auszug der Enzyme der Behandlung unterworfen werden, worauf das Oxydationsprodukt durch Zentrifugieren oder durch Extraktion abgeschieden wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass während der Behandlung frische Mengen der enzymhaltige Stoffe zugesetzt werden.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als oxydierende Enzyme enthaltende Stoffe Bohnen oder Erbsen, insbesondere Sojabohnen, verwendet werden.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der nach Anspruch 2 zu behandelnden Emulsion geringe Mengen eines anorganischen Superoxydes zugesetzt werden.
AT143656D 1932-12-27 1933-12-21 Verfahren zur Herstellung von als Oxydationsmittel verwendbaren aktivierten Ölen, Fetten, Fettsäuren oder deren Estern. AT143656B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US143656XA 1932-12-27 1932-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143656B true AT143656B (de) 1935-11-25

Family

ID=21765053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143656D AT143656B (de) 1932-12-27 1933-12-21 Verfahren zur Herstellung von als Oxydationsmittel verwendbaren aktivierten Ölen, Fetten, Fettsäuren oder deren Estern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143656B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002866T2 (de) Verfahren zum Rückgewinnen von Öl
DE2751392A1 (de) Verfahren zur isolierung von cholesterin aus eiern
DE2756665A1 (de) Verfahren zur herstellung eines als naehrstoff geeigneten produktes aus proteinhaltigem sojabohnenmaterial
DE2424023C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Antioxidantien
DE2952059A1 (de) Unter verwendung von homofermentativen milchsaeurebakterien hergestellte getraenke und verfahren zu ihrer herstellung
WO2021018626A1 (de) Bio-interaktive verbindungen von huminsäuren und/oder fulvinsäuren mit proteinen für den einsatz als futterzusatzmittel oder nahrungsergänzungsmittel
AT143656B (de) Verfahren zur Herstellung von als Oxydationsmittel verwendbaren aktivierten Ölen, Fetten, Fettsäuren oder deren Estern.
DE2144285A1 (de) Gießfähige Margarinen und Verfahren zu deren Herstellung
US1994992A (en) Organic oxidation products and process of preparing the same
DE1300820B (de) Verfahren zur Behandlung von Protein und Kohlenhydrate sowie unerwuenschte Geruchs- und Geschmacksstoffe enthaltenden Pflanzenmehlen
DE711242C (de) Verfahren zur Herstellung von Bleichmitteln fuer Teig, Fette u. dgl.
EP0621754B1 (de) Verfahren zur herstellung eines diätetischen, cholesterinreduzierten vollei- oder eigelbproduktes, sowie deren weiterverarbeitung zu nahrungsmitteln
AT145488B (de) Verfahren zur Herstellung von Backwaren.
CH177268A (de) Verfahren zur Darstellung organischer Oxydationsprodukte.
DE617463C (de) Verfahren zur Herstellung eines entbitterten Getreidekeimproduktes
DE1292601B (de) Verfahren zur Herstellung eines plastischen Backfettes
DE379123C (de) Verfahren zur Reinigung von OElen und Fetten
DE352322C (de) Verfahren zur Beseitigung des muffigen Geruches oder Geschmackes oder der Faeulniskeime von Getreidemehl
US1833061A (en) Process for treating fatty raw materials
DE110792C (de)
DE573785C (de) Verfahren zum Aromatisieren von OElen und Fetten
AT87008B (de) Verfahren zur Herstellung eines milchähnlichen Kunstproduktes.
AT151672B (de) Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels.
DE647649C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatiderzeugnissen
DE867346C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht verfaerbenden Kartoffelprodukten