DE936442C - Verfahren zur Veredlung von Weindestillaten - Google Patents

Verfahren zur Veredlung von Weindestillaten

Info

Publication number
DE936442C
DE936442C DEH15759A DEH0015759A DE936442C DE 936442 C DE936442 C DE 936442C DE H15759 A DEH15759 A DE H15759A DE H0015759 A DEH0015759 A DE H0015759A DE 936442 C DE936442 C DE 936442C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wine
distillates
acid
refinement
distillate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH15759A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dr Hennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH15759A priority Critical patent/DE936442C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE936442C publication Critical patent/DE936442C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/02Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material
    • C12H1/04Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material
    • C12H1/0432Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material

Description

  • Verfahren zur Veredlung von Weindestillaten Es ist bekannt, daß beim Brennprozeß von Weinen das Destillat in Vorlauf, Hauptbrand und Nachlauf eingeteilt und abgetrennt wird. Im Vorlauf befindet sich meist die vom Einschwefeln der Weine herrührende schweflige Säure, so daß der Vorlauf einen starken stechenden Geruch besitzt und abgetrennt werden muß. Beim weiteren Abbrennen derWeine geht noch als flüchtiger Bestandteil des Weines Essigsäure und im Nachlauf etwas höhere flüchtige Säuren, derselben homologen Reihe, wie Propionsäure, über. Die schweflige Säure, wie die flüchtigen Säuren, beeinträchtigen die Destillate im ungünstigen Sinne.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Weindestillate veredeln und frei von diesen Bestandteilen machen kann, wenn man sie mit einem Anionenaustauscher behandelt. Die Anionenaustauscher entfernen die schweflige Säure und ebenfalls sämtliche Säuren, die beim Destillationsprozeß mit übergehen und sonst abgetrennt werden. Durch die Entfernung dieser Stoffe werden also die den Weinbrand kennzeichnenden Bestandteile des Weines nicht entzogen.
  • Man kann den Anionenaustauscher in einer Säule oder in Filter unterbringen, durch die das frische Destillat hindurchfließt.
  • Man kann auch abgemessene Mengen Anionenaustauscher in das Weindestillat einrühren, um so die unangenehmen Bestandteile nachträglich zu entfernen. Geeignet für diese Behandlung sind alle Anionenaustauscher, die nach dem Prinzip arbeiten, daß sie Hydroxylionen an die Flüssigkeit, hier das Weindestillat, abgeben, um im Austausch anorganische und organische Säurereste aufzunehmen. Durch diesen Austausch vereinigen sich die freien Wasserstoffionen mit den Hydroxylionen zu Wasser.
  • Durch diesen Austausch können selbst Weine verwendet werden, die durch übermäßiges Einschwefeln nicht mehr hochwertig sind.
  • Nicht beeinträchtigt werden die wertgebenden Bestandteile des Weines, die beim Brennprozeß mit übergehen, wie Alkohole, Aldehyde, Ketone und Ester. Es werden also keine den Weinbrand kennzeichnende Stoffe entzogen.
  • Beispiele i. Einen Wein, der i2o mg/1 gesamte schweflige Säure, davon 45 mg/1 freie schweflige Säure und o,6 g11 Essigsäure enthielt, ließ man beim Abbrennen sofort durch einen Filter, der Anionenaustauscher enthielt, fließen. Das Weindestillat enthielt nach dem Durchfluß weder schweflige Säure noch flüchtige Säure als Essigsäure. Der Alkohol und die Aromastoffe blieben voll erhalten.
  • 2. In ein Weinbranddestillat, das durch Nichtabtrennen des Vorlaufes und Nachlaufes 4o mg/1 freie schweflige Säure und o,8 g11 Essigsäure enthielt, wurde eine größere Menge Anionenaustauscher eingerührt. Das Weinbranddestillat wurde nach kurzer Einwirkungsdauer von 1/2 Stunde von den Anionenaustauschern abfiltriert. Das Weinbranddestillat enthielt nach dieser Behandlung weder sdhweflige Säure noch Essigsäure. Der Alkohol und die Aromastoffe blieben voll erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Veredeln von Weindestillaten, dadurch gekennzeichnet, daß die Weindestillate entweder im Durchfluß oder durch Einrühren mit Anionenaustauschern in Berührung gebracht werden, wodurch sämtliche anorganischen wie organischen Säuren entfernt werden, ohne die wertgebenden Bestandteile der Weindestillate anzugreifen. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 989 489; USA.-Patentschrift Nr. 2 52o i89.
DEH15759A 1953-03-20 1953-03-20 Verfahren zur Veredlung von Weindestillaten Expired DE936442C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH15759A DE936442C (de) 1953-03-20 1953-03-20 Verfahren zur Veredlung von Weindestillaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH15759A DE936442C (de) 1953-03-20 1953-03-20 Verfahren zur Veredlung von Weindestillaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE936442C true DE936442C (de) 1955-12-15

Family

ID=7147795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH15759A Expired DE936442C (de) 1953-03-20 1953-03-20 Verfahren zur Veredlung von Weindestillaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE936442C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3077479A (en) * 1961-05-05 1963-02-12 Shell Oil Co Purification of sulfolene

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2520189A (en) * 1946-12-21 1950-08-29 Beverage Process Corp Processing alcholic beverage distillates
FR989489A (fr) * 1948-06-25 1951-09-10 Octrooien Mij Activit Nv Perfectionnements apportés au traitement du vin, de la bière et de jus de fruits

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2520189A (en) * 1946-12-21 1950-08-29 Beverage Process Corp Processing alcholic beverage distillates
FR989489A (fr) * 1948-06-25 1951-09-10 Octrooien Mij Activit Nv Perfectionnements apportés au traitement du vin, de la bière et de jus de fruits

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3077479A (en) * 1961-05-05 1963-02-12 Shell Oil Co Purification of sulfolene

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE541268C (de) Verfahren zum Verbessern der Schluepfrigkeit von Schmieroelen
DE2519676A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hopfenoelpraeparates
DE936442C (de) Verfahren zur Veredlung von Weindestillaten
DE719704C (de) Verfahren zur Herstellung von Furfuerol
DE936502C (de) Verfahren zur Veredlung von Holzauszuegen
DE426110C (de) Verfahren zum Raffinieren von Melasse
DE759602C (de) Brauverfahren unter Anwendung von Hopfenextrakten
DE379122C (de) Verfahren zur Gewinnung von hellem, wohlschmeckendem Lebertran aus Fischleber
DE520438C (de) Verfahren zum Entnikotinisieren von Tabak
DE536061C (de) Verfahren zum Reinigen von Bierhefe
DE717693C (de) Verfahren zum Aufarbeiten ausgebrauchter Kobaltkatalysatoren
DE554803C (de) Verfahren zum Entfaerben von Mineraloelen und ihren Krack- und Destillationsprodukten
DE446865C (de) Verfahren zur Reinigung von Milchsaeure
DE487335C (de) Verfahren zum Reinigen von Lecithin und anderen Phosphatiden sowie solche enthaltenden Stoffen
DE434264C (de) Verfahren zur Darstellung eines therapeutisch wirksamen Praeparats aus Digitalisblaettern
DE637680C (de) Verfahren zum Entfernen des geloesten Luftsauerstoffs aus Maische und bzw. oder gelaeuterter Wuerze
DE455584C (de) Verfahren zur Herstellung von alkoholfreiem Essigsaeureaethylester
DE565481C (de) Verfahren zur Darstellung ungesaettigter Fettsaeuren
DE602637C (de) Verfahren zur Gewinnung von gereinigtem Pflanzenlecithin
DE606009C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten der Polysaccharide
AT136726B (de) Verfahren zum Entfernen von Eiweißsubstanzen aus solche enthaltenden Flüssigkeiten.
DE517061C (de) Verfahren zur Gewinnung von Bouquetstoffen aus Trinkbranntweinen und Maischen
DE602934C (de) Verfahren zum Entwaessern von frischem Sojaschlamm
DE486047C (de) Verfahren zur Herstellung eines Antiseptikums
DE583494C (de) Verfahren zur Erhoehung des Schmelzpunktes von Montanwachs