CH196906A - Wand- oder Deckenheiz- bezw. kühleinrichtung. - Google Patents

Wand- oder Deckenheiz- bezw. kühleinrichtung.

Info

Publication number
CH196906A
CH196906A CH196906DA CH196906A CH 196906 A CH196906 A CH 196906A CH 196906D A CH196906D A CH 196906DA CH 196906 A CH196906 A CH 196906A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plaster
pipes
heating
ceiling
wall
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Haelg
Original Assignee
Ferdinand Haelg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Haelg filed Critical Ferdinand Haelg
Publication of CH196906A publication Critical patent/CH196906A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


  Wand- oder     Deekenheiz-        bezw:        kühleinrichtnng.       Vorliegende Erfindung bezieht sich auf  eine Wand- oder     Deckenheiz-        bezw.        -kühl-          einrichtung    bei Wänden oder Decken mit  Putzschicht, bei welcher Einrichtung     Heiz-          bezw.    Kühlrohre vorgesehen sind, deren  Wärme     bezw.        Käte    mittels eines Verteilers  auf die zu beheizende     bezw.    abzukühlende  Fläche übertragen wird.  



  Heiz-     bezw.    Kühleinrichtungen dieser Art  sind bereits bekannt, bei denen die Wärme       bezw.    Kälte durch die Verteiler auf einen  Boden,. eine Decke oder eine Wand übertra  gen wird, wobei in den beiden letztgenannten  Fällen besondere Träger für den als Ver  kleidung für ,die Heiz-     bezw.    Kühlrohre  dienenden Putz vorgesehen sind.  



  Bei einer derartigen Anordnung ist der  Platzbedarf ziemlich gross und ausserdem wird  die     Anheizzeit    eines auf diese Weise be  heizten Raumes dadurch vergrössert, dass  zwischen den Verteilern und dem zu be  heizenden Raum noch die Putzschicht liegt,  welche indirekt, das heisst durch Strahlung  von den Heizrohren     bezw.    den Verteilern aus  zu erwärmen ist.    Gemäss vorliegender Erfindung werden  die erwähnten Nachteile wenigstens     teilweise     vermieden, indem der     Verteiler    für die von  den Heiz-     bezw.    Kühlrohren abgegebene  Wärme     bezw.    Kälte als Träger der Putz  schicht dient.  



  Auf diese Weise erübrigt sich die An  ordnung eines     besondern    Verteilers, da der  aus gut wärmeleitendem Material bestehende  und mit den Heizrohren     bezw.    Kühlrohren  in wärmeleitender     Verbindung    stehende Putz  träger zugleich als Verteiler dient, und des  sen Aufgabe übernimmt.     Ausser    einer Raum  ersparnis tritt dadurch noch eine Verbilligung  der     Einrichtung    zufolge des Wegfalls     eines     besondern Verteilers ein. Ausserdem ist die  Übertragung der Wärme     bezw.    der Kälte  von den Heiz-     bezw.    Kühlrohren auf die  Raumwandungen eine unmittelbare und da  mit raschere.  



  In der beiliegenden     Zeichnung    ist der Er  findungsgegenstand beispielsweise anhand  einer     Deckenheiz-        bezw.        -kühleinrichtung          s        e        'hematisch        daro-estellt,        km        und        zwar        zeigt:

                Fig.    1 in einem Querschnitt nach der  Linie A -B in     Fig.    2 die an einer Decke  angebrachte Heiz-     bezw.    Kühleinrichtung  und       Fig.    2 eine Draufsicht auf die     Einrieli-          tung    nach     Fig.    1, bei entferntem     oberern     Belag.  



  Die die nachstehend näher zu beschrei  bende Heiz-     bezw.    Kühleinrichtung tragende  Decke besteht nach der Zeichnung aus einem  Bretterbelag oder einer Betonplatte 1, der       bezw.    die auf den Balken 2 einer Balken  lage ruhen und eine Gipsschicht 8 und dar  über einen     Linoleumbelag    tragen.  



  Die Heiz-     bezw.    Kühleinrichtung weist  Rohre 8 auf, welche von einem Heiz- oder  Kühlmedium durchströmt sind oder elek  trische Heizkörper enthalten. Die     Untersicht     des Bodens und damit die     Verkleidung    der  Rohre 8 bildet eine Putzschicht 5, bestehend  aus einer. Betonplatte, deren Armierung durch  den Putzträger gebildet wird, oder aus Gips,  Kalk- oder Zementmörtel usw. Als Träger  für die Putzschicht 5 dient in bekannter  'Weise ein metallischer Putzträger 6, bestehend  aus Bändern aus Streckmetall. Dieser Putz  träger 6 bildet nun zugleich noch den Ver  teiler für die von den Rohren 8 abgegebene  Wärme-     bezw.    Kälte an den Putz.

   Zu die  sem Zweck sind die     Streckmetallstreifen    gut  wärmeleitend mit den Rohren verbunden,  indem sie mit einer sich über deren Längs  mittellinie erstreckenden Rille 7 versehen  sind, deren Wandungen sich federnd gegen  das Rohr 8 anschmiegen. Die Rohre 8 kön  nen mittels besonderer, nicht dargestellter  Organe an der Decke oder an den     Balken     befestigt sein und der Verteiler seinerseits  zum Beispiel mittels Drähten an den Rohren  B. Der Putzträger kann sich dabei in einer  Länge über die ganze Länge der Balken er  strecken oder, um die Wirkung der Wärme  ausdehnung auf den Putz     abzuschwächen.     unterteilt sein, und zwar am einfachsten in  der Richtung quer     zii    den Rohren B.  



  Die Rohre 8 sind waagrecht oder in der  Strömungsrichtung des Heiz- oder Kühlme  diums ansteigend oder abfallend angeordnet.    Im Falle einer aus Beton bestehenden Putz  schicht dient der Putzträger zugleich als Ar  mierung des Betons, welcher dann als Träger  für die Rohre dienen kann.  



  Der Hohlraum 9 kann mit einer Wärme  oder kälteisolierenden lasse angefüllt sein.  Im Falle einer     Hohlsteindecke    wird der  Putzträger in einigem Abstand von der Un  tersicht der Decke an derselben befestigt, so  dass auch die Rille<B>7</B> mit den Rohren 8 zwi  schen Untersicht der Decke     und    Putzschicht  Platz findet. Besteht der     Deckenunterzug     aus Eisenbalken oder Balken aus armiertem  Beton, so ist die Anordnung und Befestigung  der Einrichtung analog wie in bezog auf     Beis     dargestellte Beispiel beschrieben.  



  Die Decke kann     natürlich    auch diejenige  eines Gewölbes sein. Bei einer Anordnung  der Einrichtung in Wänden wird deren Ver  dutz nicht unmittelbar auf der Aussenwand,  sondern in einigem Abstand von derselben  angebracht. Im Zwischenraum zwischen  Aussenwand und Putz befinden sieh dann die  Rillen 7 und die Rohre B.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wand- oder Deckenheu- bezw. -kühlein- richtung bei Wänden oder Decken mit. Putz schicht, bei welcher Einrichtung die Wärme bezw. Kälte von Rohren mittels eines Ver teilers auf die zu beheizende bezw. abzu kühlende Fläche übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler für die Verteilung der Wärme bezw. Kälte von den Rohren auf die Decke bezw. Wand als Putz träger dient. UNTERAN SPRüCHE 1.
    Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der als Putz träger dienende Verteiler aus Streck metall besteht und zur Aufnahme der Heiz- bezw. Kühlrohre Rillen aufweist. Einrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, class der Putzträger in der Querrichtung der Rohre unterteilt ist.
CH196906D 1937-05-24 1937-05-24 Wand- oder Deckenheiz- bezw. kühleinrichtung. CH196906A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH196906T 1937-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH196906A true CH196906A (de) 1938-04-15

Family

ID=4440598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH196906D CH196906A (de) 1937-05-24 1937-05-24 Wand- oder Deckenheiz- bezw. kühleinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH196906A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954193C (de) * 1944-12-18 1956-12-13 Gunnar Frenger Dipl Ing Belueftungseinrichtung mit einer Luftverteilungsoeffnungen aufweisenden Unterdecke
DE971841C (de) * 1952-09-07 1959-04-02 Albrecht Kollmar Dr Ing Decken- oder Wandstrahlungs-, Heizungs- oder Kuehlanlage
DE972683C (de) * 1944-12-18 1959-09-03 Gunnar Dipl-Ing Frenger Strahlungsdecke fuer Raeume
DE972901C (de) * 1952-09-03 1959-10-22 Albrecht Kollmar Dr Ing Heiz- und Kuehlanlage
DE1111793B (de) * 1952-06-26 1961-07-27 Alustra Ets Vorgefertigte Bauplatte fuer Strahlungsheizungsanlagen an Raumbegrenzungsflaechen
DE976109C (de) * 1945-04-12 1963-02-28 Gunnar Dipl-Ing Frenger Strahlungsdecke fuer Raeume
DE1151363B (de) * 1953-08-01 1963-07-11 Albert Konanz Dipl Ing Decken- und Wandheizungsanlage
FR2314449A1 (fr) * 1975-06-09 1977-01-07 Durst Felix Installation de chauffage des sols par eau chaude
FR2464450A1 (fr) * 1979-09-04 1981-03-06 Durst Felix Installation de chauffage a eau chaude par le sol et procede permettant son montage

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954193C (de) * 1944-12-18 1956-12-13 Gunnar Frenger Dipl Ing Belueftungseinrichtung mit einer Luftverteilungsoeffnungen aufweisenden Unterdecke
DE972683C (de) * 1944-12-18 1959-09-03 Gunnar Dipl-Ing Frenger Strahlungsdecke fuer Raeume
DE976109C (de) * 1945-04-12 1963-02-28 Gunnar Dipl-Ing Frenger Strahlungsdecke fuer Raeume
DE1111793B (de) * 1952-06-26 1961-07-27 Alustra Ets Vorgefertigte Bauplatte fuer Strahlungsheizungsanlagen an Raumbegrenzungsflaechen
DE972901C (de) * 1952-09-03 1959-10-22 Albrecht Kollmar Dr Ing Heiz- und Kuehlanlage
DE971841C (de) * 1952-09-07 1959-04-02 Albrecht Kollmar Dr Ing Decken- oder Wandstrahlungs-, Heizungs- oder Kuehlanlage
DE1151363B (de) * 1953-08-01 1963-07-11 Albert Konanz Dipl Ing Decken- und Wandheizungsanlage
FR2314449A1 (fr) * 1975-06-09 1977-01-07 Durst Felix Installation de chauffage des sols par eau chaude
FR2464450A1 (fr) * 1979-09-04 1981-03-06 Durst Felix Installation de chauffage a eau chaude par le sol et procede permettant son montage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH196906A (de) Wand- oder Deckenheiz- bezw. kühleinrichtung.
EP0113477B1 (de) Flüssigkeitsflächenheizung für Fussböden
DE2937624C2 (de) Installationseinrichtung für Bade-, Wasch-, Toiletten-Räume u.dgl.
DE962931C (de) Strahlungsheizungsanlage mit schallschluckender Wirkung
DE639640C (de) Heiz- oder Kuehlanlage mit in Kammern von Bauteilen angeordneten Waermeaustauschkoerpern
EP0028840A2 (de) Anordnung zur Einkopplung von Wärme in den Primärkreislauf der Wärmepumpe einer Wärmepumpen-Heizanlage
DE1055213B (de) Rippendecke, insbesondere Geschossdecke, mit Heiz- oder Kuehlrohrleitungen und Verfahren zur Herstellung dieser Decke
AT142733B (de) Einrichtung zum Heizen von Räumen.
DE969963C (de) Biergaerbottich oder Lagertank
DE2824941A1 (de) Wand- oder deckenelement
CH291765A (de) Wärmeleitender Körper.
CH716975A1 (de) Deckenelement für eine Heiz- und Kühldecke.
DE1060118B (de) Decken- oder Wandheiz- oder -kuehlanlage
CH253630A (de) Decken-Heiz- bzw. -Kühleinrichtung.
DE2034109C3 (de) Verkleidung für hintereinander mit Abstand angeordnete Konvektoren
DE868965C (de) Geschossdecke mit Druckgurtplattenbelag und darunter befindlichen Tragrippen
CH290813A (de) Deckenstrahlungseinrichtung.
AT232236B (de) Deckenkonstruktion
DE973462C (de) Decken-Heiz- oder -Kuehlanlage
AT202743B (de) Strahlungsheizungs- oder Kühlanlage und Verfahren zu ihrem Aufbau
AT207087B (de) Strahlungsheiz- bzw. Kühlanlage
CH192794A (de) Heizanlage.
DE824691C (de) Glasbausteindecke
DE652855C (de) Backofen mit im Backraum oberhalb der Zwischendecke angeordneten, mittelbar durch diese beheizten Dampfheizroehren
AT4302U1 (de) Flächenheizsystem