DE1151363B - Decken- und Wandheizungsanlage - Google Patents

Decken- und Wandheizungsanlage

Info

Publication number
DE1151363B
DE1151363B DEK19011A DEK0019011A DE1151363B DE 1151363 B DE1151363 B DE 1151363B DE K19011 A DEK19011 A DE K19011A DE K0019011 A DEK0019011 A DE K0019011A DE 1151363 B DE1151363 B DE 1151363B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
sheet metal
ceiling
distribution pipes
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK19011A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Albert Konanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK19011A priority Critical patent/DE1151363B/de
Publication of DE1151363B publication Critical patent/DE1151363B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/16Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating mounted on, or adjacent to, a ceiling, wall or floor
    • F24D3/165Suspended radiant heating ceiling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

  • Decken- und Wandheizungsanlage Das Hauptpatent betrifft eine Decken- und Wandheizungsanlage mit vor dem tragenden Bauteil angeordneten Verteilerrohren für den Wärmeträger und mit diesen wärmeleitend verbundenen Wärmestrahlblechen mit aus der Blechebene herausgeschwenkten, hintereinanderliegenden, lamellenartigen Streifen als Putzträger, wobei für jeden Streifen in dem Wärmestrahlblech zwei gleichlaufende Schlitze quer zur Rohrachse vorgesehen und die Blechstreifen um ihre in der Blechebene liegende, zu den Schlitzen parallele Längsmittelachse aus der Blechebene herausgedreht sind. Zweck der Erfindung nach dem Hauptpatent ist es, die Wärmestrahlbleche so auszubilden, daß sie vor allem unter Erhaltung des nahezu vollen Wärmeleitquerschnitts unmittelbar als Putzträger dienen können.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt Verbesserungen der Anordnung nach dem Hauptpatent nicht nur in einfacherem Einbau der Anlage, sondern auch hinsichtlich besserer Haftfähigkeit des Putzes an den Wärmestrahlblechen, guter wärmeleitender Verbindung der Wärmestrahlbleche mit den Verteilerrohren und gleichmäßigerer Wärme- und Temperaturverteilung auf die gesamte Deckenheizfläche.
  • Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die aus der Blechebene herausgeschwenkten, hintereinanderliegenden, lamellenartigen Streifen schräg unter einem Winkel von 45 bis 60° aus der Blechebene herausgedreht sind und daß einer der zwischen je zwei Reihen von Schlitzen oder Streifen liegenden, urgeschlitzten Stege der Wärmestrahlbleche eine solche Breite besitzt, daß er als das jeweilige Verteilerrohr in an sich bekannter Weise rohrschellenartig umfassende Klemme dienen kann.
  • Bei einem solchen schrägen Einstellwinkel der Blechstreifen wird gegenüber einem Einstellwinkel von beispielsweise 90° eine bessere Tragfähigkeit der Blechstreifen und Haftfähigkeit des aufgebrachten Putzes erzielt. Außerdem ist das Aufbringen des Putzes einfacher, wenn alle Blechstreifen in einer Schrägrichtung abgebogen sind.
  • Bei den bisher bekannten Decken- und Wandheizungsanlagen werden die Wärmestrahlbleche in einzelnen Lamellen auf die Heizrohre geklemmt, ferner an Holzleisten oder Eisenstreben befestigt, die zwischen den Heizrohren an der Decke angebracht sind. Es ist auch bei ähnlichen Anlagen bekannt, die Wärmestrahlbleche durch rohrschellenartige Klemmen mit den Verteilerrohren zu verbinden und hierfür unterhalb der Verteilerrohre mit zur Strahlblechebene senkrechten Flanschen zu versehen.
  • Die Klemmen nach der Erfindung, die ein Verteilerrohr umfassen, hängen dabei von der Breite der zwischen den aus der Blechebene herausgedrehten Streifen liegenden, urgeschlitzten Stege ab, so daß die Anordnung der Streifen und Klemmen gemeinsam zur Lösung der vorliegenden Aufgabe dient.
  • Die Anordnung kann ferner so getroffen sein, daß die Wärmestrahlbleche mehrere Verteilerrohre umfassen und dementsprechend mehr Verbindungsklemmen haben. Vorzugsweise können die Wärmestrahlbleche als Klemmband ausgebildet und aus einem Blechband hergestellt sein, so daß sie über die ganze Deckenbreite oder Breite der Verteilerrohre reichen, in einem Zuge verlegt und auf die Verteilerrohre aufgeklemmt werden können. Hierdurch können außer den Aufhängeeisen für die Verteilerrohre auch alle weiteren Aufhänge- und Befestigungsvorrichtungen für die Wärmestrahlbleche wegfallen, wodurch nicht nur Werkstoff, sondern auch Einbauarbeit eingespart wird.
  • Die Klemmen eines solchen Klemmbandes können durch den Umfang der Verteilerrohre in an sich bekannter Weise angepaßte Ausprägungen der Wärmestrahlbleche erhalten werden, die im eingebauten Zustand das jeweilige Verteilerrohr ganz umfassen. Durch einen leichten Zug in der Längsrichtung des Klemmbandes werden die Ausprägungen über den Verteilerrohren so weit aufgebogen, daß sie dann mit leichtem Druck auf das darunterliegende Verteilerrohr aufgestülpt werden können und die Verteilerrohre in die Ausprägungen hineingelangen. Das Klemmband sitzt auf diese Weise elastisch auf den Verteilerrohren.
  • Vorzugsweise sind die Wärmestrahlbleche zwischen ihren Klemmen nach unten leicht durchgebogen, mit einem tiefsten Punkt etwa in der Mitte zwischen zwei Verteilerrohren. Auf diese Weise ist unter den Verteilerrohren eine stärkere Putzschicht aufbringbar als links und rechts daneben. Die Temperatur ist nämlich bei gleich starker Putzschicht im Putz unterhalb der Verteilerrohre sehr hoch und fällt mit der Entfernung von den Verteilerrohren stark ab. Durch die stärkere Putzschicht unterhalb der Verteilerrohre wird dagegen der Wärmeleitwiderstand im Putz erhöht, so daß die Temperatur unterhalb der Verteilerrohre absinkt, während die Wärme im Putz mehr gegen die Mitte zwischen den Verteilerrohren fließt und dort die Temperatur erhöht.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung durch ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt Fig.1 einen senkrechten Querschnitt durch ein Verteilerrohr mit einem Wärmestrahlblech, Fig.2 einen senkrechten Querschnitt durch ein Wärmestrahlblech nach der Linie II-II der Fig. 1 und Fig. 3 einen senkrechten Querschnitt durch ein auf mehrere Verteilerrohre aufgeklemmtes. Band eines Wärmestrahlbleches.
  • Die aus der Blechebene der Wärmestrahlbleche herausgeschwenkten, hintereinanderliegenden, lamellenartigen und als Putzträger dienenden Streifen 1 sind unter einem Winkel von etwa 45 bis 60° aus der Blechebene herausgedreht und in dem aufgetragenen Putz völlig eingebettet. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß hierdurch eine bessere Tragfähigkeit der Streifen 1 und auch eine bessere Haftfälligkeit des Putzes 2 erreicht wird. Wenn sämtliche Streifen 1 in einer Schrägrichtung liegen (Fig. 2), wird außerdem das Aufbringen des Putzes vereinfacht und erleichtert. Die Wärmestrahlbleche bilden Bänder 3, die über die ganze Breite der Decke und der Verteilerrohre reichen, in einem Zuge verlegt und auf die Verteilerrohre 4 aufgeklemmt werden können. Hierdurch fallen außer den Aufhängeeisen 5 für die Verteilerrohre 4 alle weiteren Aufhängeoder Befestigungsvorrichtungen für die Wärmestrahlbleche weg, wodurch nicht nur Werkstoff, sondern auch Einbauarbeit eingespart wird. Die Wärmestrahlbleche haben dem Abstand der Verteilerrohre 4 voneinander entsprechende Ausprägungen 6, die im Einbauzustand das jeweilige Verteilerrohr 4 völlig umfassen.
  • Aus Fig.3 ist ersichtlich, wie die ausgebauten Wärmestrahlbleche zwischen ihren Klemmen und den Verteilerrohren 4 mit einer leichten Rundung nach unten durchgebogen sind, deren tiefster Punkt 7 etwa in der Mitte zwischen zwei Verteilerrohren 4 liegt. Diese Durchbiegung kommt dadurch zustande, daß die die Klemmen bildenden Ausprägungen eines Wärmestrahlbleches vor dem Aufbringen auf die Verteilerrohre 4 einen etwas größeren Abstand haben als die Verteilerrohre.
  • Zum Befestigen der Verteilerrohre 4 an der Decke und der Wärmestrahlbleche mittels ihrer Klemmen auf den Verteilerrohren sind an den Aufhängeeisen 5 Klammern 8 angeschraubt, welche die Verteilerrohre und die auf diese aufgestülpten Klemmen der Wärmestrahlbleche von oben umfassen, so daß die Klammern nicht nur die Verteilerrohre tragen, sondern auch die Wärmestrahlblechewärmeleitend an dieVerteilerrohre festklemmen. Außerdem können die die Klemmen bildenden Ausprägungen 6 der Wärmestrahlbleche so ausgebildet sein, daß sie in an sich bekannter Weise unterhalb der Verteilerrohre 4 mit zur Strahlblechebene etwa senkrechten aneinanderstoßenden Flanschen 9 versehen sind. Diese Flansche werden vorzugsweise durch Hohlniete miteinander verbunden.
  • Die über den Wortlaut des Anspruches hinausgehenden Teile der Beschreibung und der Zeichnung dienen nur zur Erläuterung und sind nicht Gegenstand der Erfindung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH- Decken- und Wandheizungsanlage mit vor dem tragenden Bauteil angeordneten Verteilerrohren für den Wärmeträger und mit diesen wärmeleitend verbundenen Wärmestrahlblechen mit aus der Blechebene herausgeschwenkten, hintereinanderliegenden, lamellenartigen Streifen als Putzträger, wobei für jeden Streifen in dem Wärmestrahlblech zwei gleichlaufende Schlitze quer zur Rohrachse vorgesehen und die Blechstreifen um ihre in der Blechebene liegende, zu den Schlitzen parallele Längsmittelachse aus der Blechebene herausgedreht sind, nach Patent 1066 339, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (1) schräg unter einem Winkel von 45 bis 60° aus der Blechebene herausgedreht sind und daß einer der zwischen je zwei Reihen von Schlitzen oder Streifen (1) liegenden, ungeschlitzten Stege der Wärmestrahlbleche eine solche Breite besitzt, daß er als das jeweilige Verteilerrohr (4) in an sich bekannter Weise rohrschellenartig umfassende Klemme (6) dienen kann. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschriften Nr. 196 906, 286033.
DEK19011A 1953-08-01 1953-08-01 Decken- und Wandheizungsanlage Pending DE1151363B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK19011A DE1151363B (de) 1953-08-01 1953-08-01 Decken- und Wandheizungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK19011A DE1151363B (de) 1953-08-01 1953-08-01 Decken- und Wandheizungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1151363B true DE1151363B (de) 1963-07-11

Family

ID=7215534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK19011A Pending DE1151363B (de) 1953-08-01 1953-08-01 Decken- und Wandheizungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1151363B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012134A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-17 Turbon Tunzini Klimatechnik Flaechenfoermiges waermeaustauschelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH196906A (de) * 1937-05-24 1938-04-15 Ferdinand Haelg Wand- oder Deckenheiz- bezw. kühleinrichtung.
CH286033A (de) * 1944-12-18 1952-10-15 Frenger Gunnar Strahlungs-, Heiz- oder Kühleinrichtung für Räume.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH196906A (de) * 1937-05-24 1938-04-15 Ferdinand Haelg Wand- oder Deckenheiz- bezw. kühleinrichtung.
CH286033A (de) * 1944-12-18 1952-10-15 Frenger Gunnar Strahlungs-, Heiz- oder Kühleinrichtung für Räume.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012134A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-17 Turbon Tunzini Klimatechnik Flaechenfoermiges waermeaustauschelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0113477B1 (de) Flüssigkeitsflächenheizung für Fussböden
DE2011160A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von langge strecktem Gut, insbesondere von Textilbandern
CH625873A5 (en) Large-area heating system
DE2743819C3 (de) Deckenstrahlungsheizung für Hallen u.a. Bauten
DE1151363B (de) Decken- und Wandheizungsanlage
DE2553967A1 (de) Fussbodenheizung
CH140032A (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE2009547A1 (de) Heizelement
DE102015102237B3 (de) Deckenklimatisierungseinrichtung
DE3330468C2 (de) Beheiz- oder kühlbarer Doppelboden
DE2542934A1 (de) Fussboden-warmluftheizung
DE1912396A1 (de) Deckenstrahlungsheizung bzw. -kuehlung
CH619523A5 (en) Pipe fastening device
AT205717B (de) Wand- und Deckenheizungsanlage
DE3113641C2 (de) Heiz- oder Kühlmatte mit einem diese durchströmenden Heiz- oder Kühlmittel zur Verwendung als Decken-, Fußboden- oder Wandheizung
DE2809961A1 (de) Grossflaechenheizung
DE19608599C2 (de) Kühldecke mit gut wärmeleitendem Kontakt
AT235530B (de) Gebäudedecke
DE955813C (de) Befestigungsvorrichtung zum Verbinden von waermeleitenden Platten mit Heizrohren zwecks Bildung einer zusammenhaengenden Strahlungsheizungsdecke oder -wand
DE7806984U1 (de) Grossflaechenheizung
CH328981A (de) Wand- bzw. Deckenheizungsanlage
AT210606B (de) Freihängende oder freiliegende Strahlplatte zur Raumheizung oder -kühlung
DE4416523A1 (de) Vorrichtung für die Raumklimatisierung
CH262731A (de) Strahlungs-Heiz- und -Kühleinrichtung.
AT216715B (de) Strahlungsheiz- bzw. Kühlanlage