DE3330739C1 - Doppelboden - Google Patents

Doppelboden

Info

Publication number
DE3330739C1
DE3330739C1 DE3330739A DE3330739A DE3330739C1 DE 3330739 C1 DE3330739 C1 DE 3330739C1 DE 3330739 A DE3330739 A DE 3330739A DE 3330739 A DE3330739 A DE 3330739A DE 3330739 C1 DE3330739 C1 DE 3330739C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
recesses
passage openings
air
case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3330739A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred 8702 Margetshöchheim Radtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mero Werke Dr Ing Max Mengeringhausen GmbH and Co
Original Assignee
Mero Werke Dr Ing Max Mengeringhausen GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mero Werke Dr Ing Max Mengeringhausen GmbH and Co filed Critical Mero Werke Dr Ing Max Mengeringhausen GmbH and Co
Priority to DE3330739A priority Critical patent/DE3330739C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3330739C1 publication Critical patent/DE3330739C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/068Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as perforated walls, ceilings or floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02405Floor panels
    • E04F15/02417Floor panels made of box-like elements
    • E04F15/02423Floor panels made of box-like elements filled with core material
    • E04F15/02429Floor panels made of box-like elements filled with core material the core material hardening after application
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02405Floor panels
    • E04F15/02435Sealing joints
    • E04F15/02441Sealing strips integrated with the floor panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Doppelboden aus aufgeständerten Bodenplatten mit Luft-Durchtrittsöffnungen zur Raumbeheizung und/oder -Klimatisierung, wobei die Bodenplatten jeweils eine wannenförmige äußere Bewehrung aus z. B. Stahlblech, ein vorzugsweise mineralisches Füllmaterial, z. B. Anhydrit und einen Deckbelag aufweisen und der obere Rand der wannenförmigen Bewehrung durch einen seitlich überstehenden, umlaufenden Flansch gebildet ist.
Eine Doppelbodenplatte der oben bezeichneten Bauart mit Luft-Durchtrittsöffnungen ist durch die DE-AS 14 559 bekanntgeworden. Die Luft-Durchtrittsöffnungen sind bei dieser bekannten Bodenplatte in Einsatzelementen (Dralldüsen) vorgesehen, weiche zusätzliche Einbauteile bilden.
Durch die Europäische Patentanmeldung 00 79 066 ist ferner ein Doppelboden bekannt, bei dem die Luft-Durchtrittsöffnungen dadurch gebildet sind, daß die Platten nicht auf Stoß, sondern in einem gewissen Abstand voneinander verlegt sind, so daß durch die so gebildeten Fugen von dem Hohlraum unterhalb des Doppelbodens ausgehend Frischluft dem Raum über dem Doppelboden zuführbar ist. Diese Art der Zuführung von Frischluft erfordert jedoch eine spezielle Tragkonstruktion für die Bodenplatten und eine besondere Randausbildung derselben, um den Abstand zwischen den Bodenplatten zu fixieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Doppelboden aus aufgeständerten Bodenplatten mit Luft-Durchtrittsöffnungen zu schaffen, der ohne zusätzliche Einbauteile wie z. B. Dralldüsen, Lüftungsgitter, verstärkende Tragrahmen in den Bodenplatten usw.
ίο auskommt und damit preiswerter ist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Doppelboden mit aufgeständerten Bodenplatten der eingangs bezeichneten Bauart dadurch gelöst, daß bei auf Stoß verlegten Bodenplatten die Luft-Durchtrittsöffnungen durch nach außen offene Ausnehmungen an dem seitlich überstehenden Flansch der wannenförmigen Bewehrung gebildet sind und der Deckbelag mit kongruenten Ausnehmungen versehen ist. Die Luft-Durchtrittsöffnungen werden erfindungsgemäß vorteilhaft unmittelbar an dem seitlich überstehenden Flansch der wannenförmigen Bewehrung ausgebildet, so daß zusätzliche Einbauteile wie z. B. Dralldüsen, Lüftungsgitter usw. entfallen und der Doppelboden im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich preiswerter kommt.
Man macht sich dabei die Tatsache zunutze, daß die wannenförmigen Bewehrungskörper bei auf Stoß verlegten Bodenplatten über den größten Teil ihrer Höhe gegenseitig distanziert sind und sich nur an ihren seitlich überstehenden, horizontalen, umlaufenden Flanschen berühren. Die in dem Raum unterhalb des Doppelbodens zugeführte Warmluft (Frischluft) kann daher in den Spalten zwischen den wannenförmigen Bewehrungskörpern der auf Stoß verlegten Bodenplatten nach oben und durch die Ausnehmungen an den seitlich überstehenden Flanschen der wannenförmigen Bewehrungskörper in den jeweiligen Raum strömen, um diesen zu erwärmen bzw. zu klimatisieren. Um eine unzulässige Schwächung der wannenförmigen Bewehrungskörper der Bodenplatten durch diese Ausnehmungen zu vermeiden, werden diese entsprechend schmal und kurz ausgebildet. Die Verlegung bzw. Montage der mit Luft-Durchtrittsöffnungen gemäß der Erfindung ausgestatteten Bodenplatten erfolgt in gleicher Weise wie bei herkömmlichen, luftundurchlässigen Bodenplatten.
Wenn entsprechend einer Ausgestaltung der Erfindung jeweils zwei gegenüberliegende Ausnehmungen an den überstehenden Flanschen benachbarter Bodenplatten die Luft-Durchtrittsöffnungen bilden, kann auf einfache Weise der Luft-Durchtrittsquerschnitt ohne nachteilige Beeinflussung der Festigkeit der Randpartie der wannenförmigen Bewehrungen vergrößert werden. Nach weiteren Ausgestaltungen der Erfindung können die Ausnehmungen einen schmalen rechteckförmigen Grundriß aufweisen oder halbkreisförmig ausgeführt sein.
Besonders einfach kann die Erfindung nach noch einer anderen Ausgestaltung dadurch ausgeführt werden, daß man die Ausnehmungen aus dem seitlich überstehenden Flansch der wannenförmigen Bewehrung ausstanzt.
Alternativ ist es aber auch möglich, die Ausnehmungen zwischen vorspringenden Distanzleisten oder dgl. anzuordnen, die mittels eines Längsschlitzes auf dem seitlich überstehenden Flansch der wannenförmigen Bewehrung aufgesteckt und z. B. durch Klebung fixiert werden können. In diesem Fall müssen die Außenränder der aufgesetzten Distanzleisten im Rastermaß der übrigen Bodenplatten des Doppelbodens liegen.
Die Erfindung wird anschließend anhand der Zeichnungen von Ausfuhrungsbeispielen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt aus einem Doppelboden mit Bodenplatten gemäß der Erfindung;
F i g. 2 eine Teil-Schnittansicht entlang der Linie H-II in F i g. 1 im vergrößerten Maßstab;
F i g. 3 eine der F i g. 2 ähnliche Teil-Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung entlang der Linie IH-III in F i g. 4 und
F i g. 4 eine Draufsicht der in F i g. 3 gezeigten Bodenplatten-Anordnung.
Die in den Figuren gezeigten Doppelbodenplatten 10 setzen sich zusammen aus einer wannenförmigen äußeren Bewehrung 11 aus z. B. Stahlblech, einem Füllmaterial 12, ζ. B. Anhydrit und einem Deckbelag 13, hier z. B. in Form eines Teppichbodens. Die wannenförmigen äußeren Bewehrungen 11 weisen an ihrem oberen Rand einen seitlich überstehenden, horizontalen, umlaufenden Flansch 14 auf. Die Doppelbodenplatten 10 sind mit ihren Ecken auf Fußstützen 15 mit Abstand vom Rohboden 16 aufgelagert, wodurch zwischen den Unterseiten der Doppelbodenplatten 10 und der Oberseite des Rohbodens 16 ein Raum frei bleibt, in dem nicht gezeigte Installationsleitungen, elektrische Kabel etc. verlegt werden können und der außerdem für die Zufuhr von klimatisierter bzw. erwärmter Luft für die Raumbeheizung verwendet wird. Die Doppelbodenplatten 10 sind gegenseitig auf Stoß verlegt, d. h. daß sie sich auch an ihren seitlich überstehenden, umlaufenden Flanschen 14 gegenseitig berühren, wodurch der Raum unterhalb der Doppelbodenplatten 10 im wesentlichen abgedichtet ist. An bestimmten Stellen des Doppelbodens, wo ein Luftaustritt in den Raum über dem Doppelboden erwünscht ist, werden jedoch die Doppelbodenplatten 10 erfindungsgemäß jeweils mit Ausnehmungen 17 an ihrem seitlich überstehenden Flansch 14 versehen. Diese Ausnehmungen 17 sind beim Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 und 2 aus dem Flansch 14 ausgestanzt und weisen einen schmalen rechteckförmigen Grundriß auf. Die Anordnung der Ausnehmungen 17 ist bei diesem Ausführungsbeispiel ferner so getroffen, daß jeweils zwei gegenüberliegende Ausnehmungen 17 eine Luft-Durchtrittsöffnung bilden. Der Deckbelag 13 ist an seinem Rand mit entsprechenden kongruenten Ausnehmungen versehen. Die klimatisierte bzw. Warmluft unterhalb des Doppelbodens kann durch die Spalten 18 zwischen den wannenförmigen Bewehrungen 11 und die Ausnehmungen 17 nach oben in den zu klimatisierenden bzw. zu beheizenden Raum ausströmen.
Beim Ausführungsbeispiel nach den F i g. 3 und 4 sind gleiche Teile mit den gleichen in den F i g. 1 und 2 verwendeten Bezugszeichen versehen. In Abweichung vom ersten Ausführungsbeispiel weisen hier jedoch die seitlich überstehenden Flansche 14 der wannenförmigen Bewehrung 11 der Bodenplatten 10 keine Ausstanzungen auf, sondern sind geradlinig ausgeführt. Zur Schaffung der die Luft-Durchtrittsöffnungen bildenden Ausnehmungen 17' sind bei diesem Ausführungsbeispiel Distanzleisten 19 paarweise gegenüberliegend auf den Flanschen 14 benachbarter Doppelbodenplatten 10 aufgesteckt und z. B. durch Klebstoff fixiert. Die Distanzleisten 19 weisen zu diesem Zweck Längsschlitze 20 auf. Die Distanzleisten 19 benachbarter Doppelbodenplatten 10 liegen mit ihren Außenrändern satt gegeneinander, wobei die Außenränder der Distanzleisten 19 im Rastermaß der übrigen Doppelbodenplatten liegen, in deren Bereich keine Luft-Durchtrittsöffnungen vorgesehen sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
- Leerseite

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Doppelboden aus aufgeständerten Bodenplatten mit Luft-Durchtrittsöffnungen zur Raumbeheizung und/oder -Klimatisierung, wobei die Bodenplatten jeweils eine wannenförmige äußere Bewehrung aus z. B. Stahlblech, ein vorzugsweise mineralisches Füllmaterial, z. B. Anhydrit und einen Deckbelag aufweisen und der obere Rand der wannenförmigen Bewehrung durch einen seitlich überstehenden, umlaufenden Flansch gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei auf Stoß verlegten Bodenplatten (10) die Luft-Durchtrittsöffnungen durch nach außen offene Ausnehmungen (17) an dem seitlich überstehenden Flansch (14) der wannenförmigen Bewehrung (11) gebildet sind und der Deckbelag (13) mit kongruenten Ausnehmungen versehen ist.
2. Doppelboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei gegenüberliegende Ausnehmungen (17) an den überstehenden Flanschen (14) benachbarter Bodenplatten (10) die Luft-Durchtrittsöffnungen bilden.
3. Doppelboden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (17) einen schmalen rechteckförmigen Grundriß aufweisen.
4. Doppelboden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen halbkreisförmig ausgeführt sind.
5. Doppelboden nach den Ansprüchen 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (17) aus dem seitlich überstehenden Flansch (14) der wannenförmigen Bewehrung (11) ausgestanzt sind.
6. Doppelboden nach den Ansprüchen 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (17') zwischen vorspringenden Distanzleisten (19) oder dgl. angeordnet sind, die mittels eines Längsschlitzes (20) auf dem seitlich überstehenden Flansch (14) der wannenförmigen Bewehrung (11) aufgesteckt und z. B. durch Klebung fixiert sind.
DE3330739A 1983-08-26 1983-08-26 Doppelboden Expired DE3330739C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3330739A DE3330739C1 (de) 1983-08-26 1983-08-26 Doppelboden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3330739A DE3330739C1 (de) 1983-08-26 1983-08-26 Doppelboden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3330739C1 true DE3330739C1 (de) 1988-09-29

Family

ID=6207453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3330739A Expired DE3330739C1 (de) 1983-08-26 1983-08-26 Doppelboden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3330739C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2028139B1 (en) * 2021-05-04 2022-11-10 Goflow Tech Ip B V Raised ventilation flooring structure

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2867301A (en) * 1956-07-26 1959-01-06 Joseph H Benton False flooring system
DE2303592A1 (de) * 1973-01-25 1974-08-08 Ibm Deutschland Lueftungstechnisches bauelement
DE2614559B2 (de) * 1976-04-03 1981-06-19 MERO-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen, GmbH & Co, 8700 Würzburg Doppelbodenplatte mit in einem Einsatzelement vorgesehenen Luft-Durchtrittsöffnungen
DE3149724A1 (de) * 1980-12-16 1982-08-12 Compagnie Belge de Revětement de Sol.S.A.(C.B.R.S.), 1080 Bruxelles Verlegbare fussbodenplatte
EP0079066A1 (de) * 1981-11-11 1983-05-18 Gutermuth, Paul, sen. Fussboden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2867301A (en) * 1956-07-26 1959-01-06 Joseph H Benton False flooring system
DE2303592A1 (de) * 1973-01-25 1974-08-08 Ibm Deutschland Lueftungstechnisches bauelement
DE2614559B2 (de) * 1976-04-03 1981-06-19 MERO-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen, GmbH & Co, 8700 Würzburg Doppelbodenplatte mit in einem Einsatzelement vorgesehenen Luft-Durchtrittsöffnungen
DE3149724A1 (de) * 1980-12-16 1982-08-12 Compagnie Belge de Revětement de Sol.S.A.(C.B.R.S.), 1080 Bruxelles Verlegbare fussbodenplatte
EP0079066A1 (de) * 1981-11-11 1983-05-18 Gutermuth, Paul, sen. Fussboden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2028139B1 (en) * 2021-05-04 2022-11-10 Goflow Tech Ip B V Raised ventilation flooring structure
WO2022235157A1 (en) * 2021-05-04 2022-11-10 Goflow Technology Ip B.V. Raised ventilation flooring structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221761C3 (de) Schwingboden
DE2238660A1 (de) Formschluessige fugenverbindung von plattenfoermigen bauelementen ohne gesonderte verbindungselemente
DE3442509A1 (de) Rechteckige bodenplatte fuer hochliegende trag- oder fussboeden, gitter fuer eine derartige bodenplatte und verfahren zur herstellung eines solchen gitters
EP0811808A2 (de) Verlegesystem für Fussboden-Heizungsrohre
DE3815140A1 (de) Fugenschalung fuer glasbauelemente, welche aus mehreren glaselementen, insbesondere glasbausteinen bestehen
DE3913383C2 (de)
DE3330739C1 (de) Doppelboden
DE2509784A1 (de) Mischeinrichtung
EP0414021A2 (de) Induktivdurchlass
WO2001038643A1 (de) Schallschutzelement sowie schallschutzwand
DE2517611A1 (de) Zweilagiger plattenheizkoerper
DE4329710C2 (de) Doppelboden
DE1759782A1 (de) Lochdecke
EP0357921A1 (de) Fussbodenelement
DE2043633A1 (de) Aus einer Vielzahl regelmäßiger Felder aufgebauter Fußboden
EP0363611B1 (de) Halterung für Warmwasser-Heizungsrohre
DE2734195C2 (de) Wärmedämmplatte aus Schaumkunststoff für ein Unterdach
DE1281133B (de) Flachdacheindeckung aus nebeneinander verlegten doppelschaligen Elementen
DE3619046A1 (de) Gipsbauplatte und aus solchen bauplatten hergestellte druckverteilungsplatte
DE2514431C3 (de) Aufgeständerter Fußboden für Raumbelüftung und Raumklimatisierung
DE3103332A1 (de) Firstentlueftung an daechern
DE10054880A1 (de) Modulare Verlegeplatte für Fussboden- oder Wandheizsysteme
DE2928480C2 (de) Tragkonstruktion für Stahlbetondeckenschalungen
DE2306209A1 (de) Klimaanlage-element
EP0126932A2 (de) Luft-Fussbodenheizung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee