EP0126932A2 - Luft-Fussbodenheizung - Google Patents

Luft-Fussbodenheizung Download PDF

Info

Publication number
EP0126932A2
EP0126932A2 EP84104192A EP84104192A EP0126932A2 EP 0126932 A2 EP0126932 A2 EP 0126932A2 EP 84104192 A EP84104192 A EP 84104192A EP 84104192 A EP84104192 A EP 84104192A EP 0126932 A2 EP0126932 A2 EP 0126932A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wires
air
heating according
spacers
underfloor heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84104192A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0126932A3 (de
Inventor
Günter Dipl.-Ing. Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hebel Alzenau & Co GmbH
Original Assignee
Hebel Alzenau & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hebel Alzenau & Co GmbH filed Critical Hebel Alzenau & Co GmbH
Publication of EP0126932A2 publication Critical patent/EP0126932A2/de
Publication of EP0126932A3 publication Critical patent/EP0126932A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • F24D5/06Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated
    • F24D5/10Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated with hot air led through heat-exchange ducts in the walls, floor or ceiling

Definitions

  • the invention relates to an air underfloor heating system in which at least one cavity is provided for the passage of heated air between an insulation layer lying at the bottom and a heat-conducting base layer supporting the floor covering.
  • These air lines consist of sheet metal tubes with a rectangular cross-section.
  • These sheet metal pipes are connected on the one hand to air distributors, which are usually provided in the middle of the building, and on the other hand, the sheet metal pipes open into outlet bends that are embedded in the floor and are covered at the top by a grille. These exit arches are usually located near the outer walls.
  • the heat transfer takes place on the one hand from the sheet metal pipes directly to the base layer and from there via the floor covering to the room, and on the other hand the air flowing into the room from the outlet arches emits its heat.
  • this known air underfloor heating is relatively expensive to manufacture and laborious to assemble.
  • the sheet metal tubes themselves are composed of individual pieces.
  • this known underfloor underfloor heating also has the disadvantage that heat is only given off to the floor at individual points in the immediate area of the sheet metal pipes.
  • a warm water underfloor heating system is also known, in which individual shaped plates are laid next to one another. These form plates are provided with channels on the top into which the heating pipes are laid. Prefabricated, large-scale building panels are then placed on the form plates and a floor covering is glued to them.
  • the invention has for its object to provide an air underfloor heating of the type mentioned, which is simple in construction and assembly and in which the floor is heated uniformly over the entire surface.
  • the new air underfloor heating is characterized above all by its extremely simple construction and simple assembly.
  • the invention is based on the idea of creating a coherent cavity between the insulation layer and the base layer.
  • This cohesive cavity has the advantage that the heated air can be supplied to the cavity at any point and that air outlet openings can be provided at any point by making recesses in the building boards serving as a support layer at the desired points.
  • Such recesses can, if necessary, also be provided retrospectively after the building boards have been laid. Due to the contiguous cavity, the entire floor area is heated evenly at all points. This also ensures better heat transfer.
  • the installation of the new air underfloor heating is also significantly simplified by dispensing with any pipes between the insulation layer and the base layer. The cumbersome connection of these pipes is no longer necessary. The interconnected spacers are simply placed on the insulation layer and the building boards can be laid on them immediately.
  • wire mats which consist of several bent and interconnected wires, are particularly suitable as coherent spacers. It is only important that such wire mats have the necessary compressive strength and allow air to pass in any horizontal direction.
  • wire mats plastic or metal plates can also be used, on which the spacers are formed by deep drawing.
  • the new air underfloor heating has the further advantage that the overall height of the floor construction is kept smaller can than when using piping.
  • the entire cavity formed between the insulation layer and the building boards is used for the passage of air. Since this cavity extends over the entire width or length of a room, it can have a relatively small height and there is then still a sufficient cross section for the passage of air.
  • 1 denotes the ceiling of a building and 2 its outer wall.
  • An insulation layer 3 is arranged on the ceiling 1.
  • a channel 4 is provided for supplying heated air and can be arranged at any point.
  • a multiplicity of interconnected, spaced apart and permeable air passages in each horizontal direction are provided on the insulation layer 3
  • Spacers 7 are provided.
  • Prefabricated building boards 8 are arranged on the spacers 7 as a base layer. These building boards can be provided at any points with air outlet openings 9, in which grids 10 are inserted in a known manner.
  • the floor covering 11 is glued to the building boards 8.
  • wire mats that consist of several bent and interconnected wires are suitable as interconnected spacers. Such wire mats are also referred to as wire mesh. It is only important that the wire mats have a sufficient height h or h1 and allow air to pass through in any horizontal direction.
  • the wire mat consists of a plurality of wires 7 which are arranged in parallel and at a distance a from one another and are alternately bent in a U shape in the opposite direction. These wires 7 are connected to one another by welded-on transverse wires 12.
  • the wire mat consisting of wires 7 and 12 is a commercially available component.
  • FIGS. 5 and 6 show a wire mat 13, the helically curved wires 13a and 13b of which are interconnected and serve as spacers in the sense of the invention.
  • the wire mat 13 consists of a plurality of wires 13a bent helically in a first direction A. Each two adjacent wires 13a interlock with their screw turns.
  • In the wire mat 13 there are also a plurality of wires 13b, likewise bent helically, the screw axes of which extend perpendicular to the first direction A in direction B.
  • These wires 13b also engage with one another with their screw turns and at the same time they also engage in the screw turns of the wires 13a.
  • plastic ones can also be used.
  • a plurality of cup-like depressions 14a arranged at a distance a1 from one another are provided in a plastic or metal plate 14 which consists of thermoplastic plastic.
  • These cup-like depressions 14a can be produced in a known manner by deep-drawing the plastic plate using heat and vacuum.
  • stiffening ribs 14b are provided between the individual cup-like depressions 14a, which are also produced by deep drawing.
  • the cup-shaped depressions 14a are open towards the underside 14c of the plastic plate and an insulation plate 15 is glued to the underside 14c.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Bei einer Luft-Fußbodenheizung ist zwischen einer unten liegenden Dämmschicht (3) und einer oben liegenden, den Fußbodenbelag (11) tragenden, wärmeleitenden Tragschicht (8) ein Hohlraum (6) zum Hindurchleiten von erwärmter Luft vorgesehen. Zur Bildung eines sich im wesentlichen über die gesamte Fußbodenfläche eines Raumes (5) erstreckenden, zusammenhängenden Hohlraumes (6) ist auf der Dämmschicht (3) eine Vielzahl von untereinander verbundenen, im gegenseitigen Abstand (a) angeordneten, den Luftdurchtritt in jeder horizontalten Richtung ermöglichenden Abstandshaltern (7) vorgesehen, auf denen als Tragschicht vorgefertigte, großflächige Bauplatten (8) aufgelegt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luft-Fußbodenheizung, bei der zwischen einer unten liegenden Dämmschicht und einer oben liegenden, den Fußbodenbelag tragenden, wärmeleitenden Tragschicht mindestens ein Hohlraum zum Hindurchleiten von erwärmter Luft vorgesehen ist.
  • Bei bekannten Luft-Fußbodenheizungen werden im Fußboden zwischen einer unten liegenden Dämmschicht und einer oben liegenden Tragschicht meist mehrere Luftleitungen verlegt.
  • Diese Luftleitungen bestehen aus Blechrohren mit rechteckigem Querschnitt. Diese Blechrohre werden einerseits an Luftverteiler angeschlossen, die in der Regel in der Gebäudemitte vorgesehen sind und andererseits münden die Blechrohre in Austrittsbögen, die im Fußboden eingelassen sind und nach oben durch ein Gitter abgedeckt werden. Diese Austrittsbögen sind meist in der Nähe der Außenwände angeordnet. Die Wärmeübertragung erfolgt hierbei einerseits von den Blechrohren direkt auf die Tragschicht und von dieser über den Fußbodenbelag an den Raum und andererseits gibt die aus den Austrittsbögen in den Raum einströmende Luft ihre Wärme ab. Diese bekannte Luft-Fußbodenheizung ist jedoch verhältnismäßig teuer in der Herstellung und umständlich in der Montage. Die Blechrohre selbst sind aus einzelnen Stücken zusammengesetzt. Damit sie in der richtigen Richtung vom Verteiler bis zu den Austrittsbögen verlegt werden können, sind verschieden geformte Verbindungsstücke erforderlich. Das Ablängen der Blechrohre auf die richtige Länge und das Zusammensetzen erfordert einen erheblichen Montageaufwand, insbesondere weil auch alle Verbindungsstellen durch Nieten gesichert werden müssen. Nach dem Verlegen der Blechrohre muß zwischen die Blechrohre Füllmaterial in Form von Magerbeton od. dgl. eingebracht werden. Anschließend wird als Tragschicht auf den Magerbeton und die Blechrohre ein Estrich aufgebracht. Hierbei muß darauf geachtet werden, daß das Material des Estrichs nicht in die Austrittsbögen eindringt. Das Einfüllen des Magerbetons und das Aufbringen des Estrichs erfordert ebenfalls einen erheblichen Arbeitsaufwand und fachmännisches Können. Beim Betrieb hat diese bekannte FuBluft-FuBbodenheizung auch den Nachteil, daß eine Wärmeabgabe an den Fußboden immer nur an einzelnen Stellen im unmittelbaren Bereich der Blechrohre stattfindet. Außerdem ist es nicht möglich, nach dem Einbringen des Estrichs zusätzliche Luftaustrittsöffnungen vorzusehen, falls sich diese als erforderlich erweisen sollten.
  • Es ist ferner eine Warmwasser-Fuβbodenheizung bekannt, bei welcher einzelne Formplatten nebeneinander verlegt werden. Diese Formplatten sind an der Oberseite mit Kanälen versehen, in welche die Heizrohre verlegt werden. Auf die Formplatten werden anschließend als Tragschicht vorgefertigte, großflächige Bauplatten aufgelegt und darauf ein FuBbodenbelag aufgeklebt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Luft-Fußbodenheizung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die einfach im Aufbau und in der Montage ist und bei der der Fußboden gleichmäßig über die gesamte Fläche erwärmt wird.
  • Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daβ zur Bildung eines sich im wesentlichen über die gesamte Fußbodenfläche eines Raumes erstreckenden, zusammenhängenden Hohlraumes auf der Dämmschicht eine Vielzahl von untereinander verbundenen, im gegenseitigen Abstand angeordneten, den Luftdurchtritt in jeder horizontalen Richtung ermöglichenden Abstandshaltern vorgesehen ist, auf denen als Tragschicht vorgefertigte, großflächige Bauplatten aufgelegt sind.
  • Die neue Luft-Fußbodenheizung zeichnet sich vor allen Dingen durch äußerst einfachen Aufbau und einfache Montage aus. Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, zwischen der Dämmschicht und der Tragschicht einen zusammenhängenden Hohlraum zu schaffen. Dieser zusammenhängende Hohlraum hat den Vorteil, daß die erwärmte Luft dem Hohlraum an jeder beliebigen Stelle zugeführt werden kann und daß Luftaustrittsöffnungen an beliebigen Stellen vorgesehen werden können, indem man in die als Tragschicht dienenden Bauplatten an den gewünschten Stellen Aussparungen anbringt. Derartige Aussparungen können erfordelrichenfalls auch noch nachträglich nach dem Verlegen der Bauplatten vorgesehen werden. Durch den zusammenhängenden Hohlraum wird die gesamte Bodenfläche an allen Stellen gleichmäßig erwärmt. Hierdurch wird auch eine bessere Wärmeübertragung sichergestellt. Die Montage der neuen Luft-Fußbodenheizung wird auch dadurch wesentlich vereinfacht, daß man auf irgendwelche Rohrleitungen zwischen der Dämmschicht und der Tragschicht verzichtet. Das umständliche Verbinden dieser Rohrleitungen entfällt. Die untereinander verbundenen Abstandshalter werden einfach auf die Dämmschicht aufgelegt und darauf können sofort die Bauplatten verlegt werden.
  • Als zusammenhängende Abstandshalter kommen vor allen Dingen handelsübliche Drahtmatten in Frage, die aus mehreren gebogenen und untereinander verbundenen Drähten bestehen. Wichtig ist nur, daß derartige Drahtmatten die notwendige Druckfestigkeit besitzen und einen Luftdurchtritt in jeder horizontalen Richtung ermöglichen. Anstelle von Drahtmatten können auch Kunststoff- oder Metallplatten verwendet werden, an denen die Abstandshalter durch Tiefziehen gebildet sind.
  • Neben den oben erwähnten Vorteilen hat die neue Luft-Fußbodenheizung noch den weiteren Vorteil, daß die Gesamtbauhöhe der FuBbodenkonstruktion kleiner gehalten werden kann als bei Verwendung von Rohrleitungen. Bei der erfindungsgemäßen Luft-Fußbodenheizung dient nämlich der gesamte zwischen der Dämmschicht und den Bauplatten gebildete Hohlraum zum Hindurchleiten von Luft. Da sich dieser Hohlraum über die gesamte Breite oder Länge eines Raumes erstreckt, kann er eine verhältnismäßig geringe Höhe aufweisen und es ist dann immer noch ein ausreichender Querschnitt für das Hindurchleiten von Luft vorhanden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Die Erfindung ist in folgendem, anhand von mehreren in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 einen Querschnitt durch den FuBhodenbereich eines Gebäudes mit der neuen Luft-FuBbodenheizung,
    • Figur 2 Einzelheiten dieses Querschnittes etwa in natürlicher Größe nach der Linie II-II der Figur 3,
    • Figur 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Figur 2,
    • Figur 4 die Draufsicht auf eine weitere als Abstandshalter verwendbare Drahtmatte,
    • Figur 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Figur 4,
    • Figur 6 die Draufsicht auf eine als Abstandshalter dienende Kunststoffplatte,
    • Figur 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Figur 6.
  • In der Zeichnung ist mit 1 die Decke eines Gebäudes und mit 2 dessen Außenwand bezeichnet. Auf der Decke 1 ist eine Dämmschicht 3 angeordnet. Zur Zuführung erwärmter Luft ist ein Kanal 4 vorgesehen, der an beliebiger Stelle angeordnet sein kann. Zur Bildung eines sich im wesentlichen über die gesamte FuBbadenfläche eines Raumes 5 erstreckenden, zusammenhängenden Hohlraumes 6 ist auf der Dämmschicht 3 eine Vielzahl von untereinander verbundenen, im gegenseitigen Abstand angeordneten und den Luftdurchtritt in jeder horizontalen Richtung ermöglichenden Abstandshaltern 7 vorgesehen. Auf den Abstandshaltern 7 sind als Tragschicht vorgefertigte Bauplatten 8 angeordnet. Diese Bauplatten können an beliebigen Stellen mit Luftaustrittsöffnungen 9 versehen sein, in welche in bekannter Weise Gitter 10 eingesetzt sind. Auf den Bauplatten 8 ist der Fußbodenbelag 11 aufgeklebt.
  • Als untereinander verbundene Abstandshalter kommen vor allen Dingen Drahtmatten in Frage, die aus mehreren gebogenen und untereinander verbundenen Drähten bestehen. Derartige Drahtmatten werden auch als Drahtgewebe bezeichnet. Wichtig ist lediglich, daß die Drahtmatten eine ausreichende Höhe h bzw. h1 aufweisen und einen Luftdurchtritt in jeder horizontalen Richtung ermöglichen.
  • Bei dem in Figur 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Drahtmatte aus mehreren parallel und in Abstand a zueinander angeordneten, abwechselnd nach entgegengesetzten Seiten hin U-förmig gebogenen Drähten 7. Diese Drähte 7 sind untereinander durch angeschweißte Querdrähte 12 miteinander verbunden. Die aus den Drähten 7 und 12 bestehende Drahtmatte ist ein handelsübliches Bauteil.
  • In den Figuren 5 und 6 ist eine Drahtmatte 13 dargestellt, deren schraubenlinienförmig gebogenen Drähte 13a bzw. 13b untereinander zusammenhängen und als Abstandshalter im Sinne der Erfindung dienen. Die Drahtmatte 13 besteht aus mehreren, in einer ersten Richtung A schraubenlinienförmig gebogenen Drähten 13a. Jeweils zwei benachbarte Drähte 13a greifen mit ihren Schraubenwindungen ineinander. Es sind ferner in der Drahtmatte 13 mehrere, ebenfalls schraubenlinienförmig gebogene Drähte 13b vorgesehen, deren Schraubenachsen sich senkrecht zur ersten Richtung A in Richtung B erstrecken. Auch diese Drähte 13b greifen mit ihren Schraubenwindungen ineinander und sie greifen gleichzeitig auch in die Schraubenwindungen der Drähte 13a ein.
  • Anstelle von Abstandshaltern aus Draht können auch solche aus Kunststoff verwendet werden. Wie es aus Figur 6 und 7 ersichtlich ist, sind in einer Kunststoff- oder Metallplatte 14, die aus thermoplastischem Kunststoff besteht, mehrere in Abstand a1 voneinander angeordnete napfartige Vertiefungen 14a vorgesehen. Diese napfartigen Vertiefungen 14a können in bekannter Weise durch Tiefziehen der Kunststoffplatte unter Anwendung von Wärme und Vakuum erzeugt werden. Um der verhältnismäßig dünnen Kunststoffplatte eine gewisse Steifigkeit zu verleihen, sind zwischen den einzelnen napfartigen Vertiefungen 14a Versteifungsrippen 14b vorgesehen, welche ebenfalls durch Tiefziehen erzeugt sind.
  • Bei der in Figur 6 und 7 dargestellten vorteilhaften Ausgestaltung sind die napfförmigen Vertiefungen 14a zur Unterseite 14c der Kunststoffplatte hin offen und an der Unterseite 14c ist eine Dämmplatte 15 angeklebt. Dies hat den Vorteil, daB die als Abstandshalter dienende Kunststoffplatte 14 und die Dämmplatte 15 gemeinsam verlegt werden können und daß es zur Vervollständigung der Luft-Fußbodenheizung nur noch erforderlich ist, auf die als Abstandshalter dienenden Vertiefungen 14a Bauplatten 8 aufzulegen. Durch die zwischen der Unterseite der Bauplatten 8 und den napfförmigen Vertiefungen 14a gebildeten Zwischenräume kann die erwärmte Luft hindurchströmen.

Claims (6)

1. Luft-Fußbodenheizung, bei der zwischen einer unten liegenden Dämmschicht und einer oben liegenden, den Fußbodenbelag tragenden, wärmeleitenden Tragschicht mindestens ein Hohlraum zum Hindurchleiten von erwärmter Luft vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines sich im wesentlichen über die gesamte Fußbodenfläche eines Raumes (5) erstreckenden, zusammenhängenden Hohlraumes (6) auf der Dämmschicht (3,15) eine Vielzahl von untereinander verbundenen, im gegenseitigen Abstand (a,a1) angeordneten, den Luftdurchtritt in jeder horizontalen Richtung ermöglichenden Abstandshaltern (7,13a,13b,14a) vorgesehen ist, auf denen als Tragschicht vorgefertigte, großflächige Bauplatten (8) aufgelegt sind.
2. Fußbodenheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter Drahtmatten (7,12,13) sind, die aus mehreren gebogenen, untereinander verbundenen Drähten (7,12,13a,13b) bestehen.
3. Fußbodenheizung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtmatte aus mehreren parallel und in Abstand zueinander angeordneten, abwechselnd nach entgegengesetzten Seiten hin U-förmig abgebogenen Drähten (7) besteht, die untereinander durch angeschweißte Querdrähte (12) verbunden sind.
4. Fußbodenheizung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtmatte (13) aus mehreren in einer ersten Richtung (A) schraubenlinienförmig gebogenen, ineinandergreifenden Drähten (13a) und aus mehreren in einer senkrecht zur ersten Richtung (A) verlaufenden zweiten Richtung (B) schraubenlinienförmig gebogenen, ineinandergreifenden Drähten (13b) besteht, wobei die Drähte (13a) der ersten Richtung (R) auch in.die Drähte (13b) der zweiten Richtung (B) eingreifen und umgekehrt.
5. FuBbodenheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter durch mehrere in Abstand (a1) voneinander angeordnete, napfartige Vertiefungen (14a) in einer Kunststoff- oder Metallplatte (14) gebildet sind.
6. Fußbodenheizung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die napfförmigen Vertiefungen (14a) zur Unterseite (14c) der Kunststoff- oder Metallplatte (14) hin offen sind und an der Unterseite (14c) eine Dämmplatte (15) angeklebt ist.
EP84104192A 1983-05-28 1984-04-13 Luft-Fussbodenheizung Withdrawn EP0126932A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833319500 DE3319500C2 (de) 1983-05-28 1983-05-28 Luft-Fußbodenheizung
DE3319500 1983-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0126932A2 true EP0126932A2 (de) 1984-12-05
EP0126932A3 EP0126932A3 (de) 1986-04-30

Family

ID=6200189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84104192A Withdrawn EP0126932A3 (de) 1983-05-28 1984-04-13 Luft-Fussbodenheizung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0126932A3 (de)
DE (1) DE3319500C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2179977A (en) * 1985-09-04 1987-03-18 Shell Int Research Fire resistant structure

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932972A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-11 Koester Patente Gmbh Kuehl- oder heizelement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2580111A (en) * 1948-04-06 1951-12-25 George Finkelstein Heating system
US2641449A (en) * 1947-11-14 1953-06-09 John C Antony Building construction
DE1918446A1 (de) * 1969-04-11 1970-10-08 Koch Contract Gmbh & Co Kg Beheizbarer Fussboden
DE2650160A1 (de) * 1976-10-30 1978-05-11 Artus Feist Fussboden-montageplatte und deren verwendung zum herstellen eines fussbodens
DE2930426A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-12 Weitz Betonwerk Kleinwallstadt Fussbodenelement fuer eine fussbodenheizung
DE3217498A1 (de) * 1982-05-10 1983-11-10 geb. Weckauf Helga 4050 Mönchengladbach Fermen Verfahren zur waermerueckgewinnung aus verlusten von flaechenheizungen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014390A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Polytherm Vertriebsgesellschaft haustechnischer Artikel mbH & Co KG, 4434 Ochtrup Einrichtung fuer eine flaechenbeheizung
DE3032694A1 (de) * 1980-08-29 1982-04-29 Thermoval Fußbodenheizungen Entwicklungs- und Forschungsgesellschaft mbH, 1150 Wien Plattenfoermiges heiz- und/oder kuehlelement
DE3129601A1 (de) * 1981-07-28 1983-02-10 Knappe, Ilona, 8500 Nürnberg Anordnung zur fussbodenheizung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2641449A (en) * 1947-11-14 1953-06-09 John C Antony Building construction
US2580111A (en) * 1948-04-06 1951-12-25 George Finkelstein Heating system
DE1918446A1 (de) * 1969-04-11 1970-10-08 Koch Contract Gmbh & Co Kg Beheizbarer Fussboden
DE2650160A1 (de) * 1976-10-30 1978-05-11 Artus Feist Fussboden-montageplatte und deren verwendung zum herstellen eines fussbodens
DE2930426A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-12 Weitz Betonwerk Kleinwallstadt Fussbodenelement fuer eine fussbodenheizung
DE3217498A1 (de) * 1982-05-10 1983-11-10 geb. Weckauf Helga 4050 Mönchengladbach Fermen Verfahren zur waermerueckgewinnung aus verlusten von flaechenheizungen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2179977A (en) * 1985-09-04 1987-03-18 Shell Int Research Fire resistant structure
GB2179977B (en) * 1985-09-04 1989-08-23 Shell Int Research Fire resistant structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE3319500A1 (de) 1984-11-29
EP0126932A3 (de) 1986-04-30
DE3319500C2 (de) 1986-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0299909A1 (de) Raumdecke aus Metallplatten
DE2125621A1 (de) Beheiz und kuhlbare Baukorper schicht
DE3109866C2 (de) Verlegeplatte zum flächigen Verlegen von Rohrleitungen, insbesondere bei einer Fußbodenheizung
EP1332318A1 (de) Modulare verlegeplatte zum verlegen in fussboden- oder wandheizsystemen und wärmeleitbleche dazu
EP1208332B1 (de) Noppenplatte
EP0102408A1 (de) Isolierelement
DE2713251B1 (de) Grossflaechenheizung
AT414000B (de) Auflageleiste, heiz- bzw. kühlregister sowie flächiger bauteil aus aushärtbarem werkstoff
EP0046972B1 (de) Plattenförmiges Heizelement
DE3425019A1 (de) Bodenplatte fuer einen aufgestaenderten boden und aus solchen bodenplatten gebildeter boden
EP1719852B1 (de) Abstandshalter für ein Bewehrungselement eines Stahlbeton-Bauteils, insbesondere einer Stahlbetondecke
EP0126932A2 (de) Luft-Fussbodenheizung
DE3625851C1 (de) Fussboden-Flaechenheizung mit einer auf einem Unterboden verlegten Waermedaemmschicht
DE3714623A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE3837564C2 (de) Hohlraumboden
WO2020039065A1 (de) Flächenheizungsplatte für unterschiedliche heizungssysteme
DE3234793A1 (de) Fussbodenheizung
DE3834864C1 (de)
DE2650251C3 (de) Flächenheizung, insbesondere Fußbodenheizung
DE3347973C2 (en) Air floor-heating system
EP0048706B1 (de) Sonnenkollektor für ein Welldach
DE3330739C1 (de) Doppelboden
DE8600843U1 (de) Ofen für eine geschlossene Heißluftheizung
DE10054880A1 (de) Modulare Verlegeplatte für Fussboden- oder Wandheizsysteme
AT411914B (de) Belagsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: F24D 5/00

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19860415

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHAEFER, GUENTER, DIPL.-ING.