DE202009016744U1 - Verlegeplatte für ein Flächenheizsystem - Google Patents

Verlegeplatte für ein Flächenheizsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202009016744U1
DE202009016744U1 DE202009016744U DE202009016744U DE202009016744U1 DE 202009016744 U1 DE202009016744 U1 DE 202009016744U1 DE 202009016744 U DE202009016744 U DE 202009016744U DE 202009016744 U DE202009016744 U DE 202009016744U DE 202009016744 U1 DE202009016744 U1 DE 202009016744U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
elevations
laying
surveys
wärmeleitblech
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009016744U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kermi GmbH
Original Assignee
Kermi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kermi GmbH filed Critical Kermi GmbH
Priority to DE202009016744U priority Critical patent/DE202009016744U1/de
Publication of DE202009016744U1 publication Critical patent/DE202009016744U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/142Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/143Tube clips with barbed anchors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/144Clips for fastening heating tubes on a reinforcement net or mesh, e.g. mesh for concrete reinforcement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/148Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor with heat spreading plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Verlegeplatte für ein Flächenheizsystem, insbesondere zur Aufnahme von Rohren einer Flächentemperiervorrichtung, umfassend eine Trägerplatte (2) mit einer Vielzahl von auf der Oberseite angeordneten und nach oben ragenden, voneinander beabstandeten Erhebungen (2.1), einem Wärmeleitblech (3), sowie einer Kunststofffolie (4) dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitblech (3) mit einer Vielzahl an Öffnungen (3.1) versehen ist, die im Bereich der Erhebungen (2.1) der Trägerplatte (2) angeordnet sind und auf den Erhebungen (2.1) derart aufliegen, dass Wärmeleitblech (3) und Trägerplatte (2) voneinander beabstandet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verlegeplatte für ein Flächenheizsystem zur Aufnahme von Rohren einer Flächentemperiervorrichtung, vorzugsweise zur Festlegung von Heizungsrohren einer Fußbodenheizung. nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei bekannten Systemen für Fußbodenheizung erfolgt die Einbettung der Heizrohre in Kanäle bzw. ein Kanalraster einer Verlegeplatte (z. B. Polystyrol-Hartschaumplatte) unter Verwendung von Wärmeleitblechen. Dabei werden diese in die Verlegeplatte eingelegt, anschließend werden die Heizrohre (vernetztes PE oder Aluminium-Kunststoff-Verbundrohre) in die Rillen der Wärmeleitbleche gedrückt. Die maßliche Abstimmung zwischen dem Kanal in der Verlegeplatte, dem Wärmeleitblech und dem Rohr bewirkt ein Klemmen des Rohres und damit die Fixierung in der Verlegeplatte. Als Lastverteilschicht werden z. B. so genannte Trockenestrichplatten schwimmend aufgelegt.
  • Herkömmliche für die Flächentemperierung eingesetzte Noppenplatte zur Fixierung von Rohren besitzen in der Regel identische, in einer gewissen geometrischen Anordnung zueinander auf einer Platte verteilte Einzelnoppen. Diese Einzelnoppen sind aus einer Tiefziehfolie ausgeformt und an ihrem Grund über die Folie verbunden. Durch die bestimmte geometrische Anordnung sind eine normkonforme Verlegung und gleichmäßige Abstände der Rohre gewährleistet. In der Regel werden die Noppenhohlräume durch eine Ausschäumung mit Polystyrol trittstabilisiert. Die Klemmung der Rohre findet im Zwischenraum mindestens zweier Noppen statt. Die Einzelnoppen haben an ihren oberen Umfängen umlaufende oder bereichsweise Wülste, die Hinterschneidungen generieren, mit der das Rohr zwischen den Noppen gehalten wird. Diese Hinterschneidungen sind im Stand der Technik bei allen Noppen eines Systemelementes konstruktiv identisch. Bei Verwendung verschiedener Rohrdurchmesser in ein und derselben Trägerplatte kommt also stets ein Kompromiss zwischen den Fixierzuständen der unterschiedlichen Rohrdurchmesser zum Tragen. Das dickere Rohr wird bei erhöhter Eindrückkraft zwischen den Noppen gut klemmen. Beim Eindrücken hinter die Hinterschneidungen kommt es zu einem vermehrten Auseinanderdrücken benachbarter Noppen, bei dem sich der Foliengrund zwischen den Noppen aufwölben kann. Liegt das größere Rohr in Endposition, erfolgt durch die guten Rückstellmöglichkeiten der Styroporhinterschäumung und somit der Flexibilität der Noppen eine teilweise Kompensation. Die Aufwölbung des Foliengrundes hat keine nachteiligen Auswirkungen. Das kleinere Rohr wird leicht zwischen die Noppen einzudrücken sein, dafür aufgrund des größeren Spiels jedoch weniger stark klemmen und es kann im Rahmen des Spiels nach oben ausweichen. Bei konventionellen Lastverteilschichten (Estrich) mit einer Rohrüberdeckung von > 45 mm sind diese leichten Aufschwimmerscheinungen des kleineren Rohres von 1–2 mm unkritisch. Aufgrund der Flexibilität der Noppen und der gleichzeitig trittstabilen Ausführung aufgrund der Hinterschäumung der Noppen kann die Noppenplatte dergestalt ausgelegt sein, dass der größere Rohrdurchmesser bei leicht aufgeweitetem Noppenabstand unter leichter Wölbung des Foliengrundes ausreichend gut klemmt und der kleinere Rohrdurchmesser bei nicht aufgeweitetem Noppenabstand ausreichend fixiert ist.
  • Aus der DE 202005015163 U1 ist eine Noppenplatte zur Aufnahme von Fußbodenheizungsrohren bekannt, wobei die Noppen in Gruppen angeordnet sind und Hinterschneidungen zur Halterung der Rohre aufweisen. Im mittleren Bereich jeder Noppengruppe sind kleinere Zwischennoppen angeordnet. Dadurch soll sowohl eine Längs- und Quer- als auch eine Diagonalverlegung der Heizungsrohre und zwar für möglichst unterschiedliche Heizungsrohrdurchmesser ermöglicht werden. Bei einer Diagonalverlegung der Rohre kann aber damit kein äquidistanter Abstand eingehalten werden, was sich auf die Einhaltung einer gleichmäßigen Oberflächentemperatur negativ auswirkt.
  • Die in der DE 10054880 A1 beschriebenen Verlegeplatten weisen im Wesentlichen Längskanäle und einen Kopfbereich auf, der die Verlegung von 180°-Umkehrbögen erlaubt. In diesem Kopfbereich sind üblicherweise zwei Querkanäle angeordnet, welche die Verlegung der Vor- und Rücklaufleitungen zum Heizkreisverteiler erlauben. Zusätzlich erforderliche Kanäle, beispielsweise vor dem Heizkreisverteiler, müssen mit Heißschneidegeräten eingebracht werden.
  • Zur Herstellung einer hochwirksamen wärmeleitenden Verbindung zwischen den Wärmeleitblechen und den Rohren ist es bereits bekannt die Wärmeleitbleche mit Ausbuchtungen zu versehen und die Bleche an ihrer Unterseite mit einer die Ausbuchtungen ausfüllenden Schaumstoffschicht auszufüllen ( DE 19855720A1 ). Die Rohre werden hier aber weiterhin in vorgefertigten Rillen verlegt. Ein ähnlicher Plattenaufbau wird in der EP 0879331 B1 beschrieben.
  • In der EP 1087182 B1 wird eine Distanzplatte für einen Hohlraumboden offenbart, die über ihre Fläche verteilt angeordnete und zur Auflage auf einem Unterboden bestimmte Distanzelemente sowie Halterungselemente zur Halterung von Rohren für ein Heiz- oder Kühlmedium hat, wobei die Distanzelemente von nach einer Plattenseite hinweisenden kegelstumpfförmigen Höckern gebildet sind. Die Distanzplatte kann dabei aus einem Metallblech bestehen, wobei die Höcker und Rinnen durch Tiefziehen eines Metallblechs ausgeformt werden können. Durch die Distanzelemente bildet sich im Hohlraumboden ein Luftraum mit welchen zumindest ein Teil der Rohre in einen Wärmeaustausch treten können, was eine schnellere Änderung der Raumtemperatur bewirken kann.
  • In der DE 10330138 B3 wird eine Vorrichtung zum Halten von Rohren für eine Flächenheizung offenbart, die aus einem Plattenkörper mit einer Unterseite und einer Oberseite besteht, wobei die Oberseite eine Oberflächenstruktur zur Halterung der Rohre aufweist und der Plattenkörper aus geschäumten Metall besteht. Die Oberseite des Plattenkörpers ist zum Schutz des Eindringens von Feuchtigkeit mit einer Folie überzogen. Damit ist es möglich, den Plattenkörper sowohl zur Halterung der Rohre als auch für die großflächige Abgabe von Wärme an die Umgebung zu verwenden. Die Nachteile die sich aus der Verwendung von Wärmeleitblechen ergeben können dadurch überwunden werden.
  • In diesem Sinne besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, Elemente an sich bekannter Flächenheizsysteme zu verbessern. Die Erfindung besteht in einer wirtschaftlicheren Gestaltung der Elemente einer Flächentemperiervorrichtung, wobei die Aufheizphase verkürzt wird und durch den Wärmeübertrager gezielt Wärme zur Oberfläche transportiert wird und eine gleichmäßige Verteilung der Oberflächentemperatur erreicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den zugehörigen Ansprüchen enthalten.
  • Demnach beinhaltet die Erfindung eine Verlegeplatte zur Aufnahme von Rohren einer Flächentemperiervorrichtung, insbesondere zur Festlegung von Heizungsrohren einer Fußbodenheizung, die eine Trägerplatte mit einer Vielzahl von auf der Oberseite angeordneten und nach oben ragenden, voneinander beabstandeten Erhebungen, ein Wärmeleitblech sowie eine Kunststofffolie aufweist, wobei das Wärmeleitblech mit einer Vielzahl an Öffnungen versehen ist, die im Bereich der Erhebungen der Trägerplatte angeordnet sind und auf den Erhebungen derart aufliegen, dass Wärmeleitblech und Trägerplatte voneinander beabstandet sind. Der sich dadurch bildende Hohlraum wirkt als Isolator, wodurch weniger Dämmmaterial bei gleicher Dämmwirkung eingesetzt werden kann. Trotz Verwendung eines Wärmeleitblechs sind alle Verlegeformen (Mäander- oder Schneckenform, Diagonalverlegung) für die Rohre möglich. Dadurch wird eine gleichmäßigere Wärmeverteilung und gleichmäßigere Oberflächentemperatur ermöglicht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Kunststofffolie vollflächig auf der Trägerplatte aufgebracht und das Wärmeleitblech darauf aufgesetzt. Die Erhebungen sind dabei konisch ausgebildet, wobei der Durchmesser der Grundfläche der Erhebungen größer ist als der Durchmesser der im Wärmeleitblech vorgesehenen Öffnungen, so dass sich zwischen dem Wärmeleitblech und der mit der Kunststofffolie verbundenen Trägerplatte ein freier Zwischenraum (Hohlraum) bildet.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Variante der Erfindung sind die Erhebungen mit einem stufenförmig aufgesetzten Aufsatz versehen, welcher mit einer Kunststofffolie beklebt ist. Die Öffnungen im Wärmeleitblech rahmen dabei den stufenförmigen Aufsatz ein, wobei sich zwischen dem Wärmeleitblech und der Trägerplatte ein freier Zwischenraum (Hohlraum) ergibt. Die Rohre werden mit Klammern und/oder Tackernadeln im Bereich der Erhebungen mit der Trägerplatte verbunden, wobei dafür vorteilhaft Rohre bestehende Tackersysteme eingesetzt werden können.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • In den Zeichnungen zeigen
  • 1: eine Ausführung einer Verlegeplatte in Explsionsdarstellung,
  • 2: eine Draufsicht der Variante nach 1,
  • 3: eine andere Ausführung einer Verlegeplatte in Explsionsdarstellung,
  • 4: eine vergrößerte Detailansicht der Variante nach 3.
  • In den 1 und 2 ist eine Variante einer Verlegeplatte für Flächenheizungen, insbesondere Fußbodenheizungen gemäß den Merkmalen der Erfindung dargestellt. Die Verlegeplatte 1 besteht aus einer Trägerplatte 2 mit einer Vielzahl von auf der Oberseite der Platte angeordneten nach oben ragenden und voneinander beabstandeten dornförmigen Erhebungen 2.1, einem Wärmeleitblech 3, sowie einer auf der Trägerplatte 2 vollflächig aufgebrachten tiefgezogenen Kunststofffolie 4. Die Folie ist vorzugsweise vollflächig aufgeklebt. Die Trägerplatte 2 ist eine vorgeschäumte Dämmplatte. Das Wärmeleitblech 3 ist mit einer Vielzahl von Öffnungen (Löchern) 3.1 versehen ist, die im Bereich der Erhebungen 2.1 der Trägerplatte 2 angeordnet sind und auf den Erhebungen 2.1 derart aufliegen, dass Wärmeleitblech 3 und Trägerplatte 2 voneinander beabstandet sind, wodurch sich ein Hohlraum 5 bildet. Die Erhebungen 2.1 sind hierbei konisch ausgebildet, wobei der Durchmesser der Grundfläche der Erhebungen 2.1 größer ist als der Durchmesser der im Wärmeleitblech 3 vorgesehenen Öffnungen 3.1. Durch die konischen Dome 2.1 wird das Wärmeleitblech 3 selbständig zentriert. Die Rohre 7 werden mit Hilfe von Tackernadeln 6 im Bereich der Erhebungen 2.1 über die Folie 4 in der Trägerplatte fixiert.
  • In den 3 und 4 ist weitere eine Variante einer Verlegeplatte für Flächenheizungen gemäß den Merkmalen der Erfindung dargestellt. Die Erhebungen 2.1 weisen hierbei einen 4-kantigen stufenförmigen Aufsatz 2.1.1 auf, welcher mit Kunststofffolie 4 beklebt ist, wobei die viereckigen Öffnungen 3.1 im Wärmeleitblech 3 den stufenförmigen Aufsatz 2.1.1 einrahmen, so dass sich zwischen dem Wärmeleitblech 3 und der Trägerplatte 2 ein freier Zwischenraum 5 (Hohlraum) ergibt. Die Erhebungen 2.1 sind mit einer umlaufenden Abdichtkante versehen, die gegen ein entweichen des Estrichs verhindern soll und/oder eine Trittschalldämmung bewirken soll.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202005015163 U1 [0004]
    • - DE 10054880 A1 [0005]
    • - DE 19855720 A1 [0006]
    • - EP 0879331 B1 [0006]
    • - EP 1087182 B1 [0007]
    • - DE 10330138 B3 [0008]

Claims (6)

  1. Verlegeplatte für ein Flächenheizsystem, insbesondere zur Aufnahme von Rohren einer Flächentemperiervorrichtung, umfassend eine Trägerplatte (2) mit einer Vielzahl von auf der Oberseite angeordneten und nach oben ragenden, voneinander beabstandeten Erhebungen (2.1), einem Wärmeleitblech (3), sowie einer Kunststofffolie (4) dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitblech (3) mit einer Vielzahl an Öffnungen (3.1) versehen ist, die im Bereich der Erhebungen (2.1) der Trägerplatte (2) angeordnet sind und auf den Erhebungen (2.1) derart aufliegen, dass Wärmeleitblech (3) und Trägerplatte (2) voneinander beabstandet sind.
  2. Verlegeplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie (4) auf der Trägerplatte (2) vollflächig aufgebracht ist und das Wärmeleitblech (3) darauf aufgesetzt ist.
  3. Verlegeplatte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (2.1) konisch ausgebildet sind, wobei der Durchmesser der Grundfläche der Erhebungen (2.1) größer ist als der Durchmesser der im Wärmeleitblech (3) vorgesehenen Öffnungen (3.1), so dass sich zwischen dem Wärmeleitblech (3) und der mit der Kunststofffolie (4) verbundenen Trägerplatte (2) ein freier Zwischenraum (5) ergibt.
  4. Verlegeplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (2.1) einen stufenförmigen Aufsatz (2.1.1) aufweisen, welcher mit Kunststofffolie (4) belegt ist und die Öffnungen (3.1) im Wärmeleitblech (3) den stufenförmigen Aufsatz (2.1.1) einrahmen, so dass sich zwischen dem Wärmeleitblech (3) und der Trägerplatte (2) ein freier Zwischenraum (5) ergibt.
  5. Verlegeplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (2.1) mit einer umlaufende Abdichtkante versehen sind.
  6. Verlegeplatte nach einem der o. g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre mit Klammern und/oder Tackernadeln (6) im Bereich der Erhebungen (2.1) mit der Trägerplatte (2) verbunden sind.
DE202009016744U 2009-12-10 2009-12-10 Verlegeplatte für ein Flächenheizsystem Expired - Lifetime DE202009016744U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009016744U DE202009016744U1 (de) 2009-12-10 2009-12-10 Verlegeplatte für ein Flächenheizsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009016744U DE202009016744U1 (de) 2009-12-10 2009-12-10 Verlegeplatte für ein Flächenheizsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009016744U1 true DE202009016744U1 (de) 2010-04-15

Family

ID=42105628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009016744U Expired - Lifetime DE202009016744U1 (de) 2009-12-10 2009-12-10 Verlegeplatte für ein Flächenheizsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009016744U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010009133U1 (de) * 2010-03-25 2011-08-18 Uponor Innovation Ab Klett-Faserplatte
DE102013004325A1 (de) 2012-06-05 2013-12-05 Jackon Insulation Gmbh Systemelement für Fußbodenheizung
CN113175696A (zh) * 2021-04-30 2021-07-27 吉林会师新型建材有限公司 承重保温地暖模块、装配式保温楼地面构造及其施工工艺

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855720A1 (de) 1998-08-20 2000-02-24 Mi Heiztechnik Gmbh Fußbodenheizelement
EP0879331B1 (de) 1996-02-13 2001-10-24 Schlüter-Systems KG Fussbodenverbundkörper
DE10054880A1 (de) 2000-11-06 2002-05-29 Rolltec Heizsysteme Produktion Modulare Verlegeplatte für Fussboden- oder Wandheizsysteme
EP1087182B1 (de) 1999-09-21 2004-11-03 Helmut Siegmund Distanzplatte für einen Hohlraumboden und Hohlraumboden
DE10330138B3 (de) 2003-07-04 2005-02-03 Uponor Innovation Ab Vorrichtung zum Halten von temperierbaren Elementen, insbesondere Rohren
DE202005015163U1 (de) 2005-09-28 2005-12-22 Witech Kunststoff Gmbh Noppenplatte mit Zwischennoppen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0879331B1 (de) 1996-02-13 2001-10-24 Schlüter-Systems KG Fussbodenverbundkörper
DE19855720A1 (de) 1998-08-20 2000-02-24 Mi Heiztechnik Gmbh Fußbodenheizelement
EP1087182B1 (de) 1999-09-21 2004-11-03 Helmut Siegmund Distanzplatte für einen Hohlraumboden und Hohlraumboden
DE10054880A1 (de) 2000-11-06 2002-05-29 Rolltec Heizsysteme Produktion Modulare Verlegeplatte für Fussboden- oder Wandheizsysteme
DE10330138B3 (de) 2003-07-04 2005-02-03 Uponor Innovation Ab Vorrichtung zum Halten von temperierbaren Elementen, insbesondere Rohren
DE202005015163U1 (de) 2005-09-28 2005-12-22 Witech Kunststoff Gmbh Noppenplatte mit Zwischennoppen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010009133U1 (de) * 2010-03-25 2011-08-18 Uponor Innovation Ab Klett-Faserplatte
DE102013004325A1 (de) 2012-06-05 2013-12-05 Jackon Insulation Gmbh Systemelement für Fußbodenheizung
EP2672187A1 (de) 2012-06-05 2013-12-11 Jackon Insulation GmbH Beheizter Duschboden
CN113175696A (zh) * 2021-04-30 2021-07-27 吉林会师新型建材有限公司 承重保温地暖模块、装配式保温楼地面构造及其施工工艺
CN113175696B (zh) * 2021-04-30 2022-09-13 吉林会师新型建材有限公司 承重保温地暖模块、装配式保温楼地面构造及其施工工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837562C2 (de) Flächenelement für einen beheizbaren Hohlraumboden
DE202015009884U1 (de) Unterlage zur Positionierung von Heizelementen und ihre Verwendung
DE202010009133U1 (de) Klett-Faserplatte
DE2650160A1 (de) Fussboden-montageplatte und deren verwendung zum herstellen eines fussbodens
WO2016066240A1 (de) Flächentemperierungssystem
EP2801676B1 (de) Wärmedämmplatte und verfahren zur montage von leitungen
DE202009016744U1 (de) Verlegeplatte für ein Flächenheizsystem
DE2604782A1 (de) Einrichtung zum temperieren von flaechen
DE202015104011U1 (de) Modulares Bodenbelagselement und Bodenheizungssystem das mehrere solcher Elemente umfasst
DE10330138B3 (de) Vorrichtung zum Halten von temperierbaren Elementen, insbesondere Rohren
EP3144138A1 (de) Trägerfolie für ein klettverlegesystem einer flächentemperierungssystems, diese umfassendes flächentemperierungssystem sowie herstellung eines flächentemperierungssystems
DE3543688A1 (de) Folienartiges flaechenelement mit halteorganen fuer rohrleitungen zum befestigen auf waermedaemmplatten und verwendung eines derartigen flaechenelementes
DE202013007360U1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Rohre einer Fußbodenheizung
EP1531306A1 (de) Rohraufnahmeplatte aus Kunststoff für eine Aufnahme von fluiddurchströmten Rohren
DE102017129823B4 (de) System und Verfahren zur Installation einer Fußbodenheizung in einem Transferraum
DE19636016C2 (de) Vorrichtung für die Aufnahme und/oder Befestigung von aus einer Vielzahl flexibler Wärmetauscherleitungen bestehenden Rohrmatten
DE3941618A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen oder heizen eines raumes
DE10347964B3 (de) Mattenförmiger Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Handhabung
DE202018107262U1 (de) Flächentemperierungssystem
DE202013004730U1 (de) Hohlbodenelement für Fußbodentemperiereinrichtungen
DE102017002050A1 (de) Wandsystem und Duschkabine
EP3324128B1 (de) Vorrichtung und verwendung zum temperieren von fussböden oder wänden in bauwerken mit verringerung der unerwünschten wärmeproduktion im bereich von anbindeleitungen und montage
EP3159615A1 (de) Haltefläche für ein flächentemperierungselement sowie dieses umfassendes flächentemperierungselement
DE202019107126U1 (de) Flächentemperierungselement
DE202023102668U1 (de) Flächentemperiersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100520

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110808

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20121130

R157 Lapse of ip right after 6 years