AT87008B - Verfahren zur Herstellung eines milchähnlichen Kunstproduktes. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines milchähnlichen Kunstproduktes.

Info

Publication number
AT87008B
AT87008B AT87008DA AT87008B AT 87008 B AT87008 B AT 87008B AT 87008D A AT87008D A AT 87008DA AT 87008 B AT87008 B AT 87008B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fat
milk
production
protein
sugar
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Knud Erslev
Original Assignee
Knud Erslev
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knud Erslev filed Critical Knud Erslev
Application granted granted Critical
Publication of AT87008B publication Critical patent/AT87008B/de

Links

Landscapes

  • Edible Oils And Fats (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines   milchähnlichen   Kunstproduktes. 



   Man hat bereits vielfach versucht, aus proteinhaltigen, pflanzlichen Produkten künstliche Milch herzustellen und es gibt verschiedene Vorschriften, mittels welchen dieser Zweck erreicht werden soll. Teile, insbesondere Samen der verschiedensten Pflanzen, werden zu dieser Herstellung herangezogen : Sojabohnen, Erdnüsse, Leguminosen im allgemeinen, insoweit sie nicht zu viel Stärke enthalten, Palmnüsse und Palmkerne, Pinien-und Sesamsamen, die Emulsine der Mandeln, Gluten usw. sind als Ausgangsmaterial vorgeschlagen worden.

   Das Material wird bei diesen Verfahren zerkleinert und die Proteine und gegebenenfalls ein grösserer oder geringerer Teil des Fettes, jedoch nie das gesamte Fett, werden in geeigneter Weise dem zerkleinerten Aus- 
 EMI1.1 
 Den in dieser Weise erhaltenen Eiweissemulsionen werden weitere erwünschte Bestandteile, wie Kohlehydrate, Mineralsubstanzen, Zitronensäure usw. in genügender Menge zugesetzt, damit das Produkt in seiner Zusammensetzung möglichst mit der   tierischen Milch übereinstimme.   



   Man hatte dabei, zumal wenn man Sojabohnen als Ausgangsmateiial   ve. wendete,   immer mit einem dem europäischen Gaumen höchst unangenehmen Beigeschmack zu kämpfen. Man hat bei der Herstellung von Milch aus Sojabohnen diesen unangenehmen Geschmack dem Fett zugeschrieben und denselben dadurch zu beheben gesucht, dass man das Fett aus den Sojabohnen vor der Behandlung mit heissem Wasser oder heisser alkalischer Lösung durch Ext. aktionsmittel zu entfernen versucht, oder dass man nach der Behandlung zur Extraktion des Eiweisses das Fett und die Proteinemulsion durch Schleudern möglichst trennte. Die Entfernung des Fettes blieb dabei immer eine sehr mangelhafte. Es wurde dann nachtläglich ein anderes Fett, z. B. Sesamöl, zugesetzt und in der eiweisshaltigen Flüssigkeit emulgiert   (britische   Patentschrift Nr. 24572 A.

   D.   1913).   



   Das Übel wird aber durch solche Massnahmen nicht beseitigt. Nach wie vor behält die Milch, welche man aus den obengenannten Bohnen, Samen u. dgl., auch nach der geschilderten Entfernung des Fettes gewonnen hat, eben weil diese Entfernung so mangelhaft ist, einen unangenehmen Beigeschmack, der dieselbe, wenn nicht geradezu ungeniessbar, doch wiederwärtig schmeckend macht. 



   Der Ausgangspunkt der Erfindung bildete u. a. die Erkenntnis, dass die Hauptursache des unangenehmen Geschmackes in der mangelhaften Entfernung des Fettes zu suchen war, wodurch ausser einem gewissen Anteil des Fettes auch Fettsäuren und übelschmeckende Spaltungsprodukte, wie Ester, Ketone usw. im Produkt zurückblieben. 



   Die Kunstmilch, welche man gemäss dem Verfahren der Erfindung erhält, ist nicht nur zum Konsum geeignet, sondern auch besonders zur Herstellung von Margarine. Bekanntlich   werden die pflanzlichen Fette, welche zur Herstellung von Margarine dienen, mit Milch, gewöhnlich mit Magermilch, zusammen gekirnt, u. a. um die Fette in Gestalt der bekannten   Butterkügelchen zu erhalten. Die Kunstmilch gemäss der Erfindung ist nun besonders geeignet, die Magermilch bei diesem Kirnverfahren zu ersetzen. Zwar ist es schon vorgeschlagen worden, Kunstmilch nach Emulgierung mit fremden Fetten zur Margarinebereitung zu verwenden (britische Patentschrift Nr. 9626 A.

   D.   1915). aber   es ist die gewöhnliche Kunstmilch gemeint, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 deren Beigeschmack sie zur Margarinebereitung, wobei es so sehr auf das richtige Aroma ankommt, völlig untauglich macht. 



   Als Ausgangsmaterial für das neue Verfahren ist jedes Pflanzenmaterial geeignet ; worin Protein in genügender Quantität vorkommt. Ein Gehalt an für die Kunstmilchbereitung geeigneten Zuckerarten ist vorteilhaft, wie besonders auch ein Gehalt an Lezithin. Ein Fettgehalt der Ausgangsmaterials schadet nicht, ist aber nicht erforderlich. 



   Eine vollständige Aufzählung der als Ausgangsmaterial in Betracht kommenden Pflanzenstoffe kann nicht gegeben werden. An erster Stelle sind es Pflanzensamen verschiedener Art, u. a. die, welche schon zur Kunstmilchbereitung empfohlen sind, wie Sojabohnen und-samen, Erdnüsse, Piniensamen, Sesamsamen, Leguminosen im allgemeinen, wofern ihr Stärkegehalt nicht zu hoch ist oder deren Stärke vorher entfernt worden ist, Palmnüsse, Palmkerne, Mandeln usw. Auch Gluten kann sehr gut verwendet werden. 



   Das Verfahren besteht im folgenden : i. Das Fett des Ausgangsmaterials wird mittels geeigneter Extraktionsmittel, z. B. Benzin, Benzol, vollständig entfernt. Das Extraktionsmittel wird abdestilliert und wieder verwendet, das extrahierte Fett aber wird raffiniert und gebenenfalls, aber erst nach der Raffination, z. B. bei der Herstellung von Konsumkunstmilch, verwendet. Man kann die Raffination des Fettes sehr fördern, wenn man das Ausgangsmaterial vor der Extraktion bis zur vollkommenen Trocknung erhitzt, gegebenenfalls bis zu einer Temperatur, bei welcher die Enzyme unwirksam werden. 



  Die Farbstoffe, Schleimstoffe und weitere lösliche Eiweissstoffe werden dadurch in einen Zustand übergeführt, in welchem sie durch die angewendeten Extraktionsmittel nicht extrahiert werden. 



    Natürlich   kann das raffinierte Fett, falls es geeignet ist, auch gegebenenfalls nach Härtung   zrJt   Herstellung von Margarine oder Kunstspeisefett verwendet werden. 



   2. Der bei der Fettextraktion hinterbliebene Rückstand wird abgetrieben. Dem Rückstande werden in geeigneter Weise die Bitterstoffe entzogen. Es hinterbleiben dann Lezithin, Zucker, geschmacklose Gummiarten, lösliches Eiweiss usw. 



   3. Der nicht in Alkohol gelöste Teil des Ausgangsmaterials wird in üblicher Weise mit einer schwach alkalischen Lösung behandelt, wodurch das Protein in   Lösung geht.   Diese Lösung wird mit dem trockenen, von Bitterstoffen befreiten Rückstand des alkoholischen Extraktes vereinigt und gegebenenfalls werden noch Zuckerarten, Mineralsubstanzen usw. zugesetzt. 



   Es wird z. B. von   I00l   der Käsefabrikation entstammende Molke ausgegangen ; um daraus ein der Vollmilch ähnliches Kunstprodukt herzustellen, fügt man 7kg extrahiertes, sehr fein gemahlenes und gesiebtes   Soja-, Erdnuss-oder   Mandelmehl zu. Zwecks Lösung des darin enthaltenen Proteins werden   O'I5 kg   Natriumbicarbonat und o-2 kg Natriumphosphat zugefügt, worauf man das Gemisch während i bis 2 Stunden auf   50   bis   800 C   erwärmt. Hierauf emulgiert man 3 kg eines geeigneten Fettes, wie z. B. Kokosfett, Oleomargarin oder gehärtetes Fett (vorher geschmolzen), in der Flüssigkeit durch heftiges Umrühren. Schliesslich wird die schwach alkalische Flüssigkeit mit Milchsäure versetzt.

   Auf diese Weise erhält man ein milch- ähnliches Kunstprodukt, welches ungefähr 3'5%   Eiweiss, 4'5 % Milchzucker   und 3% Fett enhält und seiner Beschaffenheit und dem Geschmack nach vollkommen mit der Kuhmilch übereinstimmt. 



   Will man die so erhaltene fettarme Kunstmilch zur Margarinebereitung verwenden, ist sie nun zum Gebrauche fertig und kann süss oder in bekannter Weise gesäuert mit den zur Margarinefabrikation verwendeten Fetten emulgiert werden. Falls man aber Konsummilch bereiten will, so wird der Kunstmagermilch ein geeignetes Fett, z. B. das aus dem Ausgangsmaterial extrahierte und durch Raffination gereinigte (aber nicht das ungereinigte) Fett, in geeigneter Menge zugesetzt und damit emulgiert. 



   Das Produkt hat überhaupt keinen Beigeschmack und gleicht im Geschmack der tierischen Milch vollkommen, wobei man es ganz in der Hand hat, auch ihre Zusammensetzung ganz ähnlich zu machen. Zuweilen, namentlich, falls im Ausgangsprodukt gefärbte Zuckerarten anwesend waren, ist die Farbe des Produktes mehr oder weniger dunkel. Dies bietet aber bei der Margarine überhaupt keine Schwierigkeit und ist bei der Herstellung von Konsummilch nur ein scheinbarer Nachteil ; es kommt dies überdies wie erwähnt, nur in einzelnen Fällen vor. Die Wahl des Ausgangsmaterials ist hierfür ausschlaggebend ; man kann für die Herstellung von Konsummilch leicht ein Material wählen, welches keine dunkel gefärbten Zuckerarten enthält, oder man bleicht die dunklen Zuckerarten im Alkoholextrakt. 



   Ein sehr grosser Vorteil des Verfahrens bei der Margarinefabrikation besteht darin, dass die Fabrikation ihre zum Kirnen benötigte Magermilch oft aus Rückständen der zur Herstellung des erforderlichen Fettes benutzten Stoffe bereiten können. 



   Den nach der obengenannten dreifachen Extraktion des Ausgangsmaterials hinter-   bleibenden Rückstand kann man dann noch als Viehfutter benutzen, da hierin meist noch ein ziemlich hoher Gehalt an Eiweiss vorhanden sein wird.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Von den bekannten Verfahren unterscheidet sich das Verfahren der Erfindung demnach dadurch, dass das Ausgangsmaterial, bevor das Protein herausgelöst wird, zwei Extraktionen unterworfen wird, wovon die erste das Fett vollständig aus dem Ausgangsmaterial entfernt und dass die Rückstände beider Extrakte erst mit der Eiweisslösung gemischt werden, nachdem sie einer Raffination unterworfen sind, durch welche die unangenehmen Geschmackstoffe entfernt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung eines milchähnlichen Kans produktes zur Margarinebereitung oder für Konsumzwecke, dadurch gekennzeichnet, dass ein geeignetes proteinhaltiges Pflanzen- material, welches gegebenenfalls Fett und vorzugsweise geeignete Zuckerarten und Lezithin enthält, nach sachgemässer Zerkleinerung, aufeinanderfolgend zwei Extraktionen unterworfen wird, nämlich zuerst einer solchen mit einem Fettextraktionsmittel, derart, dass das Fett voll- ständig entfernt wird, sodann mit Alkohol, worauf der nach beiden Extraktionen nichtgelöste Teil in an sich bekannter weise oenuis-Losung oes jrroteins mn.
    einer alKaiiscnen nussigKen De- handelt wird und der so erhaltenen Lösung der vorher einer Raffinierung behufs Entfernung der Bitterstoffe unterworfene Rückstand des alkoholischen Extraktes, ferner gegebenenfalls ein Teil oder die Gesamtmenge des extrahierten Fettes, nach dessen Raffination, überdies nötigenfalls noch geeignete Zuckerarten, Mineralsubstanzen, fremde Fette u. dgl., zugesetzt werden.
AT87008D 1917-01-05 1918-11-08 Verfahren zur Herstellung eines milchähnlichen Kunstproduktes. AT87008B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL87008X 1917-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87008B true AT87008B (de) 1922-01-25

Family

ID=19759154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87008D AT87008B (de) 1917-01-05 1918-11-08 Verfahren zur Herstellung eines milchähnlichen Kunstproduktes.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT87008B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0776356B1 (de) Verfahren zur gewinnung von nicht wasserlöslichen, nativen produkten aus nativen stoffgemengen mit hilfe der zentrifugalkraft
DE2147970A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Proteinkonzentrats aus Pflanzensamen
DE2751572A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lipid-protein-nahrungsmittelprodukts
EP1838161B1 (de) Verfahren zur herstellung einer pflanzlichen proteinzutat für ein speiseeis sowie speiseeis mit dieser proteinzutat
DE2339668A1 (de) Sojabohnensaft und verfahren zu seiner herstellung
DE3908649A1 (de) Verfahren zur herstellung eines loeslichen kakaoerzeugnisses
DE102006002249B4 (de) Verfahren zur Gewinnung einer pflanzlichen Proteinfraktion, insbesondere zur Herstellung von pflanzlichem Speiseeis
DE60023646T2 (de) Sojabohnenkeimfett bzw. -oel sowie verfahren zur herstellung von sojabohnenmaterial mit hoher keimkonzentration
EP1158871A1 (de) Verfahren zur behandlung und verarbeitung alkaloid-, öl- und proteinhaltiger lupinensamen
WO1999017619A1 (de) Verfahren zur behandlung und verarbeitung alkaloid-, öl- und proteinhaltiger lupinensamen
DE69924522T2 (de) Verstärkung von nahrungsmitteln mit olivenfruchtbestandteilen
EP2040563A2 (de) Hochkonzentriertes pflanzliches proteinpräparat und verfahren zur herstellung desselben
DE102009048534B4 (de) Süßwarenemulsion mit Kaffeegeschmack, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2056896C3 (de)
AT87008B (de) Verfahren zur Herstellung eines milchähnlichen Kunstproduktes.
EP1351581A1 (de) Verfahren zur herstellung von emulgierfähigen proteinprodukten aus einer ölsaat
DE319985C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmilch
DE2125728C3 (de) Proteinisolat aus ölhaltigem Samenmaterial
DE1299509B (de) Verfahren zur Gewinnung von Proteinen aus fetthaltigen Stoffen
DE489792C (de) Verfahren zur Verbesserung des Geruches von kunstbutterartigen Speisefetten und ihren fetthaltigen Grundlagen
DE559595C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kakaobutter aus Kakaomasse
DE337331C (de) Verfahren zur Herstellung eines Arzneioeles aus den Fruechten der Palmyrapalme (Borassus flabelliformis)
WO2009056097A1 (de) Verfahren zur gewinnung einer proteinhaltigen lebensmittelzutat aus leinschrot
DE618836C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Fetten, OElen oder deren Gemischen
DE739829C (de) Verfahren zur Herstellung einer Fettgrundlage fuer Nahrungs- und Genussmittel