EP0079066A1 - Fussboden - Google Patents
Fussboden Download PDFInfo
- Publication number
- EP0079066A1 EP0079066A1 EP82110257A EP82110257A EP0079066A1 EP 0079066 A1 EP0079066 A1 EP 0079066A1 EP 82110257 A EP82110257 A EP 82110257A EP 82110257 A EP82110257 A EP 82110257A EP 0079066 A1 EP0079066 A1 EP 0079066A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- elements
- floor
- liquid
- shielding
- individual elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/024—Sectional false floors, e.g. computer floors
- E04F15/02405—Floor panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/024—Sectional false floors, e.g. computer floors
- E04F15/02405—Floor panels
- E04F15/02435—Sealing joints
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/024—Sectional false floors, e.g. computer floors
- E04F15/02447—Supporting structures
- E04F15/02452—Details of junctions between the supporting structures and the panels or a panel-supporting framework
Definitions
- the invention relates to a floor for preferably moist work rooms such as kitchens or the like, consisting of forming a cavity from individual elements arranged at a distance from a supporting ceiling.
- floors intended for offices can include a cavity in order to lay supply lines in them, for example, so that there is mobility with regard to the supply connections when remodeling an office room, in particular in open-plan offices.
- the object is achieved in that between the floor and the ceiling these are shielded against liquid passing through the floor and the liquid is removed in a controlled manner. Accordingly, an intermediate area consisting of elements is arranged between the ceiling and the floor, which on the one hand faces the ceiling opposite completely shields the moisture or liquid that penetrates the floor, thus ensures that they do not deposit on the load-bearing ceiling and thus, for example, no foci of germs can form, and on the other hand removes the liquid that passes through in a controlled manner, so that, for example, when cleaning floors can be used with high-pressure cleaning equipment without having to pay attention to the amount of liquid that may pass through the floor, even if, for example, individual floor elements should be damaged, such as cracks. At the same time, there is the advantage that supply lines can be relocated or repaired in the cavity without difficulty, without the floor having to be damaged.
- the shielding elements preferably extend along individual elements which are rectangular and / or triangular in plan view and which in turn are preferably arranged in rows. This means that the shielding elements are also arranged parallel to the rows formed by the individual elements and shield them completely.
- the floor according to the invention therefore represents a multiple floor, consisting of a supporting ceiling, shielding elements and individual floor elements.
- the shielding elements are single or in series, a shield against the load-bearing ceiling is provided over the entire area of the individual floor elements form, they are thin-walled and, at least in the assembled state, are concavely curved towards the floor, that is to say form "large channels" below the individual elements arranged in rows and parallel to one another, whose extent from edge to edge corresponds approximately to the width of the individual floor elements.
- these can have a slight gradient so that the liquid can then be led to a drain via, for example, main collecting channels.
- the individual elements are provided with openings through which liquid can be discharged in a targeted manner towards the shielding elements, that is to say, for example, when cleaning with a high-pressure cleaning device, it is ensured that the cleaning liquid immediately via the openings in the floor can reach the shielding elements.
- the openings are, for example, cylindrical or slit-shaped, the main axis of which is preferably inclined to the floor or support ceiling normal, in order to ensure that liquid impinging on the shielding elements cannot splash back onto the floor through the openings.
- the individual elements with at least two opposite edges interact with receiving devices, which are arranged on support elements which extend directly or indirectly from the supporting ceiling
- the support elements te at least on the floor side preferably comprise a double-T support which on the floor side comprises a protrusion in the form of, for example, circular and / or trapezoidal and / or triangular-shaped beads with the casing representing the receiving devices.
- This sheathing which is preferably made of rubber or another elastic material, consequently represents a layer comprising rubber or other elastic material, which has a profiling and at least the upper horizontal leg of the double-T support.
- the profile formed by the projections forms then receiving and / or holding elements for the individual elements or for the shielding elements.
- the design of the receiving device ensures that simple fastening and thus removal of the elements is possible.
- the sheathing in the upper horizontal region can have two walnut-shaped projections running along the double-T support, which correspond to recesses on the associated edges of the individual elements, so that the connection between the receiving element and the individual element takes place in the form of a snap lock.
- the ar. the vertically extending leg of the carrier also extends a bulge forming projections should preferably be designed in such a way that they form a notch into which the edges of the shielding elements can be inserted, so as to also form a sealing seal.
- the shielding elements themselves are then preferably underpinned by strip-shaped holding elements arranged on the load-bearing ceiling, which in turn are fastened, for example, to the double-T support by means of clamps, which can then simultaneously serve to fasten the casing to the support.
- the holding elements should be designed to be resilient in themselves or comprise spring elements so that it is ensured that the shielding elements always lie sealingly against the sheathing made of elastic material.
- the individual elements are spaced from one another to form open joints, along which channels which are open below the floor and which form a network-shaped or strand-shaped drainage system are arranged, depending on whether the individual elements are in plan view are cuboid or strip-shaped.
- the individual elements can furthermore consist of fillable hollow bodies, as a result of which the advantage is that the transport is easy to accomplish, but it is ensured by filling the elements at the installation site that, for example, they reach a required weight or ensure good sound absorption.
- the individual elements designed as hollow bodies can include a heating system, that is to say comprise a floor heating system.
- the individual floor elements are convex or geometrically equivalent on the room side to form slopes running towards the joints or breakthroughs. This ensures that liquid reaching the floor is guided specifically into the joints or to the openings and from there to the drainage system or to the shielding elements.
- a uniform distribution of drafts can also take place via the cavity and some openings or joints, whereby the advantage is achieved that the amount of air required is reduced compared to rooms in which the supply air is introduced above the floor. Drafts due to the uniform air distribution mentioned are also excluded.
- individual elements can be replaced by grate elements, to which at least one collecting pan can be assigned.
- the individual floor elements themselves can preferably consist of ceramic materials, plastic or metals, the choice of material being made dependent on the use of the floor according to the invention and the requirements regarding elasticity and, for example, grinding or rolling stress.
- the shielding elements should also consist of metal, the materials preferably being chromium-nickel steel or aluminum.
- cleaning devices are preferably arranged in this area in the form of liquid-dispensing spray heads, so that the intermediate cavity can be cleaned from time to time, without touching the ceiling.
- FIG. 1 shows a floor 10, for example for a commercial kitchen, which is composed of floor elements 12 or square floor elements 14 which are strip-shaped in plan view.
- the floor elements 12 and 14 are spaced from a supporting ceiling 16 by means of preferably height-adjustable supports 18 or spacing elements.
- the shielding elements 20 ensure that the carrying ceiling 16 does not come into contact with liquid which reaches or penetrates through the floor 10, so that, for example, no dirt deposits and therefore foci for germs can form there.
- the shielding elements 20 accordingly represent collecting troughs for liquid, in order then to be able to discharge them to a drain in a targeted manner, for example via a collecting trough arranged on a wall side of the space
- the individual floor elements 12 and 14 have openings 24 and 26, their shape and orientation in relation to the Ceiling normal in connection with FIG. 2 will be described in more detail.
- the openings 24 and 26 ensure that - as mentioned - the liquid can quickly drain off the floor surface and reach the shielding elements 20.
- the floor element 28 provided with the openings 24 in the drawing is single-shell and load-bearing cover to illustrate an embodiment sided honeycomb-shaped, so that it is designed for high loads, without the elements themselves would have to be heavy.
- a double-walled one can also be designated as suitable, as is indicated in connection with the floor element 30 which is square in plan view and provided with the recesses 26.
- the corresponding in-line arranged approximately cassette-forming floor elements 14 and 30 have the advantage of being double-skinned that they are easy to transport in order to be weighed down at the installation site by filling, so that they have the necessary weight to be used as a floor element find or ensure good sound absorption.
- strip-shaped floor elements 12 can also be replaced by a plurality of elongated and rectangular elements 32, 34 and 36 arranged in a row.
- the strip-shaped elements 12, 32, 34 and 36 are preferably roof-shaped on the room side for this purpose and also from a manufacturing point of view, whereas the cassette elements 14, 30 consist of four isosceles Triangles are composed, the common tip of which is arranged offset upwards in the direction of the space in comparison with the base legs.
- the floor elements previously described in this area are provided with grates 42 and 44, which in turn can be assigned at least one collecting trough, from which the liquid can also be fed to a drainage channel mentioned.
- the function of the drip pan can of course also be performed by strip-shaped shielding elements.
- cleaning devices in the form of preferably liquid-dispensing spray heads 46 and 48 are arranged in the area between the floor and shielding elements, to which cleaning liquid is supplied from time to time via a line 50 and into the area between the floor element and Shielding element can be delivered so that the desired cleaning or disinfection takes place to a specific extent.
- the enlarged detail of the floor 10 according to the invention shown in FIG. 2 reveals three differently shaped individual floor elements 52, 54 and 56, of which the left element 54 is cassette-shaped, whereas the other two elements 52 and 56 are strip-shaped. Regardless of the shape of the floor element 52, 54 or 56, these are shielded over their entire area along their longitudinal axis in the case of strip-shaped elements 52 or 56 or along the cassette-shaped elements 54 arranged in rows from shielding elements 58 to the supporting ceiling 16 via shielding elements, of which in FIG. 2, by way of example, the element 58 shielding the element 52 is shown.
- the shielding element 58 is recognizably thin-walled and consists, for example, of metal such as aluminum or chrome-nickel steel.
- openings 60, 62 or 64 are provided in those, which can have different shapes. For example, they can be square, circular or oval in plan view and have elevations, for example not shown, on the edges on the room side, so that the walk-on surface becomes non-slip.
- the through the breakthroughs 60, 62 Any liquid that passes through then reaches element 58, which completely shields the ceiling 16, in order to be removed in a targeted manner.
- the element 52 has a convex or geometrically equivalent effect on the room side.
- it shows a roof shape for this purpose.
- the longitudinal axes of the openings to the normal to the floor describe an angle deviating from 0 °, so that liquid impinging on the shielding elements can hardly splash back onto the surface of the floor.
- the element 52 has a honeycomb shape on the load-bearing ceiling side in order to show a stability which ensures that high loads can be absorbed.
- the element 56 has a closed shape, for example in order to be able to fill fluids into the closable cavities formed thereby, which bring about a weighting on the element 56.
- the cavities 66 can also be designed such that they form part of a heating circuit, that is to say the element 56 also forms part of an underfloor heating system.
- both the floor elements 52, 54 or 56 and the shielding element 58 are now received by a receiving device 22, the structure and design of which are exemplary will be explained with reference to FIG. 3.
- the supports 18 which secure the distance between the supporting ceiling 16 and the floor 10 and which are replaced by elements having the same effect and are preferably adjustable in height have a double-T support 68 on the room side, which in the region of its upper horizontally extending leg 70 is made of an elastic material such as For example, rubber shows existing sheath 72 that extends to the vertical leg 74.
- the sheath 72 has projections 76, 78, 80 or 82 in the form of beads running along the main axis of the support, which interact with the individual floor elements and with the shielding elements.
- the projections 76 and 78 present on the upper surface of the horizontally extending leg 70 have a trapezoidal shape on average, to which corresponding recesses 88 and 90 are assigned at the edges of the floor elements 84 and 86, so that on the one hand the accessible surface of the elements 84 and 86 is aligned and on the other hand the projections 76 and 78 cooperate with the recesses 88 and 90 in the manner of a snap lock.
- This ensures that the elements 84 and 86 are securely fastened, and at the same time the elements themselves experience elasticity due to the elastic material of the casing 72, which ensure that the floor 10 according to the invention can be walked on comfortably.
- beads 76 and 78 are shown trapezoidal in section in the exemplary embodiment, corresponding shapes known and suitable for snap connections can also be selected.
- the beads 80 and 82 running on the vertically extending leg 74 now form slot-shaped notches 92 and 94 in addition to the casing 72 surrounding the lower surface of the horizontally extending leg 70, into which the shielding elements, according to FIG. 2 the shielding elements 58, can be inserted , so that there is a tight seal between the casing 72 and the shielding element. This ensures that no liquid can get onto the ceiling 16.
- the shielding elements inserted into the notches 92 and 94 cannot slide out, they are - as mentioned - underpinned by strip-shaped, self-resilient or resiliently fastened elements 96, which in turn are fastened to the double-T support 68, for example, by clips 98 , the clamps 98 simultaneously encompassing the beads 80 and 82, so that the sheathing itself is arranged securely and non-slip on the double-T support 68.
- the sheath 72 surrounding the double-T support 68 thus represents a profiled sheath which has bumps or notches in order to interact with the individual floor elements or shielding elements in such a way that an immovability and a tight seal are given.
- FIG. 4 shows a floor 104 which is composed of elements 108 which are cuboid in plan view and, with respect to the floor 106 of FIG. 5, of strip-like individual elements 110 or 112.
- the cuboid elements which are composed of pyramids formed from isosceles triangles with an inclination angle of 1 to 3 °, can optionally be double-shelled - as the sectional illustration of element 114 illustrates - or can be single-shelled.
- the former has the advantage that the elements 108 can be easily transported in order to complain at the installation site by filling the individual cassette elements.
- a strip-shaped element extends preferably from one wall to the opposite, a corresponding area can also be composed of a plurality of smaller strip-shaped elements without the advantages achieved by the invention being left behind.
- the individual elements 108 and 110, 112 are spaced apart to form open joints 116, 118 and 120, respectively. Liquid striking the floors 104 and 106 should now be drained off specifically via these joints. In order to avoid that the floor covering assigned to the respective floor. 122 or 124 can come into contact with this liquid are arranged below the joints 116, 118 and 120 channels 126, 128 and 130, respectively. These shield. according to the respective cover from the open joints, so that it is ensured that liquid cannot get onto the assigned cover. The channels 130 and 126, 128 form a liquid intake and drainage network, so that it can be compared to a drainage system. Due to the cassette-shaped design of the floor elements 108, 114 that of the floor 104, the drainage network formed by the channels 126, 128 according to FIG. 4 is network-shaped, whereas this is due to the geometry of the elements 110 and 112 of the
- the drainage network with respect to the channels is now designed such that it opens into a collecting channel 132 or 134, in order to be diverted from there, for example, to a drain. 4 and 5, the channel system is preferably designed at the same time as a supporting system for the ceiling elements 108, 114 and 110, 112, so that the entire floor 104 and 106 is structurally simple.
- the channels 126, 128 and 130 are received by support elements 136 and 138, which are preferably height-adjustable.
- An embodiment of a corresponding support or spacer element is provided with reference numeral 140 in FIG. 5 and clarifies its function.
- the support or spacer elements 136 according to FIG. 4 are preferably arranged in the region of the abutting corners of the floor elements 108, 114, in order to offer simple accommodation.
- floor elements in the area of production devices 143, 145 can be replaced by grids, which are each assigned at least one collecting trough in order to be able to hold larger quantities of liquid.
- the channels are U-shaped in the exemplary embodiment, they can of course also have a circular shape, which has the particular advantage that when the joint areas are cleaned with, for example, high-pressure cleaning devices, they are sprayed out Cleaning liquid is prevented.
- the load-bearing system which is preferably provided by the drainage system formed by the channels 126, 128 or 130, the elements face in the direction of the load-bearing ceilings in their edge regions extending slots forming projections 142 which receive the free edges 144 of the channels 130 and 126, 128, respectively.
- each element has a slope in itself towards the side edges, that is to say it is pyramid-shaped on the room side or roof-shaped as shown in FIG. 5.
- supply air can be introduced into the cavity formed between the floor and the load-bearing ceiling, or a closed area thereof, in order to enable a uniform distribution over the entire room and the air flow from bottom to top, which does not only the fresh air consumption can be reduced, but at the same time the advantage is achieved that there is no draft for the operating personnel.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Fußboden für vorzugsweise feuchte Arbeitsräume wie Küchen oder ähnliches bestehend zur Bildung eines Hohlraums aus im Abstand zu einer Tragdecke angeordneten Einzelelementen.
- Fußböden müssen sich an den Zweck der einzelnen Räume anpassen. So können für Büroräume bestimmte Fußböden einen Hohlraum umfassen, um in diesem zum Beispiel Versorgungsleitungen zu verlegen, so daß bei der Umgestaltung eines Büroraums, insbesondere bei Großraumbüros eine Mobilität hinsichtlich der Versorgungsanschlüsse gegeben ist.
- Eine entsprechende Ausbildung ist dagegen zum Beispiel in feuchten Arbeitsräumen wie Küchen nicht möglich, da aufgrund der auftretenden Feuchtigkeit die Gefahr bestehen würde, daß sich in dem Bereich der Tragdecke Feuchtigkeit und damit Flüssigkeit ansammeln wird, wodurch zumindest aus hygienischer Sicht unzulässige Schmutzansammlungen auftreten können. Daher sind für feuchte Arbeitsräume bestimmte Böden normalerweise derart ausgebildet, daß auf der tragenden Decke eine Ausgleichsschicht, eine Isolierung und ein Mörtelbett aufgebracht ist, um in dieses einen keramischen Belag in Form von zum Beispiel Fliesen einzubringen. Die zwischen den Fliesen gebildeten Fugen zeigen jedoch nach längerem Gebrauch den Nachteil, daß sie undicht werden, insbesondere dann, wenn der Fußboden regelmäßig zum Beispiel mit Hochdruckreinigungsgeräten gesäubert wird. Außerdem können sich Teile des keramischen Belages lösen, wodurch die Gefahr besteht, daß Flüssigkeit in die unteren Schichten eindringt, was verständlicherweise aus hygienischen und bautechnischen Gründen unterbunden werden muß.
- Entsprechende für feuchte Arbeitsräume bestimmte Böden zeigen auch dann erhebliche Nachteile, wenn Versorgungsleitungen neu verlegt oder ausgewechselt werden sollen, da diese vorzugsweise im Bereich der Isolierung angeordnet sind, so daß zumindest der keramische Belag und das Mörtelbett entfernt bzw. aufgerissen werden müssen. Auch bereitet es Schwierigkeiten, wenn zum Beispiel der Standort von Produktionsgeräten verändert werden soll, da dann die Versorgungsleitungen wie Abwasserleitungen neu verlegt werden müssen, die im Fußbodenbereich unterhalb des keramischen Belages oder einer ähnlichen Gehfläche verlegt sind. Auch ist häufig festzustellen, daß die bekannten Fußböden hinsichtlich ihrer Oberfläche Unebenheiten aufweisen, so daß sich Flüssigkeit ansammelt, sogenannte Pfützen entstehen, wodurch insbesondere für das in dem Raum tätige Personal Unannehmlichkeiten erwachsen. Gleichwenn man bei den bekannten für feuchte Arbeitsräume bestimmten Fußböden versucht, eine weitgehende Resistenz gegen zum Beispiel ReinigungsflUssigkeiten oder ähnliches herbeizuführen, ohne daß Flüssigkeit in den Bereich unterhalb des Fußbodens dringen kann, ist festzustellen, daß bereits 2 Jahre nach Fertigstellung des Fußbodens Schäden im Umfang von etwa 20 % auftreten. Häufig ist es sogar erforderlich, daß der gesamte Fußboden oder nicht unwesentliche Teile erneuert werden müssen.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fußboden der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß die Tragdecke gegenüber von im Bodenbereich eindringende Flüssigkeit vollkommen abgeschirmt ist, daß ohne Schwierigkeiten ein nachträgliches Verlegen oder Erneuern von Versorgungsleitungen unterhalb des Fußbodens möglich ist, daß ein problemloses Reinigen des Fußbodens gewährleistet ist und daß ohne dem Fußboden ein besonderes Gefälle zu verleihen nirgends Flüssigkeit stehenbleibt, wobei sowohl herstellungstechnisch, montagemäßig und kostenmäßig Vereinfachungen bzw. Verbesserungen, gegenUber dem Bekannten erzielt werden sollen.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem Fußboden und der Tragdecke diese gegen durch den Fußboden hindurchtretende Flüssigkeit abschirmende und die Flüssigkeit kontrolliert abführende Elemente angeordnet ist. Es wird demzufolge zwischen Tragdecke und Fußboden ein aus Elementen bestehender Zwischenbereich angeordnet, der zum einen die Tragdecke gegenüber durch den Fußboden hindurchtretende Feuchtigkeit bzw. FlUssigkeit vollkommen abschirmt, also sicherstellt, daß diese sich nicht auf der Tragdecke ablagern und sich somit zum Beispiel keine Herde von Keimen bilden können, und zum anderen die hindurchtretende Flüssigkeit kontrolliert abführt, so daß zum Beispiel bei der Fußbodenreinigung problemlos mit Hochdruckreinigungsgeräten gearbeitet werden kann, ohne daß man darauf achten muß, welche Flüssigkeitsmengen gegebenenfalls durch den Fußboden hindurchtreten, selbst dann, wenn zum Beispiel einzelne Fußbodeneinzelelemente beschädigt wie zum Beispiel Risse aufweisen sollten. Gleichzeitig ergibt sich der Vorteil, daß in dem Hohlraum ohne Schwierigkeiten Versorgungsleitungen neu verlegt oder ausgebessert werden können, ohne daß der Fußboden beschädigt werden muß.
- Vorzugsweise erstrecken sich die Abschirmelemente entlang von in Draufsicht rechteckig und/oder dreieckig ausgebildeten Einzelelementen, die ihrerseits vorzugsweise in Reihen angeordnet sind. Das bedeutet, daß die Abschirmelemente gleichfalls parallel zu den von den Einzelelementen gebildeten Reihen angeordnet sind und diese vollkommen abschirmen. Im Schnitt stellt demzufolge der erfindungsgemäße Fußboden einen Mehrfachboden dar, bestehend aus Tragdecke, Abschirmelementen und Fußbodeneinzelelementen.
- Sofern die Abschirmelemente einzel oder in Reihe, vollständig über die ganze flächige Erstreckung der Fußbodeneinzelelemente eine Abschirmung gegenüber der Tragdecke bilden, sind sie dünnwandig und zumindest im montierten Zustand zum Fußboden hin konkav gewölbt, bilden also unterhalb der in Reihen angeordneten Einzelelementen parallel zueinander angeordnete "Großrinnen", deren Erstreckung von Rand zu Rand in etwa der Breite der Fußbodeneinzelelemente entspricht. Um über die Abschirmelemente kontrolliert Flüssigkeit abzuführen, können diese ein leichtes Gefälle aufweisen, um die Flüssigkeit dann über zum Beispiel Hauptsammelrinnen einem Abfluß zuleiten zu können.
- In einer weiteren besonders hervorzuhebenden Ausgestaltung der Erfindung sind die Einzelelemente mit Durchbrüchen versehen, durch die Flüssigkeit zu den Abschirmelementen hin gezielt abgeführt werden kann, daß also zum Beispiel beim Säubern mit einem Hochdruckreinigungsgerät sichergestellt ist, daß die Reinigungsflüssigkeit umgehend über die in dem Fußboden vorhandenen Durchbrüche zu den Abschirmelementen hin gelangen kann. Dabei sind die DurchbrUche zum Beispiel zylinderförmig oder schlitzförmig ausgebildet, wobei deren Hauptachse vorzugsweise zur Fußboden- bzw. Tragdeckennormalen geneigt ist, um sicherzustellen, daß auf die Abschirmelemente auftreffende Flüssigkeit nicht durch die DurchbrUche auf den Boden zurückspritzen kann.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung treten die Einzelelemente mit zumindest zwei gegenüberliegenden Rändern mit Aufnahmeeinrichtungen in Wechselwirkung, die an von der Tragdecke unmittelbar oder mittelbar ausgehenden StUtzelementen angeordnet sind, wobei die StUtzelemente zumindest fußbodenseitig vorzugsweise einen Doppel-T-Träger umfassen, die fußbodenseitig eine Vorsprünge in Form von zum Beispiel im Querschnitt kreis- und/oder trapez- und/oder dreieckförmige WUlste aufweisende die Aufnahmeeinrichtungen darstellende Ummantelung umfaßt. Diese Ummantelung, die vorzugsweise aus Gummi oder einem sonstigen elastischen Material besteht, stellt demzufolge eine eine Profilierung aufweisende zumindest den oberen horizontal verlaufenden Schenkel des Doppel-T-Trägers umfassende aus Gummi oder anderem elastischen Material bestehende Schicht dar. Die von den Vorsprüngen gebildete Profilierung bildet dann Aufnahme- und/oder Halteelemente für die Einzelelemente bzw. für die Abschirmelemente. Durch die aus elastischem Material bestehende Ummantelung ergibt sich der Vorteil, daß die Fußbodeneinzelelemente -ihrerseits gut abdichtend befestigt- federnd gehalten sind und somit für das Personal ein weiches Gehen ermöglichen. Außerdem ist durch die Ausbildung der Aufnahmeeinrichtung sichergestellt, daß ein einfaches Befestigen und so=it auch Entfernen der Elemente möglich wird.
- So kann die Ummantelung im oberen horizontalen Bereich zwei walstförmige entlang des Doppel-T-Trägers verlaufende Vorsprünge aufweisen, denen an den zugeordneten Rändern der Einzelelemente vorhandene Ausnehmungen entsprechen, so daß die Verbindung zwischen Aufnahmeelement und Einzelelement in Form eines Schnappverschlusses erfolgt.
- Die ar. dem vertikal verlaufenden Schenkel des Trägers verlaufende gleichfalls eine Wulst bildende Vorsprünge sollten vorzugsweise derart ausgebildet sein, daß sie eine Einkerbung bilden, in die die Ränder der Abschirmelemente einlegbar sind, um somit gleichfalls einen dichtenden Abschluß zu bilden. Die Abschirmelemente selbst werden dann vorzugsweise durch tragdeckenseitig angeordnete streifenförmige Halteelemente unterfangen, die ihrerseits zum Beispiel Über Schellen an dem Doppel-T-Träger befestigt sind, wobei diese dann gleichzeitig zur Befestigung der Ummantelung an den Träger dienen können. Dabei sollten die Halteelemente in sich federnd ausgebildet sein oder Federelemente umfassen, damit sichergestellt ist, daß die Abschirmelemente stets dichtend an die aus elastischem Material bestehende Ummantelung anliegt.
- All diese zuvor beschriebenen Befestigungselemente können selbstverständlich durch gleichwirkende ausgetauscht werden, um eine optimale Befestigung und Abdichtung sicherzustellen.
- In einer weiteren besonders hervorzuhebenden Ausführungsform der Erfindung sind die Einzelelemente zur Bildung von offenen Fugen zueinander beabstandet, entlang derer unterhalb des Fußbodens zu diesem hin geöffnete Rinnen angeordnet sind, die ein netzförmiges oder strangförmiges Drainagesystem bilden und zwar in Abhängigkeit davon, ob die Einzelelemnte in Draufsicht quaderförmig oder streifenförmig ausgebildet sind.
- Gemäß der Erfindung können des weiteren die Einzelelemente aus ausfUllbaren Hohlkörpern bestehen, wodurch sich der Vorteil ergibt, daß der Transport einfach zu bewerkstelligen ist, jedoch durch das Füllen der Elemente am Montageort sichergestellt ist, daß diese zum Beispiel ein erforderliches Gewicht erreichen oder eine gute Schallabsorption gewährleisten.
- Auch ist hervorzuheben, daß die als Hohlkörper ausgebildeten Einzelelemente ein Heizungssystem beinhalten können, also ein Fußbodenheizungssystem umfassen.
- Um. dem gesamten Fußboden kein Gefälle geben zu müssen, ohne daß man Gefahr läuft, daß aufgrund von Fußbodenunebenheiten Flüssigkeit stehenbleibt, sind in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Fußbodeneinzelelemente raumseitig konvex oder geometrisch gleichwirkend zur Bildung von zu den Fugen bzw. DurchbrUchen hin verlaufenden Gefällen ausgebildet. Dadurch ist gewährleistet, daß auf den Fußboden gelangende Flüssigkeit gezielt in die Fugen bzw. zu den Durchbrüchen hin und von dort aus zu dem-Drainagesystem bzw. zu den Abschirmelementen geführt wird.
- Erfindungsgemäß kann des weiteren über den Hohlraum und einige Durchbrüche bzw. Fugen eine gleichmäßige Verteilung von Zugluft erfolgen, wodurch der Vorteil erzielt wird, daß die erforderliche Luftmenge im Vergleich zu Räumen, in denen die Zuluft oberhalb des Fußbodens eingeleitet wird, reduziert wird. Auch werden Zugerscheinungen durch die erwähnte gleichmäßige Luftverteilung ausgeschlossen.
- Um auch große FlUssigkeitsmengen, die auf den Fußboden zum Beispiel im Bereich von Produktionsgeräten wie Kippbratpfannen gelangen, schnell aufnehmen und sicher abfuhren zu können, können Einzelelemente durch Rostelemente ersetzbar sein, denen zumindest eine Auffangwanne zugeordnet sein kann.
- Die Fußbodeneinzelelemente selbst können vorzugsweise aus keramischen Materialien, Kunststoff oder Metallen bestehen, wobei die Wahl des Materials davon abhängig gemacht werden sollte, welchen Einsatz der erfindungsgemäße Fußboden erfährt und welche Anforderungen hinsichtlich Elastizität und zum Beispiel schleifender oder rollender Beanspruchung gegeben ist.
- Die Abschirmelemente sollten gleichfalls aus Metall bestehen, wobei als Materialien bevorzugt Chrom-Nickel-Stahl oder Aluminium zu nennen sind.
- Wie ausführlich erläutert, tritt durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Fußbodens gezielt Flüssigkeit durch, um nach einer AusfUhrungsform von Abschirmelementen abgeführt zu werden. Damit sich in dem Bereich zwischen Abschirmelementen und Fußboden jedoch keine Schmutzreste ablagern können, sind nach einem weiteren hervorzuhebenden Vorschlag der Erfindung Reinigungseinrichtungen in diesem Bereich vorzugsweise in Form von Flüssigkeit abgebenden Sprühköpfen angeordnet, so daß gesteuert von Zeit zu Zeit eine Reinigung des Zwischenhohlraums erfolgen kann, ohne daß die Tragdecke davon berührt wird. Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen.
- Es zeigen:
- Fig. 1 Eine schematische Darstellung einer AusfUhrungsform eines erfindungsgemäßen Fußbodens,
- Fig. 2 einen Ausschnitt in vergrößerter Darstellung der Fig. 1,
- Fig. 3 eine Fußbodeneinzel- und Abschirmelemente gemäß Fig. 1 aufnehmende Befestigung
- Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fußbodens und
- Fig. 5 eine dritte AusfUhrungsform eines erfindungsgemäßen Fußbodens.
- In Fig. 1 ist ein zum Beispiel für eine Großküche bestimmter Fußboden 10 dargestellt, der sich aus in Draufsicht streifenförmigen Fußbodenelementen 12 bzw. quadratförmigen Fußbodenelementen 14 zusammensetzt. Die Fußbodenelemente 12 und 14 sind dabei zu einer Tragdecke 16 über vorzugsweise höhenverstellbare Stützen 18 oder Abstands- .elemente verstellbar beabstandet. Zwischen den Elementen 12 und 14 befinden sich zur Abschirmung der Tragdecke 16 Abschirmelemente 20, die sich entlang der streifenförmigen Einzelelemente 12 bzw. der in Reihen angeordneten quaderförmigen Elemente 14 unterhalb derer Uber ihre ganze Fläche erstrecken und gleichfalls von oberhalb der Stützelemente 18 angeordnete Aufnahmeeinrichtungen 22, die im Zusammenhang mit Fig. 3 näher beschrieben werden, aufgenommen sind. Durch die Abschirmelemente 20 ist sichergestellt, daß die Tragdecke 16 nicht mit auf den Fußboden 10 gelangende bzw. durch diesen hindurchdringende Flüssigkeit in Berührung kommt, so daß sich auf jenem zum Beispiel keine Schmutzablagerungen und damit Herde für Keime ausbilden können. Die Abschirmelemente 20 stellen demzufolge Sammelrinnen für Flüssigkeit dar, um diese dann gezielt über zum Beispiel an einer Wandseite des mit dem Boden 10 versehenen Raums angeordnete Sammelrinne zu einem Abfluß abführen zu können.
- Um die auf den Fußboden gelangende Flüssigkeit, sei es bei Arbeiten oder bei der Reinigung, kontrolliert zu den Abschirm- bzw. Sammelelementen ableiten zu können, weisen die Fußbodeneinzelelemente 12 und 14 Durchbrüche 24 bzw. 26 auf, deren Form und Orientierung in Bezug auf die Tragdeckennormale im Zusammenhang mit der Fig. 2 noch näher beschrieben werden soll.
- Durch die Durchbrüche 24 bzw. 26 ist sichergestellt, daß -wie erwähnt- die Flüssigkeit schnell von der Fußbodenoberfläche abfließen und zu den Abschirmelementen 20 gelangen kann.
- Daß in der zeichnerischen Darstellung mit den Durchbrüchen 24 versehene Fußbodenelement 28 ist zur Verdeutlichung einer Ausführungsform einschalig und tragdeckenseitig wabenförmig ausgebildet, so daß es für hohe Traglasten ausgelegt ist, ohne daß die Elemente selbst schwer ausgebildet sein müßten. Neben einer einsehaligen Ausführungsform der Fußbodenelemente ist auch eine doppelschalige als geeignet zu bezeichnen, wie sie im Zusammenhang des mit den Ausnehmungen 26 versehenen in Draufsicht quadratförmigen Fußbodenelementes 30 angedeutet ist. Die entsprechenden in Reihen angeordneten etwa Kassetten bildenden Fußbodenelemente 14 bzw. 30 weisen aufgrund ihrer Doppelschaligkeit den Vorteil auf, daß sie leicht zu transportieren sind, um am Montageort durch Füllen beschwert zu werden, so daß sie das nötige Eigengewicht aufweisen, um als Fußbodenelement Verwendung zu finden bzw. eine gute Schallabsorption zu gewährleisten.
- Ferner ist in der Fig. 1 angedeutet, daß die streifenförmigen Fußbodenelemente 12 auch durch mehrere in einer Reihe angeordnete längliche und rechteckige Elemente 32, 34 und 36 ersetzt werden können.
- Um ein gezieltes Abführen von auf die Gehfläche der Fußbodenelemente auftreffende Flüssigkeit sicherzustellen, sind diese konvex oder geometrisch gleichwirkend ausgebildet, so daß, ohne daß der gesamte Boden 10 eine Neigung aufweisen muß ein schnelles Abfließen von Flüssigkeit zu den Durchbrüchen 24 bzw. 26 oder sonstige Flüssigkeitsaufnahmeeinrichtungen erfolgen. Die streifenförmigen Elemente 12, 32, 34 und 36 sind zu diesem Zweck und auch aus herstellungstechnischer Sicht betrachtet vorzugsweise raumseitig dachförmig ausgebildet, wohingegen die Kassettenelemente 14, 30 aus vier gleichschenkligen Dreiecken zusammengesetzt sind, deren gemeinsame Spitze im Vergleich zu den Basisschenkeln in Richtung des Raums nach oben versetzt angeordnet ist.
- Um im Bereich von Produktionsgeräten 38 bzw. 40 in Form von zum Beispiel Kochkesseln, Friteusen oder Kippbratpfannen Möglichkeiten zu schaffen, daß auch plötzlich anfallende größere Flüssigkeitsmengen vom Fußboden schnell aufgenommen und abgeleitet werden können, sind in diesem Bereich die zuvor beschriebenen Fußbodenelemente durch Roste 42 bzw. 44 ersetzt, denen ihrerseits zumindest jeweils eine Auffangwanne zugeordnet sein kann, von denen aus die Flüssigkeit gleichfalls einer erwähnten Ablaufrinne zuführbar ist. Die Funktion der Auffangwanne kann selbstverständlich auch von streifenförmfgen Abschirmelementen erfUllt werden.
- Insbesondere bei einem Einsatz des erfindungsgemäßen Fußbodens in der lebensmittelverarbeitenden Industrie sollte sichergestellt werden, daß die Uber die Abschirmelemente 20 abgeführte Flüssigkeit in diesem Bereich nicht zu Verunreinigungen wie zum Beispiel Ablagerungen von Schmutz führt. Zu diesem Zweck werden nach einer weiteren hervorzuhebenden Ausführungsform der Erfindung in dem Bereich zwischen Fußboden und Abschirmelementen Säuberungseinrichtungen in Form von vorzugsweise Flüssigkeit abgebenden Sprühköpfen 46 bzw. 48 angeordnet, denen von Zeit zu Zeit Reinigungsflüssigkeit über eine Leitung 50 zugeführt und in den Bereich zwischen Fußbodenelement und Abschirmelement abgegeben werden kann, so daß die gewünschte Reinigung bzw. Desinfektion im gezielten Umfang erfolgt.
- Der in Fig. 2 wiedergebene vergrößerte Ausschnitt des erfindungsgemäßen Fußbodens 10 läßt drei unterschiedlich ausgebildete Fußbodeneinzelelemente 52, 54 und 56 erkennen, von denen das linke Element 54 kassettenförmig, dahingegen die beiden anderen Elemente 52 und 56 streifenförmig ausgebildet sind. Unabhängig von der Form des Fußbodenelementes 52, 54 oder 56 werden diese über ihre gesamte Fläche entlang ihrer Längsachse bei streifenförmigen Elementen 52 bzw. 56 oder entlang der in Reihen angeordneten kassettenförmigen Elemente 54 von Abschirmelementen 58 zu der Tragdecke 16 hin Uber Abschirmelemente abgeschirmt, von denen in der Fig. 2 beispielhaft, das das Element 52 abschirmende Element 58 dargestellt ist. Erkennbar ist das Abschirmelement 58 dünnwandig ausgebildet und besteht zum Beispiel aus Metall wie zum Beispiel Aluminium oder Chrom-Nickel-Stahl. Dabei weist es im eingebauten Zustand in Richtung auf das Element 52 eine konkave Wölbung auf, bildet demzufolge eine sogenannte Großrinne, in der die durch das Fußbodenelement 52 hindurchtretende Flüssigkeit gesammelt und gezielt abgeführt werden kann. Damit die Flüssigkeit durch das Element 52 bzw. die weiteren Elemente 54 oder 56 von dem Abschirmelement 58. aufgenommen werden,kann, sind in jenen Durchbrüche 60, 62 oder 64 vorgesehen, die verschiedene Formen aufweisen können. So können sie in Draufsicht viereckig, kreisförmig oder oval ausgebildete sein und an den raumseitigen Rändern zum Beispiel nicht näher dargestellte Erhebungen aufweisen, damit dadurch die begehbare Fläche rutschfest wird. Die durch die DurchbrUche 60, 62 hindurchtretende Flüssigkeit gelangt sodann auf das die Tragdecke 16 vollkommen abschirmende Element 58, um gezielt abgeführt zu werden. Damit die auf das Element 52 bzw. das Element 54 auftreffende FlUssigkeit schnell zu den DurchbrUchen 60 bzw. 62 fließen kann, ist das Element 52 raumseitig konvex oder geometrisch gleichwirkend ausgebildet. Im AusfUhrungsbeispiel zeigt es zu diesem Zweck eine Dachform. Ferner ist zu bemerken, daß die Längsachsen der Durchbrüche zu der Fußbodennormale einen von 0° abweichenden Winkel beschreiben, damit auf die Abschirmelemente auftreffende Flüssigkeit nur schwerlich auf die Fußbodenoberfläche zurUckspritzen kann.
- Auch ist anhand des Elements 52 erkennbar, daß es tragdeckenseitig eine Wabenform aufweist, um eine Stabilität zu zeigen, die gewährleistet, daß hohe Traglasten aufgenommen werden können.
- Ist das Fußbodeneinzelelement 52 abschirmelementseitig offen, zeigt das Element 56 eine geschlossene Form, um zum Beispiel in die dadurch gebildeten verschließbaren Hohlräume Fluide einfüllen zu können, die eine Beschwerung des Elementes 56 mit sich bringen. Auch können die Hohlräume 66 derart ausgebildet sein, daß sie Teil eines Heizkreislaufs bilden, daß also das Element 56 gleichzeitig ein Teil einer Fußbodenheizung darstellt.
- Sowohl die Fußbodenelemente 52, 54 oder 56 als auch das Abschirmelement 58 wird nun von einer Aufnahmeeinrichtung 22 aufgenommen, deren Aufbau und Gestaltung beispielhaft anhand der Fig. 3 erläutert werden soll. So weisen die den Abstand zwischen Tragdecke 16 und dem Fußboden 10 sichernde StUtzen 18, die durch gleichwirkende Elemente ersetzt und vorzugsweise höhenverstellbar sind, raumseitig einen Doppel-T-Träger 68 auf, der im Bereich seines oberen horizontal verlaufenden Schenkels 70 eine aus elastischem Material wie zum Beispiel Gummi bestehende Ummantelung 72 zeigt, die sich bis zum vertikal verlaufenden Schenkel 74 erstreckt. Dabei weist die Ummantelung 72 VorsprUnge 76, 78, 80 oder 82 in Form von entlang der Trägerhauptachse verlaufenden Wülsten auf, die zum einen mit den Fußbodeneinzelelementen und zum anderen mit den Abschirmelementen in Wechselwirkung treten.
- Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 zeigen die an der oberen Fläche des horizontal verlaufenden Schenkels 70 vorhandenen VorsprUnge 76 und 78 im Schnitt eine trapezförmige Gestalt, denen an' den Rändern der Fußbodenelemente 84 bzw. 86 korrespondierende Ausnehmungen 88 bzw. 90 zugeordnet sind, so daß auf der einen Seite die begehbare Fläche der Elemente 84 und 86 fluchtend ist und zum anderen die Vorsprünge 76 und 78 mit den Ausnehmungen 88 bzw. 90 in Art eines Schnappverschlusses zusammenwirken. Dadurch ist gewährleistet, daß die Elemente 84 und 86 sicher befestigt sind, wobei gleichzeitig aufgrund des elastischen Materials der Ummantelung 72 die Elemente selbst eine Elastizität erfahren, die ein angenehmes Begehen des erfindungsgemäßen Fußbodens 10 sicherstellen.
- Sind im AusfUhrungsbeispiel die WUlste 76 bzw. 78 im Schnitt trapezförmig dargestellt, so können entsprechende für Schnappverbindungen bekannte und geeignete Formen auch gewählt werden.
- Die am vertikal verlaufenden Schenkel 74 verlaufenden WUlste 80 bzw. 82 bilden nun zu dem die untere Fläche des horizontal verlaufenden Schenkels 70 umgebende Ummantelung 72 schlitzförmige Einkerbungen 92 bzw. 94, in die die Abschirmelemente, nach Fig. 2 das Abschirmelemente 58, eingelegt werden können, so daß ein dichter Abschluß zwischen Ummantelung 72 und Abschirmelement gegeben ist. Dadurch ist sichergestellt, daß auf die Tragdecke 16 keine Flüssigkeit gelangen kann. Damit die in die Einkerbungen 92 bzw. 94 eingelegten Abschirmelemente nicht herausgleiten können, werden diese -wie erwähnt- von streifenförmigen, selbst federnd oder federnd befestigten Elementen 96 unterfangen, die ihrerseits zum Beispiel über Schellen 98 an dem Doppel-T-Träger 68 befestigt sind, wobei die Schellen 98 gleichzeitig die Wülste 80 bzw. 82 umfassen, sodaß die Ummantelung selbst sicher und unverrutschbar an dem Doppel-T-Träger 68 angeordnet ist.
- Wie insbesondere die Darstellung der Aufnahmeeinrichtung 22 nach der Fig. 2 verdeutlicht, stellt demzufolge die den Doppel-T-Träger 68 umgebende Ummantelung 72 eine profilierte Umhüllende dar, die Höcker bzw. Einkerbungen aufweist, um derart mit den Fußbodeneinzelelementen bzw. Abschirmelementen zusammenzuwirken, daß eine UnverrUckbarkeit und ein dichtender Abschluß gegeben sind.
- Auch zeigt Fig. 2, daß die aneinandergrenzenden Fußbodenelemente 52 und 56 bzw. 52 und 54 zueinander beabstandet sind und dann Fugen 100 bzw. 102 bilden, durch die jedoch keine Flüssigkeit in den Bereich unterhalb der Fußbodeneinzelelemente gelangen kann. Damit in den Fugen 100 bzw. 102 Flüssigkeit nicht stehen bleibt, sollte daher der gesamte Boden 10 eine geringfügige -jedoch nicht notwendige- Neigung aufweisen.
- Als besonderen Vorteil hinsichtlich der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Fußbodenvarianten ist zu erwähnen, daß zur Herstellung der einzelnen Elemente wie Fußbodenelemente -insbesondere wenn sie streifenförmig ausgebildet sind-, Abschirmelemente oder profilierter Gummiummantelung keine besonderen und hohen Werkzeugkosten erwachsen.
- Weitere die Erfindung kennzeichnende Ausführungsformen sind den Fig. 4 und 5 zu entnehmen, wobei die Fig. 4 einen Fußboden 104 darstellt, der sich aus in Draufsicht quaderförmigen Elementen 108 und hinsichtlich des Fußbodens 106 der Fig. 5 aus streifenförmigen Einzelelementen 110 oder 112 zusammensetzt. Die quaderförmigen Elemente, die sich aus aus gleichschenkligen Dreiecken gebil- deten Pyramiden mit einem Neigungswinkel von 1 bis 3° zusammensetzen, können wahlweise doppelschalig -wie die Schnittdarstellung des Elementes 114 verdeutlicht- oder einschalig ausgebildet sein. Ersteres hat den Vorteil, daß ein einfacher Transport der Elemente 108 bewerkstelligt werden kann, um am Montageort ein Beschweren durch Füllen der Kassetteneinzelelemente vorzunehmen. Gleichfalls können die streifenförmigen Elemente gemäß Fig. 5 einschalig oder zweischalig (Element 112) ausgebildet sein, wobei dann die Elemente gleichzeitig Heizkörper sein können. Erstreckt sich in dem AusfUhrungsbeispiel ein streifenförmiges Element vorzugsweise von einer Wand zur gegenüberliegenden, so kann e.in entsprechender Bereich auch aus mehreren kleineren streifenförmigen Elementen zusammengesetzt sein, ohne daß die mit der Erfindung erzielten Vorteile verlassen werden.
- Wie die Darstellungen der Fig. 4 und 5 verdeutlichen, sind die Einzelelemente 108 bzw. 110, 112 zueinander beabstandet, um offene Fugen 116, 118 bzw. 120 zu bilden. Über diese Fugen sollen nun auf den Fußboden 104 bzw. 106 auftreffende Flüssigkeit gezielt abgeführt werden. Um zu vermeiden, daß die dem jeweiligen Boden zugeordnete Tragdecke. 122 bzw. 124 mit dieser Flüssigkeit in Berührung kommen kann, sind unterhalb der Fugen 116, 118 bzw. 120 Rinnen 126, 128 bzw. 130 angeordnet. Diese schirmen dem- . zufolge die jeweilige Tragdecke gegenüber den offenen Fugen ab, so daß sichergestellt ist, daß Flüssigkeit nicht auf die zugeordnete Tragdecke gelangen kann. Die Rinnen 130 bzw. 126, 128 bilden ein Flüssigkeitsaufnahme und -ableitnetz, so daß es mit einem Drainagesystem verglichen werden kann. Durch die kassettenförmige Ausbildung der Fußbodenelemente 108, 114 der des Fußbodens 104 ist das von den Rinnen 126, 128 gebildete Drainagenetz nach Fig. 4 als netzförmig, wohingegen ist das -aufgrund der Geometrie der Elemente 110 und 112 des
- Fußbodens 106 nach Fig. 5 als strangförmig zu bezeichnen. Das Drainagenetz hinsichtlich der Rinnen ist nun so ausgebildet, daß es in eine Sammelrinne 132 bzw. 134 mündet, um von dort aus zum Beispiel zu einem Abfluß abgeleitet zu werden. Bevorzugt ist bei den AusfUhrungsbeispielen nach den Fig. 4 und 5 das Rinnensystem gleichzeitig als tragendes System für die Deckenelemente 108, 114 bzw. 110, 112 ausgebildet, so daß der gesamte Fußboden 104 bzw. 106 konstruktiv einfach aufgebaut ist. Dabei werden die Rinnen 126, 128 bzw. 130 von Stützelementen 136 bzw. 138 aufgenommen, die vorzugsweise höhenverstellbar ausgebildet sind. Eine Ausführungsform eines entsprechenden Stütz- bzw. Abstandselementes ist in der Fig. 5 mit dem Bezugszeichen 140 versehen und verdeutlicht seine Funktion.
- Die Stütz- bzw. Abstandselemente 136 gemäß Fig. 4 sind vorzugsweise im Bereich der aneinanderstoßenden Ecken der Fußbodenelemente 108, 114 angeordnet, um eine einfache Aufnahme zu bieten. Entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 1 können Fußbodenelemente im Bereich von Produktionsgeräten 143, 145 durch Roste ersetzt werden, denen wieder zumindest jeweils eine Auffangwanne zugeordnet ist, um auch größere Flüssigkeitsmengen aufnehmen zu können.
- Sind in dem AusfUhrungsbeispiel die Rinnen U-förmig ausgebildet, so können diese selbstverständlich auch eine kreisförmige Form aufweisen, was insbesondere den Vorteil in sich birgt, daß beim Säubern der Fugenbereiche mit zum Beispiel Hochdruckreinigungsgeräten ein Herauspritzen von ReinigungsflUssigkeit unterbunden ist. Um die Fußbodenelemente 108, 114 bzw. 110, 112 in Eingriff mit dem tragenden System, welches vorzugsweise von dem durch die Rinnen 126, 128 bzw. 130 gebildeten Drainagesystem gestellt wird, zu ermöglichen, weisen die Elemente in ihren Randbereichen in Richtung der Tragdecken sich erstreckende Schlitze bildende VorsprUnge 142 auf, die die freien Ränder 144 der Rinnen 130 bzw. 126, 128 aufnehmen.
- Um gezielt die auf den Fußboden 104 bzw. 106 auftreffende Flüssigkeit zu dem Drainagesystem hinzuführen, weist jedes Element in sich zu den Seitenrändern hin ein Gefälle auf, ist also gemäß Fig. 4 raumseitig pyramidenförmig oder gemäß Fig. 5 dachförmig ausgebildet.
- In den zwischen Fußboden und Tragdecke gebildeten Hohlraum bzw. einem geschlossenen Bereich von diesem kann wie in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3 Zuluft eingeführt werden, um eine gleichmäßige Verteilung Uber den gesamten Raum und die Luftströmung von unten nach oben zu ermöglichen, wodurch nicht nur der Frischluftverbrauch reduziert werden kann, sondern somit gleichzeitig der Vorteil erzielt wird, daß eine Zugfreiheit für das Bedienungspersonal erfolgt.
- Ist in den Ausführungsbeispielen die erfindungsgemäße Lehre anhand von KUchenräumen erläutert worden, so ist selbstverständlich ein Einsatzgebiet in anderen Bereichen wie zum Beispiel Schulen, Sportstätten oder auch im Hotel- und Gaststättenbereich möglich.
Claims (11)
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Fußboden (10, 104, 106) und der Tragdecke (16, 122, 124) diese gegen durch den Fußboden hindurchtretende Flüssigkeit abschirmende und die Flüssigkeit kontrolliert abführende Elemente (20, 58, 126, 128, 130) angeordnet sind, die ihrerseits zu der Tragdecke beabstandet sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abschirmelemente (20, 58) dünnwandig und zumindest im montierten Zustand zum Fußboden (10) hin konkav gewölbt sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die den Fußboden bildenden Einzelelemente (12, 14, 32, 34, 36, 52, 54, 56) in Draufsicht vorzugsweise rechteckig ausgebildet und in Reihen angeordnet sind, wobei jeweils jeder Reihe zumindest ein (Abschirm) Element (20, 58) zugeordnet ist, wobei die Einzelelemente (52, 54) vorzugsweise Durchbrüche (60, 62, 64) zur gezielten Flüssigkeitsabführung zu den Abschirmelementen (58) hin aufweisen.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einzelelemente (84, 86, 112) mit zumindest zwei gegenüberliegenden Rändern (88, 90, 142) mit Aufnahmeeinrichtungen (22, 144) in Wechselwirkung treten, die an von der Tragdecke (16, 124) unmittelbar oder mittelbar ausgehenden Stützelementen (18, 138, 140) angeordnet sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stütz- oder Abstandselemente (18) zumindest fußbodenseitig Doppel-T-Träger (68) umfassen, die jeweils fußbodenseitig im Bereich des horizontal und vertikal verlaufenden Stegs (70, 74) eine Vorsprünge (76, 78, 80, 82) in Form von zum Beispiel im Querschnitt kreis-und/oder trapez- und/oder dreieckförmigen Wülsten aufweisende die Aufnahmeeinrichtung darstellende Ummantelung umfaßt, wobei die Vorsprünge Aufnahme- und/oder Halteelemente für die Einzelelemente (84, 86) bzw. Abschirmelemente (58) bilden.
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zusammenwirken von den Rändern (88, 90) der Einzelelemente (84, 86) mit den ihnen zugeordneten Aufnahmeelementen vorzugsweise in Form der Wülste (76, 78) in Art eines Schnappverschlusses erfolgt.
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Abschirmelementen (20) und den Einzelelementen (12, 32, 34, 36) Reinigungseinrichtungen vorzugsweise in Form von Flüssigkeit abgebenden Sprühköpfen (46, 48) angeordnet sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einzelelemente (108, 110, 112, 114) zur Bildung offener Fugen (116, 118, 120) zueinander beabstandet sind, entlang derer unterhalb des Fußbodens (104, 106) zu diesen hin geöffnete Rinnen (126, 128, 130) angeordnet sind, wobei die unterhalb der Fugen. (116, 118, 120) verlaufenden Rinnen (126, 128, 130) vorzugsweise ein netz- oder strangförmiges Drainagesystem bilden.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einzelelemente (112, 114, 56) als ausfüllbare Hohlkörper ausgebildet sind und vorzugsweise ein Heizungssystem beinhalten.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einzelelemente (12, 14, 110, 112, 108, 114, 52, 54) raumseitig konvex oder geometrisch gleichwirkend zur Bildung von zu den Fugen (116, 118, 120) bzw. den Durchbrüchen (24, 26, 60, 62, 64) hin verlaufenden Gefällen ausgebildet sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß durch Durchbrüche (24, 26, 60, 62, 64) bzw. Fugen (116, 118, 120) von dem Hohlraum ausgehend dem Raum Frischluft zuführbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT82110257T ATE19283T1 (de) | 1981-11-11 | 1982-11-08 | Fussboden. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3144815A DE3144815C2 (de) | 1981-11-11 | 1981-11-11 | Aufgeständerter Boden für feuchte Arbeitsräume |
DE3144815 | 1981-11-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0079066A1 true EP0079066A1 (de) | 1983-05-18 |
EP0079066B1 EP0079066B1 (de) | 1986-04-16 |
Family
ID=6146153
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP82110257A Expired EP0079066B1 (de) | 1981-11-11 | 1982-11-08 | Fussboden |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0079066B1 (de) |
AT (1) | ATE19283T1 (de) |
DE (1) | DE3144815C2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2266773A1 (en) | 1974-04-03 | 1975-10-31 | Coutaud Christian | Connection between excavating bucket and vehicle - has horiz. pivot shaft on bucket extending through bearing shaft |
DE3330739C1 (de) * | 1983-08-26 | 1988-09-29 | MERO-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen, GmbH & Co, 8700 Würzburg | Doppelboden |
EP0950776A1 (de) * | 1998-04-06 | 1999-10-20 | Fa. Heinz, Stall | Anordnung zum Verlegen eines Bodenbelages, insbesondere von Bodenplatten |
WO2001018323A1 (en) * | 1999-09-07 | 2001-03-15 | Speedfam-Ipec Corporation | Clean room and method |
US20120297713A1 (en) * | 2009-10-05 | 2012-11-29 | Andreas Geith | Illuminated hallway floor assembly |
WO2023117967A1 (en) | 2021-12-21 | 2023-06-29 | Chiesi Farmaceutici S.P.A. | Dry powder formulations filled in an inhaler with improved resistance to humidity |
WO2023117985A1 (en) | 2021-12-21 | 2023-06-29 | Chiesi Farmaceutici S.P.A. | Dry powder formulations filled in an inhaler with improved resistance to humidity |
EP4182519A4 (de) * | 2020-07-19 | 2024-01-17 | Hexa-Grid Ltd | Modulares bodensystem und module dafür |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE462600B (sv) * | 1988-11-28 | 1990-07-23 | Hedemora Industriakustik Ab | Installationsgolv foer staellverk eller liknande |
DE10249493B4 (de) * | 2002-10-24 | 2009-07-23 | Brüggemann, Manfred | Bodenaufbausystem für Keramik-, Fliesen- und Plattenbeläge |
NL2028139B1 (en) * | 2021-05-04 | 2022-11-10 | Goflow Tech Ip B V | Raised ventilation flooring structure |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2360933A (en) * | 1941-05-22 | 1944-10-24 | Herbert H Bunker | Floor structure |
FR942113A (fr) * | 1944-02-04 | 1949-01-31 | Perfectionnements apportés aux systèmes d'étanchéité pour la construction, notamment pour la couverture des terrasses | |
DE2351651A1 (de) * | 1972-10-16 | 1974-04-25 | Bruynzeel Bv | Vorgefertigter boden fuer nassraeume, z.b. badezimmer od. dgl |
DE2911579A1 (de) * | 1979-03-23 | 1980-10-02 | Agrob Ag | Beheizte fussbodenkonstruktion |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7300395U (de) * | 1973-04-12 | Loehr W | Belüftete Fußbodenplatte | |
CH2764A (de) * | 1890-08-21 | 1891-03-14 | Johannes Jungbluth | Fussbodenbelag für Ställe, Badeeinrichtungen etc |
DE7433657U (de) * | 1974-10-08 | 1976-01-22 | Eurosett-Paulick Kg Fensterfabrik, 7466 Weilstetten | Fussbodenrastplatte |
-
1981
- 1981-11-11 DE DE3144815A patent/DE3144815C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-11-08 AT AT82110257T patent/ATE19283T1/de active
- 1982-11-08 EP EP82110257A patent/EP0079066B1/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2360933A (en) * | 1941-05-22 | 1944-10-24 | Herbert H Bunker | Floor structure |
FR942113A (fr) * | 1944-02-04 | 1949-01-31 | Perfectionnements apportés aux systèmes d'étanchéité pour la construction, notamment pour la couverture des terrasses | |
DE2351651A1 (de) * | 1972-10-16 | 1974-04-25 | Bruynzeel Bv | Vorgefertigter boden fuer nassraeume, z.b. badezimmer od. dgl |
DE2911579A1 (de) * | 1979-03-23 | 1980-10-02 | Agrob Ag | Beheizte fussbodenkonstruktion |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2266773A1 (en) | 1974-04-03 | 1975-10-31 | Coutaud Christian | Connection between excavating bucket and vehicle - has horiz. pivot shaft on bucket extending through bearing shaft |
DE3330739C1 (de) * | 1983-08-26 | 1988-09-29 | MERO-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen, GmbH & Co, 8700 Würzburg | Doppelboden |
EP0950776A1 (de) * | 1998-04-06 | 1999-10-20 | Fa. Heinz, Stall | Anordnung zum Verlegen eines Bodenbelages, insbesondere von Bodenplatten |
WO2001018323A1 (en) * | 1999-09-07 | 2001-03-15 | Speedfam-Ipec Corporation | Clean room and method |
US6574937B1 (en) | 1999-09-07 | 2003-06-10 | Speedfam-Ipec Corporation | Clean room and method |
US6612084B2 (en) | 1999-09-07 | 2003-09-02 | Speedfam-Ipec Corporation | Clean room and method |
US20120297713A1 (en) * | 2009-10-05 | 2012-11-29 | Andreas Geith | Illuminated hallway floor assembly |
US9192850B2 (en) * | 2009-10-05 | 2015-11-24 | Saint-Gobain Glass France | Illuminated floor assembly |
EP4182519A4 (de) * | 2020-07-19 | 2024-01-17 | Hexa-Grid Ltd | Modulares bodensystem und module dafür |
WO2023117967A1 (en) | 2021-12-21 | 2023-06-29 | Chiesi Farmaceutici S.P.A. | Dry powder formulations filled in an inhaler with improved resistance to humidity |
WO2023117985A1 (en) | 2021-12-21 | 2023-06-29 | Chiesi Farmaceutici S.P.A. | Dry powder formulations filled in an inhaler with improved resistance to humidity |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3144815C2 (de) | 1985-06-20 |
ATE19283T1 (de) | 1986-05-15 |
DE3144815A1 (de) | 1983-05-26 |
EP0079066B1 (de) | 1986-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0045376A2 (de) | Schrägdachabdeckung | |
EP0079066B1 (de) | Fussboden | |
DE3320744A1 (de) | Dachziegel | |
DE3918240C2 (de) | ||
EP0435050A1 (de) | Bodenplatte aus gummielastischem Material | |
DE9002358U1 (de) | Bodenverlegeelement | |
DE9011271U1 (de) | Drainageelement | |
DE2055959A1 (de) | Bodenaufbau, insbesondere fur Rinderstalle | |
DE29680307U1 (de) | Boden für die Umgebung eines Pissoirs | |
DE4014935C2 (de) | ||
DE10343367A1 (de) | Anordnung von Abdeckelementen auf rinneförmigen Drainage- oder Entwässerungskanälen, insbesondere zur Bildung von rampenartigen, ansteigenden Türdurchgangsbereichen von Gebäuden | |
WO1985005393A1 (en) | False ceiling for workstations | |
DE10201346B4 (de) | Ablaufvorrichtung für einen Fliesenfußboden | |
EP0826851A2 (de) | Hohlraumboden | |
DE2701904A1 (de) | Vorgefertigter verfliester nassraum | |
DE2420112A1 (de) | Strohschuetten-halterung fuer viehstaelle | |
DE4216615A1 (de) | Verfahren zur durchgehenden Verlegung von Belagplatten über Wasserablauföffnungen für Flachdachbegrünung oder für Balkon- oder Terasseneinläufe bei einem Plattenbelag in Kiesbettverlegung oder bei einem in Erdreich verlegten Plattenbelag, sowie Erdreich- oder Kiesfangeinrichtung dafür | |
EP0898029A2 (de) | Begehbare Abdeckung für ein Flachdach oder eine Terrasse | |
DE19747440C1 (de) | Dachbegrünung für ein Steildach | |
DE3301954C2 (de) | ||
DE4115638A1 (de) | Boden-entwaesserungsrinne | |
DE29805353U1 (de) | Balkon-Bausatz | |
DE1609427C (de) | Unterdecke | |
DE9304864U1 (de) | Bauelement für Bogendächer | |
DE7816118U1 (de) | Bauteil zur lagerung von platten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19831027 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19860416 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19860416 Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19860416 Ref country code: BE Effective date: 19860416 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 19283 Country of ref document: AT Date of ref document: 19860515 Kind code of ref document: T |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19860430 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19861031 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19881108 Ref country code: AT Effective date: 19881108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19881130 Ref country code: CH Effective date: 19881130 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |