DE2104613A1 - Verfahren zum Brauen von Bier - Google Patents
Verfahren zum Brauen von BierInfo
- Publication number
- DE2104613A1 DE2104613A1 DE19712104613 DE2104613A DE2104613A1 DE 2104613 A1 DE2104613 A1 DE 2104613A1 DE 19712104613 DE19712104613 DE 19712104613 DE 2104613 A DE2104613 A DE 2104613A DE 2104613 A1 DE2104613 A1 DE 2104613A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- beer
- silicone
- wort
- antifoam
- foam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/10—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
- B01J20/103—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D15/00—Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D19/00—Degasification of liquids
- B01D19/02—Foam dispersion or prevention
- B01D19/04—Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
- B01D19/0404—Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance
- B01D19/0409—Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance compounds containing Si-atoms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/10—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
- B01J20/12—Naturally occurring clays or bleaching earth
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12C—BEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
- C12C5/00—Other raw materials for the preparation of beer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12C—BEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
- C12C5/00—Other raw materials for the preparation of beer
- C12C5/02—Additives for beer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12C—BEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
- C12C7/00—Preparation of wort
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12H—PASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
- C12H1/00—Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
- C12H1/02—Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material
- C12H1/04—Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material
- C12H1/0408—Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material with the aid of inorganic added material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Zoology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
Description
Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenlgsberger - Dlpl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumeteln Jun.
PATENTANWÄLTE
TELEX 52B97S
BANKKONTO:
BANKHAUS H. AUFHÄUSER
8 MÖNCHEN 2,
Antifoams
4934/70
4934/70
Allied Breweries (UK) Limited, Burton-on-Trent,
Staffordshire / Großbritannien
Verfahren zum Brauen von Bier
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Brauen von Bier, bei dem überschüssiges Schäumen vermieden wird.
Englische Ale und Biere werden traditionsgemäß durch
§.* cerevisiae-Kulturen fermentiert. Dieses Verfahren ist
als obergäriges Hefeverfahren bekannt. Man verwendet eine Hefe, die nicht kontinuierlich eingetaucht bleibt, sondern
die dazu neigt auszuflocken und mit dem Fermentationsgas aufzusteigen und an der Oberfläche der Flüssigkeit zu
flottieren.
Das Gasvolumen, das bei der Fermentation entsteht, bildet auf der Wanne einen beachtlichen Schaum, und schließlich
findet eine Ansammlung von Hefe und Schaum statt, die einen großen !eil des gesamten Volumens der Wanne, beispielsweise
4O96, einnimmt. Weiterhin unterliegt das Schaumvolumen während
der Fermentation Veränderungen, so daß in der Praxis die Fermentationskessel bei dem obergärigen Hefeverfahren
üblicherweise nur 55 bis 65$ gefüllt werden, damit aus-
109834/0231
_ ο —
reichend Raum vorhanden ist für den sich bildenden Schaum. Der Schaum enthält eine beachtliche Menge an Bier, für das
bereits die United Kingdom-Steuer bezahlt wurde, und daher kann der Schaum aus wirtschaftlichen Gründen nicht weggeworfen
werden. Weiterhin adsorbiert der Schaum selektiv einen wesentlichen Anteil der Bitterbestandteile des Biers,
und somit entfernt überschüssiges Schäumen einen wesentlichen Teil der Bitterkeit der Bierwürze, was mit sich bringt,
daß man, um den gewünschten Bittergrad zu erhalten, mehr Hopfen verwenden muß. Dies erhöht die Kosten des Endprodukts.
Die Situation wird noch durch die seit kurzen übliche Verwendung von Permentationskesseln mit hohem Längenverhältnis
verschlimmert, wobei das Gesamtvolumen des Gases in Blasen durch eine relativ kleine Querschnittsfläche aufsteigt
und durch die erhöhte Turbulenz wird noch größeres Schäumen verursacht.
Obgleich das Obergärungs-Hefeverfahren lange verwendet wird, besitzt es den Nachteil, daß die Hefe am oberen Teil
des Schaums auf dem Kessel von den Währstoffen getrennt
ist und nach einiger Zeit dann Autolyse bzw. Selbstauflösung auftreten kann. Wird die Fermentation daher während
längerer Zeit durchgeführt, kann sich ein Teil der-Hefe zersetzen.
Bekannte Lagerbiere werden andererseits hergestellt, indem man Fermentationsbedingungen verwendet, bei denen Hefe
(S. Carlsbergensis) eingetaucht verbleibt und sich schließlich absetzt, wobei auf dem Boden des Fermentationskessels
eine Aufschlämmung gebildet wird, Traditionsgemäß wird das Bier ab einem Punkt, der oberhalb der abgesetzten Hefeaufschlämjpung
liegt, abdekantiert. Die "Kappe" (cap) aus Schaum der Hefe, die sich über dem Bier während des Fermentationsverfahren
bildet, enthält einen wesentlichen An-
108834/0211
teil der Bitterbestandteile, die, wenn sie der Atmosphäre ausgesetzt sind, oxydiert werden, wobei "grobe" Bitterstoffe
gebildet werden. V/enn man nicht vorsichtig ist, wenn man das Bier entnimmt, wird diese "Kappe" zerstört und die
groben Bitterstoffe vermischen sich mit dem Bier, wobei der angenehme Geschmack des Bieres zerstört wird. Die Verwendung
von Fermentationskesseln mit unterschiedlichen Quersclinittsf lachen, beispielsweise horizontale, zylindrische
Tanks, verschlimmern dieses Problem. In den letzten Jahren wurde Lagerbier hergestellt unter Verwendung von
Lagerwürzen, die durch S. cerevisiae fermentiert worden waren, um die Fermentation zu beschleunigen. Dieses Verfahren
erhöht jedoch das Schaumproblem, da sich auf der Oberfläche der Würze wie bei der Ale-Produktion eine Masse
aus Hefe und Schaum bildet.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, bei dem man das Schäumen während der Brauverfahren wie
Kochen, Belüftung und Fermentieren der Würze vermindern kann. Es ist jedoch eine Grundvoraussetzung für die gewerbliche
Verwertbarkeit von Bier, daß eine sichtbare Schaumkrone auf einem Glas Bier, wenn es abgefüllt oder
eingegossen wurde, vorhanden ist, so daß es nötig ist, daß das Bier seine schaumbildende Fähigkeit, d.h. die
Fähigkeit, schnell einen Schaum zu bilden und einen stabilen Schaum zu erhalten, beibehalten muß. Dementsprechend
besteht zwischen der Notwendigkeit, das Schäumen während des Brauens zu vermindern, und der Notwendigkeit, ein
schäumendes Bier oder Ale für den öffentlichen Verkauf zur Verfügung zu haben, ein Konflikt.
Dieses Schaumproblem ist in der Brauerei nicht auf die
Fermentationsstufe beschränkt, und oft wird bei der Herstellung der Würze unerwünschter Schaum gebildet, beispielsweise
wenn man die Würze kocht, und ebenfalls bei den nachfolgenden Verfahrensschritten, bis man das Bier
109834/0231
schließlich in Verpackungsbehälter für die Verteilung abfüllt. Schließlich muß man auch beachten, daß die schaumbildende
Fähigkeit des Bieres oder der Würze jedesmal, wenn Schaum gebildet wird, vermindert wird. Dies liegt daran,
daß das Proteinmaterial in dem Bier oder der Würze, das den Schaum stabilisiert, an der Luft-Flüssigkeitsgrenzfläche
des Schaums denaturiert wird und daher seine Stabilisationsfähigkeit verliert. Jedes weitere Schäumen der Würze
oder des Bieres vermindert daher sein Potential für weiteres Schäumen, und dies beeinflußt die Endqualität des
fertigen Biers.
Es ist-daher sehr wünschenswert, das Schäumen während der
Bierherstellung zu vermeiden, vorausgesetzt, daß die Schaumfähigkeit wieder geschaffen wird, bevor man das
Bier abpackt.
Es wurde gefunden, daß es möglich ist, unerwünschte Schaumkronen in dem Fermentationskessel oder sonstwo bei den
Brauvorgängen stark zu vermindern, ohne daß man die Schaumfähigkeit des Biers, wie es öffentlich dann verkauft
wird, zu stark oder überhaupt vermindert, indem man in die Flüssigkeit einen kleinen Teil eines Silikon-Antischäummittels
einarbeitet, wobei man eine Möglichkeit schafft, um das Antischaummittel, bevor das Bier endgültig
abgepackt wird, wieder im wesentlichen zu entfernen.
Verwendet man bei dem obergärigen Hefeverfahren ein Silikon-Antischaummittel,
so ist es möglich, die Menge an Schaum, die sich auf dem Fermentationskessel ansammelt, stark zu'
vermindern, und indem man die einzelnen Blasen zerstört, die den Hefezellen den Auftrieb verleihen, ist es möglich,
einen wesentlich größeren Teil der Hefe in der Würze zu erhalten.
109834/0231
Die Zunahme in der Hefemenge, die mit der tfürze in Kontakt
. ist, verbunden mit der Abnahme der Verweilzeit der Hefe im Schaum, führt in einigen Fällen zu einer wünschenswerten
Zunahme in der Fermentationsgeschwindigkeit und ebenfalls zu einer wirkungsvolleren Umwandlung der Malzzucker in
Alkohol, wobei die unangenehmen Gerüche bzw. Geschmackseindrücke, die durch die Autolyse der toten Hefe hervorgerufen
werden, vermindert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren
ist hauptsächlich für ansatzweise Fermentationsverfahren von Interesse, gemäß denen in der ganzen Vielt
hauptsächlich Ale und Lagerbier hergestellt werden, aber man kann es auch für kontinuierliche Fermentationsverfahren
verwenden.
Auf ähnliche V/eise kann man bei der ersten Fermentationsstufe bei der Herstellung von Lagerbier ein Silikon-Antischaummittel
verwenden, und dadurch ist es möglich, die Bildung von groben Bitterstoffen in der "Krone" des
Schaums zu vermindern, und dadurch wird weiterhin vermieden, daß diese Bitterstoffe durch Zusammenbrechen der
Schaumkrone in das Bier gelangen,,
Beim Kochen der Würze besteht oft die Neigung, daß sich Schaum bildet, was erfordert, daß man Vorrichtungen vorsehen
muß, um den Schaum zu brechen,und dadurch wird verhindert, daß man den Kochkessel maximal ausnützen kann.
Es wurde gefunden, daß die Schaumbildung während des Kochens der Würze durch die Anwesenheit von Hopfenmaterialien
etwas inhibiert werden kann, Aber zur Zeit besteht ein Trend zu einer Nachfermentierung durch Zugabe
von Hopfengeschmacken, so daß die Konzentration der Hopfenmaterialien in der Würze, die gekocht wird, vermindert ist.
Beim Kochen der Würze tritt daher das Schäumen als zunehmendes Problem auf. Ein weiteres Schaumproblem tritt
dann auf, wenn man die Würze in den Fermentationskessel überführt und bei der Belüftung der Würze, um das Hefewachstum
zu beschleunigen,
109834/0231
Silikon-Antischaummittel werden heute in den verschieden-
-sten Zweigen der Nahrungsmittelindustrie viel verwendet. Trotzdem hat zuvor niemand es für möglich gehalten, daß
man sie beim Brauen von Bier nützlich machen kann und diese Antischaummittel Bier oder Würze zusetzen kann, da
das Bier, wenn es ausgegossen oder abgefüllt wird, Schaum bilden solle Verwendet man jedoch das erfindungsgemäße
Verfahren, so ist es möglich, Bier herzustellen, das, wenn es ausgegossen oder abgefüllt wird, die gewünschte
Schaumkrone liefert, das aber trotzdem während des Brauens und während der verschiedenen Arbeitsvorgänge relativ
schaumfrei gehalten wird, wobei all die zusätzlichen Vorteile auftreten, die das Fehlen von Schaum mit sich
bringt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Brauen von Bier, bei dem man ein Silikon-Antischaummittel
in der Würze oder dem Bier dispergiert, wodurch die Schaumbildung vermindert wird, und anschließend wird
das Antischaummaterial aus dem Bier durch Kontakt mit einem Adsorbens entfernt, wodurch das Bier seine Schaumbildungsfähigkeit
und Schaumstabilität wieder erlangt.
Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls ein Verfahren, um Bier, das ein Silikon-Antischaummittel enthält, Schaumpotential
und Schaumstabilität zu verleihen, bei dem das Antischaummittel aus dem Bier durch Kontakt mit einem Adsorbens
entfernt wird.
Um das Schäumen während der Fermentation zu vermindern oder zu verhindern, kann das Silikon zu der Würze zugefügt
werden, so daß es in der Würze oder dem Bier dispergiert ist und innerhalb des ganzen Systems wirkt.
Ein besonders zweckdienliches Verfahren zum Dispergieren des Antischaummittels in der Würze besteht darin, daß
man eine Emulsion des Antischaummittels zu der Würze zu-
109834/0231
fügt, v/enn sie nach dem Kochen in den Wärmeaustauscher eingeführt
wird. Der Transport der Würze durch die engen Röhren innerhalb des Wärmeaustauschers bewirkt, daß das Antischaummittel
gut dispergiert wird.
Soll das Schäumen während des Kochens der Würze vermindert oder vermieden werden, kann man das Antischaummittel zu der
Würze bei dieser Stufe zufügen, beispielsweise kann man es direkt au Beginn des Kochens in den Kessel geben, oder man
kann es zusammen mit der Würze über die Einlaßleitung in den Kessel geben. Das so zugefügte Antischaummittel kann
dann ausreichen, um das Schäumen während der nachfolgenden Fermentationsstufe zu verhindern. Doch verschlimmern die
Gase, die während der Fermentation gebildet werden, das Schaumproblem, so daß im allgemeinen mehr Antischaummittel
während der Fermentation als während des Kochens der Würze erforderlich isto
Es ist somit möglich, eine relativ kleine Menge an Antischaummittel
zu der Würze vor oder während des Kochens zuzugeben und weiteres Antischaummittel bei der Fermentationsstufe
zuzufügen. Auf gleiche Weise ist es möglich, "bei der Stufe, wo die Würze gekocht wird, ausreichend
Antischaummittel zuzugeben, um das Schäumen in beiden Stufen zu vermindern und auch bei jeder weiteren Stufe,
bei der Schäumen auftreten kann.
Das Silikon-Antischaummittel sollte wünschenswerterweise Nahrungsmittel- oder medizinische Qualität besitzen. Derartige
Emulsionen sind im Handel erhältlich, beispielsweise von Midland Silicones Antifoam Emulsion FG. Derartige
Emulsionen enthalten im allgemeinen Polydialkylsiloxan, insbesondere Polydimethylsiloxan (das im allgemeinen als
Dimethylpolysiloxan bekannt ist), vorteilhaft zusammen mit einem Emulgiermittel wie einem Ester eines Zuckeralkohols
mit langer Kette, beispielsweise Sorbit- oder
109834/0231
Mannitstearat oder -oleat oder ein Polyoxyäthylenderivat
davon; eine Carboxymethylcellulose oder deren Natriumsalz; ein Glycerin- oder Propylenglykolmonoester wie Glycerin-
oder Propylenglykolstearat oder Propylenglykolalginat. Vorteilhafterweise wird das Silikon zusammen mit feinverteiltem
Siliciumdioxyd, beispielsweise mit pyrogenem SiIiciumdioxyd, verwendet (vergl. S. Ross; Chemical
Engineering Progress VoI 63, 1967, Seite 41).
Bevorzugte Dimethy!polysiloxane, die bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren verwendet werden, sind benzollösliche Polymere, bei denen das Verhältnis von Methylgruppen zu
Siliciumatomen in dem Bereich von 1,9 bis 2,1 liegt. Die Viskosität des Dimethylpolysiloxans liegt vorteilhafterweise
bei mindestens 50 cS bei 25 C und liegt bevorzugt in dem Bereich von 200 bis 20 000 cS bei 25°C. Obgleich
die obere Grenze der Viskosität nicht kritisch ist, erfordert die Verwendung höherer Polymerer besseres Vermischen,
und daher kann die Zeit, die erforderlich ist, um eine ausreichende Mischung mit den anderen Bestandteilen
der Antischäumpräparation zu ergeben, verlängert sein. Die Dirnethylpolysiloxane können oder können nicht
am Ende abgestoppt sein. Vorzugsweise hören die Siloxanketten mit triorganischen Silylgruppen, beispielsweise
mit Trimethylsilyl-, Dimethylvinylsilyl- oder Methyldiphenylsilylgruppen
auf.
Die verwendbaren Silikone sind daher vorzugsweise im wesentlichen lineare Polymere, die mindestens 90 Mol-$
(CH^)2Si0-Einheiten enthalten und mit einem begrenzten
Anteil von CH^SiO, ,^- und/oder (CH5)7Si02-Einheiten.
Spuren von SiO. ^2-Einheiten können ebenfalls vorhanden
sein, aber die bevorzugten Dimethylpolysiloxane sind solche, die keine derartigen Einheiten von Kettenverzweigung
enthalten.
109834/0231
Das Silikon wird vorzugsweise zusammen mit feinverteiltem ' Silieiumdioxyd verwendet, um die Dispersion zu erleichtern,
vorzugsweise mit einem Siliciumdioxyd, das ein großes Oberflächen- zu Gewichtsverhältnis besitzt, d.h. ein
Siliciumdioxyd, das mindestens eine Oberfläche von 50 m /g
auf v/eist. Solche Siliciumdioxyde sind in der Technik gut bekannt und können beispielsweise gemäß dem Abrauchverfahrenhergestellt
werden, d.h. man kann eine flüchtige Siliciumverbindung verbrennen, oder sie können gemäß
einem Ausfällungsverfahren hergestellt v/erden. Die am meisten bevorzugten feinverteilten Siliciumdioxyde für
das erfindungsgemäße Verfahren sind solche, die ein. Oberflächen- zu Gewichtsverhältnis im Überschuß von
100 m /g aufweisen. Vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-^ und
insbesondere 1 bis 7»5 Gew.-^ des feinverteilten Siliciumdioxyds,
berechnet auf das Gewicht des Dimethylpolysiloxans, können verwendet werden.
Weiterhin wurde gefunden, daß eine Dispersion von Silikon in Zuckersirup, beispielsweise in einem Getreidestärkehydrolysat
oder Malzextrakt, ebenfalls für die Verwendung beim Brauen nützlich ist«, Wegen der hohen Konzentration
an gelöstem Stoff sind die Zuckersirupe gegenüber mikrobiologischen Angriffen resistent. Sie erleichtern auch
die Emulgierung des Silikons, aber im allgemeinen ist es vorzuziehen, ein Emulgier- oder Dispergiermittel einer
Qualität, die für die Verwendung beim Brauen geeignet ist, beispielsweise der oben erwähnten Art, hinzuzufügen. Auf
diese Weise ist es möglich, eine im wesentlichen sterile Zusammensetzung zu konservieren, ohne daß man synthetische
Konservierungsstoffe zufügen muß. Der Sirup hat vorzugsweise einen Gehalt an Feststoffen von mindestens 65$,
mehr bevorzugt von mindestens 15 Gew„-$. Die Konzentration
an Silikon und Siliciumdioxyd beträgt in der Zusammensetzung vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-^.
109834/0231
- ίο -
Die Konzentration an Silikon in der v/ürze oder dem Bier ist
vorzugsweise nicht größer als 20 ppm. Zweckdienlich beträgt sie bis zu 10 ppm. Der am meisten bevorzugte Bereich
liegt bei 1 bis 8 ppm. Die Konzentration an Silikon wird im Bier nach der Fermentation beachtlich niedriger
liegen, als es der Menge entspricht, die man während oder vor der Fermentation zugefügt hatte. Dies ist auf die Adsorption
an der Hefe zurückzuführen,,
Im allgemeinen erfordert die Fermentation von Ale bzw. Malzbier am meisten Antischaummittel. Die Fermentation
von Lagerbier erfordert weniger, und um das Schäumen während des Kochens der Würze zu verhindern und das Hin-
und Herschütten des Biers nach der Fermentation erfordert am wenigsten.
Das Antischaummittel ist üblicherweise in starkem Ausmaß an der Hefe, die während der Fermentation vorhanden ist,
adsorbiert. In einigen Fällen, wo die ursprüngliche Schaumbildungstendenz gering war, so daß man eine niedrige
Konzentration an Antischaummittel verwendete, und bei denen die Hefe eine hohe adsorptive Kapazität für das
Antischaummittel besitzt, kann das Antischaummittel aus dem Bier einfach durch Kontakt mit der Hefe adsorbiert
v/erden. Es soll bemerkt werden, daß die Hefe während langer Zeiten rezyklisiert v/erden kann, ohne daß irgendeine
Zersetzung durch die Ansammlung des Antischaummittels auftritt. In vielen Fällen ist jedoch nach Entfernung der
Hefe noch ausreichend Antischaummittel vorhanden, um das Schäumen des Biers zu vermindern, und ein anderes Adsorbens
ist erforderlich, um die Schaumbildungsfähigkeit des Biers wieder herzustellen.
Die Adsorbentien, die man zur Entfernung des Silikon-Antischaummittels
verwenden kann, können beispielsweise sein Silicagel, ein Aluminiumsilikat, Aluminiumoxyd, Aluminiura-
109834/0231
salze wie Aluminiumphosphat oder wasserhaltiges Aluminiumsulfat, Kieselgur, Fischleim oder aktivierter Kohlenstoff.
Die Menge an Adsorptionsmittel, die erforderlich ist, um das Antischaummittel zu entfernen, hängt von verschiedenen
Faktoren wie von der Art des Adsorbens, des besonderen verwendeten Antischaummittels, der Menge an zugefügtem Antischaummittel
und anderen Fertigungsverfahren, die mit dem Bier durchgeführt werden, ab. Die optimale Menge kann
leicht durch Vorversuche bestimmt werden» Im allgemeinen kann das Adsorbens beispielsweise 0,015 bis 0,15 Gew.-^
des behandelten Biers betragen.
Das verwendete Adsorbens sollte so gewählt sein, daß es den anderen Bestandteilen des Biers,dem Geschmack und
allen Erfordernissen, die das bestimmte Bier betreffen, entspricht. Beim Entfernen von Hefe aus dem Bier ist es
eine wichtige Sache in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit des Brauverfahrens, daß man so viel Bier wie möglich von
der Hefe abtrennt, da die Steuer des United Kingdom und vieler anderer Länder für die gesamte fermentierte Flüssigkeit
bezahlt werden müssen. Das abgetrennte Bier wird jedoch üblicherweise einen hohen Anteil an Bitterstoffen
enthalten, und einige unerwünschte Geschmacksrichtungen, die mit der abgetrennten Hefe verbunden sind, und es ist
daher wünschenswert, diese durch Behandlung mit einem Adsorbens zu entfernen. Da der Anteil von Bier, der auf
diese Weise behandelt wird, relativ gering ist, ist es nicht erforderlich, jeden Bestandteil, der dem Bier. Geschmack
bzw. Duft verleiht, mit Ausnahme des Alkohols, zu erhalten, so dafS man ein nicht selektives Adsorbens
wie beispielsweise aktivierten Kohlenstoff verwenden kann. Solch ein Adsorbens wird ebenfalls leicht jedes Antischaummittel
entfernen, das von der Hefe abgegeben wird.
Bei der Behandlung des Hauptteils des Biers kann es wünschenswert
sein, nur bestimmte Protein-Tannin-Komplexe wie
109834/0231
auch das Antischaummittel zu entfernen, und dies kann man •erreichen, indem man das Bier mit einem geeigneten Aluminiumsilikat-Adsorbens,
beispielsweise mit Bentonit oder mit Silicagel, behandelt. Kieselgur kann man ebenfalls vorteilhafterweise
verwenden, obgleich dessen Adsorptionsfähigkeit relativ gering ist, und er wird im allgemeinen zusammen
mit Feststoffen, die eine hohe Adsorptionsfähigkeit besitzen wie Silicagel verwendet.
Das Adsorbens wird zweckdienlicherweise zu dem Bier vor den üblichen Filtrationen, mit denen man restliche Hefe
entfernt, zugegeben, so daß nur eine einzige Filtrationsstufe erforderlich ist« Es ist jedoch auch möglich, das
Adsorbens nach der Entfernung der Hefe zuzufügen, und das Adsorbens durch eine getrennte Filtrationsstufe zu entfernen.
Das Silicagel, das man zur Entfernung des Antischaummittels
verwendet, kann zweckdienlich in feinverteilter Adsorbensqualität
' in einer Reinheit, die für
die Verwendung in der Brauindustrie geeignet ist, vorliegen, beispielsweise sind Verbindungen geeignet, die
unter den Warenzeichen Stabifix, Stabiquick und Lucilite
verkauft werden. Aluminiumsilikat-Adsorbentien schließen insbesondere solche der Montmorillonit-Art, beispielsweise
Bentonit, ein. Das Adsorbens wird zweckdienlicherweise als Mischung mit einem oder mehreren Streckraitteln zugegeben,
die selbst Adsorbenswirkung aufweisen, beispielsweise,
wie oben angegeben, Kieselgur.
Die Adsorbentien, die bei dem vorliegenden Verfahren verwendet werden, sind vorzugsweise feinverteilt mit einer
spezifischen Oberfläche von mindestens 100 m /g.
Versuche, die man mit verschiedenen Konzentrationen an Silikon-Antischaummittel durchgeführt hat, haben gezeigt,
109834/0231
daß das Schäumen während des Brauens stark vermindert werden kann, wobei die Schaunibildungsfähigkeit des fertigen
Biers nach den Aufarbeitungsverfahren im wesentlichen nicht verändert ist. Der Geschmack von Bier, das in Anwesenheit
von Silikon-Antischaummittel gebraut worden war, konnte
von einem Vergleichsbier, das auf übliche Weise gebraut worden war, nicht unterschieden werden, mit Ausnahme, daß
in einigen Fällen bei besonderen Hefestämmen eine Zunahme in der Bitterkeit beobachtet wurde.
In den bekannten Bierherstellungsverfahren wird die fermentierte Würze behandelt, um so weit wie möglich die suspendierte
Hefe zu entfernen.
In dem obergärigen Hefemalzbier-Brauverfahren wird der größte Teil der Hefe zu Beginn durch Entschäumen bzw. Abschäumen
entfernt, wobei man eine restliche Hefekonzentration in dem Bier von ungefähr 2 bis 8 Millionen Zellen
pro ml erhält. Diese Konzentration wird üblicherweise anschließend auf weniger als 0,5 Million Zellen/ml durch
die Verwendung von Klärmitteln wie Fischleim vermindert. Bei bestimmten Bieren mit hoher Qualität kann eine grobe
Filtration über Kieselgur mit einer anschließenden Nachfiltration,
üblicherweise über Cellulosefilterfolien durchgeführt werden» Ein wesentlicher Teil des Antischaummittels,
nämlich der, der an der Hefe adsorbiert ist, wird während dieser Klär- und Filterstufen entfernt. Um
aber sicher zu sein, daß die Schaumbildungsfähigkeit des fertigen Biers erhaltenbleibt, muß man jede größere Menge
des Antischaummittel, die zurückbleibt, entfernen,und
eine Behandlung mit einem Adsorbens ist erforderlich, insbesondere um Antischaummittel zu entfernen, das von Hefe
nicht adsorbiert wird. Auf diese Weise bleibt die Schaumljildungsfähigkeit
des fertigen Biers erhalten, und in der Tat haben Versuche gezeigt, daß die Schaumstabilität von
Bier, das mit Antischaummittel behandelt worden war, und
109834/0231
bei dem man das Antischaummittel nachfolgend entfernt hatte,
sogar verbessert werden kann, bedingt durch die Retention von denaturierten oberflächenaktiven stickstoffhaltigen
Verbindungen wie Peotiden und/oder Proteinen, die sonst beim Schäumen verlorengingen.
Mit Ausnahme eines Verlustes an Bitterkeitseigenschaften während des Schäumens wird eine bestimmte Menge bei den
üblichen Brauverfahren durch Adsorption der Isohumulone an die Hefe und bei der nachfolgenden Entfernung mit der
Hefe verloren. Es wurde gefunden, daß in einigen Fällen als zusätzlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung diese
Isohumulone an die Hefe in wesentlich geringerem Maße adsorbiert werden, wenn man Silikon-Antischaummittel verwendet;
möglicherweise ist dies auf die Konkurrenz für die Adsorptionsstellen auf der Hefe zurückzuführen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch zu beschränken.
a) Zusammenfassung des Verfahrens:
Hefe (28 g gepreßte Hefe/1) wurde zu drei 200 hl-Ansätzen
für Malzwürze (spezifische Dichte 1,047) in drei getrennten 305 hl-Fermentationskessel 224 cm χ 498 cm χ 251 cm
tief gegeben. Das Silikon-Antischaummittel (Midland Silicone Antifoam Emulsion FG) wurde dann in Konzentrationen von 2 und 4 ppm Polydimethylsiloxan zu zwei der
Kessel zugegeben. Der dritte diente als Vergleich.
Nach der Fermentation während 2 biß 3 Tagen wurde das Bier geklärt, die Flüssigkeit wurde abgezogen und zentrifugiert und dann mit Fischleim geschönt. Das geschönt·
Bier wurde anschließend gekühlt und mit Bentonit bei einer Konzentration von 18,7 g/hl unter Aufziehen im Gärbottich
109834/0231
unter Rühren "behandelt, um für die Adsorption einen maximalen
Kontakt zu haben. Das Bier wurde dann von den Feststoffen, die sich abgesetzt hatten, abgetrennt und schließlich
durch Filtration über Kieselgur geklärt.
b) Ergebnisse:
Das übliche Arbeitsvolumen der verwendeten Kessel betrug ungefähr 55$ (d.ho eine Tiefe der Würze von 138 cm erlaubte
eine Scliaumtiefe von 113 cm, und dabei wurde im wesentlichen ein Überfließen des Schaums vermieden). Wurde bei
dem Versuch eine Tiefe der Würze von 164 cm verwendet
(entsprechend 200 hl Würze), so war der Raum, der für den Schaum vorhanden war, nur 87 cm, und der Vergleichsversuch
schäumte natürlich stark über. Eine Silikon-Konzentration von 2 ppm verminderte die Schaumhöhe auf ein Maximum von
gerade über 87 cm, d.h. der Kessel floß gerade über. Jedoch verminderte eine Konzentration von 4 ppm die Schaumhöhe
auf maximal ungefähr 60 cm, wobei noch 27 cm Tiefe freiblieben. Dies zeigt an, daß durch eine Silikon-Konzentration
von nur 4 ppm die Arbeitskapazität von ungefähr 55 auf ungefähr 73% erhöht werden kann.
Weiterhin hatten die beiden Versuchsbiere nach der Entfernung des Antischaummittels höhere Bitterkeitswerte
als der Vergleichsversuch, wodurch gezeigt wurde, daß das Silikon den Verlust von Isosäuren während der Fermentation
vermindert. Die Ergebnisse der Bitterkeitswerte sind in Tabelle I angegeben.
Die Proben wurden vor dem Zentrifugieren entnommen
'Vergleichsversuch 23,2 2 ppm Silikon 25,3
4 ppm Silikon 27,3
109834/0231
Die Schaumstabilität des fertigen Biers wurde bestimmt, indem man die Halbwertszeit des Schaums gemäß dem Verfahren
von Rudin (J.Inst.Brew. 1957, 506) bestimmte. Das Vergleichsbier
hatte eine Schaumhalbwertszeit von 126 Sekunden, wohingegen fermentiertes Bier mit einer Silikon-Konzentration
von 2 und 4 ppm eine Schaumhalbwertszeit von 121. Sekunden hatte.
Fermentationen wurden in aseptischen Glasröhren unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
Gefäß: 3 1-Röhren, Höhe 90 cm, Durch
messer 7 cm
Arbeitsvolumen: 2 1
Temperatur: 21,10C (700F)
Würze: Alemalz, Maische-Temperatur 620C
(1450F)
Inoculum: Hefe (ungefähr 7 g gepreßte
Hefe/Röhre)
Sammeln der Proben: indem man mit einer Spritze aus
dem Inneren Proben entnahm
Die folgende Tabelle la gibt die Höhe des Schaums in den Röhren während der Fermentation an, und außerdem wird die
Zusammensetzung jedes Fermentationsversuchs gezeigt. Die Wirkung, die durch die Zugabe einer 10bigen Dispersion
von Polydimethylsiloxan in Malzextrakt (ein Malzsirup mit
80$ Feststoffgehalt) und in Kelcoloid (Propylenglykolalginat)
auftritt, wird im Vergleich mit zwei Vergleichsversuchen gezeigt.
Ein Dirnethylpolysiloxan, das mit Trimethylsilylgruppen
aufhört und eine Viskosität von ungefähr 1000 cS bei 25°C und einen Gehalt an flüchtigen Stoffen von weniger als
0,5 Gew.-# aufweist, wurde gut mit 5$ seines Gewichts eines
109834/0231
pyrogenen Siliciumdioxyds mit einer Oberfläche von 100 m /g vermischt. Das Produkt war eine dicke Paste.
9 Teile Malzextrakt v/urden auf 700C erwärmt. 10 Teile Dimethylpolysiloxan/Siliciumdioxydpaste
wurden unter Rühren zugegeben, wobei man nach der Zugabe weitere 30 Minuten
rührte. Das Produkt wurde dann,während es noch warm war, durch eine Ultraschall-Homogenisierungsvorrichtung durchgegeben.
Zur Einarbeitung in die Würze wurde die Malzextraktpräparation mit einem Teil der Würze homogenisiert,
um eine einheitliche Dispersion zu erhalten, und diese Dispersion wurde bei der Fermentation der Würze zugefügt.
ICs soll bemerkt werden, daß bei Verfahrensdurchführungen
in großem Maßstab derartige Homogenisationen unwirtschaftlich sein können, und daß es dann bevorzugt ist,
in die Malzextraktzusammensetzung Dispersions- oder Emulgiermittel einzuarbeiten»
- 18 Tabelle la
Stunden nach dem Anstellen
Vergleichs versuch
Vergleichs versuch 2
Durchsciin. 4ppm Anti-
d.Ver- schaummit-
gleichs- tel(Kelco-
versuche loid)
35
2.2
1.8
35.5 2.0
0.5
24
b.5
5.0
26.5 5.7
1.6
27
25
7.5
7.3
25.5 7.4
2.0
30
24
11.0 11.0
24
11.0
3.4
33
2-1
13.6
14.0
21.5 13.8
4.4
46
17 7.5
17.5
6.5
5.4
49
16
5.S
X'O . 0
. u
4.5
54
15
4.5
15.5
6b
4.0
78
11
3.2
5.6
11
3.4
2.7
109834/0231
Stunden nach dem Anstellen |
4ppm Anti schaummit tel (MaIz- extrakt) SG H |
0.5 | 8ppm Anti- schaummit- tel(Kelco- loid) SG H |
0.3 | 8ppm Anti- schaummit- tel(Malz- extrakt) SG H |
0.4' | 20ppm Anti schaummittel (Kelcoloid) SG H |
0.1 |
8 | 36 | 1.5 | 36 | 0.9 | 36 | 0.8 | 35 | 0.5 |
24 | 27 | 1.7 | 27 | 1.0 | 27 | 1.0 | 28 | 0.6 |
27 | 26 | 2.2 | 26 | 1.5 | 26 | 1.2 | 27 | 0.6 |
30 | 24 | 2.7 | 24 | 1.9 | 24 | 1.5 | 25 | 0.7 |
33 | 22 | 6.0 | 22 | 5.0 | 22 | 5.5 | /~' "^ C S |
2.0 |
46 | 18 | 6.2 | 18 | 3.8 | 18 | 6.2- | 19 | 2.5 |
49 | 17 | 6.0 | 17 | 3.0 | 17 | 6.5 | 3.0 | |
54 | 16 | 2.9 | 16 | 1.7 | 16 | 1.7 | 17 | 2 .2 |
78 | 11 | 11 | 11 | 11 | ||||
SG = sacch.
H = Höhe in cm
H = Höhe in cm
Beurteilung von drei Adsorbentien bei der Entfernung von Silikon aus Ale. Verfahren: Drei im Handel erhältliche
Adsorbentien, Stabifix, Stabiquick und Lucillite, wurden je in einer Menge von 1,7 g/l zu Bier zugefügt, das Dimethy-lpolysiloxan
(1 ppm und 4 ppm) enthielt. Die Bierschaurastabilität (ausgedrückt als Halbwertszeit des Schaums)
wurde gemäß dem von Rudin (ibid) beschriebenen Verfahren bestimmt, und sie wurde als Index für die Silikon-Adsorption
109834/0231
- 20 verwendet. Die Ergebnisse sind im folgenden zusammengefaßt:
Halbwertszeit des Schaums (in Sekunden) Probe Vergleich 1 ppm Silikon 4 ppm Silikon
nach der Zugabe von Dimethylpoly- siloxan |
119 | 10? | 78 |
Stabifix wurde zugefügt |
113 | 125 | 125 |
Stabiquick wurde zugefügt |
128 | 135 | 132 |
LucilIite wurde zugefügt |
129 | 120 | 129 |
Bei diesen Ergebnissen beträgt die Grenze für 95fo Richtigkeit
- 10 Sekunden. Es soll bemerkt werden, daß Ale, das in Anwesenheit eines Antischaummittels durch Fermentation
hergestellt wurde, im allgemeinen weniger Mengen an restlichem Antischaummittel enthält, bedingt durch die Adsorption
an Hefe.
Bewertung von zwei Adsorbentien bei der Entfernung von Silikon aus Lagerbier. Verfahren: MS Antischaumemulsion
FG (1Obiges Polydimethylsiloxan) wurde zu 750 ml Proben
von Lagerbier bei Konzentrationen von 20, 40 und 100 ppm der Emulsion zugefügt. Nachdem man jede Probe 48 Stunden
aufbewahrt hatte, wurde sie entweder an Kieselgur (1,5 g/l) + Stabifix (0,5 g/l) oder Kieselgur (1,5 g/l) +
Stabiquick (0,5 g/l) filtriert.. Die ersten 250 ml Filtrat wurden verworfen, und die restlichen 500 ml wurden auf
ihre Schaumstabilität untersucht. Die Ergebnisse sind im folgenden zusammengefaßt:
109834/0231
- 21 Probe (ppm Silikon) Schaumdauer (in Sek.)
O | 340 |
20 | 320 |
40 | 310 |
100 | 290 |
Die Schaumdauer wurde gemäß dem Verfahren von Klopper (Wall.Lab.Comm., 18, 1955, Seite 123) bestimmt.
b) mit 0,5 g/l Stabiquick
Probe (ppm Silikon) Schaumdauer (Sek.)
0 | 340 |
20 | 280 |
40 | 320 |
100 | 300 |
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei man als Fermentationskessel einen sogenannten Nathan-Kessel
mit einem hohen Längenverhältnis verwendete. Dieser Kessel war ein vertikaler Zylinder mit einem Durchmesser von 3,6 m
(12 ft.), wobei der zylindrische Teil 6,6 m (22 ft.) hoch war und der am unteren Ende mit einer konischen Hefe-Absatz
zone ausgerüstet war, die einen70° Kegelwinkel hatte. An dem oberen Ende war ein Deckel vorhanden mit mehrfachen
Auslaßvorrichtungen für Gas. Das nominale Volumen des Kessels betrug 85,6 nr (525 barreis). Bei der Fermentation
der angegebenen Würze in Abwesenheit eines Antischaummittels beobachtete man starkes Schäumen, das dazu neigte,
die Gasauslaßvorrichtungen zu zerstören, selbst wenn man
nur 65 ra (400 barreis) Würze zufügte. Die Zugabe von 4 ppm
109834/0231
Dimethylpolysiloxan in Form einer Emulsion mit Glycerinstearat
als Emulgiermittel inhibierte die Schaumbildung
in dem ersten Viertel der Fermentationsperiode vollständig, und eine zweite Zugabe von 4 ppm verhinderte die Bildung
einer schweren HefeSchaumkrone bei der letzten Stufe
der Fermentation. Auf diese Weise war es möglich, Würzvolumen in einer Menge von 75»4 m (480 barreis) zu
fermentieren. Es wurde beobachtet, daß in Anwesenheit eines Antischaummittels sich die Hefe schnell in dem
konischen unteren (Eeil absetzte und daß sie in Form einer
50%igen Aufschlämmung mit Bier abgezogen werden konnte ο
Nach der Entfernung wurde diese Aufschlämmung durch eins Hefefilterpresse gegeben, und das Bier wurde dann mit
aktiviertem Kohlenstoff (18 g/m^ = 0,0065 lbs/barrel)
behandelt. Das entstehende Bier hatte übliches Schaumpotential und übliche Schaumstabilität, und es wurde nach
dem Pasteurisieren mit dem Hauptteil des Biers aus der Fermentation nach dem Filtrieren vermischt und dann fügte
man Stabifix (50 g/hl mit Kieselgur 150 g/hl) hinzu und filtrierte erneut. Das entstehende Bier hatte übliches
Schaumpotential und übliche Schaumstabilität.
In einer kleinen Versuchsbrauerei, in der der Kochkessel für die Würze die folgenden Dimensionen hatte: Höhe 53»2 cm
(21 inches); Durchmesser 30,5 cm (12 inches); Arbeitsvolumen (22 1); Kapazität 25 1, fand man, daß es unmöglich
war, stabile Bedingungen zu erhalten, wenn man die Würze (spezifische Dichte 1,047) bei Atmosphärendruck
kochte, da Schäumen auftrat.
Die Zugabe einer geringen Menge von MS Antischaummittel in
Nahrungsmittelqualität zu der Würze vor dem Kochen (2,5 ppm Dimethylpolysiloxan) reichte vollkommen aus, um das Auftreten von Schaum zu verhindern. Die Versuchsbiere, die
103834/0231
aus der Würze durch Fermentation unter Verwendung von S. cerevisiae-Stämmen und anschließender Klärung mit
Fischleim und Filtration in Anwesenheit von Kieselgur auf Cellulosefolien hergestellt wurden, zeigten übliche
Schaumstabilität.
Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei man Midland Silicones Antifoam FG anstelle des angegebenen Malzextrakts und
Alginat. (8 ppm Dimethylpolysiloxan) verwendete. Tabelle II zeigt die erhaltenen Ergebnisse im Vergleich mit einem
Vergleichsversuch, bei dem man ohne Antischaummittel fermentiert hatte.
Zeit; Stunden nach dem Anstellen |
Vergleich spez.Gewicht Schaum- °Sacch höhe cm |
14,6 | Beispiel spez.Gewicht °Sacch |
Schaum höhe cm |
18 | 29,3 | 16,6 | 28,0 | 3,6 |
22 | - | 22,6 | - | 3,8 |
26 | 22,0 | 9,0 dick Hefe 7 |
20,3 | 4,5 |
42 46 |
14,0 | 6 | 14,0 | 3,0 2 |
50 | 11,0 | 11 | 1 | |
8 e i s ρ | i e 1 8 |
Die folgenden AntiSchaumformulierungen wurden hergestellt,
indem man die Bestandteile einfach vermischte und nötigenfalls homogenisierte. Alle Formulierungen enthielten:
109834/0.231
2104R13
Dimethylpolysiloxan
pyrogenes Siliciumdioxyd zusammen mit
pyrogenes Siliciumdioxyd zusammen mit
(a) Sorbitpolyoxyäthylenmonostearat
Natriumcarboxymethylcellulose Nasser
(b) Sorbitpolyoxyäthylenmonostearat
Sorbitmonostearat
Fatriumcarboxymethylcellulose Wasser
Fatriumcarboxymethylcellulose Wasser
(c) Glycerinmonostearat Propylenglykolalginat Wasser
(d) Malzextrakt (80$ Feststoffe) Sorbitpolyoxyäthylenmonostearat
Sorbitmonostearat
9,5/ | Gew | ./Gew |
0,5/ | I! | It |
5,0/ | !I | Il |
2,0/ | If | It |
83,0/ | t! | It |
3,0/ | It | If |
2,0/ | Il | It |
2,0/ | Il | ti |
83,0/ | Il | Il |
2,0/ | ti | π |
2,0/ | Il | Il |
86,0/ | ti | If |
85,0/ | Il | It |
3,0/ | ft | It |
2,0/ | Il | It |
109834/0231
Claims (1)
- 21 OAR 13- 25 Patentansprüche1 . Verfahren zum Brauen von Bier, dadurch gekennzeichnet, daß ein Silikon-Antischaummaterial in der Würze oder dem Bier dispergiert wird, wobei die Schaumbildung vermindert wird und das Antischaummaterial anschließend entfernt wird, indem man das Bier mit einem Adsorbens kontaktiert, wobei das Silikon entfernt wird und das Bier seine Sphaumbildungsfähigkeit wiedererhält.2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorbens Silicagel, ein Aluminiumsilikat, Aluminiumoxyd, ein Aluminiumsalz, Kieselgur, Fischleim oder aktivierter Kohlenstoff ist.?; Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorbens Silicagel oder Bentonit isto4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorbens eine spezifisehe Oberfläche von mindestens 100 m /g besitzt.5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorbens Siliciumdioxyd oder Bentonit zusammen mit Kieselgur enthält.6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bier mit dem Adsorbens nach der Entfernung der Hefe kontaktiert wird07. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das fermentierte Bier zur Entfernung der liefe filtriert oder zentrifugiert wird und daß es, bevor es mit dem Adsorbens behandelt wird, geklärt wird.109834/02312104*138. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Silikon-Antischaummittel ein Dimethylpolysiloxan-Antischauminittel verwendet.9ο Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Antischaummittel in Mischung mit feinverteiltem Siliciumdioxyd verwendet wird.10. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfangskonzentration an Silikon in der /iürze oder dem Bier nicht größer als 20 ppm ist.11. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfangskonzentration an Silikon in der Würze oder in dem Bier nicht größer als 10 ppm ist.12. Verfahx'en gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, d.g»,daß die Anfangskonzentration an Antischaummittel in der Würze oder in dem Bier 1 bis 8 ppm beträgt.13. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Silikon zu der Würze oder dem Bier zusammen mit einem Dispersions- oder Emulgiermittel zugefügt wird.14· Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Silikon zu der Würze vor oder während des Kochens zugegeben wird.15o Verfahren gemäß einem dar vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Silikon zu der Würze unmittelbar vor oder während der Fermentationsstufe zugefügt wird»1098 3 4/023116. Verfahren, um Bier, das ein Silikon-Antischaummittel enthält, Schaumpotential und Schaumstabilität zu verleihen, dadurch gekennzeichnet, daß man das Antischaummittel aus dem Bier durch Kontakt mit einem Adsorbens entfernte[17·/ Zusammensetzung für die Zugabe zu Würze oder Bier, um das Schäumen davon zu unterdrücken, enthaltend ein Silikon-Antischauiamittel, dispergiert in Zuckersirup.18. Zusammensetzung gemäß Anspruch 17» dadurch ge- £kennzeichnet, daß der Zuckersirup Malzextrakt oder ein Getreidestärke—hydrolysat ist.19· Zusammensetzung gemäß Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Silikon zusammen mit feinverteiltem Siliciumdioxyd verwendet wird.20. Zusammensetzung gemäß Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß das Silikon und das Siliciumdioxyd 1 bis 50 Gew.-?6 der Gesamtzusammensetzung ausmachen.21. Zusammensetzung gemäß Anspruch 19 oder 20, dadurch μ gekennzeichnet, daß sie 20$ Siliciumdioxyd, berechnet auf das Gewicht des Silikons, enthält.109834/0231
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB493470 | 1970-02-02 | ||
GB493470 | 1970-02-02 | ||
GB1225870 | 1970-03-13 | ||
GB1225870 | 1970-03-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2104613A1 true DE2104613A1 (de) | 1971-08-19 |
DE2104613B2 DE2104613B2 (de) | 1976-08-26 |
DE2104613C3 DE2104613C3 (de) | 1977-08-04 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0255696A2 (de) * | 1986-08-04 | 1988-02-10 | Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH | Verfahren und Filtermaterial zur Anschwemmfiltration von Getränken |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0255696A2 (de) * | 1986-08-04 | 1988-02-10 | Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH | Verfahren und Filtermaterial zur Anschwemmfiltration von Getränken |
EP0255696A3 (de) * | 1986-08-04 | 1988-10-05 | Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH | Verfahren und Filtermaterial zur Anschwemmfiltration von Getränken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IE35206L (en) | 1971-08-02 |
NL7101288A (de) | 1971-08-04 |
NL146212B (nl) | 1975-06-16 |
CS162740B2 (de) | 1975-07-15 |
DK125399B (da) | 1973-02-12 |
JPS5711632B1 (de) | 1982-03-05 |
FR2078020A5 (en) | 1971-11-05 |
BE762364A (fr) | 1971-08-02 |
IE35206B1 (en) | 1975-12-10 |
AT306668B (de) | 1973-04-25 |
DE2104613B2 (de) | 1976-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT388383B (de) | Verfahren zur herstellung von im wesentlichen alkoholfreien bzw. alkoholarmen getraenken mit hefearoma | |
DE60129973T2 (de) | Hopfenprodukte enthaltend rho-isoalphasäure und methoden | |
DE2437404A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines neutral schmeckenden alkoholischen substrats und das dabei erhaltene produkt | |
DE102004063125B4 (de) | Natürlicher Xanthohumol-haltiger Extrakt sowie das Verfahren zu dessen Herstellung und daraus hergestellte Getränke | |
DE69218009T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines malzgetraenkes | |
WO2010125193A1 (de) | Fermentative herstellung von alkoholfreien getränken | |
DE3879827T2 (de) | Bier. | |
CH671775A5 (de) | ||
DE1517760B1 (de) | Isohumulon und Propylenglykol oder Glyzerin enthaltende Mischung | |
DE3208022C1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Bier | |
DE102005032517B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines alkoholfreien Weißbiers | |
DE2240550A1 (de) | Verfahren zur herstellung von malzgetraenken | |
DE2104613A1 (de) | Verfahren zum Brauen von Bier | |
US4790993A (en) | Process for the production of alcohol-free, yeast white beer | |
DE2104613C3 (de) | Verfahren zur Verminderung der Schaumbildung bei der Herstellung von Bier | |
DE1442289A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines vergorenen Malzgetraenkes | |
EP1452583B1 (de) | Neues Brauverfahren, damit gebrautes Bier und dessen Verwendung | |
DE3114648A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines alkoholfreien weines | |
DE2434313A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wein und branntwein | |
DE10320250C5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Getränkes | |
DE573424C (de) | Verfahren zur Herstellung extraktreichen Spezialbieres | |
DE3304437C2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Würze oder Bier unter Anwendung von Kieselsol | |
DE2362941A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines kohlensaeurehaltigen kaffeegetraenkes | |
DE1263662B (de) | Verfahren zur Herstellung eines alkoholarmen Vollbieres | |
AT136370B (de) | Verfahren zur Herstellung extraktreichen Spezialbieres. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |