DE3442509A1 - Rechteckige bodenplatte fuer hochliegende trag- oder fussboeden, gitter fuer eine derartige bodenplatte und verfahren zur herstellung eines solchen gitters - Google Patents

Rechteckige bodenplatte fuer hochliegende trag- oder fussboeden, gitter fuer eine derartige bodenplatte und verfahren zur herstellung eines solchen gitters

Info

Publication number
DE3442509A1
DE3442509A1 DE19843442509 DE3442509A DE3442509A1 DE 3442509 A1 DE3442509 A1 DE 3442509A1 DE 19843442509 DE19843442509 DE 19843442509 DE 3442509 A DE3442509 A DE 3442509A DE 3442509 A1 DE3442509 A1 DE 3442509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
strip
grid
cover plate
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843442509
Other languages
English (en)
Inventor
David F. Strongsville Ohio Mieyal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Donn Inc
Original Assignee
Donn Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Donn Inc filed Critical Donn Inc
Publication of DE3442509A1 publication Critical patent/DE3442509A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/06Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of metal, whether or not in combination with other material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/04Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by at least one layer folded at the edge, e.g. over another layer ; characterised by at least one layer enveloping or enclosing a material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02405Floor panels
    • E04F15/02417Floor panels made of box-like elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02405Floor panels
    • E04F15/02417Floor panels made of box-like elements
    • E04F15/02423Floor panels made of box-like elements filled with core material
    • E04F15/02429Floor panels made of box-like elements filled with core material the core material hardening after application
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

- 9 DiPL.-rNG. P.-C. SROKA, dr. H. FEDER, ;di.pl.;-p_hys. rr. W.-p. FEDER
PATENTANWÄLTE & EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
KLAUS O. WALTER
RECHTSANWALT DOMINIKANERSTR. 37. POSTFACH I I 1 O3K
D-4OOO DÜSSELDORF 11 telefon (0211) 5740 22 telex 8584 550
«ν 19.11.1984
IHR ZEICHEN: MEIN ZEICHEN: i"j44j "" I 4/
Donn Incorporated
a Corporation of the
States of Ohio
1ooo Crocker Road
Westlake, Ohio
44145 USA -
Rechteckige Bodenplatte für hochliegende Trag- oder Fußböden, Gitter für eine derartige Bodenplatte und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gitters
Die Erfindung betrifft eine Bodenplatte, die ein zellenförmiges Gitter umfaßt, wobei die Erfindung auch auf das zellenförmige Gitter und dessen Herstellung gerichtet ist.
Hochliegende Trag- oder Fußböden werden in der Regel aus Bodenplatten zusammengesetzt, die im Bereich ihrer Eckpunkte
abgestützt sind. Derartige hochliegende Trag- odex Fußböden werden häufig als "Arbeitsbühnen" oder "Coraputerböden" bezeichnet und dienen beispielsweise dazu, unterhalb dieses hochliegenden Bodens in einfacher Weise Wartungsarbeiten durchführen und Kabel, Leitungen und dgl. verlegen zu können. Gewöhnlich sind die einzelnen Bodenplatten herausnehmbar, um einen leichten Zugang zu dem Raum unterhalb des Bodens zu erhalten.
Derartige Bodenplatten werden häufig durch Pressen oder Stampfen aus Metallplatten hergestellt, die eine obere Lastfläche und eine untere Stützfläche haben, die von der Lastfläche durch ein Balken- oder Streifensystem im Abstand gehalten wird. Beispiele derartiger Bodenplatten sind in den US-PS'en 3 236 ol8 und 3 696 578 behandelt.
Gemäß der US-PS 4 o6 7 156 ist es weiterhin bekannt, derartige Bodenplatten mit einer verstärkenden Betonschicht versehen. Die Verwendung von gitterartigen oder rostartigen Strukturen zwischen den oberen und unteren Abdeckungsplatten führt zu einer leichtgewichtigen Bodenplatte, wie sie beispielsweise in den US-PS'en 2 91o 153, 3 o17 9 und 3 1o8 36 7 beschrieben sind. Derartige Bodenplatten enthalten einen Rost bzw. ein Gitter aus sich insbesondere Rechtwinklig kreuzenden Metallstreifen, die zuerst zur Bildung des Rostes bzw. Gitters zusammengefügt und aneinander befestigt werden, um eine stabile Struktur zu erhalten, bevor dieses Gitter mit Abdeckungsplatten beschichtet wird, um eine Schicht-Bodenplatte zu erhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bodenplatte mit einem gitter- oder rostförmigen Einsatzkörper zu schaffen, der aus sich rechtwinklig kreuzenden mit Einsteckschlitzen versehenen Metallstreifen zusairanenge-
fügt bzw. ζ us aminen gesetzt ist, wobei es darum geht, das Zusammenfügen bzw. Zusammensetzen der sich kreuzenden Streifenreihen im Bereich der Einsteckschlitze zu vereinfachen.
5
Diese Aufgabe wird für eine rechteckige Bodenplatte durch die Merkmale des Anspruchs 1, bezogen auf das Gitter bzw. den Rost durch die Maßnahme gemäß dem Patentanspruch 6 und bezogen auf das Verfahren durch die Maßnahme gemäß dem Patentanspruch 19 gelöst.
Das für die erfindungsgemäße Bodenplatte benutzte Gitter ist aus sich rechtwinklig kreuzenden Reihen von Metallstreifen zusammengesetzt. Jeder Streifen weist mehrere im Abstand über die Streifenlänge verteilte querliegende Schlitze auf, die von dem einen Längsrand jedes Streifens ausgehen. Jeder Schlitz weist entlang seines einen Längsrandes eine aus der Streifenebene herausgebogene und aus dem Streifenmaterial teilweise abgescherte Zunge auf, deren freier Zungenrand dem einen Schlitzrand gegenüberliegt und damit eine im wesentlichen trichterförmige öffnung bildet, deren Öffnungsbreite wesentlich größer ist als die Dicke des Streifenmaterials.
Eine derartige trichterförmige öffnung ermöglicht es, die Streifen der einen Reihe relativ zu den Streifen der anderen Reihe in einer Winkelstellung etwa entsprechend der Winkelstellung zwischen der Streifenebene und aus der Streifenebene herausgebogenen Zungen durch Ineinanderstecken der Schlitze zusammenzufügen und erst anschließend die derart zusammengefügten Streifen in einem zweiten Schritt in eine Stellung zu bringen,
3U2509 - 12 -
in der sich die Streifen der einen Reihe mit den Streifen der anderen Reihe rechtwinklig kreuzen. In dieser sich rechtwinklig kreuzenden Stellung werden die Streifen der einen Reihe jeweils zwischen den Zungenränder und den gegenüberliegenden Schlitzrändern der anderen Streifenreihe spielfrei eingeklemmt, so daß die Streifen unter Spannung zusammengehalten werden. Um die Streifen in dieser Stellung zu fixieren, wird das Gitter mindestens an einer Oberflächenseite an einer Abdeckungsplatte festgeschweißt oder in sonstiger Weise daran befestigt, beispielsweise unter Verwendung von Klebstoff, der, ebenso wie die ggfls. vorgesehenen Schweißstellen, im Bereich der Kreuzungspunkte zwischen den sich rechtwinklig kreuzenden Streifenreihen angeordnet ist.
Gemäß einer Ausführungsform wird das Gitter zwischen oberen und unteren Abdeckungsplatten befestigt, die im wesentlichen die gleiche Dicke haben, wobei auf die obere Ab de ckungs platte eine die Belastungs fläche bildende Deckschicht aufgetragen sein kann. Diese Deckschicht ist vorzugsweise an der oberen-Abdeckungsplatte mittels eines Materials befestigt, welches gleichzeitig eine schalldämpfende bzw. schallabsorbierende Funktion hat.
Bei einer anderen Ausführungsform ist das Gitter nur an einer Seite an einer unteren Abdeckungsplatte befestigt, beispielsweise durch Verschweißen oder Verwendung von Klebstoff, während die Oberseite des Gitters teilweise in eine beispielsweise aus Leichtbeton bestehende Schicht eingebettet ist.
Beide Ausführungsformen zeichnen sich durch eine hohe Festigkeit und ein niedriges Gewicht aus.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bodenplatte, bei der eine Gitterstruktur zwischen einer unteren Abdeckungsplatte und einer oberen Abdeckungsplatte fixiert bzw. angeordnet ist, die mit einer oberen Deckschicht beschichtet ist;
eine Schnittansicht gemäß der Linie 2-2 in Fig. 1; Ausschnittsweise in vergrößerter Darstellung eine Schnittansicht der in Fig. 2 dargestellten Struktur;
in vergrößerter, auseinandergezogener, persepektifischer Darstellung das erfindungsgemäße Gitter vor dem Zusammenfügen der einzelnen Streifenreihen; eine teilweise Draufsicht auf die erfindungsgemäße Gitterstruktur, bei dem die Streifenreihen in einen ersten Schritt zusammengefügt sind, bevor sie gemäß der Darstellung von
Fig. 6 in ihre endgültige Position gebracht werden, in der sich die Streifenreihen rechtwinklig kreuzen; Fig. 7 Ausschnittsweise in vergrößerter Darstellung eine Abdeckungsplatte, die mit einem Muster von aus dem Plattenmaterial herausgepreßten Vorsprüngen versehen ist, um das Festschweißen des Gitters an der Ab de ckungs platte zu erleichtern; Fig. 8 in vergrößerter Darstellung eine Schnittansicht gemäß der Linie 8-8 in Fig. 7;
Fig. 2
Fig. 3
15
Fig. 4
Fig. 5
2o
Fig. 9 eine der Darstellung von Fig. 8 entsprechende Darstellung mit an der Abdeckungsplatte festgeschweißten Metallstreifen;
Fig. 1o in vergrößerter Darstellung eine teilweise perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines
Gitters, bei dem eine Abdeckungsplatte unter Verwendung von Klebstoff an dem Gitter befestigt ist; Fig. 11 in vergrößerter teilweise Darstellung eine abgewandelte Ausführungsform einer Bodenplatte, bei der als Abdeckungsplatte eine Leichtbetonschicht verwendet ist, die in der Zeichnung teilweise weggebrochen ist, und
Fig. 12 in vergrößerter Darstellung eine teilweisen Querschnitt der in Fig. 11 dargestellten Bodenplatte. 15
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen rechteckigen Bodenplatte 1o, die ein zellenförmiges Gitter 11 aufweist, das zwischen zwei Abdeckungsplatten 12 und 13 aus Metall angeordnet ist. Die untere Abdeckungsplatte 13 erstreckt sich entlang der Unterseite des Gitters bis zu den Rändern 14 und verläuft dann in Form von nach oben gerichteten Wandstreifen 16 entlang der Stirnränder des Gitters, wobei sich an die oberen Ränder der Wandstreifen 16 noch Seitenflansche 17 anschließen. Die untere Abdeckplatte hat damit die Form eines flachen Kastens, in den im wesentlichen das Gitter 11 eingesetzt ist.
Die obere Abdeckungsplatte 12 ist flach und erstreckt sich entlang der Oberseite des Gitters 11 und überdeckt außerdem noch die Seitenflansche 17. Das Gitter 11 ist damit vollständig von den beiden Abdeckungsplatten 12 und 13 umgeben. Die beiden Ab-
deckungsplatten 12 und 13 sind an dem Gitter 11 im Bereich der sich gegenüberliegenden Flächen verbunden, beispielsweise durch Verkleben oder Verschweißen bzw. Verlöten, so wie es im folgenden noch beschrieben wwrd. Die obere Abdeckungsplatte 12 ist vorzugsweise im Bereich der die Flansche 17 überdeckenden Abschnitte mit diesen Flanschen 17 verschweißt oder in anderer Weise daran befestigt, um eine in sich geschlossene stabile Einheit zu erhalten.
Auf der dem Gitter 11 gegenüberliegenden Seite der Abdeckungsplatte 12 ist eine Deckschicht 18 befestigt, die die Oberseite der Bodenplatte bildet und, wenn diese als Teil eines hochliegenden Fußbodens benutzt ist, die Tritt- bzw. Belastungsfläche ist. Die Deckschicht 8 ist flächig mit der oberen Abdeckungsplatte 12 beispielsweise mittels eines Klebstoffes verbunden, der zusätzlich zu seiner diese beiden Flächen verbindenden Funktion auch eine schalldämmende Funktion hat, wenn die Deckschicht 18 beispielsweise aus Metall besteht. Ein Klebstoff, der eine zufriedenstellende schalldämpfende bzw. entdröhnende Funktion hat, ist ein elastomerer, durch Wärme aktivierbarer Stoff.
Die Deckschicht 18 wirkt mit der oberen Abdeckungsplatte 12 in der Weise zusammen, daß eine Oberfläche gebildet ist, die gegen Einbeulen widerstandsfähig ist, und die eine Lastverteilung über eine ausreichend große Fläche gewährleistet, um ein Zerbrechen bzw. Zerstören der Teile des Gitters zu verhindern, die unmittelbar unter dem Hauptlastangriffspunkt liegen. Wenn die beiden Abdeckungsplatten 12 und 13 in der unten beschriebenen Weise an dem Gitter zur Bildung der Bodenplatteneinheit festgeschweißt bzw. damit verbunden
sind, ist die Dicke der beiden Platten 12 und 13 im wesentlichen gleich und beträgt für eine 6o cm χ 6o cm-Platte etwa o, 4 mm. In diesem Fall ist die Dicke der Schichten bzw. Platten 12 und 13 so ausgewählt, daß die untere Abdeckungsplatte 13 eine ausreichende Zugfestigkeit hat, um die zu erwartenden Belastungen aufzufangen. Die obere Abdeckungsplatte 12 mit einer solchen für ein Verschweißen erforderlichen Dicke würde jedoch anfällig für ein Einbeulen bzw. Durchbiegen sein, so daß, wenn die Deckschicht 18 aus Metall besteht, diese beispielsweise eine Dicke von o,8 mm hat. Eine selche Bodenplatte, bei der das wabenartige Gitter aus sich regelmäßig kreuzenden Streifen mit einer Dicke von etwa o,3 mm hergestellt ist, so wie es unten im einzelnen beschrieben ist, hat eine ausreichende Festigkeit und Steifigkeit.
Das zellen- bzw. wabenförmige Gitter gewährleistet eine gute Verbindung bzw. eine ausreichende Abstützung zwischen den beiden Abdeckungsplatten, um diese in gleichmäßigem Abstand voneinander zu halten, so daß eine sehr feste und steife Kastenstruktur gebildet ist, die für vorgegebene Belastungsverhältnisse relativ leicht im Gewicht ist. Wenn die erfindungsmäße Bodenplatte für einen hochliegenden Boden bzw. eine hochliegende Abstellfläche verwendet wird, werden die einzelenen Bodenplatten nur im Bereich ihrer Eckpunkte von Stützen abgestützt, wie sie beispielsweise in der US-PS 4 113 219 beschrieben sind. Die Bodenplatte muß in der Lage sein, dann, wenn sie nur im Bereich ihrer Eckpunkte abgestützt ist, relativ hohe Lasten zu tragen, und sie muß nicht nur widerstandsfähig gegen eine bestimmte Flächenbelastung sein sondern auch
3U2509
hohe mehr oder weniger konzentriert angreifende Belastungen auffangen oder dynamische Roll- bzw. Bewegungslasten, die an irgendeinen beliebigen Punkt der Plattenoberseite wirksam werden. 5
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 4 6 der struktuelle Aufbau einer bevorzugten Ausführungsform eines wabenartigen Gitters behandelt, das in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Bodenplatte verwendet wird. Ein derartiges Gitter besteht aus zwei Reihen 21 bzw. 22 von parallel liegenden dünnen Metallstreifen 23 und 24. Diese Streifen 23 und 24 haben vorzugsweise eine identische Form. Die Metallstreifen erstrecken sich in beiden Richtungen über die gesamte Breite des Gitters, und ihre Höhe entspricht der Gesamthöhe des Gitters 11. Jeder Streifen ist mit gleichmäßig über seine Länge verteilten Schlitzen 26 versehen. Wenn die Streifen 23 und 24 eine identische Form haben, erstreckt sich jeder Schlitz rechtwinkelig von der einen Längskante 27 nach innen, und zwar mit einer Länge, die geringfügig größer ist als die halbe Breite bzw. Höhe des Streifens, und der einzelne Schlitz endet im Bereich eines inneren Schlitzendes 28.
Das Material der Streifen 23 und 24 ist entlang des einen Schlitzlängswandes aus der Streifenebene unter einem Winkel her aus gebogen, um eine aus der Streifenebene unter einem Winkel abstehenden Zunge 29 mit dem freien Zungenrand 31 zu bilden. Der gegenüberliegende Rand 32 des Schlitzes verbleibt in der Streifenebene und liegt in einem solchem Abstand von dem Zungenrand 31, daß eine im wesentlichen
trichterförmige Öffnung 33 gebildet ist, deren Breite wesentlich größer ist als die Dicke der Streifen 23 und 24.
Die beiden Streifenreihen 21 und 22 werden zur Herstellung des fertigen Gitters in der in Fig. 5 dargestellten Weise so zusammengefügt bzw. zusammengesetzt, daß die Streifen 23 der einen Reihe 21 relativ zu den Streifen 24 der Reihe 22 eine bestimmte Winkelstellung einnehmen, derart, daß die jeweiligen Streifen innerhalb der einzelnen trichterförmigen Öffnungen 33 ausgerichtet sind, und die Streifen in einfacher Weise ineinandergefügt werden können, bis der ungeschlitzte Teile jedes Streifens 23 oberhalb des oberen Schlitzendes 28 eines zugeordneten Schlitzes innerhalb der Öffnungen 33 liegt, während die nicht geschlitzten Teile der Streifen 22 oberhalb der Schlitzenden 28 der zugeordneten Schlitze in die trichterförmigen Öffnungen 31 der Streifen 23 eingebracht sind.
Da die einzelnen Streifen während des Zusammenbaus des Gitters relativ zueinander eine von der rechtwinkeligen Lage abweichende Winkelstellung einnehmen, um innerhalb der trichterförmigen Öffnungen 33 ausgerichtet zu sein, und da die Öffnungen 23 eine Breite haben, die wesentlich größer ist als die Dicke der Streifen, läßt sich dieses Ineinanderfügen der Streifenreihen in einfacher Weise bewerkstelligen. Nachdem die
3ο beiden Streifenreihen einer Gitterstruktur in dieser Weise ineinander gefügt sind, werden die beiden Streifenreihen aus dieser sich nicht rechtwinklig kreuzenden Stellung derart relativ zueinander verschoben, daß die Streifen der beiden Reihen sich in
Om-
der in Fig. 6 dargestellten Weise rechtwinklig kreuzen. In dieser Stellung liegen die Zungenränder 21 der Zungen 29 der einen Streifenreihe gegen die in die jeweiligen trichterförmigen öffnungen 33 eingeschobenen bzw. eingefügten Streifen der anderen Streifenreihe an, so daß die jeweiligen Streifen nunmehr ohne Spiel in einer festen Zusammenbaustellung gehalten werden. Dieses beruht darauf, daß die Zungen 29 derart positioniert sind, daß der Abstand zwischen jeweils einem Zungenrand 31 und den gegenüberliegenden Schlitzrand 32 in der Parallelprojektion auf die Streifenebene mindestens so klein ist, wie die Dicke des Streifenmaterials, selbst wenn bei der beispielsweise in Fig. 4 dargestellten Ausgangsform die Schlitzbreite der trichterförmigen öffnung 33 wesentlich größer ist als die Dicke des Streifenmaterials. Wenn die beiden Streifenreihen in die Stellung bewegt werden, in der die einzelnen Streifen sich rechtwinklig kreuzen, werden die einzelnen Streifen fest gegeneinander gedrückt und bilden eine festsitzende Struktur ohne Spiel zwischen den zusammengefügten Streifen. Die Zungen haben vorzugsweise eine solche Position und Größe, daß in der Parallelprojektion auf die Streifenebene der Längsabstand zwischen den Zungenrand 31 und den gegenüberliegenden Streifenrand 32 geringfügig kleiner ist als die Dicke des Streifenmaterials, um eine festsitzende Kontaktstellung bzw. Anlagestellung zu gewährleisten, wenn die beiden Streifenreihen in die Lage bewegt sind, in der sich die beiden Streifenreihen rechtwinklig kreuzen. Da die Zungenränder 31 seitlich gegenüber den Streifenrändern 32 versetzt sind, werden die Zungen dann, wenn die Streifen aus der in Fig. 5
dargestellten Anfangsstellung in die in Fig. 6 dargestellte Stelllang, bei der die Streifen sich rechtwinklig kreuzen, bewegt werden, gerinfügig weiter aus der jeweiligen Streifenebene heraus gebogen, so daß ohne extrem niedrige Toleranzen hinsichtlich der Schlitzbreiten ein fester spielfreier Sitz zwischen den sich kreuzenden Streifen gewährleistet ist.
Die Schlitze 26 werden unter Verwendung eines meißelähnlichen Scherwerkzeuges durch eine einfache Scheroperation gebildet, die einerseits im Bereich des gSchlitzrandes 32 und andererseits im Bereich des inneren Schlitzendes 28 durch Durchschneiden des Streifenmaterial erfolgt, während gleichzeitig die Zunge 29 aus der Streifenebene herausgebogen wird, ohne daß irgendwelches Streifenmaterial vollständig abgetrennt bzw. entfernt wird. Der Abscherprozeß wird in der Weise durchgeführt, daß eine Zunge ausreichender Breite gebildet wird, die auch im ausreichenden Umfang aus der Streifenebene herausgebogen wird, so daß die trichterförmige öffnung, d.h. die öffnung zwischen der abgewinkelten Zunge 29 und dem gegenüberliegenden Schlitzrand 32, wesentlich breiter ist als die Dicke des Streifenmaterials, während dann, wenn nach dem Ineinanderfügen der einzelnen Streifen der beiden Streifenreihen diese Streifen in die endgültige Position gemäß Fig. 6 verschwenkt bzw. bewegt werden, die Breite des Schlitzes zwischen dem äußeren Zungenrand 31 und dem gegenüberliegenden Schlitzrand 32 in der Parallelprojektion zur Streifenebene maximal der Streifenmaterialdicke entspricht oder sogar geringfügig kleiner ist. Wenn ein dickeres Streifenmaterial verwendet wird, kann die Zungenbreite entweder etwas vergrößert werden, oder die Zunge muß unter einem
größerem Winkel aus der Streifenebene herausgebogen werden, um eine entsprechende Schlitzbreite zu erhalten, um unterschiedliche Streifenmaterialdicken aufnehmen zu können.
Ein derartiger Gitteraufbau ermöglicht eine automatisierte Gitterherstellung ohne einen übermäßigen bzw. zusätzlichen Werkzeugbedarf. Die einzelnen Streifen sind, nachdem sie in der der Fig. 5 und 6 dargestellten Weise zusammengefügt sind, nicht endgültig miteinander verbunden sondern werden nur in einer bestimmten Relativstellung zueinander gehalten, und zwar so lange, wie die Abdeckungsplatten noch nicht angebracht sind. Da die unter Verwendung eines derartigen Gitters hergestellte Bodenplatte eine rechteckigen oder quadratischen Querschnitt hat, wird das Gitter, sobald es in die untere kastenförmige Abdeckungsplatte 13 eingesetzt ist, in seiner endgültigen Position festgehalten, in der sich die Streifen der beiden Streifenreihen rechtwinklig kreuzen, indem die Enden der Streifen gegen die Aufrechtstehenden Wandstreifen 16 der unteren Abdeckungsplatte 13 anliegen.
Erfindungsgemäß sind zwei verschiedene Systeme zur Verbindung der Gitterstruktur mit den Abdeckungsplatten vorgesehen. Gemäß dem ersten, in den Fig. 7-9 dargestellten System erfolgt diese Verbindung durch Verschweißen, während bei dem anhand von Fig. 1o dargestellten System das Verbinden durch einen Klebstoff erfolgt.
Für eine Schweißverbindung gemäß den Fig. 7-9 zwischen den Abdeckungsplatten und der Gitterstruktur sind die Abdeckungsplatten 12 und 13 mit aus dem Plattenmaterial herausgedrückten Vorsprüngen versehen. Da die Vorsprünge
3U2509 -*-
an beiden Platten die gleichen sind, wird nur die Struktur der unteren Abdeckungsplatte 13 im einzelnen beschrieben, und es versteht sich, daß die gleiche Struktur auch bei der oberen Abdeckungsplatte 12 verwirklicht ist.
Die Abdeckungsplatte 13 ist vorzugsweise mit einem Muster von relativ kurzen geradlinigen Vorsprüngen versehen, wobei jeweils vier Vorsprünge 36, 37, 38 und 39 symmetrisch im Bereich der Schnittpunkte zwischen sich kreuzenden Streifen angebracht sind. Das Muster umfaßt somit jeweils vier Vorsprünge 36, 37, 38 und als Teilmuster, wobei jeweils eine Gruppe von vier Vorsprüngen an jedem Schnitt- bzw. Kreuzungspunkt der Gitterstreifen vorgesehen ist. Wenn die Schlitze beispielsweise so angebracht sind, daß das endgültige Gitter quadratische Zellen mit einer Seitenlänge von beispielsweise 13 mm aufweist, sind die Vorsprünge derart angeordnet, daß jedes jeweils vier Vorsprünge umfassende Teilmuster nach allen Richtungen in einem Abstand von 13 mm von den benachbarten Teilmustern liegt.
Die sich gegenüberliegenden Vorsprünge 36 und 38 und die senkrecht dazu liegenden sich ebenfalls gegenüberliegenden Vorsprünge 37 und 39 liegen in diesem Fall jeweils in einem Abstand von etwa 6,5 mm, und jedes Teilmuster ist von den benachbarten Teilmustern jeweils ebenfalls in einem Abstand von 6,5 mm angeordnet. Die Vor-Sprünge sind aus dem Material der Abdeckungsplatten ausgedrückt, so wie es insbesondere die Fig. 8 und 9 zeigen, wobei jeder Vorsprung die Form einer relativ schmalen länglichen Rippe hat.
Der Schweißvorgang wird in der Weise durchgeführt, daß man das gemäß Fig. 6 hergestellte Gitter mit
den Kreuzungs- bzw. Schnittpunkten der Streifen der einzelnen Streifenreihen im wesentlichen in das Zentrum jedes aus vier Vorsprüngen gebildeten Teilmusters positioniert; der eigentlich Schweißvorgang erfolgt in der Weise, daß die beiden Abdeckungsplatten gegen das Gitter gepreßt werden, wobei gleichzeitig Strom angelegt wird, um eine elektrische Punktschweißung bzw. Linienschweißung zwischen der jeweiligen Abdeckungsplatte und den Streifen auf jeder Gitterseite im Bereich der Kreuzungsstellen des Gitters durchzuführen, so wie es in Fig. 9 illustriert ist. Auf diese Weise werden um jede Gitter-Kreuzungsstelle herum vier selbständige und voneinander getrennte Schweißungen durchgeführt, wobei jeder Streifen zu beiden Seiten des zugeordneten Kreuzungspunktes je eine Schweißstelle 41 hat. Indem man einen ausreichenden Punkt- oder Linienkontakt zwischen den Vorsprüngen und den Streifen schafft, wird sichergestellt, daß an jeder gewünschten Stelle eine zufriedenstellende Schweißung durchgeführt wird, wobei zum Festschweißen der Abdeckungsplatten an den Gitter keine übermäßige Erhitzung und damit auch kein übermäßiger Stromverbraucy erforderlich ist.
Da im Bereich jeder Kreuzungsstelle vier selbständige Schweißstellen vorhanden sind, und zwar jeweils zwei Schweißstellen für jeden Streifen, weist der einzelne Streifen jeweils zu beiden Seiten des jeweiligen Schlitzes eine Schweißstelle auf, wodurch sichergestellt ist, daß die freien Kanten an den Enden jedes Schlitzes fest gegeneinander anliegen.
34A2509
Um eine zuverlässige Verschweißung zwischen der Gitterstruktur und den beiden Abdeckungsplatten 12 und 13 zu gewährleisten, haben dann, wenn gemäß der Ausführungsform von Fig. 1 zwei Abdeckungsplatten verwendet werden, beide Abdeckungsplatten 12 und 13 die gleiche oder im wesentlichen die gleiche Dicke. Dadurch wird sichergestellt, daß beide Abdeckungsplatten gleichzeitig zuverlässig mit dem Gitter verschweißt werden können. Danach wird die Deckplatte 18 aufgelegt und befestigt, um die obere Abdeckungsplatte zu verstärken bzw. zu versteifen bei Belastung und Einwölbungen weitgehend auszuschalten.
Da jedes Teilmuster Gruppen von jeweils vier Vorsprüngen umfaßt, die in einem quadratischen Muster im Abstand voneinander angeordnet sind, wird eine zuverlässige Schweißung selbst dann gewährleistet, wenn Herste1lungstolerranzen dazu führen, daß die Kontakt- bzw. Verbindungsstellen zwischen den Streifen und den Vorsprüngen nicht exakt zentriert sind. In der Praxis können diese Kontakt- bzw. Verbindungsstellen relativ zu den Mittellinien des Teilmusters in gewissem Ausmaß versetzt sein, ohne daß dadurch die zuverlässige Schweißung beeinträchtigt wird.
Fig. 1o zeigt eine abgewandelte Methode bzw. ein abgewandeltes System zur Befestigung der Abdeckungsplatten an dem zellenförmigen Gitter. Gemäß dieser Verfahrensweise wird Klebstoff verwendet, um die Abdeckungsplatten mit der Gitterstruktur 11 zu verbinden. In diesem Fall sind die Abdeckungsplatten nicht mit aus dem Plattenmaterial herausgedrückten Vorsprüngen versehen, sondern diese Platten werden in ihrer flachen Ursprungsform verwendet,
wobei kleine Klebstoff mengeη 42 auf die Stellen der Abdeckungsplatten aufgetragen werden, gegen die die Kreuzungspunkte zwischen den sich kreuzenden Streifenreihen zur Anlage kommen. Die mit dem Klebstoffauftrag versehenen Abdeckungsplatten werden dann gegen das Gitter gedrückt, wobei die Klebstoffauftragungsstelle jeweils im Bereich der genannten Gitterkreuzungspunkte liegen; um eine dauernde Verbindung zu erhalten, werden die Abdeckungsplatten gegen das Gitter gedruckt, wobei man den Klebstoff aushärten bzw. abbinden läßt. Der Klebstoff wird auf die Abdeckungsplatten vorzugsweise in X-förmigen Konfigurationen 43 aufgetragen, so daß selbst dann, wenn zwischen diesen Klebstoffauftragspunkten und den Gitter-Kreuzungsstellen keine genaue Ausrichtungen vorhanden sind, dennoch eine Verbindung zwischen der jeweiligen Abdeckungsplatte und den Gitterstreifen hergestellt wird, selbst ohne das der Klebstoff in überschußmengen aufgetragen wird.
Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung kann der Klebstoff auch mittels Walzen auf die Längsränder der Gitterstreifen aufgetragen werden, oder er kann auf die Abdeckungsplatten aufgestrichen werden.
Bodenplatten mit dem bisher beschriebenen Aufbau haben bei relativ geringem Gewicht eine hohe Festigkeit und Steifigkeit. Eine Bodenplatte mit einer Größe von beispielsweise 6o cm χ 6o cm und mit einer Höhe des Wandstreifens 16 von etwa 25 mm, einer Streifendicke von etwa o,3 mm, einer Dicke der Abdeckungsplatten von o,6 mm und einer Dicke der Deckplatte von etwa 1,2 mm biegt sich bei einer Mittenbelastung von etwa 45o kg nur um etwa 1 ram durch, wenn die Bodenplatte nur im Bereich ihrer Eckpunkte abgestützt ist. Wenn in der Mitte jedes Plattenrandes eine Randbelastung von etwa 45o kg 35
aufgelegt wird, beträgt die Durchbiegung nur etwa 1,2 mm. Eine vergleichbare Bodenplatte in Form eines Metallpressling gemäß dem Stande der Technik wiegt etwa 13 kg und ist nicht so stabil und fest wie die erfindungsgemäße Bodenplatte.
Die Fig. 11 und 12 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist ein Gitter 46, welches hinsichtlich seiner Konstruktion und Struktur dem oben behandelten Gitter entspricht, innerhalb eines unteren Metallkastens untergebracht, wobei das Gitter mit der unteren Abdeckungsplatte 53 mittels Schweißstellen 48 verbunden ist, die den Schweißstellen gemäß den Fig. 7-9 entsprechen.
Bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 11 und 12 ist jedoch nur eine einzige Metallplatte verwendet, und die Oberfläche der Bodenplatte ist durch eine Leichtbetonschicht 49 gebildet. Die Höhe bzw. Breite der das Gitter bildenden Streifen ist geringer als die Gesamthöhe der Bodenplatte, d.h. das zellenförmige Gitter reicht nur von der unteren Abdeckungsplatte 53 des Metallkastens 47 bis zu einem Rand 51, der mit Abstand von der Oberfläche 52 der Leichtbetonschicht 49 liegt.
Das Gitter reicht bis in die Leichtbetonschicht 49 ein und ist mit seinen oberen Randgebieten darin eingebettet, so daß die Gitterstreifen in ihrer relativen Lage zueinander exakt positioniert sind. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hat die Bodenplatte eine Gesamthöhe von 32 mm, während die
Leichtbetonschicht etwa 12 mm dick ist und das Gitter bis zur Hälfte in die Leichbetonschicht ragt. Die Gitteroberseite liegt damit in einem Abstand von der Plattenoberfläche von etwa 6 mm, und das Gitter ist etwa 6 mm tief in die Betonschicht eingebettet. Bei einer derartigen Konstruktion liegt die flache Abdeckungsplatte 53 des Metallkastens 47 unter Spannung, während die Leichtbetonschicht 49 unter Druck steht, wenn die Plattenoberseite 52 belastet wird. Auf diese Weise ist der Beton, der beträchtlichen Druckbelastungen ausgesetzt werden kann, außerordentlich wirkungsvoll eingesetzt, und das gleiche gilt für das Metall, welches beträchtlichen Zugbeanspruchungen ausgesetzt werden kann.
Da die freie Höhe der Streifen des Gitters bei einer Bodenplatte mit einer Höhe von 32 mm nur etwa 2o mm beträgt, kann die Gitterstruktur selbst ohne Beschädigungen beträchtliche Kräfte aufnehmen. Obwohl Leichtbeton infolge seiner geringen Kosten und seiner beträchtlichen Druckfestigkeit ein bevorzugtes Material für die obere Schicht 49 ist, können stattdessen auch andere geeignete gießfähige Materialien verwendet werden.
Der Metallkasten 47 ist vorzugsweise in der Weise hergestellt, daß, ausgehend von der unteren Abdekkungsplatte 53, ein nach oben gerichteter Randstreifen 54 vorhanden ist, der im Bereich seines oberen Randes 56 auf sich selbst nach innen zurückgebogen ist, um eine zweite Lage 57 zu bilden um den Metallkasten im Bereich des oberen Randes zu versteifen bzw. zu verstärken. Von der innen liegenden zweiten Lage 57 erstreckt sich ein weiterer im wesentlichen rechtwinklig abgewinkelter
Metallstreifen 58 in das Kasteninnere, und an diesen Randstreifen 58 schließt sich ein rechtwinklig nach oben abgebogener weiterer Streifen 59 an, der mit Abstand von der Plattenoberseite 52 endet. Beim Anbringen der Leichtbetonschicht 49 wird auf diese Weise durch den in die Betonschicht ragenden Streifen 59 diese Betonschicht 49 mit dem oberen Rand des Metallkastens 47 verriegelt, was insbesondere bei einer Randbelastung der fertigen Bodenplatte von besonderem Vorteil ist.
Wenn die Streifen des Gitters eine Materialdicke von o,3 mm haben, der Metallkasten 47 eine Dicke von etwa o,4 mm hat und der Beton eine Dichte von 1,52 g/cm hat, wiegt eine Bodenplatte von 6o cm χ 6o cm etwa 13 kg; eine solche Bodenplatte ist in der Lage, einer zentralen Belastung von ca. 5oo kg bei einer Durchbiegung von etwa 1 mm standzuhalten. Wenn eine derartige, nur im Bereich ihrer Eckpunkte abgestützte Bodenplatte im Bereich eines Randes in der Mitte zwischen den P latteneck punkte η mit etwa 5oo kg belastet wird, beträgt die Durchbiegung nur etwa 1,75 mm.
Obwohl die mit einer Leichtbetonschicht versehene Bodenplatte ein größeres Gewicht hat als eine insgesamt aus Metall bestehende Platte, ist eine derartige Leichtbetonplatte aus wirtschaftlichen Gründen einer insgesamt aus Metall bestehenden Platte vorzuziehen.
Die erfindungsgemäße Bodenplatte mit darin integriertem zellenförmigen Gitter zeichnet sich durch ein relativ geringes Gewicht und niedrige Herstellungskosten aus und ist dennoch für die Aufnahme relativ hoher Belastungen geeignet, um draus hochliegende Fußböden herzustellen.
- Leerseite -

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Rechteckige Bodenplatte, die zur Bildung von hochliegenden Trag- oder Fußböden im Bereich ihrer Ekken auf Stützen gelagert wird, bestehend aus einem zellenförmigen Gitter, einer unteren an der Unterseite des Gitters befestigten Abdeckungsplatte und einer an der gegenüberliegenden Oberseite des Gitters befindlichen oberen Abdeckungsplatte aus abbindfähigem oder aushärtbarem Material, das eine hohe Druckfestigkeit und eine nur begrenzte Zugfähigkeit hat, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter
    (46) teilweise in das Material der oberen Abdeckungsplatte (49) eingebettet und dadurch in der Platte
    (47) mechanisch festgehalten ist, die von der unteren Abdeckungsplatte (43) durch das Gitter in einem Abstand gehalten wird, der größer ist als die halbe Höhe der Bodenplatte, derart, daß auftretende Belastungen in der oberen Abdeckungsplatte (49) im wesentlichen nur als Druckkräfte oder wesentliche Zugspannungskomponenten wirksam sind, und daß mindestens ein umlaufender Randstreifen (54, 59) vorgesehen ist, der die untere Abdeckungsplatte mit der oberen Abdeckungsplatte verbindet.
    2. Rechteckige Bodenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der oberen Abdeckungsplatte (49) mindestens 1/3 der Höhe der Bodenplatte beträgt.
    3. Rechteckige Bodenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufrechtstehenden umlaufenden Randstreifen (54, 59) als Verriegelungselemente wirksam sind, die in das Material der oberen Abdeckungsplatte (49) zumindest teilweise eingebettet sind, um eine Trennung zwischen der Abdeckungsplatte und den umlaufenden Randstreifen zu verhindern.
    4. Rechteckige Bodenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Abdeckungsplatte (49) aus Leichtbeton besteht.
    5. Rechteckige Bodenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zellenförmige Gitter (46) aus Metallstreifen zusammengesetzt ist, und daß die untere Abdeckungsplatte (53) in relativ engen Abständen entlang der Trennfläche zwischen der Unterseite des Gitters und der Abdeckungsplatte damit verschweißt ist.
    6. Rechteckige Bodenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter (46) aus zwei Reihen (21, 22) von einander entsprechenden dünnen und langgestreckten Metallstreifen (23, 24) zusammengesetzt ist, die sich aneinander im wesentlichen rechtwinklig kreuzend zu den Gitter zusammengefügt sind, daß die Streifen beider Reihen mehrere im Abstand über die Streifenlänge verteilte querliegende Schlitze (26) aufweisen, die von dem einen Längsrand jedes Streifens ausgehen, daß jeder Schlitz entlang seines einen Längsrandes einen aus der Streifenebene herausgebogene und aus dem Streifenmaterial teilweise ab-
    gescherte Zunge (29) aufweist, deren freier Zungenrand (31) dem anderen Schlitzrand (32) gegenüberliegt und damit eine im wesentlichen trichterförmige Öffnung (33) bildet, deren öffnungsbreite wesentlich größer als die Dicke des Streifenmaterials wobei der Abstand zwischen dem freien Zungenrand (31) und dem gegenüberliegenden Schlitzrand (32) in Längsrichtung des Streifens mindestens so klein ist, wie die Dicke des Streifenmaterials, daß die Reihen von Streifen in einem ersten Schritt derart zusammengefügt sind, daß die Streifen der einen Reihe relativ zu den Streifen der anderen Reihe eine Winkelstellung etwa entsprechend der Winkelstellung zwischen der Streifenebene und der aus der Streifenebene herausgebogenen Zungen einnehmen, und daß die derart zusammengefügten Streifen in einem zweiten Schritt in einer Stellung gebracht sind, in der sich die Streifen der einen Reihe mit den Streifen der anderen Reihe rechtwinklig kreuzen, bevor die Streifen mindestens im Bereich eines ihrer Längsränder einer Abdeckungsplatte (12, 13, 53) befestigt worden sind, um die Streifen in der sich rechtwinklig kreuzenden Stellung zu fixieren.
    7. Rechteckige Bodenplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Ränder (31, 32) im wesentlichen in der Ebene der Streifen (23, 24) liegen.
    8. Rechteckige Bodenplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungsplatte (53) an den Streifen der beiden Reihen (21, 22) mittels Klebstoff (42) befestigt ist, der im Bereich der Kreuzungspunkte der einzelnen Streifen angebracht ist.
    9. Rechteckige Bodenplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungsplatte (53) an den Streifen (23, 24) festgeschweißt ist.
    1o. Zellenförmiges Gitter bestehend aus ersten und zweiten Reihen einander entsprechender, dünner und langgestreckter Metallstreifen, die sich einander im wesentlichen rechtwinklig kreuzend zu dem Gitter zusammengefügt sind, wobei die Streifen beider Reihen mehrere im Abstand über die Streifenlänge verteilte querliegende Schlitze aufweisen, die von dem einen Längsrand jedes Streifens ausgehen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schlitz (26) entlang seines einen Längsrandes eine aus der Streifenebene herausgebogene und aus dem Streifenmaterial teilweise abgescherte Zunge (29) aufweist, deren freier Zungenrand (31) dem anderen Schlitzrand (32) gegenüberliegt und damit eine im wesentlichen trichterförmige Öffnung (33) bildet, deren öffnungsbreite wesentlich größer ist als die Dicke des Streifenmaterials, wobei der Abstand zwischen dem freien Zungenrand (31) und dem gegenüberliegenden Schlitzrand (32) in Längsrichtung des Streifens mindestens so klein ist wie die Dicke des Streifenmaterials, daß die Reihen (21, 22) in einem ersten Schritt derart zusammengefügt sind, daß die Streifen der einen Reihe relativ zu den Streifen der anderen Reihe eine Winkelstellung etwa entsprechend der Winkelstellung zwischen der Streifenebene und der
    3ο aus der Streifenebene herausgebogenen Zungen einnehmen, und daß die derart zusammengefügten Streifen in einem zweiten Schritt in eine Stellung gebracht sind, in der sich die Streifen der einen Reihe mit
    3A42509 - 5 - --■■' .
    den Streifen der anderen Reihe rechtwinklig kreuzen, bevor die Streifen mindestens im Bereich eines ihrer Längsränder an einer Abdeckungsplatte (12, 13, 53) befestigt worden sind, um die Streifen in der sich rechtwinklig kreuzenden Stellung zu fixieren.
    11. Zellenförmiges Gitter nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die sich gegenüberliegenden Ränder (31, 32) im wesentlichen in der Ebene der Streifen (23, 24) liegen.
    12. Zellenförmiges Gitter nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungsplatte (12, 53) an den Streifen mittels Klebstoffs (42) befestigt ist, der im Bereich der Kreuzungspunkte der Streifen aufgetragen ist.
    13. Zellenförmiges Gitter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf der gegenüberliegenden Gitterseite eine zweite Abdeckungsplatte befestigt ist.
    14. Zellenförmiges Gitter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den beiden Abdeckungsplatten (12, 13) seitliche Wandstreifen (16) erstrecken, die die Ränder des Gitters einfassen und die Abdeckungsplatten miteinander verbinden .
    15. Zellenförmiges Gitter nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß jede Abdeckungsplatte (12) 13) an den Streifen festgeschweißt ist.
    16. Zellenförmiges Gitter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Gitterfläche Ab-
    deckungsplatten (12, 13) befestigt sind, die im wesentlichen die gleiche Dicke haben, und daß an einer der beiden Abdeckungsplatten eine außen liegende Deckschicht (18) befestigt ist. 5
    17. Zellenförmiges Gitter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (18) aus Metall besteht und sich zwischen der Deckschicht (18) und der entsprechenden Abdeckungsplatte eine dünne Schicht aus schallabsorbierenden bzw. schalldämpfendem Material befindet.
    18. Zellenförmiges Gitter nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Bereich ihrer einen Oberfläche mit einer Schicht (49) aus abbindfähigen bzw. aushärtbaren Material versehen ist, in das das Gitter teilweise eingebettet ist, und daß diese Schicht (49) in der Lage ist, wesentliche Druckkräfte aufzunehmen und unter den Einfluß von Druckkräften steht, wenn auf die Oberseite der Schicht (49) Belastungen einwirken.
    19. Verfahren zur Herstellung eines Gitters aus zwei Reihen von sich einander im wesentlichen rechtwinklig kreuzenden dünnen und langgestreckten Metallstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Streifen (23, 24) beider Reihen mit mehreren im Abstand über die Streifenlänge verteilten querliegenden Schlitzen (26) versieht, die von dem einen Längsrand jedes Streifens ausgehen, indem man jeweils einen Einschnitt im Bereich eines Schlitzlängsrandes (32) und einen weiteren Schlitz im Bereich des inneren Schlitzendes (28) anbringt und die auf diese Weise gebildete Zunge
    (29) unter einem Winkel aus der Streifenebene herausbiegt, derart, daß der freie Zungenrand (31) dem Schlitzrand (32) gegenüberliegt, wobei der Abstand zwischen dem freien Zungenrand (31) und dem gegenüberliegenden Schlitzrand (32) in Längsrichtung des Streifens mindestens so klein ist wie die Dicke des Streifenmaterials, während die einzelnen Zungen mit den gegenüberliegenden Schlitzrändern (32) jeweils trichterförmige Öffnungen (33) bilden, deren Öffnungsbreite wesentlich größer ist als die Dicke des Streifenmaterials, daß man die Streifen der einen Reihe in einer Winkelstellung etwa entsprechend der Winkelstellung zwischen der Streifenebene und der aus der Streifenebene herausgebogenen Zungen mit den Streifen der anderen Streifenreihe zusammenfügt, indem man die Streifen beider Reihen im Bereich der jeweiligen Schlitze ineinander schiebt, und daß man anschließend die derart zusammengefügten Streifen in eine Stellung bringt, in der sich die Streifen der einen Reihe mit den Streifen der anderen Reihe rechtwinklig kreuzen und gegenüberliegende Ränder jedes Schlitzes der einen Streifenreihe gegen die Seitenflächen von Streifen der anderen Streifenreihe anliegen, und daß man die Streifen in dieser Position fixiert.
    2o. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem freien Zungenrand und den gegenüberliegenden Schlitzrand (32) jedes Streifens in Längsrichtung des Streifens geringfügig kleiner ist als die Dicke der Streifen (23, 24), und daß dann, wenn die Streifen sich in der Stellung befinden, in der sich die beiden Streifenreihen rechtwinklig
    kreuzen, einerseits die Zungen und andererseits auch das Streifenmaterial geringfügig aus der spannungslosen Stellung herausgedrückt sind.
    21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß man die Streifen (23, 24) bei sich rechtwinklig kreuzenden Streifenreihen (21, 22) in dieser Stellung fixiert, indem man mindestes auch an einer Oberfläche des Gitters eine Äbdeckungsplatte (12, 13) 53) befestigt.
DE19843442509 1983-11-25 1984-11-22 Rechteckige bodenplatte fuer hochliegende trag- oder fussboeden, gitter fuer eine derartige bodenplatte und verfahren zur herstellung eines solchen gitters Withdrawn DE3442509A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/555,142 US4573304A (en) 1983-11-25 1983-11-25 Honeycomb floor panel and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3442509A1 true DE3442509A1 (de) 1985-06-05

Family

ID=24216138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843442509 Withdrawn DE3442509A1 (de) 1983-11-25 1984-11-22 Rechteckige bodenplatte fuer hochliegende trag- oder fussboeden, gitter fuer eine derartige bodenplatte und verfahren zur herstellung eines solchen gitters

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4573304A (de)
BE (1) BE901101A (de)
CA (1) CA1242065A (de)
DE (1) DE3442509A1 (de)
FR (1) FR2559820B1 (de)
GB (2) GB2150168B (de)
NL (1) NL8403490A (de)
SE (1) SE460208B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602942A1 (de) * 1996-01-27 1997-07-31 Linke Hofmann Busch Fußbodenelement für Eisenbahngüterwagen, das auf dem Untergestell über ein Tragwerk abgestützt ist
EP0962373A1 (de) 1998-06-02 1999-12-08 ALSTOM LHB GmbH Tragstruktur für Flächenelemente für Wagenkästen und Untergestelle von Schienenfahrzeugen
DE10150217A1 (de) * 2001-10-12 2003-05-08 Bernd Sperber Längliches Halteelement
DE19721267B4 (de) * 1997-05-21 2007-02-22 Alstom Lhb Gmbh Tragstruktur für Flächenelemente für Wagenkästen und Untergestelle von Schienenfahrzeugen
DE102017212860A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-31 Premium Aerotec Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines gekrümmten Faservorformlings aus einem bi- oder multidirektionalen Faserhalbzeug

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2187219A (en) * 1986-02-28 1987-09-03 Mallinson Denny Floor tile or panel with edge of base tray enfolded with edge of lid
GB2224523A (en) * 1988-10-21 1990-05-09 Redman Fisher Eng Ltd Open flooring
IT1228368B (it) * 1989-03-13 1991-06-14 Enrico Morettin Pannello composito per pavimento sopraelevato.
US5487930A (en) * 1991-10-03 1996-01-30 Tolo, Inc. Three structure structural element with interlocking ribbing
US5555699A (en) * 1995-04-06 1996-09-17 Terex Corporation Cross-stiffened panel structure
JPH10235720A (ja) * 1997-02-27 1998-09-08 Kyoraku Co Ltd 表皮付パネルおよびその製造方法
US6247545B1 (en) 1998-12-22 2001-06-19 Camco International Inc. Single energizer face seal for rocks bits with floating journal bearings
GB2348442B (en) 1999-03-31 2001-08-22 Dca B Consultants Ltd Composite panel and method of manufacture
US6637161B1 (en) 2000-11-28 2003-10-28 Steelcase Development Corporation Floor system
US6797219B1 (en) 2000-11-28 2004-09-28 Steelcase Development Corporation Method for manufacture of floor panels
FR2852618B1 (fr) * 2003-03-20 2006-01-06 Gerflor Sol sportif notamment pour gymnases
WO2005010291A2 (en) 2003-07-21 2005-02-03 Ecolite International, Inc. Composite building panel and method of making composite building panel
US9604428B2 (en) 2010-08-24 2017-03-28 James Walker Ventilated structural panels and method of construction with ventilated structural panels
US8615945B2 (en) * 2010-08-24 2013-12-31 James Walker Ventilated structural panels and method of construction with ventilated structural panels
US9050766B2 (en) 2013-03-01 2015-06-09 James Walker Variations and methods of producing ventilated structural panels
US9091049B2 (en) 2010-08-24 2015-07-28 James Walker Ventilated structural panels and method of construction with ventilated structural panels
US8534018B2 (en) * 2010-08-24 2013-09-17 James Walker Ventilated structural panels and method of construction with ventilated structural panels
US8490355B2 (en) * 2010-08-24 2013-07-23 James Walker Ventilated structural panels and method of construction with ventilated structural panels
EP2691584B1 (de) * 2011-03-31 2015-10-07 Arcelormittal Investigación y Desarrollo SL Bauplatte und herstellungsverfahren
US11851877B2 (en) * 2020-11-17 2023-12-26 Tremco Cpg Inc. Structural insulated finished cladding assemblies

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1887814A (en) * 1928-06-25 1932-11-15 Gall Jean Le Hollow panel
US2053135A (en) * 1935-10-25 1936-09-01 Gen Electric Fabricated slab
US2327265A (en) * 1941-01-07 1943-08-17 Richard F Herr Building construction panel
US2680501A (en) * 1949-03-25 1954-06-08 Cunningham Marion Morgan Slat type grille with interlocked slats
US3170428A (en) * 1954-11-26 1965-02-23 Rohr Corp Fixture for making honeycomb panel
GB802686A (en) * 1955-03-31 1958-10-08 Bettinger Corp Improvements in or relating to honeycomb structures
US2978806A (en) * 1955-04-18 1961-04-11 Rohr Aircraft Corp Apparatus and method for making sandwich panels
US2910153A (en) * 1955-09-06 1959-10-27 James R Campbell Structural panel of honeycomb type
US3017971A (en) * 1958-03-24 1962-01-23 Formacel Inc Cellular cored panels and continuous process for manufacturing same
US3020986A (en) * 1958-08-18 1962-02-13 Gen Dynamics Corp Composite structural panel
US2960197A (en) * 1958-10-07 1960-11-15 Engelhard Ind Inc Sandwich structure
US3108367A (en) * 1959-04-06 1963-10-29 Formacel Inc Continuous method of manufacturing cellular cored panels
US3236018A (en) * 1963-07-16 1966-02-22 Tate Engineering Inc Load-supporting metallic floor panels
GB1044115A (en) * 1965-01-22 1966-09-28 United States Steel Corp Load-carrying mat
CH436642A (it) * 1965-03-29 1967-05-31 Bortolaso Ennio Pannello per costruzioni edili
US3401025A (en) * 1965-05-03 1968-09-10 Boeing Co Bonded article comprising two metallic members joined by an intermediate layer
US3380217A (en) * 1965-07-15 1968-04-30 Nat Lead Co Raised floor plate
US3389451A (en) * 1965-12-20 1968-06-25 Air Preheater Method of making an interlocking strip structure
CA863601A (en) * 1969-12-24 1971-02-16 V. Schwarz Alfred Grid assembly for concrete reinforcing steel
US3696578A (en) * 1970-03-06 1972-10-10 Liskey Aluminum Floor panel for an elevated floor assembly
GB1333180A (en) * 1970-11-06 1973-10-10 Pastorelli R Method of constructing load bearing elements
US4067156A (en) * 1976-01-12 1978-01-10 Donn Products, Inc. Computer floor structure
US4292375A (en) * 1979-05-30 1981-09-29 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Superplastically formed diffusion bonded metallic structure
US4426824A (en) * 1981-05-18 1984-01-24 Donn Incorporated Floor panel and method of making same

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602942A1 (de) * 1996-01-27 1997-07-31 Linke Hofmann Busch Fußbodenelement für Eisenbahngüterwagen, das auf dem Untergestell über ein Tragwerk abgestützt ist
DE19721267B4 (de) * 1997-05-21 2007-02-22 Alstom Lhb Gmbh Tragstruktur für Flächenelemente für Wagenkästen und Untergestelle von Schienenfahrzeugen
EP0962373A1 (de) 1998-06-02 1999-12-08 ALSTOM LHB GmbH Tragstruktur für Flächenelemente für Wagenkästen und Untergestelle von Schienenfahrzeugen
DE10150217A1 (de) * 2001-10-12 2003-05-08 Bernd Sperber Längliches Halteelement
DE102017212860A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-31 Premium Aerotec Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines gekrümmten Faservorformlings aus einem bi- oder multidirektionalen Faserhalbzeug
DE102017212860B4 (de) 2017-07-26 2020-07-09 Premium Aerotec Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines gekrümmten Faservorformlings aus einem bi- oder multidirektionalen Faserhalbzeug
US11247418B2 (en) 2017-07-26 2022-02-15 Premium Aerotec Gmbh Device and method for producing a curved fiber preform from a bi-or multidirectional fiber semi-finished product

Also Published As

Publication number Publication date
BE901101A (fr) 1985-05-20
GB8626580D0 (en) 1986-12-10
NL8403490A (nl) 1985-06-17
GB2150168A (en) 1985-06-26
SE460208B (sv) 1989-09-18
GB2182080B (en) 1987-10-28
GB8428240D0 (en) 1984-12-19
US4573304A (en) 1986-03-04
FR2559820A1 (fr) 1985-08-23
SE8405902L (sv) 1985-05-26
CA1242065A (en) 1988-09-20
GB2150168B (en) 1987-10-28
SE8405902D0 (sv) 1984-11-23
FR2559820B1 (fr) 1990-09-07
GB2182080A (en) 1987-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3442509A1 (de) Rechteckige bodenplatte fuer hochliegende trag- oder fussboeden, gitter fuer eine derartige bodenplatte und verfahren zur herstellung eines solchen gitters
EP0735209B1 (de) Längs- oder Querträger für eine Deckenverkleidung
DE3934257A1 (de) Leichtbau-stahlplatte
EP0189020A1 (de) Montageplatte für Fussbodenheizungen
DE3531400C2 (de) Tragschiene mit Ausdehnungsstrukturen für abgehängte Decken
DE3815140C2 (de) Blendrahmen zur Bildung einer Fugenschalung zwecks Verbindung von einzelnen Glasbauelementen
EP0457167B1 (de) Schalungsplatte
DE1683318A1 (de) Bodenplatte zum Aufbau einer Doppelbodenkonstruktion mit angehobenem Oberboden
DE3831473C2 (de)
EP0299226A2 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE102016202671A1 (de) Flächiges Bauteil zum Bau eines Hauses
DE4438393A1 (de) Verfahren zum Verschweißen je zweier benachbarter Platten eines Plattenwärmeaustauschers sowie nach dem Verfahren hergestellter Plattenwärmeaustauscher
DE2926621C2 (de) Bauelement zur Herstellung ptismatischer Wandkonstruktionen
DE2926780A1 (de) Schalungssystem mit rechteckigen tafeln
EP1627978A2 (de) Schalungselement
DE3709490A1 (de) Vorgefertigter rolladenkasten aus aneinanderstossenden ziegelformsteinen, sowie verfahren zur herstellung desselben
DE102021133018B3 (de) Fertigungsverfahren einer Linearachse, Strukturelement und Strukturteil
DE19516204A1 (de) Metallkonstruktion zum Bilden eines Schwimmbeckens
DE1784530A1 (de) Zur Verwendung im Verband mit weiteren gleichartigen Bauelementen dienende Bauelemente fuer die Errichtung von Waenden,Decken,Daechern od.dgl.
DE8501877U1 (de) Als Schalung ausgebildetes Bauelement
DE3045096C2 (de) Schichtdämmplatte zum Ausfachen der Zwischenräume zwischen etwa parallel verlaufenden Balken oder Schienen
DE8330257U1 (de) Doppelwandige stahlverbauplatte
DE2408185A1 (de) Zerlegbare trennwand
DE4224473A1 (de) Schalung fuer den betonbau sowie vorrichtung zum herstellen der schalung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee