DE972901C - Heiz- und Kuehlanlage - Google Patents

Heiz- und Kuehlanlage

Info

Publication number
DE972901C
DE972901C DEK15363A DEK0015363A DE972901C DE 972901 C DE972901 C DE 972901C DE K15363 A DEK15363 A DE K15363A DE K0015363 A DEK0015363 A DE K0015363A DE 972901 C DE972901 C DE 972901C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
plaster
ceiling
lamellas
cooling system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK15363A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBRECHT KOLLMAR DR ING
Original Assignee
ALBRECHT KOLLMAR DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBRECHT KOLLMAR DR ING filed Critical ALBRECHT KOLLMAR DR ING
Priority to DEK15363A priority Critical patent/DE972901C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE972901C publication Critical patent/DE972901C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/16Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating mounted on, or adjacent to, a ceiling, wall or floor
    • F24D3/165Suspended radiant heating ceiling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Heiz- und Kühlanlage Die Erfindung .bezieht sich auf eine Heiz- und Kühlanlage für Decken, Wände und Trockenräume mit das Heiz- oder Kühlmittel führenden Rohren und damit verbundenen Lamellen, bei denen die eine Fläche dem zu temperierenden Raum oder Gut zuFekehirt ;"st.
  • Bei Sörahlu.ngaheizungsanlagen, die @in Decken, Wänden oder Fußböden eingebaut sind, gehen die Bestrebungen dahin, die Wärmeträgheit aus wiTtschaftlichen Erwägungen zu vermindern.
  • Bei bekannten Bauarten erwärmen die unmittelbar in einer Betondecke oder -platte einbetonierten Heizrohre au-s Stahl zunächst den Deckenbaustoff, der erst nach denn Einreichen einer bestimmten Dekkenaberflächentemperatur die volle Heizwirkung eintreten lä,Bt. Da zudem aus Festigkeitegründen die Aufheizung nur allmählich vor sich gehen darf, um Deckenrisse durch Wärniespannungen zu vermeiden, ferner aus den gleichen Gründen eine Begrenzung der Heizwassertemperatur erforderlich ist, versuchte man bisher, die Wärme durch Lamellenheizrohre auf den Deckenbaustoff zu übertragen. Da die Decken stets einen Gips- oder Kalkmörtelverputz erhalten, ordnet man unter der tragenden Decke Hetizrohre mit Metallamellen an und läBt die Verputzdecke als Zwischendecke daran anschließen. Da die Wärme aus heiztechnischen Gründen von der Decke nach unten gebracht werden soll, sind zumeist WärmedämmaBnahmen gegen den dazüberliegenden Fußboden erforderlich und bekannt. Die dünne Verputz-decke erwärmt sich rasch und speichert in sich wesentlich weniger Wärme, als dies bei den erwähnten Rohrdeckenheizungen der Fall ist. Damit geht der Erwärmungsvorgang schneller vor sich und, die Speicherwärme, die 1,#ei bestimmten Heizaufgaben unerwünscht sein kann, wird geringeir. Diese 'beiden Auswirkungen tragen zu einem geringeren B:rennstoffauTwand bei.
  • Die bei Lamellen rasch abklingende Oberflächentemperatur .gab die Veranlassung, eine möglichst innige Berührung von Lamelle und Deckenputz herbeizuführen, um durch diese unmittelbare Berührung die Wärme durch Leitung zu. übertragen. Das Herausheben der Heizrohre aus der Lamnell-mebene ermöglichte es, mit höheren Heizwasserteniperaturen zu heizen, um dein Temperaturabfall der Lamellen auszugleichen. Doch auch .der Lamellentemperatur sind Grenzen gesetzt. Die üblichen Deckeiiputzarten haben gegenüber den Metallen wesentlich geringere Wärmeausde!hnungszahlen. Bei zu hohen Lamellentemperaturen kann es daher durch diesen starken Unterschied zu einer Ablösung der Lamellen von dein Verputz führen, was nur durch schwierige Ausbesserungsarbeiten beseitigt werden kann. Es maß sich ferner das Rohr in der Lamellensicke bei der Erwärmung frei verschieben können, damit das Lamellenblech nicht vom Verputz abgerissen wird. Rohr und Lamelle können daher nicht starr verbunden werden. Diese lose Verbindung ist aber gerade bei der höheren Wandtemperatur des Rohres für die Wärmeübertragung durch Leitung ungünstig. Man begegnet dieser Beeinträehtigu.ng durch plastische Kontaktmasse, die jedoch niemals die Wirktang der metallischen Verbindung erreicht.
  • Die Erfindung besteht nun darin, daß bei einer Heiz- und Kühlanlage der eingangs angeführten Gattung die Lamellen auf dieser Fläche mit punkt-oder riflelartig nehneinanderliegenden, als Hohlraumstrahler wirkenden, überall gleichgestalteten Vertiefungen versehen sind, deren Tiefe mindestens so groß wie der Durchmesser ihrer Öffnung und größer als die Wellenlänge der abgestrahlten Temperaturstrahlung ist und die von Putz usw. frei gelassen sind. Die Vertiefungen wirken emissionsvergrößernd. Durch die überall gleiche Gestaltung der Vertiefungen wird eine besonders wirksame, gerichtete Abstrahlung erzielt, die vorteilhaft die Aufenthaltszone eines Raumes durchsetzt, sich also auf sie konzentriert, während andere Zonen von ihr gegebenenfalls in geringerem Maß oder nicht durchsetzt werden.
  • Bei Heiz- und Kühlanlagen der erwähnten Art sind zwar aufgerauhte Lamellenoberflächen oder Lamellenoberflächen mit Farbanstrich bekannt. Dort sind die durch das Aufrauhen oder,den Anstrich entstehenden Vertiefungen aber nicht überall gleich gestaltet, so daß diffuse Abstrahlung entsteht, die auch in Raumbereiche gelangt, in denen keine Wärmestrahlung gebraucht wird oder erwünscht ist, während sie in denjenigen Bereichen, wo geheizt werden soll, entsprechend geringer wirkt.
  • Bei einer Ausführungsform .ist vor jeder Lamelle 27in wasserabweisendes Gewebe oder eine Metallfolie angeordnet. Vorteillhaft sind die Lamellen entsprechend ihrer nach den äußeren Enden hin absinkenden Temperatur schräg nach unten gerichtet. Die Zeichnung veranschaulicht Ausführungsbeispiele .der Erfindung, und zwar zeigt Fi:g. i einen senkrechten Querschnitt durch eine Lamelle mit parabolischen Vertiefungen, Fig. 2 einen senkrechten Querschnitt durch eine Lamelle mit kegeligen Vertiefungen, Fig. 3 die Unteransicht .auf die wärmeabgebende La:mellenoberfläche, Fig. 4 einen senkrechten Querschnitt durch ein Rohr mit übergestülpter Lamelle, Fig. 5 einen senkrechten Querschnitt durch eine Decke mit einer Lamelle, die nach der Temperaturabfallkurve geformt ist.
  • Um das beliebig profilierte, hier kreisförmige Metallrohr i (Fig. q) sind die Lamellen 2 tief nach unten gezogen und durch Schweißen oder Löten metallisch mit dem Rohr i verbunden. In diese Lamellen ? wird nun au:f der Oberfläche. die der gewünschten Wärmneabgabe dienen soll, eine Vielzahl von Vertiefungen 3, die oberflächentechnisch auch als Erhebungen bezeichnet werden können, eingewalzt, und zwar punktförmig nebeneinander. Diese Vertiefungen 3, die als parabolische. hyperbolische, elliptische, zylindrische, kegelige oder prismatische Hohlräame gestaltet werden können, vergrößern die Oberfläche um das Mehrfache einer glatten Oberfläche. Physikal.sch w irken diese Vertiefungen als Hohlrau.mstrahler, und zwar bei zunehmender Tiefe mit einer stetigen Annäherung an chs maximale Emissionsvermögen des absolut schwarzen Körpers. Die Vertiefungen 3 müssen aus strahlungstheoretischen Erkenntnissen größer als die Wellenlänge der Temperaturstrahlung sein. Die vergrößerte Oberfläche wirkt sich ferner bei der Wärmeübertragung durch Strahlung in der abgegebenen Wärmemenge aus.
  • Diese beiden wärmeübertrag ungstechnis,#hen Verbesserungen ermöglichen es nun, von der unmittelbaren Berührung der Lamelle mit dem Verputz abzusehen, ohne eine Beeinträchtigung der Wärmeabgabe in Kauf :nehmen zu müssen. Damit ist aber die freie Beweglichkeit der Lamelle 2 gesichert. Die Lamelle darf also mit dien Rohr i starr verbunden werden, .was bereits in der Werkstatt geschehen kann, so daß die Lamelle nicht. wie bi@he@r. erst nach dem Einbau der Rohre am Bau a.uf@-esetzt werden maß. Die Lamelle braucht hierdurch auch keine seitlichen Abstützungen. wenn die notwendige Steifigleit durch Längsfalze erwirkt wird.
  • Um Temperaturgleichheit an der wärmeabgebenden Deckenfläche zu erreichen, können die Laniellen 2 in bekannter Weise schräg na.cli unten --eformt werden (Fig. 5), und zwar so. daß die Dicke des Verputzes 9 in dem Maße abnimmt, wie dieermittelte Temperaturkurve an der Oberfläche der Lamelle 2 abklingt. Der Verputz 9 folgt der Lamellenform.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Heiz- und Kühlanlage für Decken. Wäri(l2 und Trockenräume, mit das Heiz- oder Kühlmittel führenden Rohren und damit verbundenen Lamellen, bei denen die eine Fläche dein zu temperierenden Raum oder Gut zugekehrt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen auf dieser Fläche mit punkt- oder riffelartig nebeneinanderliegenden, als Hohlraumstra.hler wirkenden, überall gleichgestalteten Vertiefungen versehen sind, deren Tie.-e mindestens so %vie der Durchmesser ihrer Öffnung und gröfier als die Wellenlänge der ab@gestralilten Teiriperaturstrahlen ist und die von Putz usw. frei t,e-lassen sind. Anlage nach Anspruch i zum Beheizen eines ttaumes von dem Deckenputz aus, üadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen %m wesentlichen derart hyperbolisch gewölbt sind, daß die Putzschicht an den äußeren Enden der Lamellen dünner ist als innen (Fig. 5). In Betracht gezogene Druckschriften . Deutsche Patentschrift Nr. 664 567; schweizerische Patentschriften Nr. 170 711, 196 9o6, ?..1z 602; ira.nzösische Patentschrift Nr. 997 239; britische Patentschriften Nr. 27.4 664, 403 h99. 461 421; USA.-Patentschrift \ r. z 469 963; Ingenieur-Taschenbuch »Hütte«, 2ä. Auflage, i. Band, S..1603.
DEK15363A 1952-09-03 1952-09-03 Heiz- und Kuehlanlage Expired DE972901C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK15363A DE972901C (de) 1952-09-03 1952-09-03 Heiz- und Kuehlanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK15363A DE972901C (de) 1952-09-03 1952-09-03 Heiz- und Kuehlanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972901C true DE972901C (de) 1959-10-22

Family

ID=7214573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK15363A Expired DE972901C (de) 1952-09-03 1952-09-03 Heiz- und Kuehlanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972901C (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB274664A (en) * 1926-08-25 1927-07-28 Francis John Phillips Improvements in or relating to radiators for surface heating systems
GB403899A (en) * 1933-07-05 1934-01-04 H W Dutton & Co Ltd Improvements in and relating to radiant heat installations
CH170711A (fr) * 1931-12-21 1934-07-31 Deriaz William Procédé de chauffage ou de refroidissement d'une surface d'échange et installation pour la mise en oeuvre de ce procédé.
GB461421A (en) * 1935-12-07 1937-02-16 Gaetano Camillo Squassi System and apparatus for heating rooms
CH196906A (de) * 1937-05-24 1938-04-15 Ferdinand Haelg Wand- oder Deckenheiz- bezw. kühleinrichtung.
DE664567C (de) * 1935-02-14 1938-08-31 Gaetano Camillo Squassi Wand- und Deckenheizungsanlage
CH241602A (de) * 1943-11-12 1946-03-31 Kamm & Co Strahlungsheiz- bezw. Kühlanlage.
US2469963A (en) * 1946-06-19 1949-05-10 Harry W Grosjean Heating unit
FR997239A (fr) * 1945-06-22 1952-01-03 Dispositif de plafond chauffant

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB274664A (en) * 1926-08-25 1927-07-28 Francis John Phillips Improvements in or relating to radiators for surface heating systems
CH170711A (fr) * 1931-12-21 1934-07-31 Deriaz William Procédé de chauffage ou de refroidissement d'une surface d'échange et installation pour la mise en oeuvre de ce procédé.
GB403899A (en) * 1933-07-05 1934-01-04 H W Dutton & Co Ltd Improvements in and relating to radiant heat installations
DE664567C (de) * 1935-02-14 1938-08-31 Gaetano Camillo Squassi Wand- und Deckenheizungsanlage
GB461421A (en) * 1935-12-07 1937-02-16 Gaetano Camillo Squassi System and apparatus for heating rooms
CH196906A (de) * 1937-05-24 1938-04-15 Ferdinand Haelg Wand- oder Deckenheiz- bezw. kühleinrichtung.
CH241602A (de) * 1943-11-12 1946-03-31 Kamm & Co Strahlungsheiz- bezw. Kühlanlage.
FR997239A (fr) * 1945-06-22 1952-01-03 Dispositif de plafond chauffant
US2469963A (en) * 1946-06-19 1949-05-10 Harry W Grosjean Heating unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD150246A5 (de) Waermetauschender bauteil fuer installationszwecke
DE2822354A1 (de) Auskleideelement fuer oefen o.dgl.
DE10361104B4 (de) Hitzeschutzkörper
DE2735957C2 (de)
DE972901C (de) Heiz- und Kuehlanlage
EP0107243B1 (de) Liegender Gitterbesatz für Kammern regenerativ beheizter Öfen
DE1583500B1 (de) Feuerfester Stein,insbesondere Keilstein,zur Auskleidung von Drehrohroefen und damit hergestellte Auskleidung
DE831304C (de) Schornstein
DE971841C (de) Decken- oder Wandstrahlungs-, Heizungs- oder Kuehlanlage
DE964539C (de) Strahlungsheizungsflaeche
DE3317266A1 (de) Fang, insbesondere rauchfang, sowie formstein zur herstellung desselben
DEK0015363MA (de)
DE3147632A1 (de) Fassaden-absorber
EP0058984A1 (de) Kachelofen
DE972926C (de) Heiz- und Kuehleinrichtung mit Strahlungslamellen
DE536373C (de) Feuerraumwand
DE29904167U1 (de) Plattenartiger Formstein für Heizanlagen
DE2805164A1 (de) Konvektions-waermetauscher fuer heizzwecke
DE1659703A1 (de) Formstein,insbesondere fuer Gebaeudeschornsteine
DE3926048C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flachen Wärmetauscherelements
AT1906U1 (de) Plattenartiger formstein für heizanlagen
DE915859C (de) Abgasfuehrung fuer gasbeheizte Geraete
DE900456C (de) Strahlungswasserrohrkessel
AT396625B (de) Wärmetauscher für kachelöfen oder gemauerte öfen
DE1583500C (de) Feuerfester Stein, insbesondere Keilstein, zur Auskleidung von Drehrohröfen und damit hergestellte Auskleidung