DE2104613C3 - Verfahren zur Verminderung der Schaumbildung bei der Herstellung von Bier - Google Patents
Verfahren zur Verminderung der Schaumbildung bei der Herstellung von BierInfo
- Publication number
- DE2104613C3 DE2104613C3 DE19712104613 DE2104613A DE2104613C3 DE 2104613 C3 DE2104613 C3 DE 2104613C3 DE 19712104613 DE19712104613 DE 19712104613 DE 2104613 A DE2104613 A DE 2104613A DE 2104613 C3 DE2104613 C3 DE 2104613C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- beer
- foam
- wort
- foaming
- silicone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 title claims description 44
- 239000006260 foam Substances 0.000 title claims description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title claims description 8
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 title claims description 8
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 claims description 32
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims description 27
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 27
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 18
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 claims description 15
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 claims description 15
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 14
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 claims description 13
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 12
- CXQXSVUQTKDNFP-UHFFFAOYSA-N Simethicone Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C CXQXSVUQTKDNFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 7
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 5
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 claims description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 241000256844 Apis mellifera Species 0.000 claims 1
- 206010022000 Influenza Diseases 0.000 claims 1
- 240000002223 Vigna mungo Species 0.000 claims 1
- 235000010716 Vigna mungo Nutrition 0.000 claims 1
- 241000282485 Vulpes vulpes Species 0.000 claims 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims 1
- 230000001804 emulsifying Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000001737 promoting Effects 0.000 claims 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 26
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 26
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 13
- 229940045184 Malt extract Drugs 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- -1 polyoxyethylene Chemical class 0.000 description 7
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 7
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 6
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 6
- 230000036499 Half live Effects 0.000 description 5
- HDSBZMRLPLPFLQ-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol alginate Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(C(O)=O)C1OC1C(O)C(O)C(C)C(C(=O)OCC(C)O)O1 HDSBZMRLPLPFLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000019658 bitter taste Nutrition 0.000 description 5
- 235000015095 lager Nutrition 0.000 description 5
- 239000000770 propane-1,2-diol alginate Substances 0.000 description 5
- 235000010409 propane-1,2-diol alginate Nutrition 0.000 description 5
- 241000690470 Plantago princeps Species 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Inorganic materials [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical class [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 108010059642 isinglass Proteins 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 229910052627 muscovite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Chemical class 0.000 description 2
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001698 pyrogenic Effects 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005373 siloxane group Chemical group [SiH2](O*)* 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 235000019640 taste Nutrition 0.000 description 2
- FKOKUHFZNIUSLW-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(C)O FKOKUHFZNIUSLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N 2-stearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)CO YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N Aluminium silicate Chemical compound O=[Al]O[Si](=O)O[Al]=O PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H Aluminium sulfate Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- LHJQIRIGXXHNLA-UHFFFAOYSA-N Calcium peroxide Chemical compound [Ca+2].[O-][O-] LHJQIRIGXXHNLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 206010057248 Cell death Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N D-Maltose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KAZBKCHUSA-N D-Mannitol Natural products OC[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KAZBKCHUSA-N 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- VMSLCPKYRPDHLN-NRFANRHFSA-N Humulone Chemical compound CC(C)CC(=O)C1=C(O)C(CC=C(C)C)=C(O)[C@@](O)(CC=C(C)C)C1=O VMSLCPKYRPDHLN-NRFANRHFSA-N 0.000 description 1
- VMSLCPKYRPDHLN-OAQYLSRUSA-N Humulone Natural products CC(C)CC(=O)C1=C(O)C(CC=C(C)C)=C(O)[C@](O)(CC=C(C)C)C1=O VMSLCPKYRPDHLN-OAQYLSRUSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- 229940049964 Oleate Drugs 0.000 description 1
- 229950011392 Sorbitan stearate Drugs 0.000 description 1
- HWKQNAWCHQMZHK-UHFFFAOYSA-N Trolnitrate Chemical compound [O-][N+](=O)OCCN(CCO[N+]([O-])=O)CCO[N+]([O-])=O HWKQNAWCHQMZHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000006085 Vigna mungo var mungo Nutrition 0.000 description 1
- 240000005616 Vigna mungo var. mungo Species 0.000 description 1
- HVUMOYIDDBPOLL-IIZJTUPISA-N [2-[(2R,3S,4R)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]-2-hydroxyethyl] octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)[C@H]1OC[C@@H](O)[C@@H]1O HVUMOYIDDBPOLL-IIZJTUPISA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K [O-]P([O-])([O-])=O Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000000274 adsorptive Effects 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N al2o3 Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 230000003373 anti-fouling Effects 0.000 description 1
- 230000018867 autolysis Effects 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019402 calcium peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000003889 chemical engineering Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003292 diminished Effects 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 235000011194 food seasoning agent Nutrition 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 1
- 235000020429 malt syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-M oleate Chemical class CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-M 0.000 description 1
- 238000009928 pasteurization Methods 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000002335 preservative Effects 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 230000028043 self proteolysis Effects 0.000 description 1
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-M stearate Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
Description
fügung zu haben, ein Konflikt. 55 gung ■αeb « e Verfahren zur
Durch das erfiindungsgemäße Verfahren wird es
beispielsweise bei übergängen Hefeverfahren möglich, jie Menge an Schaum, die sich auf dem Fermenationskessel
ansammelt, stark zu vermindern, und lurch die Zerstörung der einzelnen Blasen, die den
Hefezellen den Auftrieb verleihen, ist es möglich,
.J1 wesentlichen größeren Teil der Hefe in der
Würze zu erhalten.
Die Zunahme der Hefemenge, die mit der Würze in Kontakt ist, verbunden mit der Abrahme der Verweilzeit
der Hefe im Schaum, führt in einigen Fällen zu einer wünschenswerten Zunahme der Fermentitionseeschwindigkeit
und ebenfalls zu einer wir-I "volleren Umwandlung der Malzzucker in Aikohni
wobei die unangenehmen Gerüche bzw. Geschmackseindrücke,
die durch die Autolyse der toten Hefe hervorgerufen werden, vermindert werden. Das
rfinduneseemäße Verfahren ist hauptsächlich für
e "atzweise Fermentationsverfahren von Interesse,
eemäß denen in der ganzen Welt hauptsächlich Ale
ind Lagerbier hergestellt werden, aber man kann es für kontinuierliche Fermentationsverfahren ver-
'eiiucu.
Auf ähnliche Weise ist es bei der ersten Fermentationsstufe
bei der Herstellung von beispielsweise Lagerbier möglich, die Bildung von groben Bitterstoffen
in der »Krone« des Schaums zu vermindern, und dadurch wird weiterhin vermieden, daß diese
Bitterstoffe durch Zusammenbrechen der Schaumkrone in das Bier gelangen.
Weitere Schaumprobleme, die nunmehr beseitigt werden können, treten beim Kochen der Würze, beim
Überführen der Würze in den Fermentationskessel und bei der Belüftung der Würze, um das Hefewachstum
zu beschleunigen, auf.
Eine besonders zweckdienliche Arbeitsweise zum Dispergieren des Antischaummittel in der Würze
besteht darin, daß man eine Emulsion des Antischaummittels zu der Würze zufügt, wenn sie nach dem
Kochen in den Wärmeaustauscher eingeführt wird. Der Transport der Würze durch die engen Röhren
innerhalb des Wärmeaustauschers bewirkt, daß das Antischaummittel gut dispergiert wird.
Soll das Schäumen während des Kochens der Würze vermindert oder vermieden werden, kann man das
Antischaummittel zu der Würze bei dieser Stufe zufügen, beispielsweise kann man es direkt zu Beginn
des Kochens in den Kessel geben, oder man kann es im Handel erhältlich. Sie enthalten im allgemeinen
Dimethylpolysiloxan, vorteilhaft zusammen mit einem Emulgiermittel wie einem Ester eines Zuckeralkohols
mit langer Kette, beispielsweise Sorbit- oder Mannit-S stearat oder -oleat oder ein Polyoxyäthylenderivat
davon; eine Carboxymethylcellulose oder deren Natriumsalz; ein Glycerin- oder Propylenglykolmonoester
wie Glycerin- oder Propylenglykolstearat oder Propylenglykolalginat. Vorteilhafterweise wird das
ίο Silicon zusammen mit feinverteiltem Siliciumdioxyd,
beispielsweise mit pyrogenem Siliciumdioxyd, verwendet (vgl. S. R ο s s; Chemical Engineering Progress
VoI 63, 1967, Seite 41).
Die Viskosität des Dimethylpolysiloxans liegt bevorzugt
in dem Bereich von 200 bis 20 000 cS bei 25° C. Die Verwendung höherer Polymerer erfordert
ein besseres Vermischen, und daher kann die Zeit, die erforderlich ist, um eine ausreichende Mischung
mit den anderen Bestandteilen der Antischäumaci präparation zu ergeben, verlängert sein. Die Dimethylpolysiloxane
können oder können nicht am Ende abgestoppt sein. Vorzugsweise hören die Siloxanketten
mit triorganischen Silylgruppen, beispielsweise mit Trimethylsilyl-, Dimethylvinylsilyl- oder Methyl-2S
diphenylsilylgruppen auf.
Die verwendbaren Silicone sind daher vorzugsweise im wesentlichen lineare Polymere, die mindestens
90 Mol-% (CHa)2SiO-Einheiten enthalten und mit
einem begrenzten Anteil von CH3Si0:1/2- und/oder
(CH3)3SiOrEinheiten. Spuren von SiO,r2-Einheiten
können ebenfalls vorhanden sein, aber die bevorzugten Dimethylpolysiloxane sind solche, die keine derartigen
Einheiten von Kettenverzweigung enthalten.
Das Silicon wird vorzugsweise zusammen mit fcinverteiltem
Siliciumdioxyd verwendet, um die Dispersion zu erleichtern, vorzugsweise mit einem Siliciumdioxyd,
das ein großes Oberflächen- zu Gewichtsverhältnis besitzt, d. h. ein Siliciumdioxyd, das mindestens
eine Oberfläche von 50 m2/g aufweist. Solche +0 Siliciumdioxyde sind in der Technik gut bekannt und
können beispielsweise gemäß dem Abrauchverfahren hergestellt werden, d. h., man kann eine flüchtige
Siliciumverbindung verbrennen, oder sie können gemäß einem Ausfällungsverfahren hergestellt werden. Die
am meisten bevorzugten feinverteilten Siliciumdioxyde für das erfindurtgsgemäße Verfahren sind solche, die
ein Oberflächen- zu Gewichtsverhältnis im Überschuß von 100 m2/g aufweisen. Vorzugsweise 0,1 bis 20
Kochens zuzugeben und weiteres Ant.schaumm.tte
ESSSHSSS
ä5ä
ist cs Riehen, ein
gekocnt wiru, uu»iciv.m..iu ,»..v.^..^» _.
geben, um das Schäumen in beiden Stufen zu vermindern und auch bei jeder weiteren Stufe, bei der
Schäumen auftreten kann.
Das Dimethylpolysiloxan-Antischaummittel sollte wünschenswerterweise Nahrungsmittel- oder medizinische
Qualität besitzen. Derartige Emulsionen sind die Verwendung unm uinum b^.b..^. ..., __
weise der obenerwähnten Art, hinzuzufügen. Auf diese Weise ist es möglich, eine im wesentlichen sterile
65 Zusammensetzung zu konservieren, ohne daß man synthetische Konservierungsstoffe zufügen muß. Der
Sirup hat vorzugsweise einen Gehalt an Feststoffen von mindestens 65 %, mehr bevorzugt von mindestens
1.
15Gew..%. Die Konzentration an Silicon und SiIi- zugegeben, die selbst Adsorbenswirkung aufweisen,
ciumdioxyd betragt in der Zusammensetzung Vorzugs- beispielsweise, wie oben angegeben, Kieselgur.
weise 1 bis 50Gew.-%. Die Adsorbenticn, die bei dem vorliegenden Ver-
Die Konzentration an Silicon in der Würze oder fahren verwendet werden sind vorzugsweise Mn-
dem Bier betrügt vorzugsweise bis zu 10 ppm. Der am 5 verteilt mit einer spezifischen Oberllacne von min-
meisten bevorzugte Bereich liegt bei 1 bis 8 ppm. Die destens 100 ma/ß·
Konzentration an Silicon wird im Bier nach der Versuche, die man mit verschiedenen Konzentra.
Fermentation beachtlich niedriger liegen, als es der tionen an Silicon-Antischaummitte durchgeführt hat,
Menge entspricht, die man während oder vor der haben gezeigt, daß das Schäumen währendI des Brauens
Fermentation zugefügt hatte. Dies ist auf die Ad- io stark vermindert werden kann, wobei die bcnaum-
sorption an der Hefe zurückzuführen. bildungsfähigkeit des fertigen Biers nach den Auf-
Im allgemeinen erfordert die Fermentation von arbcitungsverfahren im wesentlichen nicht verändert
Ale bzw. Malzbier am meisten Antischaummittel. ist. Der Geschmack von Bier, das in Anwesenheit
Die Fermentation von Lagerbier erfordert weniger, von Silicon-Antischaummittel gebraut worden war,
und um das Schäumen während des Kochens der 15 konnte von einem Vcrgleichsbier, das auf übliche
Würze zu verhindern, und das Hin- und Herschütlen Weise gebraut worden war, nicht unterschieden werdcs
Biers nach der Fermentation erfordert am we- den, mit Ausnahme, daß in einigen Fallen bei besonnigsten,
deren Hefestämmen eine Zunahme in der Bitterkeit
Das Antischaummittel ist üblicherweise in starkem beobachtet wurde.
Ausmaß an der Hefe, die während der Fermentation 20 Versuche haben auch gezeigt, daß die Schaumvorhanden
ist, adsorbiert. In einigen Fällen, wo die Stabilität von Bier, das mit Antischaummittel behandelt
ursprüngliche Schaumbildungstendenz gering war, worden war und bei dem man das Antischaummittel
so daß man eine niedrige Konzentration an Anti- nachfolgend entfernt hatte, sogar verbessert werden
schaummittel verwendete, und bei denen die Hefe eine konnte.
hohe adsorptive Kapazität für das Antischaummittel 25 Es wurde auch gefunden, daß in einigen Fällen als
besitzt, kann das Antischaummittel aus dem Bier zusätzlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung Isoeinfach
durch Kontakt mit der Hefe adsorbiert humulone an die Hefe in wesentlich geringerem Maße
werden. Es soll bemerkt werden, daß die Hefe während adsorbiert werden, wenn man Silicon-Antischaumlanger
Zeiten rezyklisicrt werden kann, ohne daß mittel verwendet, wodurch gewisse Bitlerkeitseigenirgcndeine
Zersetzung durch die Ansammlung des 30 schäften erhalten bleiben.
Antischaummitlcls auftritt. In vielen Fällen ist jedoch Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung,
nach Entfernung der Hefe noch ausreichend Antischaummittel vorhanden, um das Schäumen des Biers Beispiel 1
zu vermindern, und ein anderes Adsorbens ist erfor- a) Zusammenfassung des Verfahrens
dcrlich, um die Schaumbildungsfähigkeit des Biers 35
wieder herzustellen. Hefe (28 g gepreßte Hefe/1) wurde zu drei 200-hl-
nach Entfernung der Hefe noch ausreichend Antischaummittel vorhanden, um das Schäumen des Biers Beispiel 1
zu vermindern, und ein anderes Adsorbens ist erfor- a) Zusammenfassung des Verfahrens
dcrlich, um die Schaumbildungsfähigkeit des Biers 35
wieder herzustellen. Hefe (28 g gepreßte Hefe/1) wurde zu drei 200-hl-
Die Adsorbentien, die man zur Entfernung des Ansätzen für Malzwiirze (spezifische Dichte 1,047)
Silicon-Anlischaummittels verwenden kann, können in drei getrennten 305-hl-Fermentationskessel 224 cm ·
beispielsweise sein Silicagel, ein Aluminiumsilikat, 498 cm · 251 cm tief gegeben. Das Silicon-Anlischaum-
Aluminiumoxyd, Aluminiumsalze wie Aluminium- 40 mittel (eine Mischung von 10% des im Beispiel 2
phosphat oder wasserhaltiges Aluminiumsulfat, Kiesel- verwendeten Dimethylpolysiloxans mit einem PoIy-
gur, Fischleim oder aktivierter Kohlenstoff. pxyäthylen-sorbitan-stearat als nichtionisches Emul-
Dic Menge an Adsorptionsmittel, die erforderlich giermittel) wurde dann in Konzentrationen von 2 und
ist, um das Antischaummittel zu entfernen, hängt von 4 ppm Polydimethylsiloxan zu zwei der Kessel zuge-
verschicdcnen Faktoren wie von der Art des Adsor- 45 geben. Der dritte diente als Vergleich,
bens, des besonderen verwendeten Antischaummittels, Nach der Fermentation während 2 bis 3 Tagen wurde
der Menge an zugefügtem Antischaummittel und das Bier geklärt, die Flüssigkeit wurde abgezogen und
anderen Fertigungsverfahren, die mit dem Bier durch- zentrifugiert und dann mit Fischleim geschönt. Das
geführt werden, ab. Die optimale Menge kann leicht geschönte Bier wurde anschließend gekühlt und mit
durch Vorversuche bestimmt werden. Im allgemeinen 50 Bentonit bei einer Konzentration von 18,7 g/hl unter
kann das Adsorbens beispielsweise 0,015 bis 0,15 Aufziehen im Gärbottich unter Rühren behandelt,
Gew.-% des behandelten Biers betragen. um für die Adsorption einen maximalen Kontakt
Das Adsorbens wird zweckdienlicherweisc zu dem zu haben. Das Bier wurde dann von den Feststoffen,
Bier vor den üblichen Filtrationen, mit denen man die sich abgesetzt hatten, abgetrennt und schließlich
restliche Hefe entfernt, zugegeben, so daß nur eine 55 durch Filtration über Kieselgur geklärt,
einzige Filtrationsstufc erforderlich ist. Es ist jedoch .. _ . .
auch möglich, das Adsorbens nach der Entfernung der °' trSeonisse
Hefe zuzufügen und das Adsorbens durch eine ge- Das übliche Arbeitsvolumen der verwendeten
trennte Filtratk nsstufc zu entfernen. Kessel betrug ungefähr 55% (d.h., eine Tiefe der
Das Silicagel, das man zur Entfernung des Anti- 60 Würze von 138 cm erlaubte eine Schaumtiefc von
schaummittcls verwendet, kann zweckdienlich in 113 cm, und dabei wurde im wesentlichen ein Über-
feinvcrieiltcr Adsorbensqualität in einer Reinheit, die fließen des Schaums vermieden). Wurde bei dem Ver-
für die Verwendung in der Brauindustrie geeignet ist, such eine Tiefe der Würze von 164 cm verwendet
vorliegen, wie sie im Handel erhältlich sind. Alu- (entsprechend 200 hl Würze), so war der Raum, der
miniumsiükat-Adsorbciuicn schließen insbesondere 65 für den Schaum vorhanden war, nur 87 cm, und der
solche der Moiilmorillonit-Art, vcispiclswcisc Ben- Vcrglcichsversuch schäumte natürlich stark über,
lonil, ein. Das Adsorbens wird zwcckdicnlichcrwci.se Eine Silicon -Konzentration von 2 ppm verminderte
als Mischung mit einem oder mehreren Streckmittel!! die Schaumhöhe auf ein Maximum von gerade über
7 8
87 cm, d. h., der Kessel floß gerade über. Jedoch Beispiel 2
verminderte eine Konzentration von 4 ppm die
Schaumhöhe auf maximal ungefähr 60 cm, wobei Fermentationen wurden in aseptischen Glasröhren
noch 27 cm Tiefe freibleiben. Dies zeigt an, daß durch unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
eine Silikon-Konzentration von nur 4 ppm die Arbcits- 5
kapazität von ungefähr 55 auf ungefähr 73% erhöht Gefäß:
werden kann. 3-1-Röhrcn, Höhe 90 cm, Durchmesser 7 cm.
Weiterhin hatten die beiden Versuchsbiere nach der Arbeitsvolumen.·
Entfernung des Antischaummittels höhere Bitterkeitswerte als der Vergleichsversuch, wodurch gezeigt io
Entfernung des Antischaummittels höhere Bitterkeitswerte als der Vergleichsversuch, wodurch gezeigt io
wurde, daß das Silikon den Verlust von Isosäuren Temperatur:
während der Fermentation vermindert. Die Ergeb- 21,10C.
nisse der Bitterkeitswerte sind in Tabelle I angegeben.
nisse der Bitterkeitswerte sind in Tabelle I angegeben.
Tabelle I Bitterkeit (EBC-Einhcilen) '5 Alemalz>
Maische-Temperatur 62°C.
Die Proben wurden vor dem Zentrifugieren ent- Inoculum:
nommen Hefe (ungefähr 7 g gepreßte Hefe/Röhre).
Vergleichsversuch 23,2 Sammeln der Proben:
2 ppm Silicon 25 3 20 indem man mit einer Spritze aus dem Inneren
4 ppm Silicon'.".'.'.'.'.'.'.'.'.'..'.".'.'.'.'.'.'.".' 71,1 Proben entnahm·
Die folgende Tabelle la gibt die Höhe des Schaums
Die Schaumstabilität des fertigen Biers wurde in den Röhren während der Fermentation an, und
bestimmt, indem man die Halbwertszeit des Schaums 25 außerdem wird die Zusammensetzung jedes Fermen-
gemäß dem Verfahren von Rudi η (J. Inst. Brew. tationsvcrsuchs gezeigt. Die Wirkung, die durch die
1957, 506) bestimmte. Das Vergleichsbier hatte eine Zugabe einer 10%igen Dispersion von Polydimcthyl-
Schaumhalbwertszcit von 126 Sekunden, wohingegen siloxan in Malzextrakt (ein Malzsirup mit 80% Fest-
fcrmentiertes Bier mit einer Silicon-Konzentration stoffgchalt) und in Propylenglykolalginat auftritt,
von 2 und 4 ppm eine Schaumhalbwcrtszeit von 30 wird im Vergleich mit zwei Verglcichsvcrsuchcn
121 Sekunden hatte. gezeigt.
Stunden nach dem Anstellen |
Vergleichs versuch 1 |
H | SO >= "sncch. H ---= Höhe In cm. |
Vcrglcichs- versuch 2 |
H | Durch schnitt der Vcrglcichs- vcrsMchc |
II | 4 ppm Antischaum mittel (Propylen glykol alginat) |
U | 4 ppm Antischaum mittel (Malz extrakt) |
H | 8 ppm Antischaum mittel (Kelcoloid) |
11 | 8 ppm Antischaum mittel (Malzextrakt) |
11 | 20 ppm Antischnum mittel (Propylen glykol alginat) |
Il |
SG | 2,2 | SG | 1,8 | SG | 2,0 | SG | 0,5 | SG | 0,5 | SG | 0,3 | SG | 0,4 | SG | 0,1 | ||
8 | 35 | 6,5 | 36 | 5,0 | 35,5 | 5,7 | 36 | 1,6 | 36 | 1,5 | 36 | 0,9 | 36 | 0,8 | 35 | 0,5 | |
24 | 26 | 7,5 | 27 | 7,3 | 26,5 | 7,4 | 27 | 2,0 | 27 | 1,7 | 27 | 1,0 | 27 | 1,0 | 28 | 0,6 | |
27 | 25 | li.ö | 26 | 11,0 | 25,5 | 11,0 | 26 | 3,4 | 26 | 2,2 | 26 | 1,5 | 26 | 1,2 | 27 | 0,6 | |
30 | 24 | 13,6 | 24 | 14,0 | 24 | 13,8 | 24 | 4,4 | 24 | 2,7 | 24 | 1,9 | 24 | 1,5 | 25 | 0,7 | |
33 | 21 | 5 5, | 22 | 7,5 | 21,5 | 6,5 | 22 | 5,4 | 22 | 6,0 | 22 | 5,0 | 22 | 5,5 | 23 | 2,0 | |
46 | 17 | 5,4 | 18 | 5,8 | 17,5 | 5,6 | 18 | 4,5 | 18 | 6,2 | 18 | 3,8 | 18 | 6,2 | 19 | 2,5 | |
49 | 16 | 4,5 | 17 | 4,8 | 16,5 | 4,65 | 17 | 4,0 | 17 | 6,0 | 17 | 3,0 | 17 | 6,5 | 18 | 3,0 | |
54 | 15 | 3,2 | 16 | 3,6 | 15,5 | 5,4 | 16 | 2,7 | 16 | 2,9 | 16 | 1,7 | 16 | 1,7 | 17 | 2,2 | |
78 | 11 | 11 | 11 | 11 | 11 | 11 | 11 | 11 | |||||||||
Hin Dimelhylpolysiloxun, das mit Trimclhylsilyl- dioxyds mit einer Oberfläche von 100 ms/g vermischt,
gruppen aufhört und eine Viskositiit von imgcfilhr 65 Das Produkt.war eine dicke Pasic.
1000cS bei 25"C und einen Gehalt an flüchtigen 9Teile Malzextrakt wurden auf 7(VC erwärmt. Stoffen von weniger als 0,5 Gew.-";, aufweist, wurde 10 Teile Dimelhylpolysiloxan-Silieiunulioxydpaslewtirgul mit 5% seines Gewichts eines pyrogenen Silicium- den unter Rühren zugegeben, wobei man nach der
1000cS bei 25"C und einen Gehalt an flüchtigen 9Teile Malzextrakt wurden auf 7(VC erwärmt. Stoffen von weniger als 0,5 Gew.-";, aufweist, wurde 10 Teile Dimelhylpolysiloxan-Silieiunulioxydpaslewtirgul mit 5% seines Gewichts eines pyrogenen Silicium- den unter Rühren zugegeben, wobei man nach der
Zugabe weitere 30 Minuten rührte. Das Produkt wurde dann, während es noch warm war, durch eine Ultraschall-Homogenisierungsvorrichtung
durchgegeben. Zur Einarbeitung in die Würze wurde die Malzextraktpräparation mit einem Teil der Würze homogenisiert,
um eine einheitliche Dispersion zu erhalten, und diese Dispersion wurde bei der Fermentation der Wi'rze
zugefügt. Es soll bemerkt werden, daß bei Verfahrensdurchführungen in großem Maßstab derartige Homogenisationen
unwirtschaftlich sein können und daß es dann bevorzugt ist, in die Malzextraktzusammensetzung
Dispersions- oder Emulgiermittel einzuarbeiten.
Beurteilung von drei Adsorbentien bei der Entfernung
von Silicon aus Ale. Verfahren: Drei im Handel erhältliche Adsorbention (feinverteilte Siliciumdioxidprodukte)
wurden je in einer Menge von 1,7 g/l zu Bier zugefügt, das Dimcthylpolysiloxan (1 ppm und
4 ppm) enthielt. Die Bierschaumstabilität (ausgedrückt als Halbwertszeit des Schaums) wurde gemäß
ίο dem von R u d i η (ibid) beschriebenen Verfahren
bestimmt, und sie wurde als Index für die Silicon-Adsorption verwendet. Die Ergebnisse sind im folgenden
zusammengefaßt:
Probe
Halbwertszeit des Schaums (in Sekunden)
Vergleich 1 ppm Silikon 4 ppm Silikon
Vergleich 1 ppm Silikon 4 ppm Silikon
Nach der Zugabe von Dimcthylpolysiloxan
1. Adsorbens wurde zugefügt
2. Adsorbens wurde zugefügt
3. Adsorbens wurde zugefügt
107 | 78 |
125 | 125 |
135 | 132 |
120 | 129 |
Bei diesen
95% Richtigkeit
Ergebnissen beträgt die Grenze für
I 10 Sekunden. Es soll bemerkt werden, daß Ale, das in Anwesenheit eines Antischaummittel
durch Fermentation hergestellt wurde, im allgemeinen weniger Mengen an restlichen Antischaummittel
enthält, bedingt durch die Adsorption an Hefe.
Bewertung von zwei Adsorptien bei der Entfernung von Silicon aus Lagerbier. Verfahren: 10/„igcs PoIydimcthylsiloxan
(vgl. Beispiel 1) wurde zu 750 ml Proben von Lagerbier bei Konzentrationen von 20, 40
und 100 ppm der Emulsion zugefügt. Nachdem mim jede Probe 48 Stunden aufbewahrt hotte, wurde sie
entweder an Kieselgur (1,5 g/l) -h Siliciumdioxid (0,5 g/l) oder Kieselgur (1,5 g/l) -I- Siliciumdioxid
(0,5 g/l) filtriert. Die ersten 250 ml Filtrat wurden verworfen, und die restlichen 500 ml wurden auf ihre
ScluuimslubiliUlt untersucht, Die Ergebnisse sind im
folgenden zusammengefußt:
6a
b) mit 0,5 g/l Siliciumdioxid (feinverteilt)
Probe | Schuumdaucr |
(ppm Silikon) | (in Sekunden)') |
0 | 340 |
20 | 320 |
40 | 310 |
100 | 290 |
63 Probe
(ppm Silikon)
Schaumdauer
(Sekunden)
(Sekunden)
·) DIo Schuumdnuer wurde tjcniüß dem Verfahren von
Kl ο ρ per (WuIl, Lab, Comin., 18, 1955, 8,123) bestimmt,
0 340
20 280
40 320
100 300
Das Verfahren von Beispiel I wurde wiederholt, wobei man als Fermentutionskes'sel einen sogenannten
Nathan-Kessel mit einem hohen LllngenvcrhttUnls verwendete. Dieser Kessel war ein vertikaler Zylindei
mit einem Durchmesser von 3,6 m, wobei der zylin drische Teil 6,6 m hoch war und der am unteren Ende
mit einer konischen Hcfc-Absutzzone ausgerüstet war
die einen 70°-Kcgelwinkcl hatte. An dem oberen End( wur ein Deckel vorhanden mit mehrfachen Auslnü·
vorrichtungen für Gas. Das nominule Volumen de!
Kessels betrug 85,6 m". lki der Fermentation dei
angegebenen Würze in Abwesenheit eines Antischiuim
mittels beobachtete man starkes Schilumen, dus dnzt neigte, die QasauslaDvorrichtungcn zu zerstören
selbst wenn man nur 65 in3 Würze zufügte. Dl<
Zugabe von 4 ppm Dlmelhylpolysiloxan in Fortr einer Emulsion mit aiyccrinsteurnt als Emulglermittc
Inhibierte die Schaumbildung In dem ersten Vierte der Fermcntatlonsperlode vollständig, und eine zweit«
Zugabc von 4 ppm verhinderte die Bildung elnei
schweren Hefeschuumkronc bei der letzten Stufe de:
Fermentation. Auf diese Weise war es möglich, Würzvolumen in einer Menge von 75,4 m3 zu fermentieren.
Es wurde beobachtet, daß in Anwesenheit eines Antischaummittel sich die Hefe schnell in dem konischen
unteren Teil absetzte und daß sie in Form einer 50%igen Aufschlämmung mit Bier abgezogen werden
konnte, Nach der Entfernung wurde diese Aufschlämmung durch eine Hefefilterpresse gegeben, und das
Bier wurde dann mit aktiviertem Kohlenstoff (18 g/m3) behandelt. Das entstehende Bier hatte übliches
Schaumpotential und übliche Schaumstabilität, und es wurde nach dem Pasteurisieren mit dem Hauptteil
des Bieres aus der Fermentation nach dem Filtrieren vermischt, und dann fügte man feinverteiltes Siliciumdioxid
(50 g/hl mit Kieselgur 150 g/hl) hinzu und filtrierte erneut. Das entstehende Bier hatte übliches
Schaumpotential und übliche Schaumstabilität.
In einer kleinen Versuchsbrauerei, in der der Kochkessel für die Würze die folgenden Dimensionen hatte:
Höhe 53,2 cm, Durchmesser 30,5 cm, Arbeitsvolumen (221); Kapazität 251, fand man, daß es unmöglich
war, stabile Bedingungen zu erhalten, wenn man die Würze (spezifische Dichte 1,047) bei Atmosphärendruck
kochte, da Schäumen auftrat.
Die Zugabe einer geringen Menge von Antischaummittel (vgl. Beispiel 1) in Nahrungsmittelqualität zu
der Würze vor dem Kochen (2,5 ppm Dimethylpolysiloxan) reichte vollkommen aus, um das Auftreten
von Schaum zu verhindern. Die Versuchsbierc, die aus der Würze durch Fermentation unter Vcrwendui g
von S. ccrevisiae-Stämmcn und anschließender Klärung mit Fischleim und Filtration in Anwesenheit
von Kieselgur auf Ccllulosefolicn hergestellt wurden, zeigten übliche Schaumstabilität.
Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei man das Antischaummittel von Beispiel 1 anstelle des angegebenen
Malzextrakts und Alginat(8 ppm Dimethylpolysiloxan) verwendete. Tabelle II zeigt die erhaltenen Ergebnisse
im Vergleich mit einem Vergleichsversuch, bei dem man ohne Antischaummittel fermentiert hatte.
Zeit; Vergleich Beispiel
nac'hdem 5^2" Schaum- spez. Schaum-
nacn utrn Gewicht höhe Gewicht höhe
Anstellen „Sacch oSacch
Anstellen „Sacch oSacch
(cm) (cm)
18 29,3 14,6 28,0 3,6
22 — 16,6 — 3,8
26 22,0 22,6 20,3 4,5
42 14,0 9,0 14,0 3,0
dick
Hefe
46 — 7—2
50 11,0 6 11 1
Die folgenden Antischaumformulierungen wurden hergestellt, indem man die Bestandteile einfach vermischte
und nötigenfalls homogenisierte. Alle Formulierungen enthielten:
%Gew./Gcw.
Dimethylpolysiloxan (),5
Pyrogencs Siliciumdioxyd 0,5
zusammen mit
(a) Sorbitpolyoxyäthylenmonostearat 5,0
Natriumcarboxymcthylcellulose .. 2,0
Wasser 83,0
(b) Sorbitpolyoxyäthylcnmonostcarat 3,0 Sorbitmonostcarat 2,0
Natriumcarboxymcthylcellulose .. 2,0
Wasser 83,0
(c) (Jlycerinmonostearat 2,0
Propylenglykolalginat 2.0
Wasser «'.0
(d) Malzextrakt (80% Feststoffe) .... 85,0 Sorbitpolyoxyäthylenmonostcarat 3,0
Sorbitmonostcarat 2,0
Claims (2)
1. Verfahren zur Verminderung der Schaum- °£^Εη^ in der Hefe- und Zuckerindustrie
bildung bei der Herstellung von Bier, ohne Verlust s ^"^Suriunittel wurden jedoch bisher bei
der Schaumfähigkeit des Endproduktes, dadurch be» AnUs «*J™ und ande|ren Arbeits.
g e k e η η ζ e i c h η e t, daß in die Würze oder in Ga™e™ r r d'n verwendet, wenn Erzeugnisse erhalten
das Bier ein Dimethylpolysiloxan-Anüschaummit- gange nur^n jerw schäumend sein sollten
tel, das benzollösliche Dimethylpolysiloxane mit -werden so Hen *e s VM Ami.
einem Verhältnis von Methylgruppen zu Silicium- to und s°™\j* * ^duldet werden konnte. Ein Zu-
atomen von 1,9 bis 2,1 mit einer Viskosität von sch«ateJ^ JjJ** ^ der Herstellung von
50 bis 20 000 cSt bei 25°C enthält und^miteiner sag^^^Sch eine gute Schaumbildung
Anfangskonzentration an Silikon in der Würze oder ^"J'g^ssen wurde jedoch bisher nicht prakti-
dem Bier von nicht größer als 20 ppm d.spergiert aufwe setmüssen w ^. ^ Bierher&teU Aus
wird, das beim anschließenden Filtrieren mit den 15 ziert nsteoj .^ ^ ledj Uch ^kannt,
üblichen Adsorptionsmitteln daraus entfernt wird. ^er US-Patemschr^ ende Schutzschichten
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch ge- flu"1 if<1if Sation durch Luftsauerstoff auf der
kennzeichnet, daß als Dispersions- oder Emulgier- gegen,die Ox >£«°^ Eine Antlschaumwirkung
mittel für das Silikon ein langkettiger Ester eines f^oberflache e «"sett ^^ ^ ^
Zuckeralkohols, ein Polyoxyäthylendenvat davon so ^o" hierfurc^mcht «a^ der Siliconober,
oder ein Glycerin- oder Propylenglykolmonoester wird als^solches unw ^ Verwendung yon Anü.
verwendet wird. schaummitteln bei der Bierherstellung mußte der
Fachmann verschiedenste Bedenken haben. So hat
25 der Braufachmann allgemeine Bedenken gegen die
Verwendung von Fremdsubstanzen bei der Bierherstellung
und insbesondere gegen Antischaummittel,
Die vorlegende Erfindung betrifft ein Verfahren ^^^^^£
zur Verminderung der Schaumbildung bei der Her- der S^umquai
stellung von Bier, wie etwa barn Kochen, der Be- 30 schmacks Jur™ d a Hen \m Entfernung der
lüftung und dem Fermentieren der Würze. ZSÜmmaterialien andererseits zu befürchten war.
übermäßiges Schäumen während der Hers ellung Anüschaummatenan ^ ^ ^
von Bier führt einerseits zu apparativen Prob emen, |n^Ä "Sumkronen in dem Fermentationsund
andererseits wird die schaumbildende Fahigke.t "ner7"s.c^\f ^gn stellen des Brauvorgangs
des Bieres oder der Würze jedesmal wenn Schaum 35 kessel oder J Jnderen e^ die Schaumfähfgkelt
gebildet wird, vermindert. Dies hegt daran, daß das stark^ zu ve™mj™ ohn ^^^ ^^
Proteinmaterial in dem Bter oder der Würze, das den des/%t'8 w n urd'er nämiich gefunden, daß bei der VerSchaum
stabilisiert, an der Luft-Flüssigkeitsgrenzflache wrcd. E. ^^££ von bestimmten Silicondes
Schaums denaturiert wird und daher seme Stabil- ™ ™le^ d££ Herstellung von Bier die
sationsfähigkeit verliert. Jedes weitere Schäumen der 40 antisc mummittein b » J« ^ fden kann und
Würze oder des Bieres vermindert daher sem Potential ^u»^ungrtaA he abges überiagchender
für weiteres Schäumen, und dies bee.nflußt die End- du Antodiatmjmrttt ^ ionsmitteln wieder ent.
qualität des fertigen Biers. tlrntwrAen können so daß die volle Schaumkraft
Es sist jedoch eine Grundvoraussetzung fur die ge- fernt werden können, so überraschender
werbliche Verwertbarkeit von Bier, daß eine sich bare 45 de /^^^^^beim Brauverfahren einge-
Schaumkrone auf einem Glas Bier wenn es abgefüllt Weise^d dabei ν eingesetzten Silicone
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB493470 | 1970-02-02 | ||
GB493470 | 1970-02-02 | ||
GB1225870 | 1970-03-13 | ||
GB1225870 | 1970-03-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2104613A1 DE2104613A1 (de) | 1971-08-19 |
DE2104613B2 DE2104613B2 (de) | 1976-08-26 |
DE2104613C3 true DE2104613C3 (de) | 1977-08-04 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0245845B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alkoholarmen oder alkoholfreien Bieren | |
DE4430905C1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bier | |
DE69223838T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bieres unter Verwendung eines von Lipiden befreiten Malzes | |
DE3879827T2 (de) | Bier. | |
DE1517760B1 (de) | Isohumulon und Propylenglykol oder Glyzerin enthaltende Mischung | |
DE69817891T2 (de) | Verfahren zum Herabsetzen des Alkoholgehalts alkoholhaltiger Getränke | |
DE2104613C3 (de) | Verfahren zur Verminderung der Schaumbildung bei der Herstellung von Bier | |
DE1442297C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zum Konzentrieren von Ausschlagwürze | |
DE2240550A1 (de) | Verfahren zur herstellung von malzgetraenken | |
DE69812342T2 (de) | Verfahren zur reifung von bier | |
EP0235626B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hefeweissbier mit einem Alkoholgehalt unter 0,5% v/v | |
EP0213220A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alkoholfreien Getränken | |
DE2104613B2 (de) | Verfahren zur verminderung der schaumbildung bei der herstellung von bier | |
DE1442289A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines vergorenen Malzgetraenkes | |
DE2434313A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wein und branntwein | |
DE575546C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Spezialwuerze | |
DE3304437C2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Würze oder Bier unter Anwendung von Kieselsol | |
DE3114648A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines alkoholfreien weines | |
DE573424C (de) | Verfahren zur Herstellung extraktreichen Spezialbieres | |
AT136370B (de) | Verfahren zur Herstellung extraktreichen Spezialbieres. | |
DE1692558C (de) | Verfahren zur Herstellung von gereinigten und konzentrierten Fisch-Proteinen | |
DE967433C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bier | |
DE68909397T2 (de) | Verfahren zur Steigerung des Wachstums von Hefe. | |
DE10320250C5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Getränkes | |
DE1061727B (de) | Verfahren zur Herstellung eines coffeinhaltigen Gaergetraenkes |