EP1332318A1 - Modulare verlegeplatte zum verlegen in fussboden- oder wandheizsystemen und wärmeleitbleche dazu - Google Patents

Modulare verlegeplatte zum verlegen in fussboden- oder wandheizsystemen und wärmeleitbleche dazu

Info

Publication number
EP1332318A1
EP1332318A1 EP01992865A EP01992865A EP1332318A1 EP 1332318 A1 EP1332318 A1 EP 1332318A1 EP 01992865 A EP01992865 A EP 01992865A EP 01992865 A EP01992865 A EP 01992865A EP 1332318 A1 EP1332318 A1 EP 1332318A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channels
heat
trough
laying
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01992865A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf Altepost
Burkhard Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sst-Rolltec & Co Kg GmbH
Original Assignee
Sst-Rolltec & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10054880A external-priority patent/DE10054880B4/de
Priority claimed from DE20021121U external-priority patent/DE20021121U1/de
Priority claimed from DE20021942U external-priority patent/DE20021942U1/de
Application filed by Sst-Rolltec & Co Kg GmbH filed Critical Sst-Rolltec & Co Kg GmbH
Publication of EP1332318A1 publication Critical patent/EP1332318A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/148Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor with heat spreading plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/142Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2210/00Heat exchange conduits
    • F28F2210/10Particular layout, e.g. for uniform temperature distribution
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Definitions

  • the invention relates to a modular laying plate made of thermally insulating material, such as polystyrene foam, for laying in floor or wall heating systems, comprising a rectangular flat base body and cavities for receiving heat conduction pipes, with at least one of the side edges of the flat base body all over The length is graded to enable a fold connection between two installation panels. Furthermore, the invention relates to a surface heating system with modular installation plates and heat-conducting plate elements, each of which is to be placed on the installation plate with at least one wing part and which are provided with a recess to be engaged in the cavity.
  • thermally insulating material such as polystyrene foam
  • a laying system which consists of several so-called head plates to be laid in the base areas and several middle plates with preformed troughs.
  • the top plate has a tennis racket-shaped configuration of the trough, which ends in short, straight trough sections. Again, straight troughs are arranged on the middle plate.
  • the disadvantage is that two types of slabs have to be used for laying.
  • DE 81 07 402 Ul shows a laying plate with heat-conducting sheet elements.
  • the heat-conducting plate element also has a trough for insertion into the cavity of the laying plate.
  • the cavities of the laying plate are characterized by a U-shaped cross-section, whereas the trough of the heat-conducting sheet element is ⁇ -shaped. It is disadvantageous that, due to the thermal stresses, the heating pipes are deformed and the heat-conducting sheet elements can therefore tend to jump out of the U-shaped cavities of the laying plate. It is also disadvantageous that, after laying, a cavity is created between the floor and the thermally insulating plate element, which can cause an undesirable “drum effect”.
  • the object of the invention is to design a universal installation board which is particularly suitable for dry installation and which can be used both in the edge or base regions and in the middle region of the floor or the wall in between.
  • the new laying plate is also intended to provide various options for laying the heat pipe, e.g. enable a diagonal, spiral or meandering course.
  • Another object of the invention is to provide a heat-conducting sheet metal element which can be better held in the cavities of the laying plate.
  • a modular laying plate of the type mentioned at the outset in that the cavities are designed as a grid-like channel arrangement which consists of a plurality of straight, intersecting channels, each running parallel to side edges, and a plurality of diagonally intersecting channels the cavities are designed as a grid-like channel arrangement, which consists of a plurality of crossing, rectilinear channels, each running parallel to side edges, a plurality of likewise crossing, diagonally running, rectilinear channels and at least two rows of arched channel sections lying in mirror image to one another, where the arched channel sections are directed with their apexes to the side edges and their ends are each connected to the rectilinear channels, so that the intersecting channels running parallel to the side edges are each arranged at equal distances from one another, the first and last, before the Channels running along the side edges are each half a distance from the respective side edge, and that the diagonally running channels intersect at intersection points that are measured at the same distance - diagonally dimensioned - from the intersection
  • the diagonally running channels preferably intersect at intersection points that are at the same distance - measured diagonally - from the intersection points of the channels running parallel to the side edges. This results in a denser arrangement of the inclined channels and thus one achieved better variability in the laying of heat pipes.
  • the grid-like channel arrangement is preferably designed as a mirror image of a transverse and a longitudinal axis of the laying plate, the transverse and longitudinal axes crossing at a geometric center of the channel arrangement. This configuration betönt the variability of Verlegeplat ⁇ te.
  • All of the above-mentioned channels can each have a semicircular, ⁇ -shaped or trapezoidal cross section which tapers towards the surface of the laying plate, in which the two mutually facing edges of the channels are preferably gently rounded and each have a height which is approximately 10% to 35 % of the total depth of the channel.
  • corners can be formed by the intersecting channels of the laying plate, each of which has a gently rounded thickening.
  • the heating pipes and / or the heat-conducting plates can be pressed into the laying plate in such a way that the material of the laying plate is not damaged, in particular is not torn.
  • the laying plate according to the invention is preferably made of a rigid foam, such as rigid polyurethane or polystyrene foam.
  • a rigid foam such as rigid polyurethane or polystyrene foam.
  • Other materials for example plaster (in particular for wall heating) or integral foams, are also suitable as material for the production of the installation boards.
  • the upper layer that is to say with channels, can be set harder than the lower layer. In this way, improved impact sound insulation can be achieved.
  • the laying plate according to the invention can also be manufactured in a sandwich construction. It is expressly noted that the laying ⁇ plate according to the invention, both for heating, can be used as well as cooling systems.
  • the invention relates to a floor or wall configuration, which is constructed from laid panels, and to a surface heating system, such as an underfloor heating system, which comprises: - at least one already described modular laying panel, - and at least one heat-conducting sheet element, which has at least one wing part of the laying plate and that is provided with a recess to be inserted into the channel, the laying plates and / or the heating element being covered with dry screed plates or embedded in a bed or mortar or screed, and the heat pipes in any configuration, how to lay in a meandering and / or diagonal and / or spiral configuration.
  • a surface heating system such as an underfloor heating system
  • an underfloor heating system which comprises: - at least one already described modular laying panel, - and at least one heat-conducting sheet element, which has at least one wing part of the laying plate and that is provided with a recess to be inserted into the channel, the laying plates and / or the heating element being covered with dry screed plates or
  • the trough of the heat-conducting plate element is preferably slightly wider than a distance between the two opposite edges of the channels, so that when the trough is pushed into the channel, its edges can diverge due to the elasticity of the material of the laying plate and can press against the trough.
  • the trough of the heat-conducting plate element can be rounded or / and fluted at at least one of its free ends.
  • these are initially designed as one-piece heat-conducting sheet metal strands.
  • the individual heat-conducting sheet elements can be cut to length from the one-piece heat-conducting sheet strand by kinking at its predetermined breaking line.
  • Recesses can be machined at the predetermined breaking line, which preferably run transversely through the trough peripherally.
  • stiffening beads which are preferably arranged on the predetermined breaking line can be introduced on the heat-conducting sheet element or on the heat-conducting sheet strand outside the trough.
  • the heat-conducting plate element can also be designed as a deflection plate with an approximately semi-circular arc-shaped trough for receiving a heat-conducting tube bent into a loop.
  • the deflection plate preferably has at least one holding element to be clawed into the respective laying plate, which has been created, for example, by bending along the side edge or by bending a material section of the deflection plate projecting beyond the side edge.
  • the trough can have at least one bead which reduces its cross section and which is arranged in the upper trough region, preferably on an outer trough edge, and which enables the heat pipe to be inserted into the trough to be snapped into place.
  • 1 is a laying plate in plan view of its flat side, with a visible channel arrangement
  • FIG. 4 shows a section A-A according to Fig.l
  • FIG. 6b shows a snake-like configuration of the installed heat pipes on the plates according to FIG.
  • FIG. 6c shows an oblique configuration of the installed heat pipes on the plates according to FIG. 6a
  • Fig. -6d a helical configuration of the installed heat pipes
  • FIG. 8 shows a laying of the heat-conducting sheet metal elements on the laying plate according to FIG. 1,
  • FIG. 11 shows a detail of a trough of the heat-conducting sheet metal element with a bead
  • FIG. 12 shows an enlarged detail of a fastening of the heat-conducting tube inside the trough
  • FIG. 13 shows another embodiment of the heat-conducting plate element, partly with an arc-shaped trough
  • FIG. 15 is a perspective view of a heat conducting sheet strand
  • FIG. 16 shows the heat conducting sheet strand according to FIG. 15 in end view
  • FIG. 17 shows the heat conducting sheet strand according to FIG. 15 in a top view of its flat side.
  • a molded foam, suitable for laying in underfloor heating systems made of polystyrene foam is shown, which has a rectangular flat base body 1 and cavities for receiving heat pipes 3.
  • the laying board 100 hereinafter referred to as "board”
  • the cavities accessible from above are designed as a grid or lattice-like channel arrangement 2, which consists of a multiplicity of intersecting ones, each parallel to side edges 11.1, 11.3; 11.2, 11.4 straight channels 2.1.1 2.1.n; 2.2.1 2.2.n and several intersecting, diagonally running, straight-line channels
  • the channel arrangement 2 also includes two rows Rl, R2 of arc-shaped
  • Channel arrangement 2 are triangular, semi-lenticular and approximately trapezoidal elevations 4, 5, 6 and 7 of the same height, delimited from one another by the channels. As shown in FIG. 1, the channel arrangement 2 is designed as a mirror image both with respect to a transverse axis L and with respect to a longitudinal axis K, the two axes determining a geometric center M of the channel arrangement 2.
  • the channels 2.1.1 2.1.n running parallel to the side edges 11.1 11.4; 2.2.1 2.2.n are each the same
  • Distances A are arranged from one another, namely bidirectionally, i.e. in both directions determined by the adjacent side edges of the plate.
  • the first and the last channels lying in front of the side edges are each half a distance from the respective side edge.
  • the arch-like channel sections 2.5.1 2.5.n hereinafter referred to as "arches", are each directed with their apices S onto the side edges 11.2, 11.4 (narrow sides of the plate), the ends 18.1, 18.2 of the arches each at intersection points P2 of the channels running parallel to the side edges 2.1.1 2.1.n; 2.2.1 2.2.n are connected.
  • the elbows are expediently located between the first and the second channels 2.2.1 and 2.2.2 or 2.2.n-l and 2.2.n, which run parallel to the narrow side, so that an inlet pipe can be laid in a straight line.
  • 2.3.1 2.3.n; 2.4.1 2.4.n and 2.5.1 2.5.n have an ⁇ -shaped cross section Q1 (see FIG. 4) tapering in the direction of the surface 10 and a depth T which corresponds approximately to the outer diameter of the heat pipe 3 ,
  • the approximately teardrop-shaped cross section Q1 allows the heat conduction pipe 3, which is made of polyethylene, to be easily pressed into the channel and ensures a good hold.
  • the channel has two opposite, reinforced edges 29.1, 29.2, which are gently rounded and raised.
  • the height h of the edges 29.1, 29.2 in the present case is approximately 30% of the depth T.
  • the plates built in this way with the grid-like channel arrangement 2 are suitable for receiving differently guided heat pipes 3, as shown in FIGS. 6b, 6c and 6d, it being possible to dispense with conventional center plates.
  • FIGS. 6b and 6c show different courses of the heat conduction pipes 3 on a bottom section shown in FIG. 6a and composed of three plates 100.
  • FIG. 6b shows two groups of heat conduction pipes running parallel to one another, the loop ends of which 3.1 3.6 are each formed by an arch 2.5.1 2.5.6.
  • FIG.6 c An oblique configuration of the heat pipes is shown in Fig.6 c. In view of the clarity of the drawing, connections and fittings have been omitted.
  • the advantage is that the entire surface of the channel arrangement - in plan view of the flat side of the plate - is less than half, in the present case about 45% of the total area of the plate and that the installed heat pipes 3 over almost their entire length from the material ⁇ al the plate are virtually surrounded.
  • the sound- ⁇ -insulating properties of the panel are improved because the cavities caused by the so-called drum effect is largely minimized.
  • heat conducting sheet elements 50.1; 60 can be used in the channels.
  • the heat-conducting sheets are provided with a centrally arranged straight or curved trough, to which lateral wings 30.1, 30.2 are connected in one piece.
  • the heat-conducting sheets intended for bends can also serve with their troughs as a teaching for bending the heat-conducting tubes, so that the corresponding bend section can be bent with them.
  • FIG. 6d shows a helical configuration of the pipe laying.
  • several approximately diagonally arranged heat-conducting sheet elements 50.1 and four groups of differently cut heat-conducting sheet strands 60, each forming a triangle in plan view, are pressed into the laying plates.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the plate (reference number 200), in which the arcs 2.5.1 2.5.n form a closed circle 25.
  • the square plate 200 is otherwise similar to the rectangular plate 100.
  • FIG. 8 shows a laying of the heat-conducting sheet strands 60 and the deflection plates 50.3.
  • the individual deflection plate 50.3 is shown in detail in FIG. 9.
  • This has an arc-shaped trough 35.3, which merges into two straight trough sections 71 ending at 32.1 and 32.2.
  • This angle size was chosen to be optimal because, firstly, it ensures sufficient hold on the plastic plate and secondly, the brittle material of the plastic plate is not torn.
  • Figures 11 and 12 show a special attachment of the heat pipe 55 in the trough of the deflection plate.
  • the beads 15.1 15.4 form a simple and inexpensive fastening or snap-in system for the heat pipe 55 to be installed.
  • the beads 15.1 15.4 ensure that the heat pipe 55 is laid in a stable position within the arc-shaped trough, ie the heat pipe 55 can practically no longer come out of the trough "Jump out”.
  • FIGS. 15 to 17 show a one-piece heat conducting sheet strand 60 which is manufactured in the form of a rectangular flat body made of galvanized steel sheet with the aid of a punching machine (not shown).
  • the dimensions of the flat body are: total length L1: 1000 mm, total width B1: 120 mm, thickness D: 0.5 mm.
  • the flat body is provided with a central groove or trough 35.1 for receiving a heat conduction tube, which merges into two planar wing parts 30.1, 30.2 arranged in mirror image to one another.
  • the trough has a semicircular cross section which tapers slightly in the direction of the wing parts, as can be seen from FIG. 16. In another embodiment (not shown), the trough cross section is semicircular.
  • the division or cutting to length of the heat conducting sheet However, the strand is only made by bending the strand by hand along the respective predetermined breaking line.
  • the predetermined breaking lines 44.1 44. or pre-punched sections are each divided into two predetermined breaking lines sections 77.1, 77.2 by a recess 46.1 46.n, the length of which corresponds approximately to the width of the wing part.
  • the recesses 46.1, 46.n are each designed as a slot 56 with rounded ends that runs through the trough, the length L2 of which slightly exceeds a width dimension B2 of the trough — in projection onto a flat side 68 of the flat body 1.
  • FIG. 17 shows a plurality of elongated beads 42.1 42.n arranged on the predetermined breaking lines 44.1 44.n and lying outside the trough, each of which runs parallel to the trough 35.1.
  • the beads 42.1 42.n stiffening the heat-conducting sheet strand are also punched out in one working step.
  • heat-conducting sheet strand 60 to length creates heat-conducting sheet elements which in the present case are each 100 mm long. Of course, other division of the heat conducting sheet strand 60 is also possible, as required. If the heat-conducting sheet element is not cut to length from a heat-conducting sheet strand, but prefabricated as a single stamped piece (cf. FIG. 14), the slot is not punched out. The ends of the trough are each provided with a groove 81.
  • FIG. 13 shows a heat-conducting sheet metal element 50.2 with an arcuate trough 35.2, which is aligned with the straight line Trough 35.1 connects.
  • the arc radius B R is approximately 60 mm.
  • Such a heat-conducting plate element 50.2 can serve to hold a straight or a heat-conducting pipe bent by 90 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine modulare Verlegeplatte (100; 200) aus thermoisolierendem Material zum Verlegen in Fussboden- oder Wandheizsystemen, aufweisend einen rechteckigen Flach-Grundkörper (1) und Hohlräume zur Aufnahme von Wärmeleitungsrohren (3). Die Hohlräume sind als eine rasterartige Kanal-Anordnung (2) ausgebildet, welche aus mehreren sich kreuzenden, jeweils parallel zu Seitenkanten verlaufenden, geradlinigen Kanälen (2.1.1, ..., 2.1.n; 2.2.1, ..., 2.2.n), mehreren sich ebenso kreuzenden, diagonal verlaufenden, geradlinigen Kanälen (2.3.1, ..., 2.3.n; 2.4.1, ..., 2.4.n) und wenigstens zwei spiegelbildlich zueinander liegenden Reihen (R1, R2) von bogenartig verlaufenden Kanalabschnitten (2.5.1, ..., 2.5.n) besteht, wobei die bogenartig verlaufenden Kanalabschnitte mit ihren Scheitleln (S) auf die Seitenkanten gerichtet und mit ihren Enden (18.1, 18.2) jeweils an die geradlinig verlaufenden Kanäle angeschlossen sind. Die parallel zur Seitenkanten (11.1, ..., 11.4) verlaufenden, sich kreuzenden Kanäle (2.1.1, ..., 2.1.n; 2.2.1, ..., 2.2.n) sind jeweils in gleichen Abstanden (A) voneinander angeordnet. In Schnittpunkten (P1) kreuzen sich die diagonal verlaufenden Kanäle, die im gleichen Abstand (D) - diagonal bemessen - vom den Schnittpunkten (P2) der parallel zur Seitenkanten verlaufenden Kanäle entfernt sind. Die Erfindung umfasst auch ein Flächenheizsystem, wie Fussbodenheizsystem, mit wenigstens einer modularen Verlegeplatte und mit wenigstens einem Wärmeleitblechelement.

Description

Modulare Verlegeplatte zum Verlegen in Fussboden- oder Wandheizsystemen und Wärmeleitbleche dazu
Die Erfindung betrifft eine modulare Verlegeplatte aus ther- moisolierendem Material, wie Polystyrol-Schaum, zum Verlegen in Fussboden- oder WandheizSystemen, aufweisend einen rechteckigen Flach-Grundkörper und Hohlräume zur Aufnahme von Wärmeleitungsrohren, wobei wenigstens eine der Seitenkanten des Flach-Grundkörpers an ihrer ganzen Länge abgestuft ist, um eine Falz erbindung zweier Verlegeplatten zu ermöglichen. Ferner betrifft die Erfindung ein Flächenheizsystem mit mo- dularen Verlegeplatten und Wärmeleitblechelementen, die jeweils mit wenigstens einem Flügelteil auf der Verlegeplatte aufzulegen und das mit einer in den Hohlraum einzugreifenden Mulde versehen sind.
Aus der DE 77 29 992 Ul und DE 73 24 964 Ul ist ein Verlegesystem bekannt, das aus mehreren im Sockelbereichen zu verlegenden, sogenannten Kopfplatten und mehreren Mittelplatten mit vorgeformten Mulden besteht. Die Kopfplatte weist eine tennisSchlägerförmige Konfiguration der Mulde auf, die in kurze geradlinige Muldenabschnitte ausläuft. An der Mittelplatte sind wiederum geradlinig verlaufende Mulden angeordnet. Nachteilig ist, dass zur Verlegung zwei Plattenarten verwendet werden müssen. Der DE 81 07 402 Ul ist eine Verlegeplatte mit Wärmeleitblechelementen zu entnehmen. Das Wärmeleitblechelement weist ebenso eine Mulde zum Einlassen in den Hohlraum der Verlege- platte auf. Die Hohlräume der Verlegeplatte zeichnen sich durch einen U-förmigen Querschnitt aus, dagegen die Mulde des Wärmeleitblechelementes ist Ω-förmig. Nachteilig ist, dass infolge der thermischen Beanspruchungen die Heizrohre zu deformieren und somit die Wärmeleitblechelemente zum Her- ausspringen aus den U-förmigen Hohlräumen der Verlegeplatte neigen können. Nachteilig ist auch, dass zwischen dem Boden und dem thermoisolierenden Plattenelement - nach der Verlegung - ein Hohlraum entsteht, der einen unerwünschten „Trommeleffekt" hervorrufen kann.
Die Aufgabe der Erfindung ist, eine insbesondere zur Trok- kenverlegung geeignete, universelle Verlegeplatte zu konzipieren, die sowohl im Rand- bzw. Sockelbereichen, als auch dazwischen liegendem Mittelbereich des Fussbodens oder der Wand eingesetzt werden kann. Die neue Verlegeplatte soll auch verschiedene Verlegemöglichkeiten der Wärme1eitungsröhre, z.B. einen diagonalen, Spiral- oder mäanderartigen Verlauf ermöglichen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, ein Wärmeleitblechelement anzugeben, das in den Hohlräumen der Verlegeplatte besser gehaltert werden kann.
Diese Aufgabe ist durch eine modulare Verlegeplatte der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Hohlräume als eine rasterartige Kanal-Anordnung ausgebildet sind, die aus mehreren sich kreuzenden, jeweils parallel zu Seitenkanten verlaufenden, geradlinigen Kanälen, mehreren sich ebenso kreuzenden, diagonal die Hohlräume als eine rasterartige Kanal-Anordnung ausgebildet sind, die aus mehreren sich kreuzenden, jeweils parallel zu Seitenkanten verlaufenden, geradlinigen Kanälen, mehreren sich ebenso kreuzenden, diagonal verlaufenden, geradlinigen Kanälen und wenigstens zwei spiegelbildlich zueinander liegenden Reihen von bogenartig verlaufenden Kanalabschnitten besteht, wobei die bogenartig verlaufenden Kanalabschnitten mit ihren Scheiteln auf die Seitenkanten gerichtet und mit ihren Enden jeweils an die geradlinig verlaufenden Kanäle angeschlossen sind, dass die parallel zur Seitenkanten verlaufenden, sich kreuzenden Kanäle jeweils in gleichen Abstanden voneinander angeordnet sind, wobei die ersten und letzten, vor den Seitenkanten verlaufenden Kanäle jeweils in einem halben Abstand von der jeweiligen Seitenkante liegen, und dass sich die diagonal verlaufenden Kanäle in Schnittpunkten kreuzen, die im gleichen Abstand - dia- gonal bemessen - vom den Schnittpunkten der parallel zur Seitenkanten verlaufenden Kanäle entfernt sind.
Vorteilhaft bei dieser Konfiguration ist, dass mehrere Platten in gleicher rasterartigen Kanal-Anordnung nebeneinander verlegt werden können, ohne dass spezielle Kopf- und Mittelplatten verwendet werden müssen.
Vorzugsweise kreuzen sich die diagonal verlaufenden Kanäle in Schnittpunkten, die im gleichen Abstand - diagonal bemes- sen - vom den Schnittpunkten der parallel zur Seitenkanten verlaufenden Kanäle entfernt sind. Dadurch wird eine dichtere Anordnung der schräg verlaufenden Kanäle und damit eine bessere Variabilität der Verlegung von Wärmeleitungsrohren erreicht.
Wichtig ist dabei, daß sich die Enden der bogenartig verlaufenden Kanalabschnitte an die Schnittpunkte der parallel zur Seitenkante verlaufenden Kanäle anschließen. Dies ermöglicht einen sanften Übergang des bogenförmigen Kanalabschnittes in die geradlinigen, sowohl schräg als auch parallel zur Seitenkanten angeordneten Kanäle.
Vom besonderen Vorteil ist, daß an der Verlegeplatte wenig¬ stens zwei spiegelbildlich zueinander liegende Reihen von bogenartig verlaufenden Kanalabschnitten eingebracht sind. Daraus ergeben sich mehrere Verlegungsmöglichkeiten von Wär- meleitungsrohren, die praktisch in allen Richtungen und in allen denkbaren Konfigurationen geführt werden können. Normalerweise werden rechteckige Verlegeplatten von Ausmaßen 100 cm x 60 cm bis etwa 120 cm x 60 cm auf den Markt gebracht. Darüber hinaus ist zweckmäßig, die Bogenabschnitte an den Schmalseiten der Verlegeplatte anzuordnen. Es ist auch möglich, quadratische Platten herzustellen, an deren vier Seiten jeweils eine Reihe von Bogenabschnitten eingebracht ist. Schließlich ist denkbar, anstelle der einzelnen Platten auszurollende Bahnen einzusetzen, an denen die be- reits beschriebenen rasterartigen Kanal-Anordnungen eingearbeitet sind.
Vorzugsweise ist die rasterartige Kanal-Anordnung spiegelbildlich zu einer Quer- und zu einer Längsachse der Verlege- platte ausgebildet, wobei sich die Quer- und Längsachsen in einem geometrischen Mittelpunkt der Kanal-Anordnung kreuzen. Diese Konfiguration betönt die Variabilität der Verlegeplat¬ te.
Alle oben erwähnten Kanäle können jeweils einen halbkreis-, Ω- oder trapezförmigen, sich in Richtung Oberfläche der Verlegeplatte verjüngenden Querschnitt aufweisen, bei dem die beiden zueinander gerichteten Kanten der Kanäle vorzugsweise sanft abgerundet sind und jeweils eine Höhe haben, die etwa 10% bis 35% der Gesamttiefe des Kanals beträgt.
Weiterhin können durch die sich kreuzenden Kanäle der Verlegeplatte Ecken gebildet sein, die jeweils eine sanft abgerundete Verdickung aufweisen.
Durch die besondere Ausbildung der Kanten der Kanäle und durch die Verdickung der Ecken können die Heizrohre und/oder die Wärmeleitbleche derart in die Verlegeplatte eingedrückt werden, dass das Material der Verlegeplatte nicht beschädigt, insbesondere nicht zerrissen wird.
Vorzugsweise ist die Verlegeplatte gemäß Erfindung aus einem Hartschaum, wie Polyurethan- oder Polystyrolhartschaum hergestellt. Als Material zur Herstellung der Verlegeplatten eignen sich auch andere Stoffe, beispielsweise Gips (insbe- sondere für Wandheizung) oder Integralschaumstoffe. Bei einer aus Integralschaumstoff gefertigten Verlegeplatte kann die obere, also mit Kanälen versehene Schicht härter als die untere eingestellt werden. Damit kann eine verbesserte Trittschalldämmung erreicht werden.
Die Verlegeplatte gemäß Erfindung kann auch in Sandwich- Bauweise hergestellt werden. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Verlege¬ platte gemäß Erfindung sowohl für Heiz-, als auch für Kühlsysteme verwendet werden kann.
Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Fussboden- oder Wandkonfiguration, die aus verlegten Platten errichtet ist, sowie auf ein Flächenheizsystem, wie Fußbodenheizsystem, das aufweist: - wenigstens eine bereits beschriebene odulare Verlegeplatte, - und wenigstens ein Wärmeleitblechelement, das mit wenigstens einem Flügelteil auf der Verlegeplatte aufzulegen und das mit einer in den Kanal einzugreifenden Mulde ver- sehen ist, wobei die Verlegeplatten und/oder die Wärme1eit 1eehelernente mit Trockenestrichplatten zu decken oder in eine Schüttung oder Mörtel bzw. Estrich einzubetten sind, und wobei die Wärmeleitungsrohre in beliebiger Konfiguration, wie in einer mäander- und/oder diagonal- und/oder spiralförmigen Konfiguration zu verlegen sind.
Vorzugsweise ist die Mulde des Wärmeleitblechelementes geringfügig breiter als ein Abstand zwischen den beiden sich gegenüberliegenden Kanten der Kanäle, so dass beim Hineindrücken der Mulde in den Kanal seine Kanten aufgrund der vorhandenen Elastizität des Materials der Verlegeplatte auseinander gehen und gegen die Mulde drücken können.
Die Mulde des Wärmeleitblechelementes kann an wenigstens einem ihrer freien Enden abgerundet oder/und ausgekehlt sein. Um die Herstellung und Verlegung der Wärmeleitblechelemente zu vereinfachen, wird vorgeschlagen, dass diese zunächst als einstückige Wärmeleitblechstränge ausgeführt werden. Die einzelnen Wärmeleitblechelemente können von dem einstückigen Wärmeleitblechstrang durch Abknicken an seiner Sollbruchlinie abgelängt werden. An der Sollbruchlinie können Ausnehmungen eingearbeitet sein, die vorzugsweise peripher durch die Mulde quer durchlaufen.
Weiterhin können am Wärmeleitblechelement oder am Wärmeleitblechstrang außerhalb der Mulde liegende, versteifende Sik- ken eingebracht sein, die vorzugsweise an der Sollbruchlinie angeordnet sind.
Das Wärmeleitblechelement kann auch als Umlenkung-Platte mit einer etwa halbkreisbogenartig verlaufenden Mulde zur Aufnahme eines zu einer Schlaufe gebogenen Wärmeleitungsrohrs ausgeführt sein.
Vorzugsweise weist die Umlenkung-Platte wenigstens ein in die jeweilige Verlegeplatte einzukrallende Halterungselement auf, die beispielsweise durch Biegen entlang der Seitenkante oder durch Biegen eines über die Seitenkante hinausragenden Materialabschnittes der Umlenkung-Platte entstanden ist.
Bei einer anderen Ausführungform des Wärmeleitblechelementes kann die Mulde wenigstens eine, ihren Querschnitt verkleinernde Sicke aufweisen, die im oberen Muldenbereich, vorzugsweise an einer äußeren Muldenkante angeordnet ist und die das Einrasten des in die Mulde einzulegenden Wärmeleitungsrohrs ermöglicht. Vom besonderen Vorteil ist, dass sowohl die modularen Verle¬ geplatten als auch die Wärmeleitbleche gemäß Erfindung von einem Nichtfachmann verlegt werden können. Es muss nicht auf eine spezielle Anordnung der Verlegeplatten geachtet werden, da die Kopf- und Mittelplatten durch Platten einer einzigen Art ersetzt worden sind.
Die nachfolgende Beschreibung erläutert in Verbindung mit der Zeichnung die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispie- les. Die Figuren der Zeichnung zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine Verlegeplatte in Draufsicht auf ihre Flachseite, mit sichtbarer Kanal-Anordnung,
Fig. 2 die Verlegeplatte gemäß Fig.l in Seitenansicht auf ihre Schmalseite,
Fig. 3 Detail eines Zentrierelementes,
Fig. 4 einen Schnitt A-A gemäß Fig.l,
Fig. 5 einen Abschnitt der Verlegeplatte im Umlenkung- Bereich,
Fig. 6a drei miteinander verbundene Verlegeplatten,
Fig. 6b eine schlangenartige Konfiguration der verlegten Wärmeleitungsrohre an den Platten gemäß Fig. βa,
Fig. 6c eine schräge Konfiguration der verlegten Wärmeleitungsrohre an den Platten gemäß Fig. 6a, Fig.- -6d eine schneckenförmige Konfiguration der verlegten Wärmeleitungsrohre,
Fig. 7 eine quadratische Verlegeplatte,
Fig. 8 eine Verlegung der Wärmeleitblechelemente an der Verlegeplatte gemäß Fig. 1,
Fig. 9 eine U lenkung-Platte in einer perspektivischen Sicht,
Fig. 10 ein Halterungselement der Umlenkung-Platte im Querschnitt,
Fig. 11 Detail einer Mulde des Wärmeleitblechelementes mit einer Sicke, Fig. 12 ein vergrößertes Detail einer Befestigung des Wärmeleitungsrohrs innerhalb der Mulde,
Fig. 13 eine andere Ausführungsform des Wärmeleitblechelementes, teilweise mit einer bogenartig verlaufenden Mulde,
Fig. 14 eine einfachste Ausführungsform des Wärmeleitble- chelementes,
Fig. 15 einen Wärmeleitblechstrang, perspektivisch,
Fig. 16 den Wärmeleitblechstrang gemäß Fig. 15, in Stirn- sieht, und Fig. 17 den Wärmeleitblechstrang gemäß Fig. 15 in Draufsicht auf seine Flachseite.
In Figuren 1 und 2 ist eine formgeschäumte, zum Verlegen in Fußbodenheizsystemen geeignete Verlegeplatte 100 aus Polystyrol-Schaum dargestellt, die einen rechteckigen Flach- Grundkörper 1 und Hohlräume zur Aufnahme von Wärmeleitungsrohren 3 aufweist. Die Verlegeplatte 100, im folgenden "Platte" genannt, hat Ausmaße 1020 mm x 645 mm und eine Ge- samtdicke D = 22 mm, die verglichen mit den auf dem Markt käuflichen, dünnsten Platten noch etwa 3 mm kleiner ist.
Zwei benachbarte Seitenkanten 11.2, 11.3 der Platte sind jeweils mit einem Stufenfalz 8, 9 (vgl. Fig. 2) und die übri- gen Seitenkanten 11.1, 11.4 ebenso jeweils mit einem Stufenfalz 16, 17 kompatibel ausgestattet, so daß die modularen Platten 100 miteinander verbunden werden können, wie der Fig.6a zu entnehmen ist.
Die von oben zugänglichen Hohlräume sind als eine raster- bzw. gitterartige Kanal-Anordnung 2 ausgebildet, die aus einer Vielzahl von sich kreuzenden, jeweils parallel zu Seitenkanten 11.1, 11.3; 11.2, 11.4 verlaufenden, geradlinigen Kanälen 2.1.1 2.1.n; 2.2.1 2.2.n und mehreren sich eben- so kreuzenden, diagonal verlaufenden, geradlinigen Kanälen
2.3.1 2.3.n; 2.4.1 2.4.n besteht. Zur Kanal-Anordnung 2 gehören auch zwei Reihen Rl, R2 von bogenartig verlaufenden
Kanalabschnitten 2.5.1 2.5. . Innerhalb der beschriebenen
Kanal-Anordnung 2 liegen durch die Kanäle voneinander abge- grenzte dreieckige, halblinsenförmige und etwa trapezförmige Erhebungen 4, 5, 6, und 7 von gleicher Höhe. Wie die Fig.l zeigt, ist die Kanal-Anordnung 2 sowohl gegenüber einer Querachse L, als auch gegenüber einer Längsachse K spiegelbildlich ausgebildet, wobei die beiden Achsen einen geometrischen Mittelpunkt M der Kanal-Anordnung 2 bestimmen.
Die parallel zur Seitenkanten 11.1 11.4 verlaufenden Kanäle 2.1.1 2.1.n; 2.2.1 2.2.n sind jeweils in gleichen
Abstanden A voneinander angeordnet, und zwar bidirektional, d.h. in beiden durch die benachbarten Seitenkanten der Plat- te bestimmten Richtungen. Die ersten und die letzten, vor den Seitenkanten liegenden Kanäle liegen jeweils in einem halben Abstand von der jeweiligen Seitenkante.
Die bogenartig verlaufenden Kanalabschnitte 2.5.1 2.5.n, im folgenden "Bögen" genannt, sind mit ihren Scheiteln S jeweils auf die Seitenkanten 11.2, 11.4 (Schmalseiten der Platte) gerichtet, wobei die Enden 18.1, 18.2 der Bögen jeweils an Schnittpunkte P2 der parallel zu den Seitenkanten verlaufenden Kanäle 2.1.1 2.1.n; 2.2.1 2.2.n ange- schlössen sind. Zweckmäßig liegen die Bögen jeweils zwischen dem ersten und dem zweiten parallel zur Schmalseite verlaufenden Kanälen 2.2.1 und 2.2.2 bzw. 2.2.n-l und 2.2.n, damit ein Zulaufsrohr geradlinig verlegt werden kann.
Weiterhin ist in Fig.l zu erkennen, daß sich die schräg unter einem Winkel 45° angeordneten Kanäle 2.3.1 2.3.n;
2.4.1 2.4.n in Schnittpunkten Pl kreuzen, die jeweils in einem gleichen Abstand D - diagonal bemessen - von den Schnittpunkten P2 der parallel zur Seitenkanten 11.1 11.4 verlaufenden Kanäle 2.1.1 2.1.n; 2.2.1 2.2.n entfernt sind. Die gesamten Kanäle 2.1.1 2.1.n; 2.2.1 2.2.n;
2.3.1 2.3.n; 2.4.1 2.4.n und 2.5.1 2.5.n weisen einen sich in Richtung Oberfläche 10 verjüngenden, Ω-förmigen Querschnitt Ql (vgl. Fig. 4) sowie eine Tiefe T auf, die et- wa dem Außendurchmesser des Wärmeleitungsrohrs 3 entspricht. Der etwa tropfenförmige Querschnitt Ql erlaubt ein leichtes Eindrücken des aus Polyethylen hergestellten Wärmeleitungsrohrs 3 in den Kanal und gewährleistet einen guten Halt. Weiterhin ist aus der Fig. 4 zu erkennen, dass der Kanal zwei sich gegenüberliegende, verstärkte Kanten 29.1, 29.2 aufweist, die sanft abgerundet und erhöht sind. Die Höhe h der Kanten 29.1, 29.2 beträgt im vorliegenden Fall etwa 30% der Tiefe T.
An den zu einer Ecke E auslaufenden Seitenkanten 11.2, 11.3 der Platte sind Bohrungen 14.1 14.n und an den übrigen
Seitenkanten 11.1, 11.4 hinausragende, an die Bohrungen angepaßte Noppen 12.1 12.n (vgl. insbesondere Fig.3) vorgesehen. Die Höhe der Noppen 12.1 12.n entspricht der Tiefe T der Kanäle.
Die auf dieser Weise gebauten Platten mit der rasterartigen Kanal-Anordnung 2 eignen sich zur Aufnahme von unterschiedlich geführten Wärmeleitungsrohren 3, wie in Figuren 6b, 6c und 6d dargestellt, wobei auf herkömmliche Mittelplatten verzichtet werden kann.
In den Figuren 6b und 6c sind unterschiedliche Verläufe der Wärmeleitungsrohren 3 auf einem in Fig. 6a gezeigten, aus drei Platten 100 zusammengestellten Bodenabschnitt dargestellt. Die Fig. 6b zeigt zwei Gruppen von parallel zueinander verlaufenden Wärmeleitungsrohren, deren Schlaufen-Enden 3.1 3.6 jeweils durch einen Bogen 2.5.1 2.5.6 geformt sind.
Eine schräge Konfiguration der Wärmeleitungsrohren ist der Fig.6 c zu entnehmen. In Rücksicht auf die Klarheit der Zeichnung sind Anschlüsse und Armatur weggelassen.
Vom Vorteil ist, daß die gesamte Oberfläche der Kanal- Anordnung - in Draufsicht auf die Flachseite der Platte - weniger als die Hälfte, im vorliegenden Fall etwa 45% der Gesamtfläche der Platte beträgt und daß die verlegten Wärmeleitungsrohren 3 auf ihrer nahezu gesamten Länge vom Materi¬ al der Platte quasi umgeben sind. Dadurch werden die schall¬ dämmenden Eigenschaften der Platte verbessert, da der durch die Hohlräume hervorgerufene, sogenannte Trommeleffekt weitgehend minimiert ist.
Vor dem Einsetzen der Wärmeleitrohre werden noch Wärmeleitblechelemente 50.1; 60 in die Kanäle eingesetzt werden. Die Wärmeleitbleche sind mit einer mittig angeordneten geraden oder gekrümmten Mulde versehen, an die sich einstückig seitliche Flügel 30.1, 30.2 anschließen. Die für Bögen bestimmten Wärmeleitbleche können auch mit ihren Mulden als Lehre zur Biegung der Wärmeleitrohre dienen, so daß mit ihnen der entsprechende Bogenabschnitt zu biegen ist.
In der Fig. 6d ist eine schneckenförmige Konfiguration der Rorhrverlegung gezeigt. Wie aus der Figur ersichtlich, sind in die Verlegeplatten mehrere etwa diagonal angeordnete Wär- meleitblechelemente 50.1 und vier Gruppen von unterschiedlich abgelängten, in Draufsicht jeweils ein Dreieck bildenden Wärmeleitblechsträngen 60 eingedrückt. Die Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Platte (Bezugszahl 200), bei der die Bögen 2.5.1 2.5.n einen geschlossenen Kreis 25 bilden. Die quadratische Platte 200 ist im übrigen der rechteckigen Platte 100 ähnlich.
In der Fig. 8 ist eine Verlegung der Wärmeleitblechstränge 60 und der Umlenkung-Platten 50.3 gezeigt. Die einzelne Umlenkung-Platte 50.3 ist detailliert in der Fig. 9 darge- stellt. Diese weist eine bogenartig verlaufende Mulde 35.3 auf, die in zwei geradlinige, bei 32.1 und 32.2 endende Muldenabschnitte 71 übergeht. Entlang einer den Enden 32.1, 32.2 gegenüberliegenden Seitenkante 43.3 verläuft ein längliches Halterungselement 64, das durch einfaches Biegen des Flachkörpers unter einem Winkel o = 45° entstanden ist und das eine freie Kante 74 aufweist. Diese Winkelgröße ist als optimal gewählt worden, weil sie zum ersten einen ausreichenden Halt an der Kunststoffplatte gewährleistet und zum zweiten das spröde Material der Kunststoffplatte nicht zer- rissen wird.
Um die bereits verlegte Umlenkung-Platte 50.3 an einer Verlegeplatte 100 oder 200 fixieren zu können, wird diese derart auf die Platte gelegt, daß sich das Halterungselement 64 mit seiner freien Kante 74 in das relativ weiche Material des Plattenelementes, und zwar innerhalb eines Kanals vertieft, wie in Figur 10 zu sehen ist.
Die Figuren 11 und 12 zeigen eine spezielle Befestigung des Wärmeleitungsrohrs 55 in der Mulde der Umlenkung-Platte. An der Mulde sind vier knöpfförmige, an das Innere der Mulde zeigende und einen Muldenquerschnitt Q2 verkleinernde Sicken 15.1 15.4 eingebracht, die an einer äußeren Muldenkante 67 angeordnet sind. Die Sicken 15.1 15.4 bilden ein einfaches und kostengünstiges Befestigungs- bzw. Einrastsystem für die zu verlegenden Wärmeleitungsrohre 55. Die Sicken 15.1 15.4 gewährleisten dem verlegten Wärmeleitungsrohr 55 eine stabile Lage innerhalb der bogenartig geführten Mulde, d.h. das Wärmeleitungsrohr 55 kann aus der Mulde praktisch nicht mehr „herausspringen'" .
In Figuren 15 bis 17 ist ein einstückiger Wärmeleitblechstrang 60 dargestellt, der in Form eines rechteckigen Flachkörpers aus verzinktem Stahlblech mit Hilfe einer Stanzmaschine (nicht dargestellt) gefertigt ist. Die Ausmaße des Flachkörpers betragen: Gesamtlänge Ll: 1000 mm, Gesamtbreite Bl: 120 mm, Dicke D: 0, 5 mm.
Der Flachkörper ist mit einer mittig verlaufenden Rinne bzw. Mulde 35.1 zur Aufnahme eines Wärmeleitungsrohrs versehen, die in zwei spiegelbildlich zueinander angeordnete, ebene Flügelteile 30.1, 30.2 übergeht. Die Mulde weist einen halbkreisrunden, sich in Richtung Flügelteile leicht verjüngenden Querschnitt auf, wie aus der Fig. 16 ersichtlich. In ei- ner anderen Ausführungsform (nicht dargestellt) ist der Muldenquerschnitt halbkreisrund.
An dem länglichen Flachkörper sind weiterhin quer verlaufende, vorgestanzte Sollbruchlinien 44.1 44.n aufgebracht, die in einem gleichen Abstand A = 100 mm voneinander liegen und den Wärmeleitblechstrang in gleich lange Wärmeleitblechelemente teilen. Die Teilung bzw. Ablängen des Wärmeleitblech- Strangs erfolgt allerdings erst durch das Abknicken des Stranges per Hand längs der jeweiligen Sollbruchlinie.
Die Sollbruchlinien 44.1 44. bzw. Vorstanzungen sind je- weils durch eine Ausnehmung 46.1 46.n in zwei Sollbruchlinien-Abschnitte 77.1, 77.2 unterteilt, deren Länge jeweils etwa der Breite des Flügelteils entspricht. Die Ausnehmungen 46.1 46.n sind jeweils als durch die Mulde quer durchlaufender Schlitz 56 mit abgerundeten Enden ausgeführt, dessen Länge L2 ein Breitenmaß B2 der Mulde - in Projektion auf eine Flachseite 68 des Flachkörpers 1 - geringfügig überschreitet.
Ferner sind der Fig. 17 mehrere an den Sollbruchlinien 44.1 44.n angeordneten, außerhalb der Mulde liegenden, länglichen Sicken 42.1 42.n zu entnehmen, die jeweils parallel zur Mulde 35.1 verlaufen. Die den Wärmeleitblechstrang versteifenden Sicken 42.1 42.n sind ebenso in einem Ar- beitsschritt ausgestanzt.
Durch das Ablängen des Wärmeleitblechstrangs 60 entstehen Wärmeleitblechelemente, die im vorliegenden Fall jeweils 100 mm lang sind. Selbstverständlich ist auch andere Aufteilung des Wärmeleitblechstrangs 60, je nach Bedarf möglich. Wird das Wärmeleitblechelement nicht aus einem Wärmeleitblechstrang abgelängt, sondern als einzelnes Stanzstück vorgefertigt (vgl. Fig. 14), so entfällt die Ausstanzung des Schlitzes. Die Enden der Mulde sind jeweils mit einer Auskehlung 81 versehen.
Die Fig. 13 zeigt ein Wärmeleitblechelement 50.2 mit einer bogenartig verlaufenden Mulde 35.2, die sich an die gerade Mulde 35.1 anschließt. Der Bogenradius BR beträgt etwa 60 mm. Ein solches Wärmeleitblechelement 50.2 kann zur Aufnahme eines geraden oder eines um 90° gebogenen Wärmeleitungsrohrs dienen.
Bezugszeichenliste :
1 Grundkörper
2 Kanal-Anordnung 2.1.1 2.1.n Kanal
2.2.1 2.2.n Kanal
2.3.1 2.3.n Kanal
2.5.1 2.5.n Kanal-Abschnitt
3 Wärmeleitungsrohr 3.1 3.6 Schlaufen-Ende
4, 5, 6, 7 Erhebung
8, 9 Stufenfalz
10 Oberfläche
11.1...11.4 Seitenkante 12.1 12.n Noppe
14.1 14.n Bohrung
15.1 15.4 S.icke
16, 17 Stufenfalz
18.1, 18.2 Ende 25 Kreis
29.1, 29.2 Kante
30.1, 30.2 Flügel
32.1, 32.2 Ende
33 Ecke 34 Verdickung
35.1; 35.2, 35.3 Mulde
43.1 43.4 Seitenkante
42.1 42. n Sicke
44.1 44.n Sollbruchlinie 46.1 46.n Ausnehmung
50.1 50. Wärmeleitblechelement
55 Wärmeleitungsrohr 56 Schlitz
60 Wärmeleitblechstrang
64 Halterungselement
66 Materialabschnitt
67 Muldenkante
68 Flachseite
71 Muldenabschnitt
74 Kante
77.1, 77.2 Sollbruchlinien-Abschnitt
100; 200 Verlegeplatte
A, D Abstand
Bl Gesamtbreite
B2 Breitenmaß
BR Bogenradius h Höhe
K Längsachse
L Querachse
Ll Gesamtlänge
L2 Länge
M Mittelpunkt
Pl, P2 Schnittpunkt
Ql Querschnitt
Rl, R2 Reihe
S Scheitel
T Tiefe α Winkel

Claims

Patentansprüche :
1. Modulare Verlegeplatte (100; 200) aus thermoisolieren- de Material, wie Polystyrol-Schaum, zum Verlegen in Fußboden- oder Wandheizsystemen, aufweisend einen rechteckigen Flach-Grundkörper (1) und Hohlräume zur
Aufnahme von Wärmeleitungsrohren (3), wobei wenigstens eine der Seitenkanten (11.1 11.4) des Flach- Grundkörpers (1) an ihrer ganzen Länge abgestuft ist, um eine Falzverbindung zweier Verlegeplatten zu ermög- liehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume als eine rasterartige Kanal-Anordnung (2) ausgebildet sind, die aus mehreren sich kreuzenden, jeweils parallel zu Seitenkanten (11.1 11.4) verlaufen- den, geradlinigen Kanälen (2.1.1 2.1.n;
2.2.1 2.2.n), mehreren sich ebenso kreuzenden, diagonal verlaufenden, geradlinigen Kanälen (2.3.1 2.3.n;
2.4.1 2.4.n) und wenigstens zwei spiegelbildlich zueinander liegenden Reihen (Rl, R2) von bogenartig ver- laufenden Kanalabschnitten (2.5.1 2.5.n) besteht, wobei die bogenartig verlaufenden Kanalabschnitte (2.5.1 2.5.n) mit ihren Scheiteln (S) auf die Seitenkanten (11.1 11.4) gerichtet und mit ihren Enden
(18.1, 18.2) jeweils an die geradlinig verlaufenden Ka- näle angeschlossen sind, dass die parallel zur Seitenkanten (11.1 11.4) verlaufenden, sich kreuzenden Kanäle (2.1.1 2.1.n;
2.2.1 2.2.n) jeweils in gleichen Abstanden (A) von- einander angeordnet sind, wobei die ersten und letzten, vor den Seitenkanten (11.1 11.4) verlaufenden Kanäle jeweils in einem halben Abstand von der jeweiligen Sei¬ tenkante liegen, - und dass sich die diagonal verlaufenden Kanäle
(2.3.1 2.3.n; 2.4.1 2.4.n) in Schnittpunkten (Pl) kreuzen, die im gleichen Abstand (D) - diagonal bemessen - vom den Schnittpunkten (P2) der parallel zur Sei¬ tenkanten (11.1 11.4) verlaufenden Kanäle (2.1.1 2.1.n; 2.2.1 2.2.n) entfernt sind.
Verlegeplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rasterartige Kanal-Anordnung (2) spiegelbildlich zu einer Quer- und zu einer Längsachse (L; K) der Verlegeplatte ausgebildet ist, wobei sich die Quer- und Längsachsen in einem geometrischen Mittelpunkt (M) der Kanal-Anordnung (2) kreuzen.
3. Verlegeplatte nach Anspruch 1 und 2, .dadurch gekenn- zeichnet, dass die Kanäle (2.1.1 2.1.n;
2.2.1 2.2.n; 2.3.1 2.3.n; 2.4.1 2.4.n;
2.5.1 2.5.n ununterbrochen zur Seitenkanten
(11.1 11.4) auslaufen.
4. Verlegeplatte nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Enden (18.1, 18.2) der bogenartig verlaufenden Kanalabschnitte (2.5.1 2.5.n) an die
Schnittpunkte (P2) anschließen.
5. Verlegeplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitel (S) der bogenartig verlaufenden Kanalabschnitte (2.5.1 2.5.n) jeweils um einen Betrag (Sl) von dem Schnittpunkt (Pl) der diagonal verlaufenden Kanäle entfernt sind.
6. Verlegeplatte nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass die gesamten Kanäle (2.1.1 2.1.n;
2.2.1 2.2.n; 2.3.1 2.3.n; 2.4.1 2.4.n;
2.5.1 2.5.n) jeweils einen halbkreis-, Ω- oder trapezförmigen, sich in Richtung Oberfläche (10) der Verlegeplatte verjüngenden Querschnitt (Ql) aufweisen, bei dem die beiden zueinander gerichteten Kanten (29.1,
29.2) der Kanäle sanft abgerundet sind und jeweils eine Höhe (h) haben, die etwa 10% bis 35% der Gesamttiefe (T) des Kanals beträgt.
7. Verlegeplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die sich kreuzenden Kanäle
(2.1.1 2.1.n; 2.2.1 2.2.n; 2.3.1 2.3.n;
2.4.1...2.4.n; 2.5.1...2.5.n) der Verlegeplatte Ecken (33) bilden, die jeweils eine sanft abgerundete Verdik- kung (34) aufweisen.
8. Verlegeplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Oberfläche der rasterartigen Kanal-Anordnung - in Draufsicht auf die Flachseite der Verlegeplatte gesehen - weniger als die Hälfte der Gesamtfläche der Verlegeplatte beträgt.
9. Flächenheizsyste , wie Fußbodenheizsystem, aufweisend: wenigstens eine modulare Verlegeplatte (100; 200) nach Anspruch 1 und gegebenenfalls nach weiteren
Ansprüchen 2 bis 7, und wenigstens ein Wärmeleitblechelement (50.1; 50.2; 50.3), das mit wenigstens einem Flügelteil (30.1, 30.2) auf der Verlegeplatte aufzulegen und das mit einer in den Kanal einzugreifenden Mulde (35.1; 35.2; 35.3) versehen ist, wobei die Verlegeplatten und/oder die Wärmeleitblechelemente mit Trockenestrichplatten zu decken oder in eine Schüttung oder Mörtel bzw. Estrich einzubetten sind, und wobei die Wärmeleitungsrohre (3) in beliebiger Kon- figuration, wie in einer mäander- und/oder diagonal- und/oder spiralförmigen Konfiguration zu verlegen sind.
10. Flächenheizsyste nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich- net, dass die Mulde (35.1; 35.2; 35.3) des Wärmeleitblechelementes geringfügig breiter als ein Abstand (B3) zwischen den beiden sich gegenüberliegenden Kanten (29.1, 29.2) der Kanäle ist, so dass beim Hineindrücken der Mulde in den Kanal seine Kanten (29.1, 29.2) auf- grund der vorhandenen Elastizität des Materials der Verlegeplatte (100; 200) auseinander gehen und gegen die Mulde drücken.
11. Flächenheizsystem nach Ansprüchen 9 und 10, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Mulde (35.1; 35.2;.35.3) des
Wärmeleitblechelementes an wenigstens einem ihrer freien Enden (32.1, 32.2) abgerundet oder/und ausgekehlt ist.
12. Flächenheizsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitblechelement (50.1) von einem einstückigen Wärmeleitblechstrang (60) durch Abknicken an seiner Sollbruchlinie (4 .1....44.n) ablängbar ist, an der eine Ausnehmung (46.1...6.n) eingebracht ist, die peripher durch die Mulde (35.1) quer durchläuft.
13. Flächenheizsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (46.1...46. ) ein peri- pherer Schlitz (56) mit abgerundeten Enden (26.1, 26.2) ist.
14. Flächenheizsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Flügelteil (30.1, 30.2) des Wärmeleitblechelementes, und zwar außerhalb der Mulde wenigstens eine Sicke (42.1 42. ) eingebracht ist.
15. Flächenheizsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (42.1....42.n) an der Sollbruchlinie (44.1 44. ) angeordnet ist.
16. Flächenheizsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitblechelement (50.3; 50.4) eine Umlenkung-Platte mit einer etwa halbkreisbogenartig verlaufenden Mulde (35.3) zur Aufnahme eines zu einer Schlaufe gebogenen Wärmeleitungsrohrs (55) ist, die Mulde (35.3) mit ihren beiden freien Enden (32.1, 32.2) in eine einzige Seitenkante (43.1) des Wärmeleitblechelementes ausläuft, und daß an wenigstens einer Seitenkante (43.1, 43.2, 43.3, 43.4) des Wärmeleitblechelementes we- nigstens ein in die jeweilige Verlegeplatte (100; 200) einzukrallende Halterungselement (64) ange¬ ordnet ist.
17. Flächenheizsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungselement (64) durch Biegen entlang der Seitenkante (43.1, 43.2, 43.3, 43.4) oder durch Biegen eines über die Seitenkante hinausragenden Materialabschnittes (66) des Wärmeleitblechelementes entstanden ist.
Flächenheizsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde (35.3) wenigstens eine, ihren Querschnitt (Q2) verkleinernde Sicke
(15.1 15.4) aufweist, die im oberen Muldenbereich, vorzugsweise an einer äußeren Muldenkante (67) angeordnet ist und die das Einrasten des in die Mulde (35.3) einzulegenden Wärmeleitungsrohrs (55) ermöglicht.
EP01992865A 2000-11-06 2001-11-06 Modulare verlegeplatte zum verlegen in fussboden- oder wandheizsystemen und wärmeleitbleche dazu Withdrawn EP1332318A1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054880A DE10054880B4 (de) 2000-11-06 2000-11-06 Modulare Verlegeplatte für Fussboden- oder Wandheizsysteme
DE10054880 2000-11-06
DE20021121U 2000-12-13
DE20021121U DE20021121U1 (de) 2000-12-13 2000-12-13 Wärmeleitblechstrang zum Verlegen in Flächenheizsystemen und aus diesem abgelängtes Wärmeleitblechelement
DE20021942U 2000-12-23
DE20021942U DE20021942U1 (de) 2000-12-23 2000-12-23 Wärmeleitende Umlenkung-Platte zum Verlegen in Flächenheizsystemen
PCT/EP2001/012839 WO2002037032A1 (de) 2000-11-06 2001-11-06 Modulare verlegeplatte zum verlegen in fussboden- oder wandheizsystemen und wärmeleitbleche dazu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1332318A1 true EP1332318A1 (de) 2003-08-06

Family

ID=27214145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01992865A Withdrawn EP1332318A1 (de) 2000-11-06 2001-11-06 Modulare verlegeplatte zum verlegen in fussboden- oder wandheizsystemen und wärmeleitbleche dazu

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1332318A1 (de)
AU (1) AU2002218285A1 (de)
WO (1) WO2002037032A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307686B4 (de) * 2003-02-21 2014-11-20 Kermi Gmbh Flächenheizsystem
DE10330138B3 (de) 2003-07-04 2005-02-03 Uponor Innovation Ab Vorrichtung zum Halten von temperierbaren Elementen, insbesondere Rohren
DE10357937B4 (de) * 2003-09-05 2005-09-29 Schütz GmbH & Co. KGaA Systemplatte aus Kunststoff zum Verlegen von Kunststoffrohren der Heiz- bzw. Kühlkreise von Flächen-Heiz- und Kühlinstallationen
AU2003304663A1 (en) * 2003-12-10 2005-07-21 Dansk Varmekabel Aps Floor heating system in particular electric floor heating system
GB0619957D0 (en) * 2006-10-09 2006-11-15 Polypipe Building Products Ltd Heating system
NL1033859C2 (nl) * 2007-05-16 2008-11-18 Infill Systems Bv Systeem voor het aanleggen van leidingen in een vloer en daarbij toe te passen tegel.
US8176694B2 (en) 2008-02-29 2012-05-15 Batori Imre Heated floor support structure
ITVE20080009U1 (it) * 2008-03-12 2009-09-13 Fabris S R L Struttura di pannello per la posa di tubi, particolarmente per impianti di climatizzazione a pavimento
EP2169316B1 (de) * 2008-09-25 2017-02-15 Roth Werke GmbH Mehrschichtige Platte und Wärmeleitplatte
DE102009025920A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-09 Thomas Schlegel Flächenmodul zur Durchleitung eines Fluids und entsprechendes Heiz- und / oder Kühlsystem
KR101192550B1 (ko) * 2012-01-09 2012-10-17 케이제이알디 (주) 바닥 난방용 패널 및 바닥 난방용 패널 어셈블리
ES2679019T3 (es) * 2013-06-10 2018-08-21 Kronospan Aps Sistema de panel de intercambiador de calor
GB2552804B (en) * 2016-08-10 2020-09-16 Timoleon Ltd Heat transfer panel
IT201600093943A1 (it) * 2016-09-19 2018-03-19 Carlieuklima S R L Pannello radiante per la climatizzazione di ambienti
EP3983620A4 (de) * 2019-06-12 2023-06-28 Bennett, Rodger Isolierende modulare plattenkonfiguration
FR3110616B1 (fr) * 2020-05-19 2022-11-25 Rehau Tube Sarl Plafond rayonnant reversible et procede d’assemblage d’un tel plafond

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7324964U (de) 1973-10-04 Dahn E Platte aus Hartschaum mit Rillen zur Aufnahme von Rohren einer Fußbodenheizung
DE7729992U1 (de) 1977-09-28 1978-01-05 Felix Schuh + Co Gmbh, 4300 Essen Daemmplatte fuer schwimmende fussboeden mit fussbodenheizung
DE3024208C2 (de) * 1980-06-27 1983-04-21 Fränkische Rohrwerke Gebrüder Kirchner GmbH & Co, 8729 Königsberg Verlegeplatte - insbesondere aus Kunststoff - mit Noppen, die ein Heiz- oder Kühlmedium führende Rohrleitungen zwischen sich halten
DE8107402U1 (de) 1981-03-14 1982-11-18 John & Co, 7590 Achern Platten-unterbau fuer flaechige waermetauscher
FR2779165B1 (fr) * 1998-05-26 2002-10-18 Knauf Snc Plaque a sol pour une installation de chauffage au sol
DE10002373A1 (de) * 1999-01-22 2000-08-17 Peter H Butscher Bauplatte mit integrierter Lastverteilschicht für eine Flächenklimatisieranlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0237032A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002218285A1 (en) 2002-05-15
WO2002037032A1 (de) 2002-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0769659B1 (de) Kontaktelement und Deckenelement für eine Heiz- und Kühldecke
WO2002037032A1 (de) Modulare verlegeplatte zum verlegen in fussboden- oder wandheizsystemen und wärmeleitbleche dazu
DE10040643C1 (de) Verlegevorrichtung für Kühl- oder Heizmedium führende Rohre
DE3109866C2 (de) Verlegeplatte zum flächigen Verlegen von Rohrleitungen, insbesondere bei einer Fußbodenheizung
EP0196672A2 (de) Paneele zur Verkleidung von Aussenwänden von Gebäuden
EP1208332B2 (de) Noppenplatte
DE3135821A1 (de) Fussbodenbelag mit integrierter warmwasser-fussbodenheizung
DE3401868C2 (de) Platte zum Verlegen von Heizungsrohren von Fußbodenheizungen
AT414000B (de) Auflageleiste, heiz- bzw. kühlregister sowie flächiger bauteil aus aushärtbarem werkstoff
DE2713251B1 (de) Grossflaechenheizung
DE10307686B4 (de) Flächenheizsystem
EP1531306B1 (de) Rohraufnahmeplatte aus Kunststoff für eine Aufnahme von fluiddurchströmten Rohren
DE8107402U1 (de) Platten-unterbau fuer flaechige waermetauscher
DE4436808C2 (de) Verbindungselement
AT8931U1 (de) Bodenaufbau mit auf stützen verlegten platten
DE102009000612A1 (de) Wärmetauschervorrichtung zum Austausch von Wärme mit Feststoffen oder Feststoffgemischen
EP1050734A1 (de) Heizkörper
DE10054880A1 (de) Modulare Verlegeplatte für Fussboden- oder Wandheizsysteme
DE19755856A1 (de) Flächenheizungssystem
EP0994310A1 (de) Rohrregister
DE2932551C2 (de) Warmwasser-Flächenheizkörper, insbesondere zur Fußboden-, Wand- oder Deckenheizung
DE4201552A1 (de) Wandverkleidungselement
DE2742429A1 (de) Montageplatte fuer heiz- und kuehlmittelschlaeuche und deren verwendung
DE3513971A1 (de) Montagegitter fuer die in der regel abstandsgleiche fixierung des heizdrahtes bzw. der daraus gebildeten heizschleifen
DE3109593A1 (de) Halterung fuer heiz- oder kuehlelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030506

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040312

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040923