DE3625851C1 - Fussboden-Flaechenheizung mit einer auf einem Unterboden verlegten Waermedaemmschicht - Google Patents

Fussboden-Flaechenheizung mit einer auf einem Unterboden verlegten Waermedaemmschicht

Info

Publication number
DE3625851C1
DE3625851C1 DE3625851A DE3625851A DE3625851C1 DE 3625851 C1 DE3625851 C1 DE 3625851C1 DE 3625851 A DE3625851 A DE 3625851A DE 3625851 A DE3625851 A DE 3625851A DE 3625851 C1 DE3625851 C1 DE 3625851C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
insulation layer
cavity
hot air
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3625851A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl-Ing Thiel
Wolfgang Dipl-Ing Radtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIDT REUTER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH & PARTNER
Original Assignee
Schmidt Reuter Ingenieurgmbh &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Reuter Ingenieurgmbh & filed Critical Schmidt Reuter Ingenieurgmbh &
Priority to DE3625851A priority Critical patent/DE3625851C1/de
Priority to DE8787110655T priority patent/DE3769029D1/de
Priority to AT87110655T priority patent/ATE62337T1/de
Priority to EP87110655A priority patent/EP0255039B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3625851C1 publication Critical patent/DE3625851C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • F24D5/06Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated
    • F24D5/10Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated with hot air led through heat-exchange ducts in the walls, floor or ceiling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fußboden-Flächenheizung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer bekannten Flächenheizung dieser Art (DE-OS 33 12 189) ist ein Hohlboden vorgesehen, bei dem der Oberboden mit zahlreichen Tragfüßen auf einer den Unterboden bedeckenden Wärmedämmschicht ruht, so daß zwischen der Wärmedämmschicht und dem Oberboden ein Hohlraum entsteht. Dieser Hohlraum wird von rohrförmi­ gen Warmluftleitungen durchzogen, die Warmluft von einem Verteiler bis in die Nähe der Außenwände des Ge­ bäudes leiten, wo die Warmluft in den Hohlraum hinein austritt. Die Warmluft strömt im Hohlraum zum Verteiler zurück, wobei sie ihre Wärme an den Oberboden abgibt, und wird anschließend vom Verteiler aus abgeführt. Bei einer derartigen Flächenheizung muß die Höhe des Hohl­ raums, d. h. die Höhe der Tragfüße, auf den Querschnitt der benutzten Warmluftleitungen abgestimmt sein, da der Hohlraum in der Lage sein muß, die Warmluftleitungen aufzunehmen. Das durch die Warmluftleitungen zugeführte Luftvolumen ist gleich dem Luftvolumen, das den Hohl­ raum durchströmt. Wenn hohe Luftgeschwindigkeiten im Hohlraum erreicht werden sollen, um eine gute Wärmeabgabe an den Oberboden zu erreichen, müssen große Luftmengen umgewält werden und dazu die Warmluft­ leitungen große Querschnitte haben. Große Querschnitte der Warmluftleitungen führen aber wiederum dazu, daß die Höhe des Hohlraums vergrößert werden muß. Hohe Luftgeschwindigkeiten lassen sich somit nur dann er­ zielen, wenn entsprechend viele Warmluftleitungen ver­ legt werden. Dies hängt damit zusammen, daß der Quer­ schnitt der Warmluftleitungen die Höhe des Hohlraums beeinflußt. Ein weiterer Nachteil des bekannten Heizungssystems besteht darin, daß die Warmluftleitun­ gen zwischen den Füßen des Oberbodens verlegt wer­ den müssen, so daß die Verlegemöglichkeiten stark ein­ geschränkt sind bzw. der Abstand der Füße relativ groß gewählt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fußboden- Flächenheizung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, die es ermöglicht, Luftleitungen mit relativ großem Querschnitt und einen Bodenhohlraum mit relativ geringer Höhe zu ver­ wenden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentan­ spruchs 1.
Nach der Erfindung sind die Warmluftleitungen nicht im Hohlraum des Oberbodens verlegt, sondern in der Wärmedämmschicht. Dies hat zur Folge, daß ein Hohlraum mit relativ geringer Höhe bzw. mit kleinem Hohraumvolumen benutzt werden kann und daß keine Abhängigkeit zwischen dem Querschnitt der Warm­ luftleitungen und dem Querschnitt des Hohlraums be­ steht. Dadurch kann die Zahl der Stützfüße mindestens 30, oder besser noch 50 Stück pro m2 betragen. Häufig kann dadurch auf ein Druck­ verteilblech oberhalb der Isolierung verzichtet werden. Die Füße können für einen verbesserten Wärme­ übergang zusätzliche Rippen aufweisen. In­ folge des geringen Hohlraumquerschnittes ergeben sich in dem Hohlraum hohe Luftgeschwindigkeiten, eine gleich­ mäßige Luftverteilung und somit eine bessere Wärmeabgabe an den Oberboden. Durch die hohen Luftgeschwindigkeiten kann man eine Temperaturabsenkung zwischen dem Einlaß und dem Auslaß des Hohlraums von etwa 20°C erreichen.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Warmluftleitungen in einer unteren Ebene des Fußbodens verlegt sind, während die Wärmeabgabe an den Oberboden in einer darüber angeordneten anderen Ebene erfolgt. Dadurch besteht eine größere Freiheit bezüg­ lich der Querschnittsabmessungen der Warmluftleitungen und auch bei der Verlegung der Warmluftleitungen. Die Warmluftleitungen können unabhängig von dem Verlauf der Stützfußreihen verlegt werden und es ist auch nicht erforderlich, Stützfüße zu entfernen, um Platz für die Warmluftleitungen zu schaffen.
Die Warmluftleitung kann mit einer auf der Wärmedämm­ schicht aufliegenden Abdeckung bedeckt sein. Dadurch entsteht über der Warmluftleitung ein Luftpolster, wel­ ches die Wärmeabgabe der Leitung in diesem Bereich re­ duziert. Vorteilhaft besteht diese Abdeckung aus einem Blech oder steifem Material, so daß sich die Fußboden­ belastung verteilt und Tragfüße, die oberhalb der Warm­ luftleitung angeordnet sind, wirksam abgestützt werden.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnun­ gen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Vertikalschnitt durch eine Fußboden-Flächenheizung,
Fig. 2 eine Draufsicht der Flächenheizung,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt im Bereich eines Luftverteilers,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV von Fig. 2 zur Veranschaulichung der Luftauf­ teilung am Auslaß einer Warmluftleitung, und
Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Tragfüße Bestandteil der Wärmedämmschicht sind.
In Fig. 1 ist eine Fußboden-Flächenheizung dargestellt, bei der der Unterboden 10 z. B. aus einer Rohbetondecke besteht, auf der eine Wärmedämmschicht 11 aufliegt. Der Oberboden 12 ruht mit zahlreichen Tragfüßen 13 auf der Wärmedämm­ schicht 11. Der Oberboden 12 wird hergestellt, indem eine Kunststoffolie 14, die zur Bildung der Tragfüße profiliert ist, auf der Wärmedämmschicht 11 gestellt und mit einem Estrich 15 bedeckt wird. Der Estrich 15 füllt die nach unten gerichteten Ausbauchungen der Folie 14 aus und bildet über den Tragfüßen 13 eine durchgehende Trittschicht. Zwischen der Wärmedämm­ schicht 11 und dem Oberboden 12 befindet sich ein Bodenhohlraum 16, der sich durchgehend durch den gesam­ ten Fußboden erstreckt und in dem auch Kabel verlegt werden können. Andererseits dient der Bodenhohlraum 16 in noch zu erläuternder Weise der Luftführung und Beheizung.
In der Wärmedämmschicht 11 sind Kanäle 17 freigelassen, in denen die rohrförmigen Warmluftleitungen 18 verlegt sind. Die Warmluftleitung 18 besteht hier aus einem flexiblen Schlauch, jedoch können auch starre Rohre benutzt werden. Die Warmluftleitung 18 ruht un­ mittelbar auf dem Unterboden 10, kann von diesem jedoch auch durch eine (nicht dargestellte) dünnere Isolier­ schicht getrennt sein.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Unterboden 10, auf dem mehrere Warmluftleitungen 18 verlegt sind, wobei soeben die Wärmedämmschicht 11 aus wärmedämmenden Platten 19 hergestellt wird. Die Platten 19 haben die Form eines gleichschenkligen rechtwinkligen Drei­ ecks, so daß sich zwei Formplatten zu einem Quadrat ergänzen. Mit den Platten 19 werden die Flächen zwischen zwei Warmluftleitungen 18 ausgefüllt. Hierzu ist es in einigen Fällen erforderlich, die Platten 19 auf Maß zuschneiden. Durch die Möglichkeit des Gegeneinanderverschiebens der Dreiecke brauchen nur deren Spitzen abgeschnitten zu werden; es tritt weniger Verschnitt auf.
Die Warmluftleitungen 18 sind an den Verteiler 20 ange­ schlossen, der sich beispielsweise in der Mitte des Gebäudes befindet und sich vertikal über mehrere Etagen erstreckt. Von dem Verteiler 20 gehen die Warmluft­ leitungen 18 seitlich ab. Die Warmluftleitungen 18 enden im Abstand von der Außenwand 21 des Gebäudes. Angrenzend an die Außenwand 21 sind in den Boden Luft­ durchlässe 22 eingelassen. Vor den Luftdurchlaß 22 erstreckt sich ein Verteilerraum 23, in den die Aus­ lässe mehrerer Warmluftleitungen 18 münden. Der Ver­ teilerraum 23 ist von dem Material der Wärmedämmschicht 11 frei, so daß er nach unten durch die Rohdecke des Unterbodens 10 und nach oben durch den Oberboden 12 begrenzt wird (Fig. 4). Das Ende des Oberbodens 12 wird durch eine Stützleiste 24 des Luftdurchlasses 22 abge­ stützt.
Der Luftdurchlaß 22 besteht aus einem Kasten, dessen Oberseite 25 bündig mit der Oberseite des Oberbodens 12 verläuft und der mit Stützen 26 auf dem Unterboden 10 ruht. An der dem Verteilerraum 23 zugewandten Seite des Luftdurchlasses 22 befindet sich eine Öffnung mit einer Regulierklappe 27. Ein Teil der Luft, die die Warmluft­ leitung 18 verläßt, gelangt aus dem Verteilerraum 23 in den Luftdurchlaß 22 und ein anderer Teil dieser Luft ge­ langt in den Hohlraum 16. Vom Luftdurchlaß 22 führt ein Auslaß 28 in den zu beheizenden Raum, so daß diesem Raum in der Nähe der Außenwand 21 Warmluft zugeführt wird. Der andere Teil der Warmluft verbreitet sich im Boden­ hohlraum 16, um zum Verteiler 20 zurückzuströmen. Da der Hohlraum 16 eine nur geringe Höhe hat, ergeben sich hohe Luftgeschwindigkeiten, so daß die Warmluft einen großen Teil ihrer Wärme an den Oberboden 12 abgibt. Durch die geringe Hohlraumhöhe, die wesentlich kleiner ist als der Durchmesser der Warmluftleitungen 18, er­ gibt sich auch eine - bezogen auf das Volumen des Ober­ bodens - große Unterfläche dieses Oberbodens, wodurch die Wärmeabgabe ebenfalls begünstigt wird.
Wie Fig. 3 zeigt, weist der Verteiler 20 ein vertikales Rohr 29 auf, das in der Höhe der Wärmedämmschicht 11 mehrere radial abgehende Stutzen 30 aufweist, an die jeweils eine Warmluftleitung 18 angeschlossen werden kann. Das Rohr 29 dient zur Zufuhr von Warmluft zu den Warmluftleitungen 18. Dieses Rohr 29 ist von einem Mantelrohr 31 koaxial umgeben. Das Mantelrohr 31 er­ streckt sich durch den Unterboden 10 hindurch. Das Mantelrohr 31 weist einen radial abstehenden recht­ eckigen Flansch 32 auf unter dem sich seitliche Einlaß­ öffnungen 33 befinden, durch welche die Luft aus dem Hohlraum 16 im Mantelrohr 31 nach unten nachströmen kann. Der Flansch 32 ist mit einer Platte 34 bedeckt, die bündig mit der Oberseite des Oberbodens 12 ab­ schließt. Stützen 35, die auf dem Unterboden 10 ruhen, stützen den Umfangsbereich des Flansches 32 ab.
Beim Betrieb der Flächenheizung wird Warmluft durch den Verteiler 20 den Warmluftleitungen 18 zugeführt. Die Luft strömt in den Verteilerraum 23 und von dort zum Teil durch den Luftdurchlaß 22 in den Raum und zum Teil in den Bodenhohlraum 16. Im Bodenhohlraum 16 gibt die Luft einen Teil ihrer Wärme an den Oberboden 12 ab, während sie zum Verteiler 20 zurückströmt, um in dem Ringraum zwischen dem Rohr 29 und dem Mantelrohr 31 abgesaugt zu werden.
Unter der Wärmedämmschicht 11 kann eine (nicht darge­ stellte) Trittschall-Dämmschicht angeordnet sein. Fer­ ner ist zweckmäßigerweise über der Wärmedämmschicht 11 eine Druckverteilerschicht angeordnet, damit die Tragfüße 13 sich nicht in die Wärmedämmschicht 11 eindrücken. Gemäß Fig. 1 ist der Kanal 17, in dem die Warmluft­ leitung 18 verlegt ist, mit einer plattenförmigen Ab­ deckung 36 bedeckt, die sich auf der Oberseite der Wärmedämmschicht 11 abstützt. Dadurch wird verhindert, daß die Tragfüße über der Warmluftleitung 18 hohl stehen.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 5 sind die Trag­ füße 13 Bestandteil der Wärmedämmschicht 11, der sie einstückig angeformt sind. Die Tragfüße 13 ragen also von der Wärmedämmschicht 11 nach oben auf und ihre oberen Enden sind mit einer Abdeckplatte 37 bedeckt, die den Hohlraum 16 nach oben begrenzt. Über der Ab­ deckplatte 37 befindet sich die Estrichschicht 38, die zusammen mit der Abdeckplatte den Oberboden 12 bildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel haben die Warmluft­ leitungen 18, die sich in den Kanälen 17 der Wärmedämm­ schicht 11 befinden, rechteckigen Querschnitt.

Claims (8)

1. Fußboden-Flächenheizung mit
  • einer auf einem Unterboden verlegten Wärmedämmschicht,
  • einem auf der Wärmedämmschicht verlegten Oberboden, der unter Bildung eines Boden­ hohlraums auf zahlreichen Tragfüßen auf dieser Wärmedämmschicht ruht, und
  • mindestens einer rohrförmigen Warmluft­ leitung, die unterhalb des Oberbodens verlegt ist und deren Auslaß mit dem Bodenhohlraum verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Warmluftleitung (18) in einem Kanal (17) der Wärmedämmschicht (11) verlegt ist.
2. Fußboden-Flächenheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Warmluftheizung (18) mit einer auf der Wärmedämmschicht (11) aufliegenden Abdeckung (36) bedeckt ist.
3. Fußboden-Flächenheizung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Tragfüße (13) mindestens 30 pro m2 beträgt.
4. Fußboden-Flächenheizung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragfüße (13) Rippen aufweisen.
5. Fußboden-Flächenheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß der Warmluftleitung (18) in einen von der Wärme­ dämmschicht (11) freien Verteilerraum (23) mündet, der mit dem Bodenhohlraum (16) und mit einem in den zu beheizenden Raum führenden Luftdurchlaß (22) in Verbindung steht, wobei der Luftdurchlaß (22) ein Verstellorgan (27) zur Veränderung der in den Raum strömenden Luftmenge aufweist.
6. Fußboden-Flächenheizung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmschicht (11) aus dreieckigen Platten (19) besteht.
7. Fußboden-Flächenheizung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (19) der Wärmedämmschicht (11) Luftleitelemente aufweisen.
DE3625851A 1986-07-31 1986-07-31 Fussboden-Flaechenheizung mit einer auf einem Unterboden verlegten Waermedaemmschicht Expired DE3625851C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3625851A DE3625851C1 (de) 1986-07-31 1986-07-31 Fussboden-Flaechenheizung mit einer auf einem Unterboden verlegten Waermedaemmschicht
DE8787110655T DE3769029D1 (de) 1986-07-31 1987-07-23 Fussboden-flaechenheizung.
AT87110655T ATE62337T1 (de) 1986-07-31 1987-07-23 Fussboden-flaechenheizung.
EP87110655A EP0255039B1 (de) 1986-07-31 1987-07-23 Fussboden-Flächenheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3625851A DE3625851C1 (de) 1986-07-31 1986-07-31 Fussboden-Flaechenheizung mit einer auf einem Unterboden verlegten Waermedaemmschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3625851C1 true DE3625851C1 (de) 1988-01-21

Family

ID=6306356

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3625851A Expired DE3625851C1 (de) 1986-07-31 1986-07-31 Fussboden-Flaechenheizung mit einer auf einem Unterboden verlegten Waermedaemmschicht
DE8787110655T Expired - Fee Related DE3769029D1 (de) 1986-07-31 1987-07-23 Fussboden-flaechenheizung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787110655T Expired - Fee Related DE3769029D1 (de) 1986-07-31 1987-07-23 Fussboden-flaechenheizung.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0255039B1 (de)
AT (1) ATE62337T1 (de)
DE (2) DE3625851C1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991007557A1 (en) * 1989-11-08 1991-05-30 Legalett Svenska Ab Flow distribution conduit means
EP0543129B1 (de) * 1991-11-20 1995-12-27 Claude Desvouas Einrichtung zum Heizen oder Kühlen eines Gebäudes
DE4433664A1 (de) * 1994-09-21 1996-03-28 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Thermoplastische Formmassen mit Gasbarriere-Eigenschaften
DE19738172C1 (de) * 1997-09-01 1999-01-21 D D C Planungs Entwicklungs Un Einrichtung zum Temperieren von Gebäuden
DE102010048939A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Bernd Griesinger Luftverteilsystem für Gebäude

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312189A1 (de) * 1982-07-22 1984-01-26 Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH & Co KG, 5000 Köln Flaechenheizung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299389B (de) * 1965-06-02 1969-09-18 Pfau Kg A Warmluft-Heizungsanlage fuer Kirchen
DE2241836A1 (de) * 1972-08-25 1974-03-07 Mahr Soehne Gmbh Theo Luftfuehrungs-rohrbatterien fuer fussboden-warmluftheizung
AT358773B (de) * 1977-10-25 1980-09-25 Kruegler Emil Dipl Ing Wandheizsystem
DE2930426C2 (de) * 1979-07-26 1986-08-14 Betonwerk Kleinwallstadt Richard Weitz GmbH, 8751 Kleinwallstadt Fußbodenelement für eine Fußbodenheizung
DE3108106A1 (de) * 1981-03-04 1982-12-09 Carl Martin 7800 Freiburg Hansen Heiz-speicher-platte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312189A1 (de) * 1982-07-22 1984-01-26 Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH & Co KG, 5000 Köln Flaechenheizung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0255039B1 (de) 1991-04-03
EP0255039A3 (en) 1988-08-17
DE3769029D1 (de) 1991-05-08
ATE62337T1 (de) 1991-04-15
EP0255039A2 (de) 1988-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0113477A1 (de) Flüssigkeitsflächenheizung für Fussböden
DE3625851C1 (de) Fussboden-Flaechenheizung mit einer auf einem Unterboden verlegten Waermedaemmschicht
EP0038490B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Wärme oder Kälte auf einen diese durchströmenden Träger
EP0046972B1 (de) Plattenförmiges Heizelement
EP0162993B1 (de) Nasskühlturm oder Nass/Trockenkühlturm
DE4437159A1 (de) Heizvorrichtung für eine Wellpappe-Anlage
EP2253890A2 (de) Aufbau einer Flächenheizung, insbesondere einer Fußbodenheizung für ein Gebäude
EP0273191B1 (de) Flüssigkeitsverteiler für Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen
DE2241836A1 (de) Luftfuehrungs-rohrbatterien fuer fussboden-warmluftheizung
DE2009547A1 (de) Heizelement
DE2641245A1 (de) Rechteckige platte aus hartschaum fuer eine fussbodenheizung
DE8208539U1 (de) Fussbodenlueftungsplatte
DE2517611A1 (de) Zweilagiger plattenheizkoerper
DE3021202C2 (de) Vorrichtung zum Berieseln von Rieselplatten mit abzukühlendem Kühlwasser
DE3113641C2 (de) Heiz- oder Kühlmatte mit einem diese durchströmenden Heiz- oder Kühlmittel zur Verwendung als Decken-, Fußboden- oder Wandheizung
DE2225603A1 (de) Lueftungsanlage
EP0126932A2 (de) Luft-Fussbodenheizung
DE2222986A1 (de) Luftverteilungsvorrichtung
DE3010932C2 (de) Fußbodenheizung
DE3329551C1 (de) Fußbodenheizeinrichtung
DE3347973C2 (en) Air floor-heating system
DE3330739C1 (de) Doppelboden
DE2164326C3 (de) Trager fur Dacher und GeschoBzwischendecken
DE3027430A1 (de) Plattenheizung
AT373993B (de) Anlage zum temperieren eines raumes

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHMIDT REUTER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH & PARTNER

8339 Ceased/non-payment of the annual fee