DE102006008921A1 - Wärmetauscherplatte - Google Patents

Wärmetauscherplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102006008921A1
DE102006008921A1 DE102006008921A DE102006008921A DE102006008921A1 DE 102006008921 A1 DE102006008921 A1 DE 102006008921A1 DE 102006008921 A DE102006008921 A DE 102006008921A DE 102006008921 A DE102006008921 A DE 102006008921A DE 102006008921 A1 DE102006008921 A1 DE 102006008921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger plate
plate according
coupling part
plastic pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006008921A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Herbst
Kevin Herbst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006008921A priority Critical patent/DE102006008921A1/de
Priority to PCT/EP2006/010100 priority patent/WO2007042331A1/de
Publication of DE102006008921A1 publication Critical patent/DE102006008921A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • E04C2/525Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for heating or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/142Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • F24F5/0092Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Bei einer Wärmetauscherplatte (1), in die eine Wärmetauschermatte aus mit von einem Heiz- oder Kühlmedium durchströmbaren flexiblen Kunststoffrohren (2) mit einem Außendurchmesser von etwa 2 bis 5 mm eingebettet ist, und die als Raumbegrenzungsplatte für einen Fußboden, eine Wand oder eine Decke verwendbar ist, enden die Kunststoffrohre an den Seitenkanten und sind jeweils an mindestens einem Ende mit einem Kupplungsteil (13) zur dichtenden Verbindung mit dem Ende eines in eine angrenzende Wärmetauscherplatte eingebetteten Kunststoffrohres versehen. Vorzugsweise reichen die Kunststoffrohre (2) auf einer parallel zur Plattenebene verlaufenden Seite der Platte bis an deren Oberfläche heran und sind weiterhin mit einer sich in der Plattenebene erstreckenden wärmeleitenden Folie verbunden, die vorteilhaft auf einer Oberfläche der Wärmetauscherplatte angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmetauscherplatte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Einsatz von Matten aus Kunststoffrohren mit einem Außendurchmesser bis zu etwa 5 mm für die Heizung und/oder Kühlung von Räumen erfolgte bisher in der Weise, dass Matten mit einer der Breite oder Tiefe des jeweiligen Raums entsprechenden Länge hergestellt wurden. Diese konnten wegen ihrer Größe daher üblicherweise nur gerollt transportiert werden. Zudem mussten sie wegen der unterschiedlichen Raummaße individuell für die einzelnen Bauten hergestellt werden. Die Verarbeitung der gerollten Matten auf der Baustelle war wegen des Memory-Effekts, der das flache Auslegen der Matten besonders an Decken erschwert, sehr aufwendig. Diese Art der Verarbeitung führt auch dazu, dass die Kunststoffrohre, die erst auf der Baustelle in eine Putz- oder Estrichschicht eingebettet werden, keine konstanten Abstände zu der Wärme abgebenden oder aufnehmenden Fläche des Fußbodens, der Decke oder einer Wand des Raums haben, so dass der Wärmeübertragungswiderstand zwischen den Kunststoffrohren und der Raumfläche stark schwanken kann. Hierdurch kann der Wirkungsgrad der Heizung/Kühlung erheblich beeinträchtigt werden.
  • Aus der DE 41 37 753 A1 ist bereits ein Verbundplattenelement als Kühl- oder Heizbauplatte für Wand, Decke oder Fußboden bekannt, das aus mindestens zwei übereinander liegenden Platten und zwischen diesen angeordneten Kapillarrohren besteht. Dabei sind in die erste Platte parallele Nuten mit einem Abstand zwischen 10 und 30 mm und einer Tiefe von mindestens 2 mm eingebracht, in die die Kapillarrohre eingelegt sind. Auf die mit den Nuten versehene Oberfläche der ersten Platte ist eine zweite Platte derart aufgebracht, dass diese ein Verbundelement bilden. Jedes Verbundelement weist auf mindestens einer Seite ein Vor- sowie ein Rücklaufrohr auf, die senkrecht zu den Kapillarrohren verlaufen. Da das Vor- und Rücklaufrohr einen erheblich größeren Durchmesser als die Kapillarrohre haben, besitzt eine der beiden Platten auf mindestens einer Seite einen Überstand gegenüber der anderen Platte, auf dem das Vor- und/oder Rücklaufrohr befestigt ist. Dieses Verbundplattenelement ist jedoch aufwendig herzustellen, schwer handhabbar und hat einen begrenzten Wirkungsgrad.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wärmetauscherplatte, in die eine Wärmetauschermatte aus mit von einem Heiz- oder Kühlmedium durchströmbaren flexiblen Kunststoffrohren mit einem Außendurchmesser von etwa 2 bis 5 mm eingebettet ist, zur Verwendung als Raumbegrenzungsplatte für einen Fußboden, eine Wand oder eine Decke, zu schaffen, die universell einsetzbar, fabrikmäßig komplett herstellbar, einfach transportier- und lagerbar sowie auf der Baustelle leicht handhabbar ist und einen hohen und für alle Platten gleichen Wirkungsgrad hat.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Wärmetauscherplatte mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Wärmetauscherplatte ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch, dass die Kunststoffrohre an den Seitenkanten der Wärmetauscherplatte enden und jeweils mindestens ein Ende der Kunststoffrohre mit einem Kupplungsteil zur dichtenden Verbindung mit dem Ende eines in eine angrenzende Wärmetauscherplatte eingebetteten Kunststoffrohres versehen ist, können Platten mit für Transport, Lagerung und Handhabung geeigneten Standardmaßen in beliebiger Kombination auf der Baustelle zusammengefügt werden, wobei die dichtende Verbindung zwischen den Kapillarrohren benachbarter Platten durch Aneinanderlegen und gegenseitiges Fixieren der Platten hergestellt werden kann.
  • Die Kunststoffrohre reichen vorteilhaft auf der dem Raum zugewandten Seite der Wärmetauscherplatte bis an deren Oberfläche heran. Hierdurch wird der Wärmeübertragungswiderstand zwischen den Kapillarrohren und der Raumbegrenzungsfläche gering gehalten. Eine weitere deutliche Steigerung des Wirkungsgrads kann erhalten werden, wenn die Kunststoffrohre mit einer sich in der Ebene der Wärmetauscherplatte erstreckenden wärmeleitenden Folie verbunden sind, die zweckmäßig auf der dem Raum zugewandten Oberfläche der Platte angeordnet ist. Durch den geringen Wärmewiderstand kann erreicht werden, dass das Heiz- oder Kühlmedium nur einen Temperaturunterschied von wenigen Grad Celsius gegenüber dem Raum benötigt. Hierdurch ist der Einsatz bei temperaturempfindlichen Laminatfußböden unbedenklich.
  • Zweckmäßig ist die wärmeleitende Folie auch diffusionsdicht und deckt die Platte zumindest auf der Ober- und der Unterseite ab, so dass aus Korrosionsschutzgründen eine Sauerstoffdiffusion in die Kunststoffrohre zumindest weitgehend unterbunden werden kann.
  • Das Kupplungsteil ist vorteilhaft senkrecht zur Seitenkante der Platte in Längsrichtung der Kunststoffrohre verschiebbar, so dass beispielsweise bei Auftreten eines schmalen Spaltes zwischen den benachbarten Platten die Kupplungsteile von verbundenen Kunststoffrohren ihre dichte Verbindung aufrechterhalten. Vorzugsweise ist das Kupplungsteil federnd nach außen vorgespannt, wobei es etwas über die Seitenkante der Platte vorstehen kann. Die Kupplungsteile können dann beim Aneinanderlegen der Platte sicher gegenseitig einrasten und bleiben durch ihre verschiebbare Lagerung auch bei geringfügigen gegenseitigen Versetzungen der Platten dicht miteinander verbunden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Wärmetauscherplatte im Schnitt,
  • 2 eine Wärmetauscherplatte im Schnitt, die gleichzeitig als Trittschalldämmung bei einem Laminatfußboden dient.
  • 3 eine Wärmetauscherplatte im Schnitt, die gleichzeitig die Laminatplatte eines Fußbodens bildet,
  • 4 ein Kapillarrohrende mit Kupplungsteil in Schnittdarstellung,
  • 5 jeweils einen Ausschnitt aus zwei aneinander liegenden Wärmetauscherplatten in der Draufsicht, wobei jeweils mehrere parallele Kunststoffrohre mit einem gemeinsamen Kupplungsteil versehen sind,
  • 6 die Anordnung nach 5 mit zusätzlicher elektrischer Heizung,
  • 7 Platten mit eingebetteten Kapillarrohren und angesetzten Kupplungshälften, wobei sich die Kupplungshälften einerseits auf entgegengesetzten Seiten (a) und andererseits auf derselben Seite (b) der Platte befinden,
  • 8 eine aus mehreren Platten bestehende Fläche oder Teilfläche eines Bodens, einer Decke oder einer Wand,
  • 9 mehrere zueinander parallele Kapillarrohre mit jeweils an beiden Enden angesetzten Kupplungshälften, und
  • 10 die Verbindung zwischen Stammrohren und einer eingebetteten Kapillarrohrmatte bei einer Fußbodenheizung.
  • Die in 1 gezeigte Wärmetauscherplatte 1 besteht beispielsweise aus formstabilem Schaumstoff, durch die senkrecht zur Zeichenebene Kapillarrohre 2 verlaufen. Die Platte 1 hat eine Dicke von nur etwa 4 mm. Die eingebetteten Kapillarrohre 2 reichen bis an die obere Oberfläche der Platte 1 heran, so dass die Aufnahme oder Abgabe von Wärme durch die Kapillarrohre 2 durch die Platte hindurch nach oben möglichst wenig und nach oben möglichst stark beeinträchtigt wird. Die Platte 1 ist demgemäß so einzubauen, dass die obere Seite die dem Raum zugewandte Seite und die untere Seite die dem Raum abgewandte Seite sind.
  • Die Platte 1 ist auf der oberen Seite mit einer wärmeleitenden Folie 3 und auf der unteren Seite mit einer wärmeleitenden Folie 4 belegt. Die Folien 3 und 4 bestehen vorzugsweise aus Aluminium. Die obere Folie 3 berührt vorzugsweise die Kapillarrohre 2 und hat den Zweck, die Temperatur an der Oberseite der Platte 1 möglichst über die gesamte Fläche auf den gleichen Wert zu bringen. Dies führt zu einer optimalen Wärmeabgabe in den Raum bzw. optimalen Wärmeaufnahme aus dem Raum. Die Folie 3 kann geringfügig profiliert sein, um die Berührungsfläche mit den Kapillarrohren 2 zu vergrößern.
  • Die aus Aluminium bestehenden Folien 3 und 4 sind zudem diffusionsdicht, d.h. sie lassen keinen Luftsauerstoff hindurch. Es ist vorteilhaft, wenn das durch die Kapillarrohre 2 strömende Heiz- oder Kühlmedium möglichst wenig Sauerstoff enthält, da Sauerstoff korrosionsfördernd ist. Die Folie 4 hat nur den Zweck, die Sauerstoffdiffusion zu unterbinden; sie kann daher sehr dünn sein. Die Folie 3 hingegen sollte stärker sein, um durch eine gute Wärmeleitung den gewünschten Temperaturausgleich zu erzielen. Die Platte 1 kann auch an den Seitenkanten mit diffusionsdichter Folie belegt sein, um die Sauerdiffusion innerhalb der Platte 1 vollständig zu unterbinden.
  • Die Anordnung nach 2 zeigt einen Schnitt durch einen Fußboden, dessen oberste Schicht aus Laminatplatten 5 besteht. Unterhalb der Laminatplatten 5 befindet sich die Wärmetauscherplatte 1, die zugleich die Funktion einer Trittschalldämmung und gegebenenfalls Dampfbremse hat. Unter dieser befindet sich beispielsweise eine Estrichschicht 6. Zwischen Platte 1 und Laminatplatte 5 befindet sich die die Kapillarrohre 2 berührende wärmeleitende Folie 3. Zwischen Platte 1 und Estrichschicht 6 kann gegebenenfalls die Folie 4 angeordnet sein. Die Platten 1 können getrennt von den Laminatplatten 5 verlegt werden; d.h. es werden zunächst die Platten 1 vollständig und dann auf diesen die Laminatplatten 5 verlegt. Die Wärmetauscherplatten 1 und die Laminatplatten 5 können jedoch auch schon werkseitig verbunden und dann als Verbundplatten zur Baustelle geliefert werden, auf der sie dann als Einheit verlegt werden.
  • Anders als bei den herkömmlichen Fußbodenheizungen, bei denen die Heizrohre unter der Trittschalldämmung liegen, ist bei der gezeigten Anordnung der Wärmeübergangswiderstand zur Oberseite der Laminatplatten so gering, dass nur ein relativ kleiner Temperaturunterschied zwischen Kapillarrohren 2 und Raum für eine ausreichende Heizung/Kühlung benötigt wird. Eine Schädigung des Laminatbodens durch zu hohe oder zu niedrige (Kondenswasserbildung) Temperaturen findet daher nicht statt.
  • Wie 3 zeigt, ist es auch möglich, die Kapillarrohre 2 direkt in Laminatplatten 7 so einzubetten, dass sie bis an die Oberseite der Laminatplatten 7 heranreichen. Die Laminatplatten 7 sind dann mit der wärmeleitenden Folie 3 abgedeckt und über dieser befindet sich nur noch eine dünne Dekorfolie 8. Die Trittschalldämmung 9 ist in üblicher Weise ausgebildet. Hier kann der Wärmeübergangswiderstand auf unter 10% von demjenigen herkömmlicher Fußbodenheizungen gesenkt werden. Als Laminatplatten können nicht nur die üblichen HDF-Platten, sondern auch solche aus anderen Materialen wie Gipsfaserwerkstoff und dergleichen verwendet werden.
  • 4 zeigt ein Beispiel für ein an einem Ende eines Kapillarrohres 2 angebrachtes Kupplungsteil. Hierbei ist das Kapillarrohr 2 in eine seinen Endbereich 10 umgebende Halterung 11 gesteckt. Der Endbereich 10 hat einen gegenüber dem sonstigen Rohrbereich etwas vergrößerten Außendurchmesser, so dass er sicher in der Halterung 11 gehalten wird. Die Halterung 11 ragt etwas über die Stirnfläche des Rohres 2 hinaus und hält hierdurch auch eine auf der Stirnfläche aufliegende elastische Dichtung in Form eines Dichtungsrings 12. Durch den vergrößerten Außendurchmesser des Endbereichs 10 wird eine ausreichende Auflagefläche für den Dichtungsring 12 erhalten. Der Dichtungsring 12 kann gegebenenfalls auch auf die Stirnfläche des Rohres 2 geklebt sein.
  • Zur Verbindung beispielsweise zweier in verschiedenen Wärmetauscherplatten 1 verlaufender Kapillarrohre 2 werden deren Stirnflächen mit einem oder gegebenenfalls zwei dazwischen liegenden Dichtungsringen 12 durch Aneinanderlegen der Platten in gegenseitige Anlage gebracht und die bei jedem Rohr 2 vorgesehenen Halterungen 11 werden so miteinander verbunden oder gegeneinander gedrückt, dass die Endbereiche 10 der beiden Rohre 2 einen für eine sichere Dichtung erforderlichen Druck auf den einen Dichtungsring 12 bzw. die beiden Dichtungsringe 12 ausüben. Dieser Druck ist nicht so groß, dass eine Verformung der Endbereiche 10 eintritt.
  • Da die Stirnflächen der Endbereiche 10 direkt für die Dichtung verwendet werden können, braucht die Halterung 11 selbst keine Dichtungsfunktion zu übernehmen, sondern sie hat ausschließlich eine statische Funktion. Damit ist die sonst bei Kunststoff-Fittings übliche, sehr aufwendige Verzahnung zwischen dem Kunststoff und der Halterung nicht erforderlich.
  • Durch die beschriebene Ausbildung kann die Verbindung extrem flach gehalten werden. Sie hat eine Höhenabmessung, die nur geringfügig über den Außendurchmesser des Kapillarrohrs 2 hinausgeht. Um die Höhe zu verringern, kann jedoch der Endbereich 10 so abgeflacht sein, dass er eine Höhe hat, die gleich dem oder sogar kleiner als der Rohraußendurchmesser ist. Der Endbereich 10 wird dann dadurch in der Halterung 11 gehalten, dass er an den Seiten über den Rohraußendurchmesser hinaus vergrößert ist.
  • Die Kapillarrohre 2 können aus relativ weichem Kunststoffmaterial bestehen, da die gesamte äußere Belastung auf die Verbindung von der Halterung 11 aufgenommen wird. Auf das Kapillarrohr 2 selbst wirkt nur der geringe axiale Dichtungsdruck.
  • 5 zeigt Ausschnitte von zwei an jeweils einer Seitenkante aneinander gelegten Wärmetauscherplatten 1 mit jeweils sechs eingebetteten, zueinander parallelen Kapillarrohren 2. Die die Endbereiche der Rohre 2 umgebenden Halterungen sind jeweils zu einem Kupp lungsteil 13 zusammengefasst. Die Kupplungsteile 13 sind beispielsweise aufgrund der Elastizität der Kapillarrohre 2 oder aufgrund einer gleitenden Halterung der Rohrendbereiche 10 in den Halterungen 11 in Längsrichtung der Rohre 2 geringfügig verschiebbar. Durch sich im Innern der Platten 1 abstützende Federn 14 werden die Kupplungsteile 13, wenn keine Gegenkraft erzeugt wird, etwas über die Seitenkanten der Platten 1 hinaus aus diesen herausgedrückt. Wenn die beiden Platten 1 aneinander gelegt werden, werden die Kupplungsteile 13 etwas zurückgeschoben und erhalten durch die Federn 14 einen ausreichenden Dichtungsdruck. Selbst wenn sich zwischen den Platten 1 ein kleiner Spalt bildet, bleiben die Kupplungsteile 13 durch ihre Verschiebbarkeit gegenüber den Platten 1 und durch die Federkräfte dichtend miteinander verbunden. Die Kupplungsteile 13 können auch mit Rastmitteln versehen sein, die beim Aneinanderlegen der Platten 1 miteinander verrasten, so dass die Kupplungsteile 13 auch dann starr miteinander verbunden bleiben, wenn sich die Platten 1 etwas auseinander bewegen.
  • 6 zeigt die zusätzliche Möglichkeit einer elektrischen Heizung, die beispielsweise für kurzzeitige Aufheizphasen oder für stärker zu erwärmende Räume wie Bäder verwendet werden kann. Hierzu kann auf die Heizseite der Kapillarrohre eine elektrische Heizfolie aufgelegt oder aufgeklebt sein. Die elektrischen Verbindungen zwischen den Wärmetauscherplatten 1 können ebenfalls über die Kupplungsteile 13 hergestellt werden, die hierzu mit entsprechenden Steckern und Buchsen versehen sind. Von den Kupplungen 13 sind elektrische Leitungen 15 zu Anschlüssen 16 der elektrischen Heizfolien geführt.
  • 7 zeigt in Platten 1 eingebettete und parallel zu deren Oberfläche verlaufende Kapillarrohre 2, wobei bei der Ausbildung nach 7a) die beiden Enden der jeweiligen Kapillarrohre 2 auf entgegengesetzten Seiten der Platte 1 und bei der Ausbildung nach 7b) auf derselben der Platte 1 münden. Jeweils mehrere Rohrenden sind zu einem Kupplungsteil 13 zusammengefasst. Die Platten 1 können so eine Dicke aufweisen, die den Außendurchmesser der Kapillarrohre 2 nur geringfügig überschreitet.
  • Durch das Zusammenfassen mehrerer Rohrenden zu einem Kupplungsteil 13 kann sich ergeben, dass die einzelnen Kapillarrohre 2 in einer Platte 1 unterschiedliche Längen und damit auch unterschiedliche Strömungswiderstände haben. Dies kann zu einer ungleichmäßigen Aufteilung des Heiz-/Kühlmittelstroms auf die einzelnen Rohre 2 führen. Um dies zu verhindern, können die Rohre 2 unterschiedliche Innendurchmesser – über die gesamte oder einen Teil ihrer Länge – haben oder so verlegt werden, dass sie die gleiche Länge haben, beispielsweise durch die Bildung von Schleifen.
  • Die Platten 1 haben Standardmaße und können für die Ausbildung eines Fußbodens, einer Decke oder einer Wand, der/die zum Heizen oder Kühlen vorgesehen ist, beliebig zusammengesetzt werden. 8 zeigt eine derartige Anordnung. Die Platten 1 haben zwei Standardlängen, damit nebeneinander liegende Platten 1 in ihrer Längsrichtung versetzt zueinander angeordnet werden können. Es werden sowohl Platten nach 7a) als auch solche nach 7b) verwendet. Da die Stammrohre 17 für die Zu- und Abführung des Heiz- oder Kühlmediums auf derselben, nämlichen der linken Seite in 8 liegen, müssen die auf der rechten Seite angeordneten Platten wie in 7b) gezeigt ausgebildet sein, d.h. das in sie eingebetteten Kapillarrohre 2 werden auf der rechten Seite um 180° umgelenkt, so dass die Verbindungen für die Zu- und Abführung des Mediums auf derselben, d.h. der linken Plattenseite liegen. In 8 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nur zwei Kapillarrohre 2 bzw. nur ein vor- und zurückgeführtes Kapillarrohr 2 in jeder Platte 1 gezeigt. Es ist jedoch selbstverständlich, dass diese wie in 7 dargestellt, beispielsweise 6 oder eine andere, von der Breite der Platten 1 abhängige Anzahl von Rohren 2 enthalten können.
  • Die Platten 1 können wie Laminatplatten verlegt werden. Sie werden längsseitig ineinander geklickt und anschließend stirnseitig zusammengesteckt, wobei eine dichte Verbindung der aneinander liegenden Kupplungsteile 13 zweier in Längsrichtung benachbarter Platten 1 erfolgt. Zwischen den Stammrohren 17, die an ihrer zylindrischen Außenfläche ebenfalls mit den Kupplungsteilen 13 entsprechenden Kupplungsteilen versehen sein können, und den Kupplungsteilen 13 an der jeweils linken Stirnseite der links angeordneten Platten 1 ist eine flexible Verbindungsvorrichtung 18 vorgesehen, die wie in 9 dargestellt, ausgebildet ist. Die Platten können zugleich als Trittschalldämmung und/oder Dampfbremse dienen.
  • In 9 sind mehrere parallel verlaufende, flexible Kapillarrohre 2 zu einem flachen Band zusammengefasst, an dessen beiden Enden Kupplungshälften 13 vorgesehen sind. Da die beiden Kupplungshälften 13 beliebig gegeneinander beweglich sind, kann die Vorrichtung nach 9 zum Verbinden von Kapillarrohren 2 verwendet werden, deren Stirnflächen nicht in gegenseitige Anlage gebracht werden können.
  • 10 zeigt beispielhaft die konkrete Ausbildung der Verbindung zwischen den Stammrohren 17 und den Kupplungen für den Anschluss der Kapillarrohre 2 bei einer Fußbodenheizung. Die Stammrohre 17 befinden sich hinter einer Fußbodenleiste 19, die den Übergang zwischen dem Estrich 20 des Fußbodens und einer Raumwand 21 abdeckt. Die Kapillarrohre 2 verlaufen in der auf den Estrich 20 aufgelegten Platte 1. Über dieser ist ein Laminatboden 22 angeordnet. Die Platte 1 kann bei einem Außendurchmesser der Kapillarrohre von 3 mm eine Dicke von weniger als 4 mm haben. Durch die flexible Verbindungsvorrichtung 18, deren Kapillarrohre an beiden Enden in die Kupplungsteile 13 übergehen, können die Stammrohre 17 so angeordnet werden, dass die normale Form der Fußbodenleiste 19 beibehalten werden kann. Da die Verbindungsvorrichtung 18 nur so flach ist wie der Außendurchmesser der Kapillarrohre 2, kann sie problemlos von dem oberen Stammrohr 17 aus an dem unteren Stammrohr 17 vorbeigeführt werden, ohne dass die Breite der Fußbodenleiste 19 merkbar vergrößert werden muss. Auch wird die Montage der Fußbodenheizung durch die Verwendung der Steckkupplungen wesentlich vereinfacht.

Claims (25)

  1. Wärmetauscherplatte (1), in die eine Wärmetauschermatte aus mit von einem Heiz- oder Kühlmedium durchströmbaren flexiblen Kunststoffrohren (2) mit einem Außendurchmesser von etwa 2 bis 5 mm eingebettet ist, zur Verwendung als Raumbegrenzungsplatte für einen Fußboden, eine Wand oder eine Decke, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffrohre (2) an den Seitenkanten der Wärmetauscherplatte (1) enden und jeweils mindestens ein Ende der Kunststoffrohre (2) mit einem Kupplungsteil (11, 13) zur dichtenden Verbindung mit dem Ende (10) eines in eine angrenzende Wärmetauscherplatte (1) eingebetteten Kunststoffrohres (2) versehen ist.
  2. Wärmetauscherplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffrohre (2) auf einer parallel zur Plattenebene verlaufenden Seite der Wärmetauscherplatte (1) bis an deren Oberfläche heranreichen.
  3. Wärmetauscherplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffrohre (2) mit einer sich in der Plattenebene erstreckenden wärmeleitenden Folie (3) verbunden sind.
  4. Wärmetauscherplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeleitende Folie (3) auf einer Oberfläche der Wärmetauscherplatte (1) angeordnet ist.
  5. Wärmetauscherplatte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeleitende Folie (3, 4) diffusionsdicht ist und die Wärmetauscherplatte (1) zumindest auf der Ober- und der Unterseite abdeckt.
  6. Wärmetauscherplatte nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeleitende Folie (3, 4) aus Aluminium besteht.
  7. Wärmetauscherplatte nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (3, 4) auf den beiden Seiten der Wärmetauscherplatte (1) eine unterschiedliche Wärmeleitfähigkeit hat.
  8. Wärmetauscherplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (10) der Kunststoffrohre (2) eine größere Wandstärke als die normale Wandstärke haben.
  9. Wärmetauscherplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (10) der Kunststoffrohre (2) an entgegengesetzten Seitenkanten der Wärmetauscherplatte (1) enden.
  10. Wärmetauscherplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (10) der Kunststoffrohre (2) an derselben Seitenkante der Wärmetauscherplatte (1) enden.
  11. Wärmetauscherplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich Trittschalldämmeigenschaften hat.
  12. Wärmetauscherplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie für die Anordnung unterhalb einer Laminatplatte (5) vorgesehen ist.
  13. Wärmetauscherplatte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit der Laminatplatte (5) fest verbunden ist.
  14. Wärmetauscherplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Laminatplatte (5) ausgebildet ist.
  15. Wärmetauscherplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Gipsfaserplatte ausgebildet ist.
  16. Wärmetauscherplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsteil (11, 13) für die Aufnahme einer Flachdichtung (12) vorgesehen ist.
  17. Wärmetauscherplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsteil (11, 13) senkrecht zur Seitenkante der Platte (1) in Längsrichtung der Kunststoffrohre (2) verschiebbar ist.
  18. Wärmetauscherplatte nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsteil (11, 13) senkrecht zur Seitenkante der Platte (1) in Längsrichtung der Kunststoffrohre (2) nach außen federnd vorgespannt ist.
  19. Wärmetauscherplatte nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsteil (11, 13) im von außen unbelasteten Zustand über die Seitenkante der Platte (1) vorsteht.
  20. Wärmetauscherplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rohrenden (10) mit einem gemeinsamen Kupplungsteil (13) versehen sind.
  21. Wärmetauscherplatte nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser und/oder die Länge der in eine Platte (1) eingebetteten Kunststoffrohre (2) so eingestellt sind, dass sie jeweils den gleichen Strömungswiderstand für das Heiz- oder Kühlmedium haben.
  22. Wärmetauscherplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsteil (11, 13) Rastmittel zur starren Verbindung mit dem Kupplungsteil (11, 13) einer angrenzenden Wärmetauscherplatte (1) aufweist.
  23. Wärmetauscherplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich mit einer Elektro-Heizfolie versehen ist.
  24. Wärmetauscherplatte nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass sie an mindestens einer Seitenkante ein Kupplungsteil für eine elektrische Steckverbindung aufweist.
  25. Wärmetauscherplatte nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsteil für die elektrische Steckverbindung mit dem Kupplungsteil (13) für die Kunststoffrohre (2) integriert ist.
DE102006008921A 2005-10-14 2006-02-21 Wärmetauscherplatte Withdrawn DE102006008921A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008921A DE102006008921A1 (de) 2006-02-21 2006-02-21 Wärmetauscherplatte
PCT/EP2006/010100 WO2007042331A1 (de) 2005-10-14 2006-10-16 Wärmetauscherplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008921A DE102006008921A1 (de) 2006-02-21 2006-02-21 Wärmetauscherplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006008921A1 true DE102006008921A1 (de) 2007-08-30

Family

ID=38319863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006008921A Withdrawn DE102006008921A1 (de) 2005-10-14 2006-02-21 Wärmetauscherplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006008921A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009149711A2 (en) * 2008-06-12 2009-12-17 Geothermal Power A/S Cooling system and a panel module for a cooling systεm
ITPD20090196A1 (it) * 2009-07-14 2011-01-15 Andrea Fugolo Sistema radiante a piu' elementi radianti collegati in serie per la climatizzazione estiva e invernale, da utilizzare a soffitto, caratterizzato dal fatto di avere ogni singolo elemento intermedio dotato di piu' circuiti indipendenti con funzioni di
WO2013160911A2 (en) * 2012-04-23 2013-10-31 Eko Technologies Limited Hybrid airconditioning module

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2136137A1 (de) * 1971-07-20 1973-02-01 Dietz Druckguss Kg Plattenelement aus waermeleitendem werkstoff
DE7912847U1 (de) * 1979-05-04 1979-08-09 Karl Braun Gmbh, 7315 Weilheim Verlegeplatteneinheit fuer flaechenheizungen
CA1150722A (en) * 1982-07-15 1983-07-26 Daniel J. Haughian Sandheat module
DE20303673U1 (de) * 2003-03-03 2003-07-24 F. Fiedler Baugesellschaft mbH, 10117 Berlin Heizelement in Sandwichbauweise
DE202004017525U1 (de) * 2004-11-12 2005-04-07 Iwe Innovativer Werkstoffeinsa Thermoplatte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2136137A1 (de) * 1971-07-20 1973-02-01 Dietz Druckguss Kg Plattenelement aus waermeleitendem werkstoff
DE7912847U1 (de) * 1979-05-04 1979-08-09 Karl Braun Gmbh, 7315 Weilheim Verlegeplatteneinheit fuer flaechenheizungen
CA1150722A (en) * 1982-07-15 1983-07-26 Daniel J. Haughian Sandheat module
DE20303673U1 (de) * 2003-03-03 2003-07-24 F. Fiedler Baugesellschaft mbH, 10117 Berlin Heizelement in Sandwichbauweise
DE202004017525U1 (de) * 2004-11-12 2005-04-07 Iwe Innovativer Werkstoffeinsa Thermoplatte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009149711A2 (en) * 2008-06-12 2009-12-17 Geothermal Power A/S Cooling system and a panel module for a cooling systεm
WO2009149711A3 (en) * 2008-06-12 2010-03-18 Geothermal Power A/S Cooling system and a panel module for a cooling systεm
ITPD20090196A1 (it) * 2009-07-14 2011-01-15 Andrea Fugolo Sistema radiante a piu' elementi radianti collegati in serie per la climatizzazione estiva e invernale, da utilizzare a soffitto, caratterizzato dal fatto di avere ogni singolo elemento intermedio dotato di piu' circuiti indipendenti con funzioni di
WO2013160911A2 (en) * 2012-04-23 2013-10-31 Eko Technologies Limited Hybrid airconditioning module
WO2013160911A3 (en) * 2012-04-23 2013-12-27 Eko Technologies Limited Hybrid airconditioning module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2017561A2 (de) Wärmespeicher
DE69412458T2 (de) Heizkörpersystem
DE3837562A1 (de) Flaechenelement fuer einen beheizbaren hohlraumboden
DE202009003205U1 (de) Plattenelement für ein Deckenheizungs- und/oder Kühlungselement
DD150246A5 (de) Waermetauschender bauteil fuer installationszwecke
WO2007042331A1 (de) Wärmetauscherplatte
EP1688672B1 (de) Unterkonstruktion
EP2169316B1 (de) Mehrschichtige Platte und Wärmeleitplatte
EP1170553B1 (de) Kühldecke
DE2930044C2 (de) Flächenheizung
DE102007011087A1 (de) Paneel zum Verkleiden einer Fläche
DE7528006U (de) Rasterplatte fuer eine flaechige klimatisiervorrichtung, insbesondere eine flaechenheizung
DE102006008921A1 (de) Wärmetauscherplatte
AT14858U1 (de) Modulares Bodenbelagselement und Bodenheizungssystem, dass aus mehreren solcher Elemente gebildet ist
CH685724A5 (de) Verbundplattenelement zur Verwendung als Kühl- oder Heizbauplattenelement.
DE19803114C2 (de) Wärmetauscherdecke mit Wärmeleitelementen
EP2960585B2 (de) Wand- oder deckenverkleidung und modul mit einer solchen
DE102012001987A1 (de) Wärmeleitrohr für thermische Anwendungen
DE102010033176A1 (de) Wärmetauscher für Bauwerksdecken
EP0028840A2 (de) Anordnung zur Einkopplung von Wärme in den Primärkreislauf der Wärmepumpe einer Wärmepumpen-Heizanlage
DE202009000976U1 (de) Mehrschichtige Platte und Wärmeleitplatte
DE202014100342U1 (de) Flächenheizung
DE9314110U1 (de) Plattenförmiger Wärmetauscher
DE102009025920A1 (de) Flächenmodul zur Durchleitung eines Fluids und entsprechendes Heiz- und / oder Kühlsystem
DE102005050293A1 (de) Mattenförmiger Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee