WO2020039065A1 - Flächenheizungsplatte für unterschiedliche heizungssysteme - Google Patents

Flächenheizungsplatte für unterschiedliche heizungssysteme Download PDF

Info

Publication number
WO2020039065A1
WO2020039065A1 PCT/EP2019/072575 EP2019072575W WO2020039065A1 WO 2020039065 A1 WO2020039065 A1 WO 2020039065A1 EP 2019072575 W EP2019072575 W EP 2019072575W WO 2020039065 A1 WO2020039065 A1 WO 2020039065A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating plate
surface heating
channels
channel
water
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/072575
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Hubert OSSENDORF
Ingo Wischemann
Original Assignee
Wischemann Kunststoff Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wischemann Kunststoff Gmbh filed Critical Wischemann Kunststoff Gmbh
Publication of WO2020039065A1 publication Critical patent/WO2020039065A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • F24D13/024Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements in walls, floors, ceilings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/142Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Definitions

  • the invention relates to a surface heating plate according to the preamble of claim 1.
  • Such a surface heating plate is known from EP 1 770 337 B1, which is considered to be the closest prior art.
  • a linear heating element or, in the case of several heating circuits, as linear heating elements plastic pipelines are used which are later flowed through during operation by a heat transfer medium, for example water.
  • the surface heating plate is designed as a knob plate, a plurality of knobs forming the holder for the one or more heating elements.
  • the water ducts of the surface heating plate are therefore not designed as almost closed ducts with a continuous U-shaped cross-section, but rather result as escape lines that run through the surface heating plate in different directions and are delimited on both sides by knobs, so that the Nubs - albeit with interruptions - form the banks of the respective channel.
  • knob plates When creating a surface heating system, the knob plates are first laid and the linear heating elements pressed into the ducts. The heating elements are then between Adjacent knobs are either held in a force-fitting manner if they are clamped between the adjacent knobs, or they can be held by a positive fit if the knobs each have an undercut.
  • a knobbed plate is also known from DE 298 05 158 U1.
  • the knobs are at such a distance from one another that, in a particular laying direction, the heating pipes through which a heat transfer fluid flows do not touch the opposite channel banks and accordingly cannot be held in the channel without aids.
  • Holding brackets are therefore known from this publication, which are referred to as hold-down devices. They are attached to two opposite knobs, thus extending across the duct and thus securing the heating pipe against lifting forces.
  • a climatic floor which is designed as a dry floor system.
  • Heating pipes through which a heat transfer fluid flows are also used here and are referred to as heat exchanger pipes.
  • an underfloor heating plate is arranged between an insulation plate underneath and an expansion plate located above it.
  • the underfloor heating plate is designed as a knob plate, so that the heating pipes between the knobs can be laid in different directions.
  • a method for heating floors is known from DE 10 2012 012 544 A1, in which a plate element provided with grooves is used.
  • the grooves have different widths. Wider grooves each serve to receive a heating pipe through which hot water flows, and narrower grooves each serve to accommodate a heating conductor through which electrical current flows.
  • the plate element is not designed as a knobbed plate, but except for the one in it molded grooves smooth. In particular, it can consist of plastic. On top of this there is a plate made of metal, which also has molded grooves, so that this plate can be positively placed on the plate element and partially inserted. Due to its good thermal conductivity, the metallic plate distributes the heat of the heating pipe and the heating conductor over a large area, which is why it is also referred to as the "heat cross-distribution element".
  • the object of the invention is to improve a generic surface heating plate in such a way that it enables different heating systems to be designed.
  • the invention proposes to implement channels of different widths in the surface heating plate, so that either the above-mentioned water-carrying pipes can be used as heating elements or electrical cables can be used as heating elements which form an electrical resistance heater.
  • the cable cross-sections customary in practice for electrical resistance surface heating are significantly smaller than the cross-sections of the water-carrying pipes. Because the proposed surface heating plate not only has the water channels for receiving the water-carrying pipes, the electrical cables can be laid in special cable channels. Due to their small width, the cable ducts ensure that the installed electrical cables are held securely, unlike if, for example, the electrical cables were simply installed in the water ducts instead of the water-carrying pipes.
  • the design as a knobbed plate makes it possible in a particularly versatile manner that the heating medium flows through a to lay pipes and / or the electrically flowed heating conductors.
  • the laying direction In contrast to grooved plates, not only can the laying direction be freely chosen at practically every point on the plate, but it can also deviate from a parallel laying in a curvy way , zigzag or meandering laying may be provided.
  • this enables problem-free adaptation to the specifications of a floor surface to be heated, for example room walls or interfering contours such as stairs, partition walls or the like, and on the other hand it enables a different heat distribution in the floor if desired.
  • the relevant width of the cable ducts is measured according to how the heating elements are to be held: if the heating elements are to be held by a press fit, the distance between the opposite channel banks - for example, the distance between two knobs of a knobbed plate - represents the relevant width of the respective duct. However, if the heating elements are to be held by a positive fit and the duct banks - for example the knobs - each have a projection and an undercut underneath, the relevant width is the distance between the two Projections determined.
  • an electrical resistance heater can represent an economically advantageous alternative to a conventional heater with water as the heat carrier, in which the water is heated by burning fossil fuels. Due to the possibility of optionally creating a water surface heating or an electrical surface heating using the same surface heating plate, the proposed surface heating plate offers the developer, for example, the opportunity to decide very late whether the design surface heating with a flowing fluid as a heat carrier or as an electrical resistance heater.
  • the surface heating plate can advantageously not only allow the laying of either the water-carrying pipes or the electrical cables, but can also enable the assembly of both types of patch elements together.
  • the room can be heated either via the heat transfer fluid or via the electrical resistance heating.
  • the room can also be air-conditioned by means of the heat transfer fluid so that the room temperature can be reduced if a heat transfer fluid flows through the pickling pipes, the temperature of which is lower than the room temperature.
  • the joint assembly of both types of patch elements in the same panel heating plate is made possible by the fact that the two patch elements run at different distances from the base surface of the panel heating plate.
  • the typical serpentine or meandering laying of both line-shaped fleece elements is possible without a collision.
  • the base area is the level that is located directly below the channels.
  • the base surface can form the underside of the surface heating plate with which the surface heating plate is placed on a surface.
  • the different fleas of the channels can be made possible, for example, by forming the narrower cable channels in the bottoms of the water channels so that the electrical cables can be laid below the water-carrying pipes.
  • the cable ducts are arranged lower than the water ducts, that is, they are at a smaller distance from the base surface than the water ducts.
  • the cable ducts can be arranged higher than the water ducts, that is to say they are at a greater distance from the base surface than the water ducts. This has the effect that the electrical cables can be arranged particularly close to a floor covering which is laid on the surface heating plate.
  • the electric heating therefore has a lower inertia and requires a shorter lead time than the heating system with the flowing heat transfer fluid.
  • the electrical heating can therefore be switched on particularly advantageously for short-term heating of a room, for example at transition times in the course of the year when, due to the outside temperatures, no all-day heating of a room is required. In this way, particularly economical heating of the room can be supported in that the heating system with the flowing heat transfer fluid is used for permanent heating, but the electric heating system for short-term heating.
  • the surface heating plate can advantageously have an insulation layer below the base surface.
  • This insulation layer can serve on the one hand as impact sound insulation, but in particular it can be designed as a heat insulation layer, for example in the form of a non-woven textile layer or a layer made of a foam material.
  • the insulation layer mentioned extends into the knobs if the surface heating plate is designed as a knobs plate.
  • the knobs being hollow to save material.
  • Adequate pressure resistance is imparted to the knobs by the fact that the insulation layer extends into the knobs. This means that the knob plate can be run on without any problems, so that the heating elements in the respective water or cable ducts.
  • the insulation layer consists of a foam material, it can advantageously be provided that during the manufacture of the knobbed plate the foam material expands into the knobs and completely fills the knobs.
  • the water channels and the cable channels are at least as deep as they are wide, so that the respective heating elements can be completely accommodated in the channels without protruding upward beyond the water or cable channels.
  • the knobs also each have a flat upper side and thus form an upper end surface of the knob plate. This enables a particularly simple and time-saving way of working when creating the surface heating: a filling material, for example a flowable screed material, can be poured onto the surface heating plate after the heating elements have been installed. This filler material flows into the water and cable ducts and fills in the remaining cavities that are not filled by the heating elements. Subsequently, unnecessary filling material can be removed simply by pulling off the surface heating plate with an appropriate slide. In this way, a level is created on which a floor covering can be built after the filler material has hardened.
  • a filling material for example a flowable screed material
  • the base surface and the holder can be formed from a deep-drawn plastic film.
  • This design of a surface heating plate has proven itself outstandingly in practice and ensures its economical manufacture, the holder being designed as a plurality of knobs and the surface heating plate accordingly being designed as a so-called knob plate.
  • the insulation layer mentioned can be created using an additional material.
  • the surface heating plate can be formed from a foam material. By choosing the material and the appropriate density, and the resulting strength of the foam body, such a monolithic foam body can form the insulation layer as well as the base surface and the pleating - for example in the form of knobs - for the patch elements to be laid ,
  • the cable ducts Due to their small cross-sectional dimensions, the cable ducts in particular place high demands on the precision of the dimensions of the surface heating plate to be observed. It can therefore be advantageous to mill channels in the material of the surface heating plate so that, for example, influences that can occur when the material used for the surface heating plate cools, such as e.g. Shrinkage, play no role and the cross-sectional dimensions of the respective channel can be precisely determined by the milling tool used.
  • the water channels can be created, for example, when the deep-drawing plate or the foam body is set to zero, while additional grooves are created that have smaller cross-sectional dimensions, but still do not represent cable ducts. Only after subsequent milling of the smaller grooves do these grooves become cable ducts with the desired cross-sectional dimensions.
  • the surface heating plate is not designed as a knobbed plate.
  • the plate body can consist of plastic or a mineral material such as plaster.
  • heating circuits it can be provided to mill several channels in such a solid plate body, for example in order to be able to control the different heating circuits differently, or to avoid excessive cooling, if otherwise a larger area is provided by just a single heating circuit and a correspondingly long heating element would be heated.
  • either only the water channel or only the cable channel can be milled from a solid material if the surface heating plate already has the other channel type, or both the water channel and the cable channel can be created by a milling process, e.g. if a solid plate body is available as the starting material.
  • a proposed surface heating plate can basically be developed further from a conventional surface heating plate, for example a knobbed plate, by providing comparatively flat channels in the holder of the heating pipes, for example in the knobs, which serve as cable channels.
  • Typical advantages of such a surface heating plate which result, for example, from a certain knob geometry or from the fact that knobs are grouped together in a certain arrangement, can be retained in this way.
  • An exemplary embodiment of the invention is explained in more detail below on the basis of the purely schematic illustration. It shows
  • FIG. 1 shows a perspective view from above onto a surface heating plate and onto two different fleece elements held in the surface heating plate
  • Fig. 2 is a view of the surface heating plate of Fig. 1 from a different perspective.
  • FIG. 1 shows a section of a surface heating plate 1, which is designed as a knob plate and has a multiplicity of knobs 2.
  • Water channels 3 run in an intersecting arrangement. Cable ducts 4 run above the water ducts 3 and are less wide and less deep than the water ducts 3.
  • a pipe 5 can be seen in one of the water channels 3. This serves as a fleece element and a heat carrier can flow through it, for example water in a manner known per se.
  • a further, different type of fleece element in the form of an electrical cable 6 runs above this water-carrying pipe 5, so that an electrical resistance heater can also be created with the surface heating plate 1.
  • the bottoms of the water channels 3 form a base surface 7 of a carrier 8, so that the water channels 3 directly adjoin the base surface 7.
  • the carrier 8 is produced as a deep-drawn plate from a plastic film and forms the water channels 3, the cable channels 4 and the knobs 2 above the base surface 7.
  • the surface heating plate 1 has an insulation layer 9 which, in the exemplary embodiment shown, consists of foamed polystyrene EPS, extends into the knobs 2 and thereby completely fills the knobs 2.
  • the knobs 2 each have an upper side 10 which is flat, so that all knobs 2 together form an upper end surface of the surface heating plate 1, the upper end surface through the water channels 3 and
  • Cable channels 4 is interrupted.
  • the water channels 3 and also the cable channels 4 extend from this upper end surface so deeply down that the pipe 5 and the cable 6 can be laid without protruding above the knobs 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Abstract

Bei einer Flächenheizungsplatte (1) für ein Flächenheizsystem, mit einem als Träger (8) bezeichneten Flächenelement, wobei der Träger (8) eine Basisfläche (7) bildet, und mit einer von der Basisfläche (7) aufragenden Halterung, wobei die Halterung einen Kanal schafft, welcher die Aufnahme eines linienförmigen Heizelements ermöglichend ausgestaltet sind, und wobei die Flächenheizungsplatte (1) als Noppenplatte ausgestaltet ist, und mehrere von der Basisfläche (7) aufragende Noppen (2) aufweist, wobei die Noppen (2) im Abstand zueinander angeordnet sind und zwischen sich mehrere Kanäle schaffen, schlägt die Erfindung vor, dass die Flächenheizungsplatte (1) einen ersten Kanal mit einer ersten Breite aufweist, welcher als Wasserkanal (3) bezeichnet ist und die Aufnahme eines Wasser führenden Rohrs (5) ermöglichend ausgestaltet ist, sowie einen zweiten Kanal aufweist, welcher als Kabelkanal (4) bezeichnet ist und eine zweite Breite aufweist, die geringer ist als die Breite des Wasserkanals (3), und wobei der Kabelkanal (4) die Aufnahme eines als elektrischen Widerstandsheizdrahtes ausgestalteten Kabels (6) ermöglichend ausgestaltet ist, wobei die Noppen (2) zwischen sich mehrere Wasserkanäle (3) und / oder Kabelkanäle (4) schaffen.

Description

"Flächenheizungsplatte für unterschiedliche Heizungssysteme"
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Flächenheizungsplatte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der EP 1 770 337 B1 , die als am nächsten kommender Stand der Technik angesehen wird, ist eine solche Flächenhei- zungsplatte bekannt. Als linienförmiges Heizelement bzw., bei mehreren Heizkreisen, als linienförmige Heizelemente werden dabei Kunststoffrohrleitungen verwendet die später im Betrieb von einem Wärmeträgermedium durchströmt werden, beispiels weise von Wasser. Die Flächenheizungsplatte ist als Noppen- platte ausgestaltet, wobei eine Vielzahl von Noppen die Halte- rung für das eine oder die mehreren Heizelemente bildet. Die Wasserkanäle der Flächenheizungsplatte sind daher nicht als nahezu geschlossene Kanäle mit durchgängigem U-förmigem Querschnitt ausgestaltet, sondern ergeben sich vielmehr als Fluchtlinien, die in verschiedenen Richtungen durch die Flä- chenheizungsplatte verlaufen und die jeweils zu beiden Seiten durch Noppen begrenzt sind, so dass die Noppen - wenn auch mit Unterbrechungen - die Ufer des jeweiligen Kanals bilden. Bei der Erstellung einer Flächenheizung werden zunächst die Nop- penplatten verlegt und die linienförmigen Heizelemente in die Kanäle hineingedrückt. Die Heizelemente werden dann zwischen benachbarten Noppen entweder kraftschlüssig gehalten, wenn sie zwischen den benachbarten Noppen eingeklemmt sind, oder sie können durch einen Formschluss gehalten werden, wenn die Noppen jeweils eine Hinterschneidung aufweisen.
Auch aus der DE 298 05 158 U1 ist eine Noppenplatte bekannt. Die Noppen weisen dabei allerdings einen solchen Abstand zu- einander auf, dass in einer bestimmten Verlegerichtung die von einem Wärmeträgerfluid durchströmten Heizungsrohre die ge- genüberliegenden Kanalufer nicht berühren und dementspre- chend nicht ohne Hilfsmittel in dem Kanal gehalten werden kön- nen. Daher sind aus dieser Druckschrift Haltebügel bekannt, die als Niederhalter bezeichnet werden. Sie werden an zwei gegen- überliegenden Noppen befestigt, erstrecken sich somit über den Kanal hinweg und sichern auf diese Weise das Heizungsrohr gegen abhebende Kräfte.
Aus der DE 20 2005 009 253 U1 ist ein Klimaboden bekannt, der als Trockenbodensystem ausgestaltet ist. Auch hier werden von einem Wärmeträgerfluid durchströmte Heizungsrohre verwendet, die als Wärmetauscherrohre bezeichnet werden. In einem sand- wichartigen Aufbau ist eine Fußbodenheizungsplatte zwischen einer darunter befindlichen Dämmplatte und einer darüber be- findlichen Ausbauplatte angeordnet. Die Fußbodenheizungsplat- te ist als Noppenplatte ausgestaltet, so dass die Heizungsrohre zwischen den Noppen in unterschiedlichen Richtungen verlegt werden können.
Aus der DE 10 2012 012 544 A1 ist ein Verfahren zur Beheizung von Fußböden bekannt, bei welchem ein mit Rillen versehenes Plattenelement Anwendung findet. Die Rillen sind unterschied- lich breit ausgestaltet. Breitere Rillen dienen jeweils zur Aufnah- me eines von Warmwasser durchströmten Heizrohrs, und schmalere Rillen dienen jeweils zur Aufnahme eines von elektri schem Strom durchflossenen Heizleiters. Das Plattenelement ist nicht als Noppenplatte ausgestaltet, sondern bis auf die darin eingeformten Rillen glatt. Es kann insbesondere aus Kunststoff bestehen. Darauf liegt eine Platte aus Metall, die ebenfalls ein- geformten Rillen aufweist, so dass diese Platte formschlüssig auf das Plattenelement auf- und teilweise eingelegt werden kann. Aufgrund ihrer guten Wärmeleitfähigkeit verteilt die metallische Platte die Wärme des Heizrohrs und des Heizleiters flächig, sie wird daher auch als„Wärmequerverteilerelement“ bezeichnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Flächenheizungsplatte dahingehend zu verbessern, dass diese die Ausgestaltung unterschiedlicher Heizungssysteme ermög- licht.
Diese Aufgabe wird durch eine Flächenheizungsplatte nach An- spruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unter- ansprüchen beschrieben.
Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, in der Flächen- heizungsplatte unterschiedlich breite Kanäle zu verwirklichen, so dass wahlweise die oben erwähnten wasserführenden Rohre als Heizelemente verwendet werden können, oder elektrische Kabel als Heizelemente verwendet werden können, die eine elektrische Widerstandsheizung bilden. Die in der Praxis üblichen Kabel- querschnitte für elektrische Widerstands-Flächenheizungen sind deutlich geringer als die Querschnitte der wasserführenden Roh- re. Dadurch, dass die vorschlagsgemäße Flächenheizungsplatte nicht nur die Wasserkanäle zur Aufnahme der wasserführenden Rohre aufweist, wird eine Verlegung der elektrischen Kabel in speziellen Kabelkanälen ermöglicht. Durch ihre geringe Breite gewährleisten die Kabelkanäle nämlich einen sicheren Halt der verlegten elektrischen Kabel, anders als wenn beispielsweise die elektrischen Kabel einfach anstelle der wasserführenden Rohre in den Wasserkanälen verlegt würden.
Die Ausgestaltung als Noppenplatte ermöglicht besonders viel- seitig, die von einem Wärmeträgerfluid durchströmten Heizungs- rohre und / oder die elektrisch durchströmten Heizleiter zu verle- gen. Anders als bei mit Rillen versehenen Platten kann nicht nur an praktisch jeder Stelle der Platte die Verlegerichtung frei ge- wählt werden, sondern es kann auch abweichend von einer pa- rallelen Verlegung eine kurvige, zickzack- oder mäanderförmige Verlegung vorgesehen sein. Dies ermöglicht einerseits eine problemlose Anpassung an die Vorgaben einer zu beheizenden Fußbodenfläche, beispielsweise Raumwände oder Störkonturen wie Treppen, Zwischenwände oder dergleichen, und es ermög- licht andererseits eine auf Wunsch unterschiedliche Wärmever- teilung im Fußboden.
Die relevante Breite der Kabelkanäle bemisst sich in diesem Zu- sammenhang danach, wie die Heizelemente gehalten werden sollen: wenn die Heizelemente durch einen Klemmsitz gehalten werden sollen, stellt der Abstand der gegenüberliegenden Ka- nalufer - beispielsweise der Abstand zwischen zwei Noppen ei- ner Noppenplatte - die relevante Breite des jeweiligen Kanals dar. Wenn die Heizelemente jedoch durch einen Formschluss gehalten werden sollen und die Kanalufer - beispielsweise die Noppen - jeweils einen Vorsprung und darunter eine Hinter- schneidung aufweisen, ist die relevante Breite durch den Ab- stand zwischen den beiden Vorsprüngen bestimmt.
Insbesondere wenn die für eine elektrische Heizung erforderliche Energie durch Windkraft oder solar bereitgestellt werden kann, kann eine elektrische Widerstandsheizung eine wirtschaftlich vorteilhafte Alternative zu einer herkömmlichen Heizung mit Wasser als Wärmeträger darstellen, bei welcher das Wasser durch Verbrennung fossiler Energieträger erwärmt wird. Durch die Möglichkeit, wahlweise eine Wasser-Flächenheizung oder eine elektrische Flächenheizung unter Verwendung derselben Flächenheizungsplatte zu schaffen, bietet die vorschlagsgemäße Flächenheizungsplatte beispielsweise dem Bauträger die Mög- lichkeit, auch noch sehr spät zu entscheiden, ob die Ausgestal- tung der Flächenheizung mit einem strömenden Fluid als Wär- meträger oder als elektrische Widerstandsheizung erfolgen soll.
Vorteilhaft kann die Flächenheizungsplatte nicht nur alternativ die Verlegung entweder der wasserführenden Rohre oder der elektrischen Kabel ermöglichen, sondern die Montage beider Ar- ten von Fleizelementen gemeinsam ermöglichen. Auf diese Wei- se wird eine besonders vielseitige Nutzung der Flächenhei- zungsplatte und eine besonders vielseitige Beeinflussung der Raumtemperatur möglich: je nach bevorzugter Energieversor- gung kann eine Beheizung des Raums entweder über das Wär- meträgerfluid oder über die elektrische Widerstandsheizung er- folgen. Und bei hohen Außentemperaturen kann eine Klimatisie rung des Raums ebenfalls über das Wärmeträgerfluid erfolgen, so dass die Raumtemperatur abgesenkt werden kann, wenn die Fleizungsrohre von einem Wärmeträgerfluid durchströmt werden, dessen Temperatur geringer ist als die Raumtemperatur. Die gemeinsame Montage beider Arten von Fleizelementen in der- selben Flächenheizungsplatte wird dadurch ermöglicht, dass die beiden Fleizelemente in unterschiedlichen Abständen von der Basisfläche der Flächenheizungsplatte verlaufen. So ist die typi sche serpentinenförmige bzw. mäanderförmige Verlegung beider linienförmigen Fleizelemente kollisionsfrei möglich. Als Basisflä- che wird dabei die Ebene bezeichnet, die sich unmittelbar unter- halb der Kanäle befindet. Beispielsweise kann die Basisfläche die Unterseite der Flächenheizungsplatte bilden, mit welcher die Flächenheizungsplatte auf einen Untergrund aufgelegt wird.
Die unterschiedlichen Flöhen der Kanäle können beispielsweise dadurch ermöglicht werden, dass in den Böden der Wasserkanä- le die schmaleren Kabelkanäle eingeformt sind, so dass die elektrischen Kabel unterhalb der wasserführenden Rohre verlegt werden können. In diesem Fall sind die Kabelkanäle niedriger angeordnet als die Wasserkanäle, weisen also einen geringeren Abstand von der Basisfläche auf als die Wasserkanäle. Besonders vorteilhaft jedoch können die Kabelkanäle höher an- geordnet sein als die Wasserkanäle, also einen größeren Ab- stand von der Basisfläche aufweisen als die Wasserkanäle. Auf diese Weise wird bewirkt, dass die elektrischen Kabel besonders nahe an einem Bodenbelag angeordnet sein können, welcher auf der Flächenheizungsplatte verlegt ist. Die elektrische Hei- zung weist daher eine geringere Trägheit auf und benötigt einen kürzeren zeitlichen Vorlauf als das Heizsystem mit dem strö- menden Wärmeträgerfluid. Die elektrische Heizung kann daher besonders vorteilhaft für eine kurzfristige Beheizung eines Raums eingeschaltet werden, beispielsweise zu Übergangszei- ten im Jahresverlauf, wenn aufgrund der Außentemperaturen keine ganztägige Beheizung eines Raumes erforderlich ist. Auf diese Weise kann eine besonders wirtschaftliche Beheizung des Raumes dadurch unterstützt werden, dass für eine Dauerbehei- zung das Heizsystem mit dem strömenden Wärmeträgerfluid ge- nutzt wird, für eine kurzfristige Beheizung jedoch das elektrische Heizsystem.
Vorteilhaft kann die Flächenheizungsplatte unterhalb der Basis- fläche eine Dämmschicht aufweisen. Diese Dämmschicht kann einerseits als Trittschalldämmung dienen, insbesondere jedoch kann sie als Wärmedämmschicht ausgestaltet sein, beispiels- weise in Form einer textilen Vlieslage oder einer Schicht aus ei- nem Schaumwerkstoff.
Dabei kann vorteilhaft vorgesehen sein dass sich die erwähnte Dämmschicht bis in die Noppen hinein erstreckt, falls die Flä- chenheizungsplatte als Noppenplatte ausgestaltet ist. Auf diese Weise wird eine besonders wirtschaftliche Ausgestaltung der Noppenplatte ermöglicht, indem die Noppen materialsparend hohl ausgestaltet sein können. Eine ausreichende Druckfestig- keit wird den Noppen dadurch vermittelt, dass sich die Dämm- schicht bis in die Noppen hinein erstreckt. Somit kann die Nop- penplatte problemlos belaufen werden, um bei der Erstellung der Flächenheizung die Heizelemente in den jeweiligen Wasser- bzw. Kabelkanälen zu verlegen. Insbesondere wenn die Dämm- schicht aus einem Schaumwerkstoff besteht, kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass während der Fertigung der Noppenplatte der Schaum Werkstoff in die Noppen hinein expandiert und die Noppen vollständig ausfüllt.
Vorteilhaft kann vorgesehen sein dass die Wasserkanäle und die Kabelkanäle mindestens so tief wie breit sind, so dass die jewei- ligen Heizelemente vollständig in den Kanälen aufgenommen werden können, ohne nach oben über die Wasser- bzw. Kabel- kanäle hinauszuragen. Falls die Flächenheizungsplatte als Nop- penplatte ausgestaltet ist weisen zudem die Noppen jeweils eine ebene Oberseite auf und bilden so eine obere Abschlussfläche der Noppenplatte. So wird eine besonders einfache und Zeit sparende Arbeitsweise bei der Erstellung der Flächenheizung ermöglicht: ein Füllmaterial, beispielsweise ein fließfähiges Est- richmaterial, kann auf die Flächenheizungsplatte gegossen wer- den, nachdem die Heizelemente verlegt worden sind. Dieses Füllmaterial fließt in die Wasser- und Kabelkanäle und füllt die dort verbliebenen, von den Heizelementen nicht ausgefüllten Hohlräume aus. Anschließend kann überflüssiges Füllmaterial einfach entfernt werden, indem die Flächenheizungsplatte mit einem entsprechenden Schieber abgezogen wird. Auf diese Weise wird eine Ebene geschaffen, auf welcher ein Bodenbelag aufgebaut werden kann, nachdem das Füllmaterial ausgehärtet ist.
In einer Ausgestaltung der Flächenheizungsplatte können die Basisfläche und die Halterung aus einer tiefgezogenen Kunst- stofffolie gebildet sein. Diese Ausgestaltung einer Flächenhei- zungsplatte hat sich in der Praxis hervorragend bewährt und ge- währleistet deren wirtschaftliche Herstellung, wobei die Halte- rung als eine Vielzahl von Noppen und die Flächenheizungsplat- te dementsprechend als sogenannte Noppenplatte ausgestaltet ist. Die erwähnte Dämmschicht kann durch ein zusätzliches Ma- terial geschaffen werden. Alternativ dazu kann die Flächenheizungsplatte aus einem Schaumwerkstoff gebildet sein. Durch Wahl des Materials und des geeigneten Raumgewichts, und durch die daraus resultie- rende Festigkeit des Schaumkörpers kann ein solcher monolithi- scher Schaumkörper sowohl die Dämmschicht bilden als auch darüber die Basisfläche und die Flalterung - beispielsweise in Form von Noppen - für die zu verlegenden Fleizelemente.
Insbesondere die Kabelkanäle stellen aufgrund ihrer geringen Querschnittsabmessungen hohe Anforderungen an die Präzision der einzuhaltenden Maße der Flächenheizungsplatte. Es kann daher vorteilhaft sein, Kanäle in den Werkstoff der Flächenhei- zungsplatte einzufräsen, so dass beispielsweise Einflüsse, die beim Abkühlen des für die Flächenheizungsplatte verwendeten Materials auftreten können, wie z.B. Schrumpfungen, keine Rolle spielen und die Querschnittsabmessungen des jeweiligen Kanals präzise durch das verwendete Fräswerkzeug bestimmt werden können.
Beispielsweise kann bei den oben erwähnten Ausgestaltungen der Flächenheizungsplatte als Schaumkörper oder als Tiefzieh- platte eine Nachbearbeitung erfolgen: die Wasserkanäle können beispielsweise bei der Fierstellung der Tiefziehplatte oder des Schaumkörpers geschaffen werden, während zusätzliche Nuten geschaffen werden, die kleinere Querschnittsabmessungen auf- weisen, aber noch keine Kabelkanäle darstellen. Erst durch eine anschließende Fräsbearbeitung der kleineren Nuten werden die- se Nuten zu Kabelkanälen mit den gewünschten Querschnitts- abmessungen.
Außerdem ist es aus der Praxis bekannt, Flächenheizungsplat- ten aus einem zunächst massiven Plattenkörper dadurch zu schaffen, dass ein Wasserkanal in diesen massiven Plattenkör- per gefräst wird. In diesem Fall ist die Flächenheizungsplatte nicht als Noppenplatte ausgestaltet. Der Plattenkörper kann bei- spielsweise aus Kunststoff bestehen oder aus einem minerali- schen Werkstoff wie Gips. Mittels der Fräslinie kann eine indivi duelle Verlegung des linienförmigen Heizkörpers ermöglicht werden, die unabhängig von den in einem bestimmten Raster angeordneten Noppen einer Noppenplatte ist. Ein einziges Hei- zungsrohr kann bei dieser Art einer Flächenheizungsplatte vor- gesehen sein, welches dementsprechend durch einen einzigen Wasserkanal mit dem durch die Fräslinie vorgegebenen Verle- gemuster verläuft.
Wenn mehrere Heizkreise vorgesehen sind, kann vorgesehen sein, in einen solch massiven Plattenkörper mehrere Kanäle zu fräsen, beispielsweise um die unterschiedlichen Heizkreise un- terschiedlich ansteuern zu können, oder um eine übermäßige Auskühlung zu vermeiden, falls ansonsten eine größere Fläche durch lediglich einen einzigen Heizkreis und ein dementspre- chend langes Heizelement beheizt werden würde.
In ähnlicher Weise kann vorschlagsgemäß entweder nur der Wasserkanal oder nur der Kabelkanal aus einem Vollmaterial herausgefräst werden, wenn die Flächenheizungsplatte nämlich schon den jeweils anderen Kanaltyp aufweist, oder es können sowohl der Wasserkanal als auch der Kabelkanal durch einen Fräsvorgang geschaffen werden, z.B. falls als Ausgangsmaterial ein massiver Plattenkörper vorliegt.
Eine vorschlagsgemäße Flächenheizungsplatte kann grundsätz- lich aus einer herkömmlichen Flächenheizungsplatte, beispiels weise einer Noppenplatte, weiterentwickelt werden, indem in der Halterung der Heizungsrohre, beispielsweise in den Noppen, oben vergleichsweise flache Kanäle vorgesehen werden, die als Kabelkanäle dienen. Typische Vorteile einer solchen Flächen- heizungsplatte, die sich beispielsweise aus einer bestimmten Noppengeometrie ergeben oder daraus, dass Noppen in einer bestimmten Anordnung zu Gruppen zusammengefasst sind, können auf diese Weise beibehalten werden. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der rein schematischen Darstellung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht von oben auf eine Flä- chenheizungsplatte sowie auf zwei unterschiedliche in der Flächenheizungsplatte gehaltene Fleizelemente, und
Fig. 2 eine Ansicht auf die Flächenheizungsplatte von Fig. 1 aus einer anderen Perspektive.
In Fig. 1 ist ein Ausschnitt aus einer Flächenheizungsplatte 1 dargestellt, die als Noppenplatte ausgestaltet ist und eine Viel- zahl von Noppen 2 aufweist. Wasserkanäle 3 verlaufen in einer sich kreuzenden Anordnung. Oberhalb der Wasserkanäle 3 ver- laufen Kabelkanäle 4, die im Vergleich zu den Wasserkanälen 3 weniger breit und weniger tief ausgestaltet sind.
In einem der Wasserkanäle 3 ist ein Rohr 5 ersichtlich. Dieses dient als Fleizelement und kann von einem Wärmeträger durch- strömt werden, beispielsweise in an sich bekannter Weise von Wasser. Oberhalb dieses wasserführenden Rohrs 5 verläuft ein weiteres, andersartiges Fleizelement in Form eines elektrischen Kabels 6, so dass mit der Flächenheizungsplatte 1 auch eine elektrische Widerstandsheizung geschaffen werden kann.
Aus Fig. 2 wird besonders deutlich, wie die beiden Fleizelemente in Form des Rohrs 5 und des Kabels 6 in unterschiedlicher Flöhe angeordnet sind. Dabei bilden die Böden der Wasserkanäle 3 eine Basisfläche 7 eines Trägers 8, so dass die Wasserkanäle 3 unmittelbar an die Basisfläche 7 angrenzen. Der Träger 8 ist als Tiefziehplatte aus einer Kunststofffolie hergestellt und bildet oberhalb der Basisfläche 7 die Wasserkanäle 3, die Kabelkanäle 4 und die Noppen 2. Unterhalb der Basisfläche 7 weist die Flächenheizungsplatte 1 eine Dämmschicht 9 auf, die bei dem dargestellten Ausfüh- rungsbeispiel aus geschäumtem Polystyrol EPS besteht, sich bis in die Noppen 2 hinein erstreckt und dabei die Noppen 2 voll- ständig ausfüllt.
Die Noppen 2 weisen jeweils eine Oberseite 10 auf, die flach ausgestaltet ist, so dass sämtliche Noppen 2 gemeinsam eine obere Abschlussfläche der Flächenheizungsplatte 1 bilden, wo- bei die obere Abschlussfläche durch die Wasserkanäle 3 und
Kabelkanäle 4 unterbrochen ist. Die Wasserkanäle 3 und auch die Kabelkanäle 4 erstrecken sich von dieser oberen Abschluss- fläche so tief nach unten, dass das Rohr 5 und das Kabel 6 ver- legt werden können, ohne über die Noppen 2 nach oben hinaus- ragen.
Bezugszeichen:
1 Flächenheizungsplatte
2 Noppen
3 Wasserkanal
4 Kabelkanal
5 Rohr
6 Kabel
7 Basisfläche
8 Träger
9 Dämmschicht
10 Oberseite

Claims

Ansprüche:
1. Flächenheizungsplatte (1 ) für ein Flächenheizsystem, mit einem als Träger (8) bezeichneten Flächenelement, wobei der Träger (8) eine Basisfläche (7) bildet,
und mit einer von der Basisfläche (7) aufragenden Halte rung,
wobei die Flalterung einen Kanal schafft, welcher die Auf- nahme eines linienförmigen Fleizelements ermöglichend ausgestaltet sind,
und wobei die Flächenheizungsplatte (1 ) als Noppenplatte ausgestaltet ist,
und mehrere von der Basisfläche (7) aufragende Noppen (2) aufweist,
wobei die Noppen (2) im Abstand zueinander angeordnet sind und zwischen sich mehrere Kanäle schaffen,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Flächenheizungsplatte (1 ) einen ersten Kanal mit einer ersten Breite aufweist, welcher als Wasserkanal (3) bezeichnet ist und die Aufnahme eines Wasser führenden
Rohrs (5) ermöglichend ausgestaltet ist,
sowie einen zweiten Kanal aufweist, welcher als Kabelka- nal (4) bezeichnet ist und eine zweite Breite aufweist, die geringer ist als die Breite des Wasserkanals (3), und wobei der Kabelkanal (4) die Aufnahme eines als elektrischen Widerstandsheizdrahtes ausgestalteten Ka- bels (6) ermöglichend ausgestaltet ist,
wobei die Noppen (2) zwischen sich mehrere Wasserkanä- le (3) und / oder Kabelkanäle (4) schaffen.
2. Flächenheizungsplatte nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wasserkanäle (3) in einem anderen Abstand von der Basisfläche (7) verlaufen als die Kabelkanäle (4).
3. Flächenheizungsplatte nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wasserkanäle (3) in einem geringeren Abstand von der Basisfläche (7) verlaufen als die Kabelkanäle (4).
4. Flächenheizungsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass unterhalb der Basisfläche (7) eine Dämmschicht (9) angeordnet ist.
5. Flächenheizungsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wasserkanäle (3) und die Kabelkanäle (4) min- destens so tief wie breit sind.
6. Flächenheizungsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Basisfläche (7) und die Flalterung aus einer tiefge- zogenen Kunststofffolie gebildet sind.
7. Flächenheizungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die Basisfläche (7) und die Flalterung aus einem Schaumwerkstoff gebildet sind.
8. Flächenheizungsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wasserkanäle (3) und / oder die Kabelkanäle (4) in den Werkstoff der Flächenheizungsplatte (1 ) gefräst sind.
9. Flächenheizungsplatte nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (2) hohl sind und sich die Dämmschicht (9) bis in die Noppen (2) erstreckt.
10. Flächenheizungsplatte nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Noppen (2) jeweils eine ebene Oberseite (10) aufweisen,
derart, dass die Oberseiten (10) der Noppen (2) eine durch die Wasserkanäle (3) und Kabelkanäle (4) unterbrochene, von der Basisfläche (7) beabstandete obere Abschlussflä- che der Flächenheizungsplatte (1 ) bilden.
11. Flächenheizungsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass in den Noppen (2) oben Kanäle angeordnet sind, die als Kabelkanäle (4) dienen.
PCT/EP2019/072575 2018-08-24 2019-08-23 Flächenheizungsplatte für unterschiedliche heizungssysteme WO2020039065A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018104873.2U DE202018104873U1 (de) 2018-08-24 2018-08-24 Flächenheizungsplatte für unterschiedliche Heizungssysteme
DE202018104873.2 2018-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020039065A1 true WO2020039065A1 (de) 2020-02-27

Family

ID=64745761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/072575 WO2020039065A1 (de) 2018-08-24 2019-08-23 Flächenheizungsplatte für unterschiedliche heizungssysteme

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202018104873U1 (de)
WO (1) WO2020039065A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020208962A1 (de) * 2020-07-17 2022-01-20 Kermi Gmbh Verfahren zur Verlegung einer Flächenheizung und Flächenheizung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1986165U (de) * 1964-09-05 1968-05-30 Felten & Guilleaume Kunststoff Bauplatte.
DE3037339A1 (de) * 1980-10-02 1982-06-03 Dieter 4700 Hamm Freitag Bodenplatte fuer fussbodenheizungen
US4576221A (en) * 1983-11-21 1986-03-18 Manfred Fennesz System for tempering a room
DE29805158U1 (de) 1997-04-30 1998-09-03 Polytherm Vertriebsgesellschaf Halterung für ein Rohr, insbesondere ein Fußbodenheizungsrohr
DE29806128U1 (de) * 1998-04-03 1999-07-29 Hewing Gmbh Dämmelement für Flächenheizungsrohre, insbesondere Fußbodenheizungsrohre
DE202005009253U1 (de) 2005-06-13 2005-10-06 Gabo Systemtechnik Gmbh Klimaboden
EP1770337A1 (de) 2005-09-28 2007-04-04 Firma Witech Kunststoff GmbH Noppenplatte mit Zwischennoppen
DE102012012544A1 (de) 2012-06-26 2014-01-02 herotec GmbH Flächenheizung Verfahren zur Beheizung von Fußböden
DE202012104475U1 (de) * 2012-11-20 2014-02-25 herotec GmbH Flächenheizung Plattenelement zur Erzeugung von Flächenheizungen
DE202014008401U1 (de) * 2014-10-21 2014-10-29 Hirsch Porozell Gmbh Montageplatte für ein Flächenheiz- und kühlsystem
WO2017106860A1 (en) * 2015-12-17 2017-06-22 Pentair Thermal Management Llc Floor underlayment for retaining heater cable

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1986165U (de) * 1964-09-05 1968-05-30 Felten & Guilleaume Kunststoff Bauplatte.
DE3037339A1 (de) * 1980-10-02 1982-06-03 Dieter 4700 Hamm Freitag Bodenplatte fuer fussbodenheizungen
US4576221A (en) * 1983-11-21 1986-03-18 Manfred Fennesz System for tempering a room
DE29805158U1 (de) 1997-04-30 1998-09-03 Polytherm Vertriebsgesellschaf Halterung für ein Rohr, insbesondere ein Fußbodenheizungsrohr
DE29806128U1 (de) * 1998-04-03 1999-07-29 Hewing Gmbh Dämmelement für Flächenheizungsrohre, insbesondere Fußbodenheizungsrohre
DE202005009253U1 (de) 2005-06-13 2005-10-06 Gabo Systemtechnik Gmbh Klimaboden
EP1770337A1 (de) 2005-09-28 2007-04-04 Firma Witech Kunststoff GmbH Noppenplatte mit Zwischennoppen
DE102012012544A1 (de) 2012-06-26 2014-01-02 herotec GmbH Flächenheizung Verfahren zur Beheizung von Fußböden
DE202012104475U1 (de) * 2012-11-20 2014-02-25 herotec GmbH Flächenheizung Plattenelement zur Erzeugung von Flächenheizungen
DE202014008401U1 (de) * 2014-10-21 2014-10-29 Hirsch Porozell Gmbh Montageplatte für ein Flächenheiz- und kühlsystem
WO2017106860A1 (en) * 2015-12-17 2017-06-22 Pentair Thermal Management Llc Floor underlayment for retaining heater cable

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018104873U1 (de) 2018-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837562C2 (de) Flächenelement für einen beheizbaren Hohlraumboden
DE102006004755B4 (de) Fußbodenaufbau sowie Verwendung einer Entkopplungsmatte zum Aufbau einer Fußbodenheizung
DE202007015294U1 (de) Flächenheizung, insbesondere Fußbodenheizung
EP2679915A1 (de) Verfahren zur Beheizung von Fußböden
EP0811808A2 (de) Verlegesystem für Fussboden-Heizungsrohre
EP0113477A1 (de) Flüssigkeitsflächenheizung für Fussböden
DE3109866C2 (de) Verlegeplatte zum flächigen Verlegen von Rohrleitungen, insbesondere bei einer Fußbodenheizung
WO2020039065A1 (de) Flächenheizungsplatte für unterschiedliche heizungssysteme
EP0041653A1 (de) Wärmeaustauschelement
DE202015104011U1 (de) Modulares Bodenbelagselement und Bodenheizungssystem das mehrere solcher Elemente umfasst
EP1208332B1 (de) Noppenplatte
EP0859200B1 (de) Heizpaneel
DE2456836B2 (de) Vorgefertigtes Einbauelement für Flüssigkeits-Flächenbeizungen
AT412995B (de) Flächenheizsystem
EP0514684A1 (de) Montageplatte für Schlauchleitungen.
EP1531306B1 (de) Rohraufnahmeplatte aus Kunststoff für eine Aufnahme von fluiddurchströmten Rohren
EP3001110B1 (de) Flächentemperiersystem
AT8931U1 (de) Bodenaufbau mit auf stützen verlegten platten
EP0003541B1 (de) Grundplatte für eine Heiz- und/oder Kühleinheit
EP0103882A2 (de) Fussbodenheizung
DE3319500C2 (de) Luft-Fußbodenheizung
DE2931763C2 (de) Elektrischer Speicherofen
DE202015105173U1 (de) Auflageelement für flexible bandförmige Heizelemente einer Flächenheizung
AT506698B1 (de) Trockenestrichplatte
CH628700A5 (en) Mounting plate for fixing heating-medium and coolant tubes, process for producing this mounting plate and device for carrying out this process

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19758961

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19758961

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1