DE10307686B4 - Flächenheizsystem - Google Patents
Flächenheizsystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE10307686B4 DE10307686B4 DE10307686.7A DE10307686A DE10307686B4 DE 10307686 B4 DE10307686 B4 DE 10307686B4 DE 10307686 A DE10307686 A DE 10307686A DE 10307686 B4 DE10307686 B4 DE 10307686B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- channels
- sheet metal
- area
- length
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/12—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
- F24D3/14—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
- F24D3/141—Tube mountings specially adapted therefor
- F24D3/142—Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/12—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
- F24D3/14—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
- F24D3/148—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor with heat spreading plates
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Floor Finish (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Abstract
Flächenheizsystem, insbesondere in Trockenbauweise zu erstellende Fußbodenheizung, umfassend wenigstens eine Verlegeplatte, die aus einer Grundplatte (1) mit einer Vielzahl von Kanälen zur Aufnahme von Heizrohren besteht, wobei die Platte (1) einen Kopfbereich (1.1) mit rasterartiger Anordnung von Längs- (1.1.1) und Quer- (1.1.2) kanälen aufweist, wobei im Kopfbereich (1.1) der Grundplatte (1) mindestens drei Querkanäle (1.1.2) angeordnet sind, weiter ein Bereich (1.2) mit parallel verlaufenden Längskanälen (1.2.1) vorgesehen ist, der mit bogenartigen Umkehrungen (1.2.2) am Kopfbereich (1.1) angrenzt, weiter umfasst das System mindestens ein Wärmeleitblech, welches auf mindestens einer Verlegeplatte aufliegt und nach Verlegen der Heizrohre mit wenigstens einer Trockenestrichplatte oder Estrichmörtel abgedeckt wird, wobei das Wärmeleitblech aus einem Blechstrang (2) mit mindestens einem über den ganzen Blechstrang (2) verlaufenden muldenartigen Kanal (2.1) zur Aufnahme eines Heizrohres und vom Kanal (2.1) abgehenden Flügelteilen (2.2, 2.3) besteht, und zur Herstellung von Wärmeleitmodulen, senkrecht zum muldenartigen Kanal (2.1) verlaufende und sich über die Gesamtbreite des Blechstrangs (2) erstreckende Sollbruchstellen (2.4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Querkanäle (1.1.2) im Kopfbereich (1.1) kleiner ist als der Abstand der Längskanäle (1.1.1), welcher dem Abstand der Längskanäle (1.2.1) im Bereich (1.2) entspricht, und auf dem Blechstrang (2) zwei Sollbruchstellen (2.4, 2.4') vorgesehen sind, die den Blechstrang (2) in drei unterschiedlich lange Wärmeleitmodule (2.5, 2.6, 2.7) unterteilen, wobei das mittlere Modul (2.6) die dreifache Länge des oberen Moduls (2.4) und die eineinhalbfache Länge des unteren Moduls (2.7) aufweist, wobei die Verlegeplatten durch die Wärmeleitbleche miteinander verbindbar sind, wobei die Länge des Blechstrangs (2) der Länge der Verlegeplatte (1) entspricht und die Sollbruchstellen (2.4, 2.4') nicht deckungsgleich mit den Plattenstößen sind.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Flächenheizsystem, insbesondere eine in Trockenbauweise zu erstellende Fußbodenheizung.
- Unter dem Begriff Trockensystem für Fußbodenheizung versteht man die Einbettung der Heizrohre von Fußbodenheizungen in Kanäle bzw. ein Kanalraster einer Verlegeplatte (z. B. Polystyrol-Hartschaumplatte) unter Verwendung von Wärmeleitblechen. Diese werden in die Verlegeplatte eingelegt, anschließend werden die Heizrohre (vernetztes PE oder Aluminium-Kunststoff-Verbundrohre) mit dem Fuß in die Rillen der Wärmeleitbleche gedrückt. Die maßliche Abstimmung zwischen dem Kanal in der Verlegeplatte, dem Wärmeleitblech und dem Rohr bewirkt ein Klemmen des Rohres und damit die Fixierung in der Verlegeplatte. Als Lastverteilschicht werden z. B. sogenannte Trockenestrichplatten schwimmend aufgelegt.
- In der
EP 0 360 889 A1 wird ein Flächenheizelement beschrieben, welches einen ebenen Plattenkörper aus Natur- oder Kunststein aufweist und dessen Plattenkörper Längs- und Quernuten aufweist, wobei die Längsnuten in beiden Endbereichen durch Quernuten gekreuzt werden. - Die Anordnung von nur zwei Querkanälen wird aber für die Zuführung von mehr als einem Heizkreis nicht als ausreichend angesehen.
- In der
WO 02/006734 A1 - Typische Verlegeplatten bestehen aus EPS-Hartschaum, sind 25 bis 30 mm dick, 500 bis 900 mm breit und 1000 bis 1200 mm lang und sind für eine mäanderförmige Rohrverlegung geeignet.
- Die in der
DE 100 54 880 A1 beschriebenen Verlegeplatten weisen im Wesentlichen Längskanäle und einen Kopfbereich auf, der die Verlegung von 180°-Umkehrbögen erlaubt. In diesem Kopfbereich sind üblicherweise zwei Querkanäle angeordnet, welche die Verlegung der Vor- und Rücklaufleitungen zum Heizkreisverteiler erlauben. Zusätzlich erforderliche Kanäle, beispielsweise vor dem Heizkreisverteiler, müssen mit Heißschneidegeräten eingebracht werden. - Die Wärmeleitbleche besitzen üblicherweise eine Blechdicke von 0,4 bis 0,6 mm, eine Breite von 60 bis 150 mm, sowie eine Länge von 300 bis 1200 mm. Derartige Wärmeleitbleche werden in der
DE 200 21 121 U1 beschrieben. - Kennzeichnend ist, dass die Blechkanten im Bereich der Rohraufnahme werkseitig abgerundet oder zumindest gratfrei sind. Beim Ablängen zur Anpassung an die Raumgeometrie müssen Grate durch Schnittkanten vermieden werden. Dazu sind folgende Möglichkeiten bekannt:
- – unterschiedliche Fixlängen der Bleche (z. B. 300, 500, und 1000 mm),
- – eine Fixlänge mit Sollbruchstellen, wobei an den Sollbruchstellen ein Ablängen erfolgen kann.
- Im Sinne der Reduzierung der Artikelanzahl ist die Ausführung mit Sollbruchstellen bevorzugt und auch am meisten im Markt verbreitet. Die Sollbruchstellen sind dabei so ausgeführt, dass im Bereich der Rohraufnahme beim Abknicken und Trennen des Blechs die Gratfreiheit gewährleistet ist. Beim Verlegen der Wärmeleitbleche ist darauf zu achten, dass ein Mindestabstand zum Umkehrbogen eingehalten wird. Dadurch wird verhindert, dass das Rohr gegen die Kante des Wärmeleitblechs gedrückt wird. Ein entsprechender Hinweis ist meist in den Montageanleitungen der Systemanbieter enthalten.
- Bei Verlegeplatten, die mit stumpfem Stoß lose aneinander gelegt werden, wird durch das Einlegen der Wärmeleitbleche ein Plattenverbund längs zur Verlegerichtung erzeugt, der ein Verrutschen der Platten vor der Rohrverlegung weitestgehend verhindert. Dies funktioniert umso besser, je stärker das Blech in der Platte geklemmt wird.
- In diesem Sinne besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die bekannten Flächenheizsysteme und Elemente dieser Systeme zu verbessern.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den zugehörigen Unteransprüchen enthalten.
- Demnach beinhaltet die Erfindung ein Flächenheizsystem, insbesondere eine in Trockenbauweise zu erstellende Fußbodenheizung, die wenigstens eine Verlegeplatte umfasst, die aus einer Grundplatte mit einer Vielzahl von Kanälen zur Aufnahme von Heizrohren besteht, wobei die Platte einen Kopfbereich mit rasterartiger Anordnung von Längs- und Querkanälen aufweist.
- Weiter ist ein Bereich mit parallel verlaufenden Längskanälen vorgesehen, der mit bogenartigen Umkehrungen am beschriebenen Kopfbereich angrenzt. Das System umfasst weiter mindestens ein Wärmeleitblech, welches auf mindestens einer Verlegeplatte aufliegt und nach Verlegen der Heizrohre mit wenigstens einer Trockenestrichplatte oder Estrichmörtel abgedeckt wird. Das Wärmeleitblech besteht aus einem Blechstrang mit mindestens einem über den ganzen Blechstrang verlaufenden muldenartigen Kanal zur Aufnahme eines Heizrohres sowie vom Kanal abgehenden Flügelteilen. Zur Herstellung von Wärmeleitmodulen sind senkrecht zum muldenartigen Kanal verlaufende und sich über die Gesamtbreite des Blechstrangs erstreckende Sollbruchlinien angeordnet.
- Erfindungsgemäß sind im genannten Kopfbereich der Grundplatte mindestens drei Querkanäle angeordnet, wobei der Abstand der Querkanäle im Kopfbereich kleiner ist als der Abstand der Längskanäle, welcher dem Abstand der Längskanäle im angrenzenden Bereich entspricht und auf dem Blechstrang zwei Sollbruchstellen vorgesehen sind, die den Blechstrang in drei unterschiedlich lange Wärmeleitmodule unterteilen, wobei das mittlere Modul die dreifache Länge des oberen Moduls und die eineinhalbfache Länge des unteren Moduls aufweist. Die Velegeplatten sind dabei durch die Wäremleitbleche miteinander verbindbar. Die Länge des Blechstrangs entspricht der Länge der Verlegeplatte, und die Sollbruchstellen sind dabei nicht deckungsgleich mit den Plattenstößen.
- Es hat sich gezeigt, dass zwei Querkanäle für die Zuführung von mehr als einem Heizkreis nicht ausreichend sind. Dies führte bislang dazu, dass durch den Handwerker auf der Baustelle zusätzliche Rohrkanäle oder Umkehrungen mit einem Heißschneidegerät eingebracht werden müssen. Nachteilig ist hierbei auch, dass die mit dem Heißschneidegerät eingebrachten Kanäle keine Klemmung der Rohre ermöglichen. Durch die erfindungsgemäße Anordnung eines dritten Querkanals im Kopfbereich der Platte kann ohne zusätzlichen Aufwand für den Handwerker eine Fußbodenheizung mit beispielsweise drei Heizkreisen problemlos verlegt werden. Durch den geringeren Abstand der Querkanäle gegenüber den Längskanälen kann der unbeheizte Bereich im Kopfbereich trotz des zusätzlichen Querkanals klein gehalten werden. Besonders vorteilhaft ist, dass zur optimalen Fixierung der Rohre in der Platte in diesem Bereich ohne Wärmeleitblech, das Öffnungsmaß der Querkanäle kleiner ist als bei den Längskanälen.
- Vorteilhaft ist weiter, dass zur Positionierung der Wärmeleitbleche auf der Platte eine Orientierungslinie vorgesehen ist. Diese Orientierungshilfe stellt beim Aufsetzen der Wärmeleitbleche einen Mindestabstand vom Umkehrbogen ohne zusätzliches Nachmessen sicher. Die Einhaltung des Maßes garantiert, dass das Rohr nicht gegen die Kante eines Wärmeleitblechs gedrückt wird, und somit Beschädigungen des Rohres vermieden werden.
- Bei der Gestaltung des Wärmeleitblechs mit Sollbruchstellen ist es vorteilhaft, ein möglichst geringes Stückelungsmaß mit einer minimalen Anzahl von Sollbruchstellen zu erreichen, da jede zusätzliche Sollbruchstelle die Eigenstabilität des Blechstrangs beim Handling verschlechtert.
- Es wurde weiter überraschend gefunden, dass die Anordnung von zwei Sollbruchstellen besonders vorteilhaft ist, wenn das Blech dadurch in drei unterschiedlich lange Module unterteilt werden kann, wobei das mittlere Modul die dreifache Länge des oberen Moduls und die eineinhalbfache Länge des unteren Moduls aufweist. Durch die asymmetrische Stückelung wird eine optimale Auslegung der Wärmeleitbleche mit einer optimalen Wärmeleitung ermöglicht. Durch Variation der unterschiedlichen Modulgrößen können die Abstände ohne Wärmeleitblech auf der Verlegeplatte möglichst gering gehalten werden.
- Es ist zudem vorteilhaft, bei der Festlegung der Blechlänge und der Sollbruchstellen, eine optimale Plattenverbindung zu berücksichtigen. Dies wird dadurch erreicht, dass die Blechlänge in etwa der Länge der Verlegeplatten entspricht und die Sollbruchstellen mit den Plattenstößen nicht deckungsgleich sind.
- Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen
-
1 : eine Verlegeplatte, -
2 : ein Wärmeleitblech, -
3 : zwei mit Wärmeleitblech verbundene Verlegeplatten. - In der
1 ist eine Verlegeplatte für in Trockenbauweise zu erstellende Flächenheizungen, insbesondere Fußbodenheizungen gemäß den Merkmalen der Erfindung dargestellt. Die Verlegeplatte besteht aus einer Grundplatte1 mit einer Vielzahl von Kanälen zur Aufnahme von Heizrohren, wobei die Platte1 einen Kopfbereich1.1 mit rasterartiger Anordnung von Längskanälen1.1.1 und Querkanälen1.1.2 aufweist. Weiter ist ein Bereich1.2 mit parallel verlaufenden Längskanälen1.2.1 vorgesehen, der mit bogenartigen Umkehrungen1.2.2 am Kopfbereich1.1 angrenzt. Im Kopfbereich1.1 sind drei Querkanäle1.1.2 angeordnet, wobei der Abstand der Querkanäle1.1.2 im Kopfbereich1.1 kleiner ist als der Abstand der Längskanäle1.1.1 , welcher dem Abstand der Längskanäle1.2.1 im Bereich1.2 entspricht. Die Querkanäle1.1.2 sind durch ein geringeres Öffnungsmaß schmaler als die Längskanäle1.1.1 bzw.1.2.1 . Im Bereich1.2 der Platte1 ist quer zu den Längskanälen1.2.1 und vor dem Beginn der bogenartigen Umkehrungen1.2.2 mindestens eine Orientierungslinie1.2.3 vorgesehen. - In der
2 ist ein Wärmeleitblech dargestellt, welches aus einem Blechstrang2 mit einem über den ganzen Blechstrang2 verlaufenden muldenartigen Kanal2.1 zur Aufnahme eines Heizrohres besteht. Vom Kanal2.1 gehen die Flügelteile2.2 ,2.3 ab. Zur Herstellung von Wärmeleitmodulen sind zwei senkrecht zum muldenartigen Kanal2.1 verlaufende und sich über die Gesamtbreite des Blechstrangs2 erstreckende Sollbruchstellen2.4 ,2.4' angeordnet, die den Blechstrang2 in drei unterschiedlich lange Wärmeleitmodule2.5 ,2.6 ,2.7 unterteilen, wobei das mittlere Modul2.6 die dreifache Länge des oberen Moduls2.5 und die eineinhalbfache Länge des unteren Moduls2.7 aufweist. Dadurch ergibt sich beispielsweise bei einer Blechlänge von 990 mm eine Stückelung in 165 mm – Schritten. Eine herkömmliche äquidistante Aufteilung ergibt bei drei Sollbruchstellen nur eine Stückelung in ca. 250 mm – Schritten. - Zur Stabilisierung sind auf dem Blechstrang
2 mindestens zwei Versteifungssicken2.8 vorgesehen, die auf den Flügelteilen2.2 ,2.3 parallel zum Kanal2.1 verlaufen. - In der
3 ist eine optimale Plattenverbindung dargestellt. Die Blechlänge entspricht hier in etwa der Länge der Verlegeplatten, wobei die Sollbruchstellen2.4 mit den Plattenstößen nicht deckungsgleich sind.
Claims (5)
- Flächenheizsystem, insbesondere in Trockenbauweise zu erstellende Fußbodenheizung, umfassend wenigstens eine Verlegeplatte, die aus einer Grundplatte (
1 ) mit einer Vielzahl von Kanälen zur Aufnahme von Heizrohren besteht, wobei die Platte (1 ) einen Kopfbereich (1.1 ) mit rasterartiger Anordnung von Längs- (1.1.1 ) und Quer- (1.1.2 ) kanälen aufweist, wobei im Kopfbereich (1.1 ) der Grundplatte (1 ) mindestens drei Querkanäle (1.1.2 ) angeordnet sind, weiter ein Bereich (1.2 ) mit parallel verlaufenden Längskanälen (1.2.1 ) vorgesehen ist, der mit bogenartigen Umkehrungen (1.2.2 ) am Kopfbereich (1.1 ) angrenzt, weiter umfasst das System mindestens ein Wärmeleitblech, welches auf mindestens einer Verlegeplatte aufliegt und nach Verlegen der Heizrohre mit wenigstens einer Trockenestrichplatte oder Estrichmörtel abgedeckt wird, wobei das Wärmeleitblech aus einem Blechstrang (2 ) mit mindestens einem über den ganzen Blechstrang (2 ) verlaufenden muldenartigen Kanal (2.1 ) zur Aufnahme eines Heizrohres und vom Kanal (2.1 ) abgehenden Flügelteilen (2.2 ,2.3 ) besteht, und zur Herstellung von Wärmeleitmodulen, senkrecht zum muldenartigen Kanal (2.1 ) verlaufende und sich über die Gesamtbreite des Blechstrangs (2 ) erstreckende Sollbruchstellen (2.4 ) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Querkanäle (1.1.2 ) im Kopfbereich (1.1 ) kleiner ist als der Abstand der Längskanäle (1.1.1 ), welcher dem Abstand der Längskanäle (1.2.1 ) im Bereich (1.2 ) entspricht, und auf dem Blechstrang (2 ) zwei Sollbruchstellen (2.4 ,2.4 ') vorgesehen sind, die den Blechstrang (2 ) in drei unterschiedlich lange Wärmeleitmodule (2.5 ,2.6 ,2.7 ) unterteilen, wobei das mittlere Modul (2.6 ) die dreifache Länge des oberen Moduls (2.4 ) und die eineinhalbfache Länge des unteren Moduls (2.7 ) aufweist, wobei die Verlegeplatten durch die Wärmeleitbleche miteinander verbindbar sind, wobei die Länge des Blechstrangs (2 ) der Länge der Verlegeplatte (1 ) entspricht und die Sollbruchstellen (2.4 ,2.4 ') nicht deckungsgleich mit den Plattenstößen sind. - Flächenheizsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querkanäle (
1.1.2 ) im Kopfbereich (1.1 ) der Platte (1 ) durch ein geringeres Öffnungsmaß schmaler sind als die Längskanäle (1.1.1 ,1.2.1 ). - Flächenheizsystem nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich (
1.2 ) der Platte (1 ) mindestens eine Orientierungslinie (1.2.3 ) vorgesehen ist. - Flächenheizsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Orientierungslinie (
1.2.3 ) quer zu den Längskanälen (1.2.1 ) vor dem Beginn der bogenartigen Umkehrungen (1.2.2 ) verläuft. - Flächenheizsystem nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Blechstrang (
2 ) mindestens eine Versteifungssicke (2.8 ) vorgesehen ist, die auf den Flügelteilen (2.2 ,2.3 ) parallel zum Kanal (2.1 ) verläuft.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10307686.7A DE10307686B4 (de) | 2003-02-21 | 2003-02-21 | Flächenheizsystem |
AT0010604A AT412995B (de) | 2003-02-21 | 2004-01-27 | Flächenheizsystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10307686.7A DE10307686B4 (de) | 2003-02-21 | 2003-02-21 | Flächenheizsystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10307686A1 DE10307686A1 (de) | 2004-09-09 |
DE10307686B4 true DE10307686B4 (de) | 2014-11-20 |
Family
ID=32841817
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10307686.7A Expired - Lifetime DE10307686B4 (de) | 2003-02-21 | 2003-02-21 | Flächenheizsystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT412995B (de) |
DE (1) | DE10307686B4 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006011151U1 (de) * | 2006-07-19 | 2007-08-30 | Phoenix Metall Gmbh | Plattenförmige Vorrichtung zur Aufnahme von Leitungen |
EP2169317B8 (de) * | 2008-09-25 | 2016-08-31 | Roth Werke GmbH | Mehrschichtige Platte |
IT1393538B1 (it) * | 2009-03-27 | 2012-04-27 | Messana | Pannello radiante prefabbricato modulare con collettori incorporati. |
DE202010008472U1 (de) * | 2010-09-07 | 2011-12-08 | U.S.H.-Innovationen Gmbh | Verlegeplatte und Verlegesystem für Fußbodenheizungsrohre |
KR101192550B1 (ko) * | 2012-01-09 | 2012-10-17 | 케이제이알디 (주) | 바닥 난방용 패널 및 바닥 난방용 패널 어셈블리 |
GB2569238B (en) * | 2013-05-07 | 2019-09-11 | Solfex Ltd | Support system |
US20160017603A1 (en) * | 2013-06-12 | 2016-01-21 | Codi Group, Llc | Impact and/or sound deadening hydronic sub-flooring panel with underlayment assemblies and related systems and methods |
US9146038B2 (en) * | 2013-06-12 | 2015-09-29 | Codi Group, Llc | Impact and/or sound deadening hydronic sub-flooring panel and related system and method |
GB2574337B (en) * | 2014-05-10 | 2020-02-19 | Epic Insulation Ltd | A liquid based heating or cooling assembly |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0360889A1 (de) * | 1988-09-27 | 1990-04-04 | Marmor Import - Export Rainer Ertel | Flächenheizelement |
DE20021121U1 (de) * | 2000-12-13 | 2001-03-08 | Rolltec-Heizsysteme Produktions- und Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG, 48282 Emsdetten | Wärmeleitblechstrang zum Verlegen in Flächenheizsystemen und aus diesem abgelängtes Wärmeleitblechelement |
WO2002006734A1 (en) * | 2000-07-13 | 2002-01-24 | Giacomini S.P.A. | Radiating element for heating and/or cooling ceilings |
DE10054880A1 (de) * | 2000-11-06 | 2002-05-29 | Rolltec Heizsysteme Produktion | Modulare Verlegeplatte für Fussboden- oder Wandheizsysteme |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19909391C2 (de) * | 1999-03-04 | 2002-03-07 | Thermolutz Gmbh & Co Heizungst | Modul einer Flächenheizung oder Flächenkühlung |
WO2002037032A1 (de) * | 2000-11-06 | 2002-05-10 | Sst-Rolltec Gmbh & Co. Kg. | Modulare verlegeplatte zum verlegen in fussboden- oder wandheizsystemen und wärmeleitbleche dazu |
-
2003
- 2003-02-21 DE DE10307686.7A patent/DE10307686B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-01-27 AT AT0010604A patent/AT412995B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0360889A1 (de) * | 1988-09-27 | 1990-04-04 | Marmor Import - Export Rainer Ertel | Flächenheizelement |
WO2002006734A1 (en) * | 2000-07-13 | 2002-01-24 | Giacomini S.P.A. | Radiating element for heating and/or cooling ceilings |
DE10054880A1 (de) * | 2000-11-06 | 2002-05-29 | Rolltec Heizsysteme Produktion | Modulare Verlegeplatte für Fussboden- oder Wandheizsysteme |
DE20021121U1 (de) * | 2000-12-13 | 2001-03-08 | Rolltec-Heizsysteme Produktions- und Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG, 48282 Emsdetten | Wärmeleitblechstrang zum Verlegen in Flächenheizsystemen und aus diesem abgelängtes Wärmeleitblechelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA1062004A (de) | 2005-02-15 |
AT412995B (de) | 2005-09-26 |
DE10307686A1 (de) | 2004-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10307686B4 (de) | Flächenheizsystem | |
EP2679915A1 (de) | Verfahren zur Beheizung von Fußböden | |
DE29609497U1 (de) | Verlegesystem für Fußbodenheizungsrohre | |
DE2819385B2 (de) | Montageplatte aus Schaumkunststoff | |
EP1332318A1 (de) | Modulare verlegeplatte zum verlegen in fussboden- oder wandheizsystemen und wärmeleitbleche dazu | |
DE3109866C2 (de) | Verlegeplatte zum flächigen Verlegen von Rohrleitungen, insbesondere bei einer Fußbodenheizung | |
EP0514684B1 (de) | Montageplatte für Schlauchleitungen. | |
DE10357937B4 (de) | Systemplatte aus Kunststoff zum Verlegen von Kunststoffrohren der Heiz- bzw. Kühlkreise von Flächen-Heiz- und Kühlinstallationen | |
DE7528006U (de) | Rasterplatte fuer eine flaechige klimatisiervorrichtung, insbesondere eine flaechenheizung | |
AT14858U1 (de) | Modulares Bodenbelagselement und Bodenheizungssystem, dass aus mehreren solcher Elemente gebildet ist | |
EP1531306B1 (de) | Rohraufnahmeplatte aus Kunststoff für eine Aufnahme von fluiddurchströmten Rohren | |
DE29608258U1 (de) | Kunststoffplatte für Fußbodenheizungen | |
EP3001110B1 (de) | Flächentemperiersystem | |
DE202007017185U1 (de) | Wärmeverbundsystem sowie ein Flächenheizungs/-kühlungs-Baukastensystem mit einem derartigen Wärmeverbundsystem | |
EP0994310A1 (de) | Rohrregister | |
EP1947399A2 (de) | Vorrichtung zum Klimatisieren von Räumen und Gebäuden | |
DE10330138B3 (de) | Vorrichtung zum Halten von temperierbaren Elementen, insbesondere Rohren | |
DE3007979A1 (de) | Bauelement fuer flaechenheizungen | |
DE20105333U1 (de) | Randdämmstreifen | |
WO2020039065A1 (de) | Flächenheizungsplatte für unterschiedliche heizungssysteme | |
DE102007039469B4 (de) | Systemplatte zum Verlegen von Kunststoffrohren der Heiz- bzw. Kühlkreise von Flächen-Heiz- und Kühlinstallationen | |
DE10253867B4 (de) | Vorrichtung zum Austausch von Wärme und/oder Kälte mit Feststoffen oder Feststoffgemischen | |
EP3181773B1 (de) | Mauerwerksverband zur energiegewinnung | |
DE29506450U1 (de) | Montagevorrichtung für untere Vorlauf- und Rücklaufanschlüsse bei einer Heizkörperanlage | |
DE102006008921A1 (de) | Wärmetauscherplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R082 | Change of representative | ||
R071 | Expiry of right |