DE10054880B4 - Modulare Verlegeplatte für Fussboden- oder Wandheizsysteme - Google Patents

Modulare Verlegeplatte für Fussboden- oder Wandheizsysteme Download PDF

Info

Publication number
DE10054880B4
DE10054880B4 DE10054880A DE10054880A DE10054880B4 DE 10054880 B4 DE10054880 B4 DE 10054880B4 DE 10054880 A DE10054880 A DE 10054880A DE 10054880 A DE10054880 A DE 10054880A DE 10054880 B4 DE10054880 B4 DE 10054880B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
side edges
laying
cavities
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10054880A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10054880A1 (de
Inventor
Olaf Altepost
Burkhard Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uponor Innovation AB
Original Assignee
Sst Rolltec & Co KG GmbH
Sst-Rolltec & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sst Rolltec & Co KG GmbH, Sst-Rolltec & Co KG GmbH filed Critical Sst Rolltec & Co KG GmbH
Priority to DE10054880A priority Critical patent/DE10054880B4/de
Priority to PCT/EP2001/012839 priority patent/WO2002037032A1/de
Priority to AU2002218285A priority patent/AU2002218285A1/en
Priority to EP01992865A priority patent/EP1332318A1/de
Publication of DE10054880A1 publication Critical patent/DE10054880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10054880B4 publication Critical patent/DE10054880B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/142Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Modulare Verlegeplatte (100; 200) aus thermoisolierendem Material, wie Polystyrol-Schaum, zum Verlegen in Fußboden- oder Wandheizsystemen, mit
– einem rechteckigen Flach-Grundkörper (1) und
– Hohlräumen zur Aufnahme von Wärmeleitungsrohren (3),
– wobei wenigstens eine der Seitenkanten (11.1...11.4) des Flach-Grundkörpers (1) an ihrer ganzen Länge abgestuft ist, um eine Falzverbindung zweier Verlegeplatten zu ermöglichen und
– wobei die Hohlräume als eine rasterartige Kanal-Anordnung (2) ausgebildet sind, die aus mehreren sich kreuzenden, jeweils parallel zu den Seitenkanten (11.1...11.4) verlaufenden, geradlinigen Kanälen (2.1.1...2.1.n; 2.2.1...2.2.n) bestehen,
dadurch gekennzeichnet,
– dass ferner mehrere sich ebenso kreuzende, diagonal verlaufende, geradlinige Kanäle (2.3.1...2.3.n; 2.4.1...2.4.n) und wenigstens zwei spiegelbildlich zueinander liegende Reihen (R1, R2) von bogenartig verlaufenden Kanalabschnitten (2.5.1...2.5.n) vorgesehen sind, wobei die bogenartig verlaufenden Kanalabschnitte (2.5.1...2.5.n) mit ihren Scheiteln (S) auf die Seitenkanten (11.1...11.4) gerichtet und mit ihren Enden (18.1, 18.2) jeweils an die geradlinig verlaufenden Kanäle angeschlossen sind,
– dass...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine modulare Verlegeplatte aus thermoisolierendem Material, wie Polystyrol-Schaum, zum Verlegen in Fußboden- oder Wandheizsystemen, insbesondere in Trockenbauweise, aufweisend einen rechteckigen Flach-Grundkörper und Hohlräume zur Aufnahme von Wärmeleitungsrohren, wobei wenigstens eine der Seitenkanten des Flach-Grundkörpers an ihrer ganzen Länge abgestuft ist, um eine Falzverbindung zweier Verlegeplatten zu ermöglich, wie aus DE 77 29 992 U1 bekannt.
  • Derartige Verlegeplatten sind in der Fußbodenheiztechnik seit langem bekannt. Sie weisen üblicherweise mehrere, in regelmäßigen Abständen voneinander angeordnete Haltenoppen in Walzenform oder – in Draufsicht gesehen – in Form von Dreiecken auf. Dies ermöglicht eine variable Verlegung von Wärmeleitungsrohren, allerdings sind die einzelnen Haltenoppen, insbesondere in Biegebereichen der Wärmeleitungsrohre den mechanischen Beschädigungen ausgesetzt. Werden die Haltenoppen beschädigt, beispielsweise angebrochen, so müssen mehrere bereits verlegte Platten abgenommen werden, um die mangelhafte Verlegeplatte auszuwechseln.
  • Es sind zwar Verlegeplatten mit vorgeformten, bogenartig verlaufenden Mulden bekannt, die die Verlegung von Wärmeleitungsrohren in ihrem Biegebereich vereinfachen. Eine solche Verlegeplatte ist beispielsweise dem Firmenprospekt "Warmwasser-Fußbodenheizung" der Firma PEROBE GmbH & Co., Bad Lippspringe zu entnehmen. Die Verlegeplatte weist eine tennisschlägerförmige Konfiguration der Mulden auf, die in kurze geradlinige Muldenabschnitte auslaufen. Diese Verlegeplatten, Kopfelemente genannt, können nur im Sockelbereich des jeweiligen Raums verlegt werden.
  • Durch DE 77 29 992 U1 ist eine modulare Verlegeplatte aus thermoisolierendem Material zum Verlegen in Fußbodenheizsystemen bekannt geworden, die einen rechteckigen Flach-Grundkörper und Hohlräume zur Aufnahme von Wärmeleitungsrohren aufweist, wobei die Seitenkanten des Flach-Grundkörpers an ihren ganzen Längen abgestuft sind, um eine Falzverbindung zweier Verlegeplatten zu ermöglichen. Hierbei sind die Hohlräume als eine rasterartige Kanal-Anordnung ausgebildet, die aus mehreren sich kreuzenden, jeweils parallel zu Seitenkanten verlaufenden, geradlinigen Kanäle, mehreren diagonal verlaufenden Kanälen besteht, wobei die bogenartig verlaufenden Kanalabschnitte mit ihren Scheiteln auf die Seitenkanten gerichtet und mit ihren Enden jeweils an die geradlinig verlaufenden Kanäle angeschlossen sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist, eine insbesondere zur Trockenverlegung geeignete, universelle Verlegeplatte zu konzipieren, die sowohl im Rand- bzw. Sockelbereichen, als auch dazwischen liegendem Mittelbereich des Bodens oder der Wand eingesetzt werden kann. Die neue Verlegeplatte soll auch verschiedene Verlegemöglichkeiten der Wärmeleitungsrohre, z.B. einen diagonalen, spiral- oder mäanderartigen Verlauf ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine modulare Verlegeplatte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst; die Merkmale einzelner Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Verlegeplatte wird eine dichtere Anordnung der schräg verlaufenden Kanäle und damit eine bessere Variabilität der Verlegung von Wärmeleitungsrohren erreicht.
  • Wichtig ist dabei, dass sich die Enden der bogenartig verlaufenden Kanalabschnitte an die Schnittpunkte der parallel zur Seitenkante verlaufenden Kanäle anschließen. Dies ermöglicht einen sanften Übergang des bogenförmigen Kanalabschnittes in die geradlinigen, sowohl schräg als auch parallel zur Seitenkante angeordneten Kanäle.
  • Von besonderem Vorteil ist, dass an der Verlegeplatte wenigstens zwei spiegelbildlich zueinander liegende Reihen von bogenartig verlaufenden Kanalabschnitten eingebracht sind. Daraus ergeben sich mehrere Verlegungsmöglichkeiten von Wärmeleitungsrohren, die praktisch in allen Richtungen und in allen denkbaren Konfigurationen geführt werden können. Normalerweise werden rechteckige Verlegeplatten von Ausmaßen 100 cm × 60 cm bis etwa 120 cm × 60 cm auf den Markt gebracht. Darüber hinaus ist zweckmäßig, die Bogenabschnitte an den Schmalseiten der Verlegeplatte anzuordnen. Es ist auch möglich, quadratische Platten herzustellen, an deren vier Seiten jeweils eine Reihe von Bogenabschnitten eingebracht ist. Schließlich ist denkbar, anstelle der einzelnen Platten auszurollende Bahnen einzusetzen, an denen die bereits beschriebenen rasterartigen Kanal-Anordnungen eingearbeitet sind.
  • Alle oben erwähnten Kanäle weisen jeweils einen halbkreisförmigen, sich in Richtung Oberfläche der Verlegeplatte verjüngenden Querschnitt auf, der an den Außendurchmesser des Wärmeleitungsrohrs angepaßt ist.
  • Die an den Seitenkanten angeordneten Zentrierelemente sind vorzugsweise als walzenförmige Noppen und die Öffnungen als zu den Noppen kompatible Bohrungen ausgeführt.
  • Vorzugsweise ist die Verlegeplatte gemäß Erfindung aus einem Hartschaum, wie Polyurethan- oder Polystyrolhartschaum hergestellt. Als Material zur Herstellung der Verlegeplatten eignen sich auch andere Stoffe, beispielsweise Gips (insbesondere für Wandheizung) oder Integralschaumstoffe. Bei einer aus Integralschaumstoff gefertigten Verlegeplatte kann die obere, also mit Kanälen versehene Schicht härter als die untere eingestellt werden. Damit kann eine verbesserte Trittschalldämmung erreicht werden.
  • Die Verlegeplatte gemäß Erfindung kann auch in Sandwich-Bauweise hergestellt werden.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Verlegeplatte gemäß Erfindung sowohl für Heiz-, als auch für Kühlsysteme verwendet werden kann.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Boden- oder Wandkonfiguration, die aus verlegten Platten gemäß dem Hauptanspruch und gegebenenfalls weiteren Unteransprüchen errichtet ist.
  • Die nachfolgende Beschreibung erläutert in Verbindung mit der Zeichnung die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles. Die Figuren der Zeichnung zeigen im einzelnen:
  • 1 eine Verlegeplatte in Draufsicht auf ihre Flachseite, mit sichtbarer Kanal-Anordnung,
  • 2 die Verlegeplatte gemäß 1 in Seitenansicht auf ihre Schmalseite,
  • 3 Detail eines Zentrierelementes,
  • 4 einen Schnitt A-A gemäß 1,
  • 5 einen Kanalabschnitt,
  • 6a drei miteinander verbundene Verlegeplatten,
  • 6b bis 6d Konfigurationen der verlegten Wärmeleitungsrohre an den Platten gemäß 6a,
    und
  • 7 eine quadratische Verlegeplatte.
  • In 1 und 2 ist eine formgeschäumte, zum Verlegen in Fußbodenheizsystemen geeignete Verlegeplatte 100 aus Polystyrol-Schaum dargestellt, die einen rechteckigen Flach-Grundkörper 1 und Hohlräume zur Aufnahme von Wärmeleitungsrohren 3 aufweist. Die Verlegeplatte 100, im folgenden "Platte" genannt, hat Ausmaße 1020 mm × 645 mm und eine Gesamtdicke D = 22 mm, die verglichen mit den auf dem Markt käuflichen, dünnsten Platten noch etwa 3 mm kleiner ist.
  • Zwei benachbarte Seitenkanten 11.2, 11.3 der Platte sind jeweils mit einem Stufenfalz 8, 9 (vgl. 2) und die übrigen Seitenkanten 11.1, 11.4 ebenso jeweils mit einem Stufenfalz 16, 17 kompatibel ausgestattet, so daß die modularen Platten 100 miteinander verbunden werden können, wie der 6a zu entnehmen ist.
  • Die von oben zugänglichen Hohlräume sind als eine raster- bzw. gitterartige Kanal-Anordnung 2 ausgebildet, die aus einer Vielzahl von sich kreuzenden, jeweils parallel zu Seitenkanten 11.1, 11.3; 11.2, 11.4 verlaufenden, geradlinigen Kanälen 2.1.1...2.1.n; 2.2.1...2.2.n und mehreren sich ebenso kreuzenden, diagonal verlaufenden, geradlinigen Kanälen 2.3.1...2.3.n; 2.4.1...2.4.n be steht. Zur Kanal-Anordnung 2 gehören auch zwei Reihen R1, R2 von bogenartig verlaufenden Kanalabschnitten 2.5.1...2.5.n. Innerhalb der beschriebenen Kanal-Anordnung 2 liegen durch die Kanäle voneinander abgegrenzte dreieckige, halblinsenförmige und etwa trapezförmige Erhebungen 4, 5, 6, und 7 von gleicher Höhe.
  • Wie die 1 zeigt, ist die Kanal-Anordnung 2 sowohl gegenüber einer Querachse L, als auch gegenüber einer Längsachse K spiegelbildlich ausgebildet, wobei die beiden Achsen einen geometrischen Mittelpunkt M der Kanal-Anordnung 2 bestimmen.
  • Die parallel zur Seitenkanten 11.1...11.4 verlaufenden Kanäle 2.1.1...2.1.n; 2.2.1...2.2.n sind jeweils in gleichen Abstanden A voneinander angeordnet, und zwar bidirektional, d.h. in beiden durch die benachbarten Seitenkanten der Platte bestimmten Richtungen. Die ersten und die letzten, vor den Seitenkanten liegenden Kanäle liegen jeweils in einem halben Abstand von der jeweiligen Seitenkante.
  • Die bogenartig verlaufenden Kanalabschnitte 2.5.1...2.5.n, im folgenden "Bögen", sind mit ihren Scheiteln S jeweils auf die Seitenkanten 11.2, 11.4 (Schmalseiten der Platte) gerichtet, wobei die Enden 18.1, 18.2 der Bögen jeweils an Schnittpunkte P2 der parallel zu den Seitenkanten verlaufenden Kanäle 2.1.1...2.1.n; 2.2.1...2.2.n angeschlossen sind. Zweckmäßig liegen die Bögen jeweils zwischen dem ersten und dem zweiten parallel zur Schmalseite verlaufenden Kanälen 2.2.1 und 2.2.2 bzw. 2.2.n-1 und 2.2.n.
  • Weiterhin ist in 1 zu erkennen, daß sich die schräg unter einem Winkel 45° angeordneten Kanäle 2.3.1...2.3.n; 2.4.1...2.4.n in Schnittpunkten P1 kreuzen, die jeweils in einem gleichen Abstand D – diagonal bemessen – von den Schnittpunkten P2 der parallel zur Seitenkanten 11.1...11.4 verlaufenden Kanäle 2.1.1...2.1.n; 2.2.1...2.2.n entfernt sind.
  • Die gesamten Kanäle 2.1.1...2.1.n; 2.2.1...2.2.n; 2.3.1...2.3.n; 2.4.1...2.4.n und 2.5.1...2.5.n weisen einen sich in Richtung Oberfläche 10 verjüngenden Querschnitt Q sowie eine Tiefe T auf, die etwa dem Außendurchmesser des Wärmeleitungsrohrs 3 entspricht. Der etwa tropfenförmige Querschnitt erlaubt ein leichtes Eindrücken des aus Polyethylen hergestellten Wärmeleitungsrohrs 3 in den Kanal und gewährleistet einen guten Halt.
  • An den zu einer Ecke E auslaufenden Seitenkanten 11.2, 11.3 der Platte sind Bohrungen 14.1...14.n und an den übrigen Seitenkanten 11.1, 11.4 hinausragende, an die Bohrungen angepaßte Noppen 12.1...12.n (vgl. insbesondere 3) vorgesehen. Die Höhe der Noppen 12.1...12.n entspricht der Tiefe T der Kanäle.
  • Die auf dieser Weise gebauten Platten mit der rasterartigen Kanal-Anordnung 2 eignen sich zur Aufnahme von unterschiedlich geführten Wärmeleitungsrohren 3, wie in 6b, 6c und 6d dargestellt, wobei auf herkömmliche Mittelplatten verzichtet werden kann.
  • Vor dem Einsetzen der Wärmeleitrohre können noch Wärmeleitbleche (nicht dargestellt) in die Kanäle eingesetzt werden. Die Wärmeleitbleche sind mit einer mittig angeordneten geraden oder gekrümmten Mulde versehen, an die sich einstückig seitliche Flügel anschließen. Die für Bögen bestimmten Wärmeleitbleche können auch mit ihren Mulden als Lehre zur Biegung der Wärmeleitrohre dienen, so daß mit ihnen der entsprechende Bogenabschnitt zu biegen ist.
  • Vom Vorteil ist, daß die gesamte Oberfläche der Kanal-Anordnung – in Draufsicht auf die Flachseite der Platte – weniger als die Hälfte der Gesamtfläche der Platte beträgt und daß die verlegten Wärmeleitungsrohren 3 auf ihrer nahezu gesamten Länge vom Material der Platte quasi umgeben sind. Dadurch werden die schalldämmenden Eigenschaften der Platte verbessert, da der durch die Hohlräume hervorgerufene, sogenannte Trommeleffekt weitgehend minimiert ist.
  • In den 6b, 6c und 6d sind unterschiedliche Verläufe der Wärmeleitungsrohren 3 auf einem in 6a gezeigten, aus drei Platten 100 zusammengestellten Bodenabschnitt. Die 6b zeigt zwei Gruppen von parallel zueinander verlaufenden Wärmeleitungsrohren, deren Schlaufen-Enden 3.1...3.6 jeweils durch einen Bogen 2.5.1...2.5.6 geformt sind. Die in 6c dargestellte Konfiguration zeigt ebenfalls zwei Gruppen von parallel zueinander verlaufenden, kürzeren Schlaufen, die mit einem geraden Leitungsrohr-Abschnitt 13 miteinander verbunden sind.
  • Eine schräge Konfiguration der Wärmeleitungsrohren ist der 6d zu entnehmen. In Rücksicht auf die Klarheit der Zeichnung sind Anschlüsse und Armatur weggelassen.
  • Schließlich zeigt die 7 eine mögliche Ausführungsform der Platte (Bezugszahl 200), bei der die Bögen 2.5.1...2.5.n einen geschlossenen Kreis 25 bilden. Die quadratische Platte 200 ist im übrigen der rechteckigen Platte 100 ähnlich.
  • 100; 200
    Verlegeplatte
    1
    Flach-Grundkörper
    2
    Kanal-Anordnung
    2.1.1...2.1.n
    Kanal
    2.2.1...2.2.n
    Kanal
    2.3.1...2.3.n
    Kanal
    2.4.1...2.4.n
    Kanal
    2.5.1...2.5.n
    Kanalabschnitt
    3
    Wärmeleitungsrohr
    3.1...3.6
    Schlaufenende
    4
    Erhebung
    5
    Erhebung
    6
    Erhebung
    7
    Erhebung
    8
    Stufenfalz
    9
    Stufenfalz
    10
    Oberfläche
    11.1...11.4
    Seitenkante
    12.1...12.n
    Zentrierelement (Noppe)
    13
    Leitungsrohr-Abschnitt
    14.1...14.n
    Öffnung (Bohrung)
    16
    Stufenfalz
    17
    Stufenfalz
    18.1, 18.2
    Ende
    25
    Kreis
    A
    Abstand
    D
    Abstand
    E
    Ecke
    K
    Längsachse
    L
    Querachse
    M
    Mittelpunkt
    R1, R2
    Reihe
    S
    Scheitel
    T
    Tiefe

Claims (4)

  1. Modulare Verlegeplatte (100; 200) aus thermoisolierendem Material, wie Polystyrol-Schaum, zum Verlegen in Fußboden- oder Wandheizsystemen, mit – einem rechteckigen Flach-Grundkörper (1) und – Hohlräumen zur Aufnahme von Wärmeleitungsrohren (3), – wobei wenigstens eine der Seitenkanten (11.1...11.4) des Flach-Grundkörpers (1) an ihrer ganzen Länge abgestuft ist, um eine Falzverbindung zweier Verlegeplatten zu ermöglichen und – wobei die Hohlräume als eine rasterartige Kanal-Anordnung (2) ausgebildet sind, die aus mehreren sich kreuzenden, jeweils parallel zu den Seitenkanten (11.1...11.4) verlaufenden, geradlinigen Kanälen (2.1.1...2.1.n; 2.2.1...2.2.n) bestehen, dadurch gekennzeichnet, – dass ferner mehrere sich ebenso kreuzende, diagonal verlaufende, geradlinige Kanäle (2.3.1...2.3.n; 2.4.1...2.4.n) und wenigstens zwei spiegelbildlich zueinander liegende Reihen (R1, R2) von bogenartig verlaufenden Kanalabschnitten (2.5.1...2.5.n) vorgesehen sind, wobei die bogenartig verlaufenden Kanalabschnitte (2.5.1...2.5.n) mit ihren Scheiteln (S) auf die Seitenkanten (11.1...11.4) gerichtet und mit ihren Enden (18.1, 18.2) jeweils an die geradlinig verlaufenden Kanäle angeschlossen sind, – dass die parallel zu den Seitenkanten (11.1...11.4) verlaufenden, sich kreuzenden Kanäle (2.1.1...2.1.n; 2.2.1...2.2.n) jeweils in gleichen Abständen (A) voneinander angeordnet sind, wobei die ersten und letzten, vor den Seitenkanten (11.1...11.4) verlaufenden Kanäle jeweils in einem halben Abstand von der jeweiligen Seitenkante liegen, und – dass sich die diagonal verlaufenden Kanäle (2.3.1...2.3.n; 2.4.1...2.4.n) in Schnittpunkten (P1) kreuzen, die im gleichen Abstand (D) – diagonal bemessen – von den Schnittpunkten (P2) der parallel zu den Seitenkanten (11.1...11.4) verlaufenden Kanäle (2.1.1...2.1.n; 2.2.1...2.2.n) entfernt sind.
  2. Verlegeplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rasterartige Kanal-Anordnung (2) spiegelbildlich zu einer Quer- und zu einer Längsachse (L; K) der Verlegeplatte ausgebildet ist, wobei sich die Quer- und Längsachsen in einem geometrischen Mittelpunkt (M) der Kanal-Anordnung (2) kreuzen.
  3. Verlegeplatte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamten Kanäle (2.1.1...2.1.n; 2.2.1...2.2.n; 2.3.1...2.3.n; 2.4.1...2.4.n; 2.5.1...2.5.n) ununterbrochen zu den Seitenkanten (11.1...11.4) auslaufen.
  4. Verlegeplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamten Kanäle (2.1.1...2.1.n; 2.2.1...2.2.n; 2.3.1...2.3.n; 2.4.1...2.4.n; 2.5.1...2.5.n) jeweils einen halbkreisförmigen, sich in Richtung der Oberfläche (10) der Verlegeplatte verjüngenden Querschnitt (a) aufweisen.
DE10054880A 2000-11-06 2000-11-06 Modulare Verlegeplatte für Fussboden- oder Wandheizsysteme Expired - Fee Related DE10054880B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054880A DE10054880B4 (de) 2000-11-06 2000-11-06 Modulare Verlegeplatte für Fussboden- oder Wandheizsysteme
PCT/EP2001/012839 WO2002037032A1 (de) 2000-11-06 2001-11-06 Modulare verlegeplatte zum verlegen in fussboden- oder wandheizsystemen und wärmeleitbleche dazu
AU2002218285A AU2002218285A1 (en) 2000-11-06 2001-11-06 Modular panel for laying in underfloor and wall heating systems and thermoconductive sheets for the same
EP01992865A EP1332318A1 (de) 2000-11-06 2001-11-06 Modulare verlegeplatte zum verlegen in fussboden- oder wandheizsystemen und wärmeleitbleche dazu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054880A DE10054880B4 (de) 2000-11-06 2000-11-06 Modulare Verlegeplatte für Fussboden- oder Wandheizsysteme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10054880A1 DE10054880A1 (de) 2002-05-29
DE10054880B4 true DE10054880B4 (de) 2005-11-10

Family

ID=7662254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10054880A Expired - Fee Related DE10054880B4 (de) 2000-11-06 2000-11-06 Modulare Verlegeplatte für Fussboden- oder Wandheizsysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10054880B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307686B4 (de) * 2003-02-21 2014-11-20 Kermi Gmbh Flächenheizsystem
DE102009036538A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-10 Resopal Gmbh Paneel mit mindestens einer Nut
DE202009016744U1 (de) 2009-12-10 2010-04-15 Kermi Gmbh Verlegeplatte für ein Flächenheizsystem
US20120017525A1 (en) * 2010-07-26 2012-01-26 Michael David Knapp Interlocking Building Panel
DE202013005370U1 (de) 2013-06-13 2013-09-03 3U Einkauf & Logistik Gmbh Trockenestrichsystemplatte für Flächentemperiereinrichtungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7729992U1 (de) * 1977-09-28 1978-01-05 Felix Schuh + Co Gmbh, 4300 Essen Daemmplatte fuer schwimmende fussboeden mit fussbodenheizung
DE8107402U1 (de) * 1981-03-14 1982-11-18 John & Co, 7590 Achern Platten-unterbau fuer flaechige waermetauscher
DE20003558U1 (de) * 1999-03-23 2000-08-24 Polytherm Vertriebsgesellschaf Verlegeplatte für eine Flächenheizung, insbesondere eine Fußbodenheizung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7729992U1 (de) * 1977-09-28 1978-01-05 Felix Schuh + Co Gmbh, 4300 Essen Daemmplatte fuer schwimmende fussboeden mit fussbodenheizung
DE8107402U1 (de) * 1981-03-14 1982-11-18 John & Co, 7590 Achern Platten-unterbau fuer flaechige waermetauscher
DE20003558U1 (de) * 1999-03-23 2000-08-24 Polytherm Vertriebsgesellschaf Verlegeplatte für eine Flächenheizung, insbesondere eine Fußbodenheizung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10054880A1 (de) 2002-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7935849U1 (de) Traegerplatte zum fuehren der heizungsrohre einer fussboden- oder wandheizung
DE202007014465U1 (de) Unterflurschacht
EP1332318A1 (de) Modulare verlegeplatte zum verlegen in fussboden- oder wandheizsystemen und wärmeleitbleche dazu
DE102006005113B4 (de) Kunststofflage für ein Einbauelement
DE3109866C2 (de) Verlegeplatte zum flächigen Verlegen von Rohrleitungen, insbesondere bei einer Fußbodenheizung
DE10054880B4 (de) Modulare Verlegeplatte für Fussboden- oder Wandheizsysteme
EP1208332B1 (de) Noppenplatte
EP1119661A1 (de) Formstein
DE3401868A1 (de) Fussbodenheizrohr-verlegeplatte
EP1569312A2 (de) Bauelement zur Herstellung eines Kabelkanals
DE3306609A1 (de) Plattenelement fuer boden- und wandflaechen
EP1531306B1 (de) Rohraufnahmeplatte aus Kunststoff für eine Aufnahme von fluiddurchströmten Rohren
EP1170433B1 (de) Betonpalisade
DE3643005C2 (de) Bauelement zur Verwendung im Bauwesen und als Spielzeug
DE202007000808U1 (de) Deckensegel
CH698201B1 (de) Palisadensystem.
DE19640128A1 (de) Bodenbelag-Element
DE102018119205A1 (de) Vorrichtung zum Durchführen einer Leitung durch eine Bodenplatte und Bodenplatte für ein Gebäude
DE3024208C2 (de) Verlegeplatte - insbesondere aus Kunststoff - mit Noppen, die ein Heiz- oder Kühlmedium führende Rohrleitungen zwischen sich halten
DE3108573A1 (de) Kunststoffprofilleiste mit an der oberseite befestigten rohraufnahmeelementen zum verlegen und fixieren des heizungsrohres einer fussbodenheizung
DE102018119196A1 (de) Vorrichtung zum Durchführen einer Leitung durch eine Bodenplatte und Bodenplatte für ein Gebäude
DE4418003A1 (de) Spielbaukasten zum Zusammenbauen von Raumstrukturen
DE202006009182U1 (de) Kabelaufnahmesystem
DE2554516B2 (de) Verbundstein
EP1104875B1 (de) Dämmelement zum Verlegen von Heizungsrohren für Fussbodenheizungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ALTEPOST, OLAF, 48282 EMSDETTEN, DE VOSS, BURKHARD, 48565 STEINFURT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SST-ROLLTEC GMBH & CO. KG, 48282 EMSDETTEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UPONOR INNOVATION AB, FRISTAD, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE VON KREISLER, SELTING, WERNER ET COL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCHAFT

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee