DE3113641C2 - Heiz- oder Kühlmatte mit einem diese durchströmenden Heiz- oder Kühlmittel zur Verwendung als Decken-, Fußboden- oder Wandheizung - Google Patents

Heiz- oder Kühlmatte mit einem diese durchströmenden Heiz- oder Kühlmittel zur Verwendung als Decken-, Fußboden- oder Wandheizung

Info

Publication number
DE3113641C2
DE3113641C2 DE19813113641 DE3113641A DE3113641C2 DE 3113641 C2 DE3113641 C2 DE 3113641C2 DE 19813113641 DE19813113641 DE 19813113641 DE 3113641 A DE3113641 A DE 3113641A DE 3113641 C2 DE3113641 C2 DE 3113641C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
channels
web
longitudinal
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813113641
Other languages
English (en)
Other versions
DE3113641A1 (de
Inventor
Heribert Dipl.-Ing. 4390 Gladbeck Dewert
Heinrich Ing.(grad.) 4600 Dortmund Gresch
Heinz Dipl.-Ing. 4390 Gladbeck Hölter
Heinrich Dipl.-Ing. Igelbüscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813113641 priority Critical patent/DE3113641C2/de
Priority to AT81102741T priority patent/ATE10781T1/de
Priority to EP81102741A priority patent/EP0038490B1/de
Priority to ES1981274349U priority patent/ES274349Y/es
Priority to PCT/EP1981/000029 priority patent/WO1981003058A1/de
Priority to JP56501461A priority patent/JPS57500663A/ja
Publication of DE3113641A1 publication Critical patent/DE3113641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3113641C2 publication Critical patent/DE3113641C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übertragung von Wärme oder Kälte auf einen diese durchströmenden Träger, vorzugsweise zur Verwendung als Decken-, Fußboden- und/oder Wandheizung, welche eine Vielzahl von Längskanälen aufweist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung vorgenannter Art zu schaffen, welche in einfacher Weise eine Installation zum Zwecke einer Heizung oder Kühlung von Räumen ermöglicht, ohne daß an der vorhandenen Decken- oder Wandkonstruktion bauliche Veränderungen oder zusätzliche Einbauten vorgenommen werden müssen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Vorrichtung aus einer aufrollbaren, dünnwandigen Bahn (1) besteht, deren Längskanäle (2) mit Querkanälen in Verbindung stehen, die in an den Querseiten der Bahn (1) dicht befestigten Randprofilen (7) vorhanden sind, wobei die Längs- und Querkanäle (2) derart bemessen sind, daß eine gleichmäßige Durchströmung mit einem spezifischen Flüssigkeitsvolumen von kleiner als 1 l/m ↑2 erfolgt. Über die Länge der Bahn (1) sind ein oder mehrere die Längskanäle (2) unterbrechende Querkanäle (3) vorgesehen. An den Längsseiten der Bahn (1) befinden sich Vorsprünge (4, 5), deren Höhen etwa der halben Höhe der Bahn (1) entsprechen und um dieses Maß höhenversetzt zueinander angeordnet sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Heiz- oder Kühlmatte mit einem diese durchströmenden Heiz- oder Kühlmittel zur Verwendung als Decken-, Fußboden- oder Wandheizung, bestehend aus einer aufrollbaren dünnwandigen Bahn, welche das Heiz- bzw. Kühlmittel führende Kanäle aufweist, welche an eine Zu- und Ableitung anschließbar sind.
Eine solche Heiz- oder Kühlmatte ist aus der DE-OS 15 975 bekannt. Es handelt sich dabei um ein vorgefertigtes Einbauelement für Flüssigkeitsflächenheizungen, welches aus einer Aluminiumfolie als Basisplatte aus den mit dieser Basisplatte verbundenen Heizrohren und einer Kunststoffolie auf der Oberseite besteht. An der Unterseite weist das Einbauelement eine Isolierschicht auf, die die Wärmeabgabe an den Untergrund verringert. Die Heizrohre sollen beispielsweise in einem Abstand von 5—10 cm voneinander angeordnet sein. Innerhalb der Fläche des Einbauelementes sind entweder zwei mäanderförmig angeordnete Heizrohre vorhanden, weiche an ihren Enden miteinander verbunden sind oder aber nur ein einziges Heizrohr, welches ebenfalls mäanderförmig angeordnet ist. Dieses bekannte Einbauelement weist somit einen einzigen Kanal auf, wobei dieser entweder auf seinem Hin- und Rückweg jeweils mäanderförmig verlegt ist oder aber nur auf seinem Hinweg, während der Rückweg geradlinig ausgebildet ist Die mäanderförmig verlegten Heizrohre sind an Zu- und Ableitungen anschließbar.
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Heiz- oder Kühlmatte der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß zur Erzielung eines möglichst guten Wirkungsgrades die Trägerflüssigkeit eine weitgehend gleichmäßige Verteilung über die gesamte Länge und
ίο Breite der Matte erfährt
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Kanäle in Längsrichtung der Bahn verlaufen und diese mit quer zur Längsrichtung der Bahn verlaufenden Querkanälen in Verbindung stehen und daß an den Querseiten der Bahn dicht befestigte Randprofile vorhanden sind, die ebenfalls Querkanäle aufweisen, die an die Zu- und Ableitung anschließbar sind, wobei die Längskanäle und die Querkanäle in den Randprofilen derart bemessen sind, daß das Flüssigkeitsvolumen bei einer gleichmäßigen Durchströmung kleiner als 1 Ijem2 Heizfläche ist Durch diese Ausgestaltung wird ein völlig gleichmäßiges Durchströmen der Matte gewährleistet, und zwar auch dann, wenn fast drucklos gearbeitet wird. Bei einer Schräglage der Matten, also beispielsweise bei einer Verwendung an Schrägdächern oder auch nur leicht geneigten Dächern, wird die Trägerflüssigkeit immer den Weg des geringsten Widerstandes nehmen una nicht zu den höher gelegenen Kanälen hinfließen, es sei denn, es würde mit Druck gearbeitet, was einen zusätzlichen Aufwand darstellt. Über die Ausgleichskanäie wird eine Vergleichmäßigung der Trägerflüssigkeit auf sämtliche Längskanäle der Matte erreicht. Durch die gleichmäßige Verteilung ergibt sich eine erhebliche Steigerung der Wattleistung pro Quadratmeter. Durch die besondere Bemessung der Kanäle wird erreicht, daß das System mit einem Minimum an Wasserinhalt auskommt, so daß bei einer etwaigen Lekkage auch nur eine vergleichsweise geringe Wassermenge austreten kann. Außerdem kann die Wärmekapazität des Heizsystems vernachlässigbar kleingehallen werden, so daß kurzfristiges Aufheizen oder Abkühlen möglich ist und damit auch eine effektive, schnellansprechende Nachtabsenkung und Wiederaufheizung durchgeführt werden kann.
Vorteilhaft befinden sich an den Längsseiten der Bahnen Vorsprünge, deren Höhen etwa der halben Höhe der Bahn entsprechen und die höhenverselzt zueinander angeordnet sind. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, benachbarte Bahnen mit ihren gegeneinander höhenversetzten Vorsprüngen zusammenzufügen und diese, beispielsweise durch Schweißen, Kleben od. dgl., fest miteinander zu verbinden.
Nach einem weiteren Vorschlage der Erfindung sind die Randprofile von aneinandergefügter, eine Matte bildender Bahnen dicht miteinander verbunden, z. B. durch eine muffenartige Ausbildung, so daß eine einwandfreie dichte Verbindung gewährleistet ist.
Als Anschluß für die Zu- und Abfuhr des Heiz- bzw. Kühlmittels einer aus mehreren Bahnen bestehenden Matte können Fußboden oder Deckenleisten dienen, die mit Kanälen versehen sind, die mit den Querkanälen in den Randprofilen in Verbindung stehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt
b5 F i g. 1 in schaubildlicher Darstellung eine flächenhafte, zum Teil aufgerollte Bahn für eine Fußbodenheizung, F i g. 2 eine Oberansicht mehrerer, zu einer Matte zusammengefügter Bahnen und
F i g. 3 in schematischer Darstellung die Ecke eines Raumes mit verlegter Bodenmatte.
Eine aufrollbare, dünnwandige Bahn 1 besteht aus einer oberen und unteren Lage, zwischen denen sich eine Vielzahl von Längskanälen 2 befindet Über die Länge der Bahn 1 sind Querkanäle 3 vorgesehen, welche einen Druckausgleich und damit eine gleichmäßige Durchströmung der Bahn 1 sicherstellen. An den Längsseiten der Bahn 1 befinden sich Vorsprünge 4, 5, die jeweils etwa die halbe Höhe der Bahn 1 haben und höhenversetzt zueinander angeordnet sind. Dadurch können die einzelnen Bahnen 1 unter Überlappung der Vorsprünge 4, 5 benachbarter Bahnen 1 zusammengefügt werden, und zwar durch Verschweißen, Verkleben od. dgl. (Fig. 2). Somit können, je nach der vorhandenen Raumgröße, beliebig große Matten aus Bahnen 1 zusammengestellt werden, da die benötigten Längen lediglich von einer vorgefertigten aufgerollten Bahn 1 auf Maß abgeschnitten werden müssen.
An den Stirnseiten der einzelnen miteinander verbundenen Bahnen 1 stehen deren Längskanäle 2 mit Querkanälen in Verbindung, die sich in Randprofilen 7 befinden, die dicht mit den Stirnseiten der einzelnen Bahnen 1 verbunden sind. Die Querkanäle in den Randprofilen 7 dienen der Zu- und Abfuhr für den die einzelnen Bahnen 1 durchströmenden Wärme- oder Kälteträger. Die Randprofile 7 können mit Anschlußstutzen 8 ausgerüstet sein, die dicht miteinander verbindbar sind. Es sind jedoch auch muffenartige Anschlüsse möglich.
Nach F i g. 3 kann die Zu- und Abfuhr des Wärmeträgers zu einer den Boden eines ganzen Raumes bedekkenden Matte aus einzelnen Bahnen 1 über Kanäle 10 erfolgen, die sich in den Fußbodenleisten 9 befinden und mit den Querkanälen in den Randprofilen 7 in Verbindung stehen.
Die Bemessung der Längskanäle 2 und der Querkanäle 3 der Bahnen 1 sowie der Kanäle der Randprofile 7 ist derart, daß eine gleichmäßige Durchströmung mit einem minimalen Flüssigkeitsvolumen erfolgt, so daß nur eine vergleichsweise geringe Wassermenge pro Quadraimeter benötigt wird, um eine einwandfreie Kühlb/.w. Heizwirkung zu erreichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
45
60

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Heiz- oder Kühlmatte mit einem diese durchströmenden Heiz- oder Kühlmittel zur Verwendung als Decken-, Fußboden- oder Wandheizung, bestehend aus einer aufrollbaren dünnwandigen Bahn, welche das Heiz- bzw. Kühlmittel führende Kanäle aufweist, welche an eine Zu- und Ableitung anschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (2) in Längsrichtung der Bahn (1) verlaufen und diese mit quer zur Längsrichtung der Bahn (1) verlaufenden Querkanälen (3) in Verbindung stehen und daß an den Querseiten der Bahn (1) dicht befestigte Randprofile (7) vorhanden sind, die ebenfalls Querkanäle aufweisen, die an die Zu- und Ableitung anschließbar sind, wobei die Längskanäle (2) und die Querkanäle in den Randprofilen (7) derart bemessen sind, daß das Flüssigkeitsvolumen bei einer gleichmäßigen Durchströmung kleiner als 11 je m2 Heizfläche ist
2. Heiz- oder Kühlmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Längsseiten der Bahn (1) Vorsprünge (4, 5) befinden, deren Hohen etwa der halben Höhe der Bahn (1) entsprechen und um dieses Maß höhenversetzt zueinander angeordnet sind.
3. Heiz- oder Kühlmatte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Randprofile (7) von aneinandergefügter eine Matte bildender Bahnen (1) dicht miteinander verbunden sind.
4. Heiz- oder Kühlmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschluß für die Zu- und Abfuhr des Heiz- bzw. Kühlmittels einer aus mehreren Bahnen (1) bestehenden Matte Fußboden- oder Deckenleisten (9) dienen, die mit Kanälen (10) versehen sind, die mit den Querkanälen in den Randprofilen (7) in Verbindung stehen.
DE19813113641 1980-04-17 1981-04-04 Heiz- oder Kühlmatte mit einem diese durchströmenden Heiz- oder Kühlmittel zur Verwendung als Decken-, Fußboden- oder Wandheizung Expired DE3113641C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813113641 DE3113641C2 (de) 1981-04-04 1981-04-04 Heiz- oder Kühlmatte mit einem diese durchströmenden Heiz- oder Kühlmittel zur Verwendung als Decken-, Fußboden- oder Wandheizung
AT81102741T ATE10781T1 (de) 1980-04-17 1981-04-10 Vorrichtung zur uebertragung von waerme oder kaelte auf einen diese durchstroemenden traeger.
EP81102741A EP0038490B1 (de) 1980-04-17 1981-04-10 Vorrichtung zur Übertragung von Wärme oder Kälte auf einen diese durchströmenden Träger
ES1981274349U ES274349Y (es) 1980-04-17 1981-04-14 Dispositivo para la transmision de calor o frio a un vehiculo portador que lo recorre
PCT/EP1981/000029 WO1981003058A1 (en) 1980-04-17 1981-04-15 Device for transmitting heat or cold to a support
JP56501461A JPS57500663A (de) 1980-04-17 1981-04-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813113641 DE3113641C2 (de) 1981-04-04 1981-04-04 Heiz- oder Kühlmatte mit einem diese durchströmenden Heiz- oder Kühlmittel zur Verwendung als Decken-, Fußboden- oder Wandheizung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3113641A1 DE3113641A1 (de) 1982-10-21
DE3113641C2 true DE3113641C2 (de) 1986-05-28

Family

ID=6129342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813113641 Expired DE3113641C2 (de) 1980-04-17 1981-04-04 Heiz- oder Kühlmatte mit einem diese durchströmenden Heiz- oder Kühlmittel zur Verwendung als Decken-, Fußboden- oder Wandheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3113641C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29915770U1 (de) * 1999-09-08 2001-01-11 Becker Eberhard Kühlvorrichtung zum Kühlen und Temperieren von Waren aller Art, insbesondere Lebensmitteln
DE10311214A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Jolly, Jürgen Raumkühlungssystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501938A1 (de) * 1985-01-22 1986-08-21 Rieder, Hans, 8540 Schwabach Heizkoerper

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964395C3 (de) * 1969-12-23 1975-01-23 Metallwarenfabrik Friesenhofen Hans M. Von Dresky, 7971 Friesenhofen Heizvorrichtung
CH571689A5 (de) * 1974-09-26 1976-01-15 Stramax Ag
DE2521374A1 (de) * 1975-05-14 1976-12-02 Rosemeier Kg Bauelement fuer die draenage, bewaesserung, belueftung und beheizung von flaechen im erd-, grund-, wasser- und heizungsbau
DE2702337A1 (de) * 1977-01-21 1978-07-27 Kabel Metallwerke Ghh Flaechenhafter, wickelbarer waermetauscher
DE2807970A1 (de) * 1978-02-24 1979-08-30 Hansjoerg Kieffer Heizeinlage fuer fussbodenheizung
AT361666B (de) * 1978-09-12 1981-03-25 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Waermetauscher fuer raeume, insbesondere fuss- bodenheizung
DE2915975C2 (de) * 1979-04-20 1982-12-30 Franz-Josef 4434 Ochtrup Hagemann Vorgefertigtes Einbauelement für Flüssigkeitsflächenheizungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29915770U1 (de) * 1999-09-08 2001-01-11 Becker Eberhard Kühlvorrichtung zum Kühlen und Temperieren von Waren aller Art, insbesondere Lebensmitteln
DE10311214A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Jolly, Jürgen Raumkühlungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3113641A1 (de) 1982-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1815073B1 (de) Absorber für ein rohr- oder kanalbauwerk sowie rohr- oder kanalbauwerk mit einem solchen absorber
DE3137410C1 (de) Doppelboden
DE3300607C2 (de)
DE2248228A1 (de) Regelbare fluessigkeitsflaechenheizung mit gleichmaessiger oberflaechentemperatur
EP0074490B1 (de) Fussboden mit integrierter Warmwasser-Fussbodenheizung
EP0038490B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Wärme oder Kälte auf einen diese durchströmenden Träger
DE2930426C2 (de) Fußbodenelement für eine Fußbodenheizung
DE3113641C2 (de) Heiz- oder Kühlmatte mit einem diese durchströmenden Heiz- oder Kühlmittel zur Verwendung als Decken-, Fußboden- oder Wandheizung
EP0046972B1 (de) Plattenförmiges Heizelement
DE3026217A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung einer fluessigkeit unter ausnutzung der sonnenenergie
DE102010034147A1 (de) Flächenheizung oder/und -kühlung
DE3625851C1 (de) Fussboden-Flaechenheizung mit einer auf einem Unterboden verlegten Waermedaemmschicht
DE3339713A1 (de) Fussboden mit integrierter fussbodenheizung
DE2542934A1 (de) Fussboden-warmluftheizung
DE3010932C2 (de) Fußbodenheizung
DE2915975A1 (de) Vorgefertigtes einbauelement fuer fluessigkeitsflaechenheizungen
DE3329551C1 (de) Fußbodenheizeinrichtung
DE2758176A1 (de) Deckenheizung
DE2941806A1 (de) Fussbodenkollektor, vorzugsweise fuer heiz- und kuehlzwecke
DE2650251C3 (de) Flächenheizung, insbesondere Fußbodenheizung
EP1672291B1 (de) Klimaeinrichtung mit mindestens einem Klimaelement
DE3319500C2 (de) Luft-Fußbodenheizung
DE3443214A1 (de) Flaechenheizung
DE3026216A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung einer fluessigkeit
DE3347973C2 (en) Air floor-heating system

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee