DE652855C - Backofen mit im Backraum oberhalb der Zwischendecke angeordneten, mittelbar durch diese beheizten Dampfheizroehren - Google Patents

Backofen mit im Backraum oberhalb der Zwischendecke angeordneten, mittelbar durch diese beheizten Dampfheizroehren

Info

Publication number
DE652855C
DE652855C DEL89927D DEL0089927D DE652855C DE 652855 C DE652855 C DE 652855C DE L89927 D DEL89927 D DE L89927D DE L0089927 D DEL0089927 D DE L0089927D DE 652855 C DE652855 C DE 652855C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oven
ceiling
heating pipes
false ceiling
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL89927D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REINHOLD LEHMPFUHL
Original Assignee
REINHOLD LEHMPFUHL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REINHOLD LEHMPFUHL filed Critical REINHOLD LEHMPFUHL
Priority to DEL89927D priority Critical patent/DE652855C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE652855C publication Critical patent/DE652855C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/02Bakers' ovens characterised by the heating arrangements
    • A21B1/06Ovens heated by radiators
    • A21B1/14Arrangement of radiators

Description

Die Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung des durch Patent 649 603 geschützten Backofens, bei welchem die von den Heizgasen bestrichene Zwischendecke von zur Abstützung oder Auflagerung der Heizröhren dienenden Metallstäben durchsetzt ist, die den oberhalb der Decke angeordneten und mittelbar durch diese beheizten Dampfheizröhren Wärme aus dem Heizraum zuleiten.
Die Verbesserung besteht darin, daß an Stelle massiver Stäbe Metallrohre verwendet werden, die unten offen, oben aber geschlossen sind und deshalb den Feuergasen mehr Angriffsfläche bieten. Zur gleichmäßigeren Verteilung der Wärme ist es vorteilhaft, den Durchmesser dieser ° Rohre in ein gewisses Verhältnis zu ihrer Länge zu bringen, und zwar den längeren einen größeren Durchmesser als dftn kürzeren zu geben.
Weiter hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, 'einen Teil dieser Rohre, und zwar die zunächst den Seitenwänden des Ofens angeordneten, über das Ofengewölbe hinaus in den Seitenwänden oder deren Schutzschicht bis fast in die Höbe der oberen Ofendecke hinaufzuführen, damit sie als Träger einer zweiten Lage von wassergefüllten Heizrohren dienen. Diese durch Wärmeleitung erhitzten Rohre dienen dann zur Erzeugung von Oberhitze in dem oberen Heizraum.
Der neue Backofen ist in der Zeichnung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen
Abb. ι einen Teil des Backofens in senk- ■ rechtem Längsschnitt,
Abb. 2 einen Querschnitt durch den Ofen und
Abb. 3, 4 und 5 mehrere waagerechte, in verschiedenen Höhenlagen allein durch die Umfassungsmauern geführte Tedlquerschnitte zur Veranschaulichung der verschiedenen Rohrsysteme.
Zur Verdeutlichung der Darstellung sind in . allen Abbildungen weniger Rohre und diese in größerem Abstand eingezeichnet, als es der Wirklichkeit entspricht. Der Backofen enthält in derselben Weise wie der durch Patent geschützte zwei durch eine Zwischendecke getrennte Backräume 2 und 6, von denen der untere, 2, mit der Herdsohle 1 durch eine Brustfeuerung beheizt wird. Die Zwischendecke besteht aus dem Deckengewölbe 3, einer aufgeschütteten dicken Kiesschicht 11 und einer diese abdeckenden, als Backherd dienenden dünnen Betonplatte 4.
Gemäß der Erfindung sind in das Gewölbe 3 und in die Kiesschicht 11 senkrechte, unten offene, oben geschlossene Metallrohre 12 eingebettet, die in einem kurzen Abstand unter der Herdplatte 4 enden. Diese in Reihen
angeordneten Rohre sind in der Deckenmitte am kürzesten und nehmen nach außen entsprechend der größeren Dicke der Zwischendecke an Länge zu. In derselben Weise γ4£- größert sich auch ihre lichte Weite von-dÄ^s Mitte nach den Seiten. Ihre Anzahl ist 4q; bemessen, daß in der Längsrichtung des' Ofens etwa alle 50 cm, in der Querrichtung (At>b> 2) aber etwa 'alle 7 cm ein Rohr kommt.
Außerdem sind nahe den Längswänden des Ofens noch etwa alle 7 cm nach unten offene und oben geschlossene Rohre 15 von etwas größerer lichter Weite angeordnet, die in 15* eine die Seitenwände des Backraumes 6 abdeckende Betonschicht 21 eingebettet sind und nahezu bis zur Decke des oberen Backraumes hinaufgehen. Diese Rohre dienen zum Tragen geschlossener, den oberen Backraum durchquerender, mit Wasser gefüllter Heizrohre 18. Die Heizrohre liegen in den Wellungen der aus, Wellblech 19 mit darüber liegender Kiesschicht 20 hergestellten oberen Ofendecke.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι. vBackofen mit im Backraum angeordneten, mittelbar beheizten Dampfheizrohren nach Patent 649 603, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Metallstäbe unten offene Metallrohre (12,. 15) zur Abstützung und Überleitung der Wärme an die Heizrohre (5, 18) in der Zwischendecke der Backräume angeordnet sind. . > '
  2. 2. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Querschnitt der die Zwischendecke durchsetzenden Metallrohre (12) entsprechend ihrer nach den Seitenwänden des Backofens größer werdenden Länge zunimmt.
  3. 3. Backofen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl der die Zwischendecke durchsetzenden Metallrohre (15) an den Seitenwänden der Herde verdeckt bis nahe zur Decke des oberen Backraumes (6) durchgeführt sind und zur Beheizung quer laufender Deckenheizrohre (i8j dienen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL89927D 1936-01-17 1936-01-17 Backofen mit im Backraum oberhalb der Zwischendecke angeordneten, mittelbar durch diese beheizten Dampfheizroehren Expired DE652855C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL89927D DE652855C (de) 1936-01-17 1936-01-17 Backofen mit im Backraum oberhalb der Zwischendecke angeordneten, mittelbar durch diese beheizten Dampfheizroehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL89927D DE652855C (de) 1936-01-17 1936-01-17 Backofen mit im Backraum oberhalb der Zwischendecke angeordneten, mittelbar durch diese beheizten Dampfheizroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE652855C true DE652855C (de) 1938-05-04

Family

ID=7286921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL89927D Expired DE652855C (de) 1936-01-17 1936-01-17 Backofen mit im Backraum oberhalb der Zwischendecke angeordneten, mittelbar durch diese beheizten Dampfheizroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE652855C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE652855C (de) Backofen mit im Backraum oberhalb der Zwischendecke angeordneten, mittelbar durch diese beheizten Dampfheizroehren
DE2115235C2 (de) Backofenbaugruppe mit erhitzten Wasserdampf und Kondensationswasser aufnehmenden und durch einen Herd beheizten ringförmig gekrümmten Röhren
DE1526934A1 (de) Wasserrohrkessel mit einem laengsdurchstroemten Feuerraum
DE1632336C3 (de) Backofen
DE739868C (de) Strahlungs-Wasserrohrkessel
EP0135668A2 (de) Wärmeübertrager mit einem Gaszug
DE507056C (de) Dampfbackofen
DE2263416B1 (de) Elektrisch beheizter etagenbackofen
DE338688C (de) Aus mehreren lotrechten, mit Wasser gefuellten Hohlplatten bestehender Heizkessel
DE812319C (de) Querrohrkessel
EP0058984A1 (de) Kachelofen
DE583593C (de) Kuechenherd mit Einrichtungen zum Erwaermen der Luft fuer die Beheizung von Raeumen
DE509499C (de) Unterbrennerkoksofen
AT116762B (de) Wasserrohrkessel.
DE2226569A1 (de) Elektrischer saunaofen
DE564614C (de) Warmwasserheizkessel zum Einbau in Kuechenherde
DE1751641C (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger mit aus vertikalen verschweissten Rohren gebildeter Wandberohrung
DE1401711C (de) Erhitzer fur Gase oder Flüssigkeiten
AT231044B (de) Einrichtung zum Erhitzen von Medien
DE144713C (de)
DE739268C (de) Roehrendestillationsofen
DE513015C (de) Stehender Dampfkessel mit gruppenweise angeordneten, entgegengesetzt geneigten Quersiedern in der Feuerbuechse
DE2355264C3 (de) Ofen zum Feuerverzinken von metallischen Gegenständen, insbesondere von Drähten und Bändern
DE369322C (de) Kleinkessel fuer Warmwasserheizung
DE261408C (de)