DE102016202671A1 - Flächiges Bauteil zum Bau eines Hauses - Google Patents

Flächiges Bauteil zum Bau eines Hauses Download PDF

Info

Publication number
DE102016202671A1
DE102016202671A1 DE102016202671.2A DE102016202671A DE102016202671A1 DE 102016202671 A1 DE102016202671 A1 DE 102016202671A1 DE 102016202671 A DE102016202671 A DE 102016202671A DE 102016202671 A1 DE102016202671 A1 DE 102016202671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
elements
plate
plate element
house
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016202671.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102016202671A1 publication Critical patent/DE102016202671A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/14Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements being composed of two or more materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/14Suspended roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • E04B7/22Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/296Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and non-metallic or unspecified sheet-material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6145Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2002/3477Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by tubular elements parallel to the sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/102Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of fibrous or chipped materials, e.g. bonded with synthetic resins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein flächiges Bauteil (1) zum Bau eines Hauses (3), umfassend ein erstes Plattenelement (11) und ein zweites Plattenelement (12), die derart zueinander angeordnet sind, dass sie durch einen Zwischenraum (13) voneinander beabstandet sind. Das flächige Bauteil (1) zeichnet sich dadurch aus, dass in dem Zwischenraum (13) mindestens ein Hülsenelement (14) angeordnet ist, das sich entlang einer Längsachse erstreckt, die im Wesentlichen parallel zu dem ersten Plattenelement (11) und dem zweiten Plattenelement (12) ausgerichtet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Haus (3) mit einem solchen flächigen Bauteil (1) und eine Dachkonstruktion (3) zur Abdeckung eines Hauses (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein flächiges Bauteil zum Bau eines Hauses nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Dachkonstruktion nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11 sowie ein Haus nach dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
  • Ein Haus der vorstehend genannten Art, dient als Wohn- und Lebensraum für Menschen. Es gibt Ereignisse, wie zum Beispiel Naturkatastrophen oder Kriege, durch die Häuser massenhaft zerstört werden oder viele Menschen aus ihrer Heimat fliehen, um Schutz zu suchen. In diesen Situationen ist es erforderlich, möglichst schnell neue Wohnmöglichkeiten zu schaffen.
  • Der klassische Hausbau ist sehr zeitaufwändig und kostenintensiv und kommt daher in den genannten Situationen eher nicht in Betracht. Auch ist es oft nicht erforderlich, dass die Neubauten ähnlich wie ein klassisch errichtetes Haus eine sehr hohe Lebensdauer haben, da sie lediglich für eine Zwischenlösung eingesetzt werden. Gerade da sie oft nur über einen überschaubaren Zeitraum von wenigen Jahren zum Einsatz kommen, ist es vorteilhaft, dass nach der Nutzung der Neubauten die verwendeten Materialien und Rohstoffe recycelt werden können und dabei die Umwelt möglichst wenig belasten. Dennoch sollen die Neubauten allen jahreszeitlichen Belastungen gewachsen sein und dabei ein gesundes Wohnen ermöglichen.
  • Bisher bekannte Lösungen zur kurzfristigen Unterbringung von Menschen, wie beispielsweise Frachtcontainer oder Zelte sind unzulänglich. Zwar können diese schnell und verhältnismäßig günstig bereitgestellt werden, jedoch können sie nicht ein gesundes Wohnen über das Jahr hinweg gewährleisten. So können sie aufgrund mangelnder Isolation nur schwer beheizbar sein. Auch ist Schimmelbildung aufgrund mangelnder Belüftungseinrichtungen ein zentrales Problem bei Frachtcontainern.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zum Bau eines Hauses geeignete Elemente sowie ein Haus zu schaffen, die den eingangs gestellten Anforderungen gerecht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein flächiges Bauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Danach umfasst das zum Bau eines Hauses geeignete flächige Bauteil ein erstes Plattenelement und ein zweites Plattenelement, die derart zueinander angeordnet sind, dass sie durch einen Zwischenraum voneinander beabstandet sind. Die beiden Plattenelemente weisen dabei bevorzugt die gleiche Länge und die gleiche Breite auf. Die beiden Plattenelemente können dabei insbesondere rechteckig zugeschnitten sein.
  • Das erfindungsgemäße flächige Bauteil zeichnet sich dadurch aus, dass in dem Zwischenraum mindestens ein Hülsenelement angeordnet ist, das sich entlang einer Längsachse erstreckt, die im Wesentlichen parallel zu dem ersten Plattenelement und dem zweiten Plattenelement ausgerichtet ist.
  • Ein Hülsenelement ist beispielsweise ein Hohlkörper mit einem Hohlraum und einer den Hohlraum umgebenden Wandung. Die Wandung kann eine oder mehrere Öffnungen aufweisen, über die der Hohlraum von außen zugänglich ist. Vorzugsweise weist das Hülsenelement eine längliche Form auf, die die Längsachse des Hülsenelements definiert. Die Länge des Hülsenelements kann dabei 2 bis 3,5 m, insbesondere 2,5 bis 3 m betragen. Das länglich geformte Hülsenelement kann beispielsweise an einem seiner axialen Enden oder an beiden axialen Enden (jeweils) eine Öffnung aufweisen. Durch das mindestens eine Hülsenelement wird die Struktur des flächigen Bauteils stabilisiert. Durch die Wahl der Größe (Breite beziehungsweise Tiefe) des mindestens einen Hülsenelements kann der Abstand zwischen dem ersten Plattenelement und dem zweiten Plattenelement und somit die (thermische) Isolationswirkung des flächigen Bauteils eingestellt werden. So kann das Hülsenelement eine Breite beziehungsweise Tiefe von 150 bis 250 mm, insbesondere von 190 bis 210 mm, besonders bevorzugt von 200 mm aufweisen. Durch die Wahl der Material- oder Wandstärke des Hülsenelements kann die Stabilität des flächigen Bauteils beeinflusst werden. So kann die Wandstärke des Hülsenelements 3 bis 4 mm, insbesondere 3,3 bis 3,7 mm, besonders bevorzugt 3,5 mm betragen.
  • Das mindestens eine Hülsenelement kann verschiedene Querschnittsformen wie kreisförmig, quadratisch, rechteckig usw. aufweisen. Die quadratische und die rechteckige Querschnittsform können dabei (leicht) abgerundete Ecken aufweisen. Bevorzugt sind dabei die quadratische oder die rechteckige Querschnittsform (mit abgerundeten Ecken). So kann eine Vielzahl von Hülsenelementen mit einem quadratischen / rechteckigen Querschnitt bei dichter Packung der Hülsenelemente den Zwischenraum zwischen dem ersten und dem zweiten Plattenelement nahezu vollständig ausfüllen. Ferner bieten Hülsenelemente mit einem quadratischen / rechteckigen Querschnitt große flächige Abschnitte, die als Kontaktflächen dienen können. Auch hat sich gezeigt, dass das Befüllen eines quadratischen oder rechteckigen Hülsenelements beispielsweise mit einem kleinteiligen Dämmstoff einfacher ist als bei einem Hülsenelement mit einem kreisförmigen Querschnitt. Insbesondere bevorzugt ist ein Hülsenelement mit einem quadratischen Querschnitt. Ein Hülsenelement mit quadratischem Querschnitt erleichtert (gegenüber einem Hülsenelement mit rechteckigem Querschnitt) aufgrund seiner Symmetrieeigenschaften den Aufbau des flächigen Bauteils.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist in dem Hohlraum des Hülsenelements ein Dämmstoff, insbesondere Stroh oder Cellulose, angeordnet, um die thermische Isolationswirkung des flächigen Bauteils zu erhöhen. Auch anderes kleinteiliges Dämmmaterial, das bei Entsorgung des flächigen Bauteils vorzugsweise rückstandsfrei recycelt werden kann, kann hier eingesetzt werden. Um zu vermeiden, dass der Dämmstoff beispielsweise beim Transport des flächigen Bauteils aus dem Hülsenelement fallen/rutschen kann, kann ein Abdeckelement zum Abdecken oder Verschließen der Öffnung(en) des Hohlraums (sofern denn solche Öffnung(en) ausgebildet ist/sind) vorgesehen sein, das beispielsweise nach dem Befüllen des Hohlraums mit dem Dämmstoff in die Öffnung(en) einsetzbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Hülsenelement Pappe. Vorzugsweise ist das Hülsenelement ausschließlich aus Pappe gefertigt. Dieses Material ist einerseits stabil und kann andererseits bei der Entsorgung des flächigen Bauteils rückstandsfrei recycelt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform liegt das mindestens eine Hülsenelement im Wesentlichen über seine gesamte Länge an dem ersten Plattenelement und/oder an dem zweiten Plattenelement an. Hierbei liegt das mindestens eine Hülsenelement insbesondere an dem ersten und an dem zweiten Plattenelement an. Vorzugsweise steht das Hülsenelement in flächigem Kontakt mit den Plattenelementen. Zudem kann ein Befestigungsmittel vorgesehen sein, das den Kontakt zwischen dem mindestens einen Hülsenelement und den beiden Plattenelementen ermöglicht / unterstützt. Die Befestigung kann beispielsweise durch eine Klebeverbindung, Klammern, Nägel oder Schrauben erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das mindestens eine Hülsenelement eine Länge auf, die im Wesentlichen der Länge des ersten Plattenelements und des zweiten Plattenelements entspricht. Somit erstreckt sich ein einzelnes Hülsenelement über die gesamte Länge der beiden Plattenelemente. Hierdurch kann eine über die gesamte Länge des flächigen Bauteils gleichbleibende Stabilität gewährleistet werden.
  • Vorzugsweise sind in dem Zwischenraum zwischen dem ersten Plattenelement und dem zweiten Plattenelement zwei oder mehr Hülsenelemente angeordnet, die entlang der Breite der Plattenelemente aufeinander folgen. Dabei können zwei benachbarte Hülsenelemente jeweils aneinander anliegen. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform füllen die Hülsenelemente im Wesentlichen den gesamten Zwischenraum zwischen dem ersten Plattenelement und dem zweiten Plattenelement aus. Hierdurch kann eine über die gesamte Breite der Plattenelemente (und damit des flächigen Bauteils) gleichbleibende Stabilität gewährleistet werden. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das erste Plattenelement an jedem Punkt durch nur ein Hülsenelement von dem zweiten Plattenelement beabstandet. Hierdurch kann die Stabilität des flächigen Bauteils weiter erhöht werden, insbesondere dadurch, dass sich die Plattenelemente kaum/nicht gegeneinander verschieben können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die beiden Plattenelemente unterschiedliche Materialstärken auf. So kann beispielsweise das erste Plattenelement eine kleinere Materialstärke aufweisen als das zweite Plattenelement. Dabei kann die Materialstärke des ersten Plattenelements 8 bis 20 mm, insbesondere 10 bis 14 mm, und die Materialstärke des zweiten Plattenelements 10 bis 25 mm, insbesondere 15 bis 20 mm, betragen.
  • Um mehrere flächige Bauteile miteinander verbinden zu können, kann das erste Plattenelement und/oder das zweite Plattenelement entlang zumindest eines Abschnitts seiner Umfangskante eine Nut zur Aufnahme eines Verbindungselements aufweisen. Die Nut ist dabei insbesondere in mindestens einer der Seiten des/der Plattenelemente(s) ausgebildet, die die Materialstärke (Tiefe) der Plattenelemente definieren. Besonders bevorzugt erstreckt sich die Nut entlang der gesamten Seite, in welcher die Nut ausgebildet ist. Hierdurch kann eine besonders feste Verbindung zwischen zwei flächigen Bauteilen hergestellt werden. Insbesondere kann die Nut auch in jeder dieser Seiten ausgebildet sein. Besonders bevorzugt erstreckt sich die Nut dabei entlang der gesamten Umfangskante des/der Plattenelemente(s). Vorzugsweise weisen beiden Plattenelemente eine solche Nut auf. Als Verbindungselement kann eine komplementär zu der Nut geformte Leiste (beispielsweise aus Holz) vorgesehen sein, die in die Nuten von zwei zu verbindenden flächigen Bauteilen eingepresst und mit den Plattenelementen verleimt werden kann. Alternativ können andere Mittel zur Verbindung von zwei flächigen Bauteilen bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform können das erste Plattenelement und das zweite Plattenelement jeweils eine OSB-Platte (Grobspanplatte) oder eine See-Kiefer-Platte umfassen. Diese Materialien bieten eine hohe Stabilität und können bei einer Entsorgung des flächigen Bauteils rückstandsfrei recycelt werden. Um das flächige Bauteil vor Feuchtigkeit zu schützen, kann ein wasserdichter Anstrich eines Plattenelements oder beider Plattenelemente, insbesondere auf der dem Zwischenraum abgewandten Seite, vorgesehen sein.
  • Das erfindungsgemäße flächige Bauteil kann wie folgt hergestellt werden. Zunächst wird ein erstes Plattenelement bereitgestellt. Auf diesem wird mindestens ein Hülsenelement, das sich entlang einer Längsachse erstreckt, derart auf dem ersten Plattenelement angeordnet, dass die Längsachse des mindestens einen Hülsenelements im Wesentlichen parallel zu der Erstreckungsebene des ersten Plattenelements ausgerichtet ist. Insbesondere wird das mindestens eine Hülsenelement auf das erste Plattenelement gelegt, so dass das mindestens eine Hülsenelement an dem ersten Plattenelement anliegt. Vorzugsweise wird eine Vielzahl von Hülsenelementen auf dem ersten Plattenelement angeordnet. Dabei können sich die Längsachsen der Hülsenelemente parallel zueinander erstrecken und die Hülsenelemente insbesondere aneinander anliegen. Die einzelnen Hülsenelemente können, müssen aber nicht, aneinander befestigt werden.
  • Anschließend wird ein zweites Plattenelement auf dem mindestens einen Hülsenelement derart angeordnet, dass das zweite Plattenelement im Wesentlichen parallel zu dem ersten Plattenelement ausgerichtet ist. Vorzugsweise weisen das erste und das zweite Plattenelement die gleiche Größe auf und werden dabei so zueinander angeordnet, dass sie zur Deckung gebracht werden.
  • Mittels eines oder mehrerer Befestigungsmittel(s) wird dann das zweite Plattenelement an dem mindestens einen Hülsenelement befestigt. Als Befestigungsmittel können beispielsweise Klammern, Nägel oder Schrauben verwendet werden. Vorzugsweise werden das zweite Plattenelement und das mindestens eine Hülsenelement mit einer Klammer zusammengetackert. Die Befestigung kann insbesondere im Bereich der axialen Enden des mindestens einen Hülsenelements vorgesehen sein. Damit kann mit wenigen Befestigungsmitteln eine Bewegung des mindestens einen Hülsenelements bezüglich des zweiten Plattenelements effizient verhindert werden.
  • Anschließend wird das erste Plattenelement mittels eines oder mehrerer Befestigungsmittel(s) an dem mindestens einen Hülsenelement befestigt. Die Befestigung kann hier in der gleichen Art erfolgen wie bei dem zweiten Plattenelement. Je nach der verwendeten Vorrichtung kann es erforderlich sein, die Anordnung (umfassend das erste und das zweite Plattenelement und das dazwischen liegende mindestens eine Hülsenelement) zu wenden, bevor das erste Plattenelement an dem mindestens einen Hülsenelement befestigt werden kann.
  • Als Alternative zu Klammern, Nägeln und Schrauben können die Plattenelemente mittels einer Klebeverbindung an dem mindestens einen Hülsenelement befestigt werden. Hierzu kann der Kleber beispielsweise auf dem ersten Plattenelement versprüht werden, bevor das mindestens eine Hülsenelement auf dem ersten Plattenelement angeordnet wird. Anschließend kann das mindestens eine Hülsenelement oder das zweite Plattenelement mit dem Kleber besprüht und das zweite Plattenelement auf dem mindestens einen Hülsenelement angeordnet werden. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Kleber um einen recycelbaren Kleber, der bei der Entsorgung des flächigen Bauteils die Umwelt nicht belastet.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Dachkonstruktion zur Abdeckung eines Hauses. Die Dachkonstruktion kann beispielsweise in Kombination mit einer Vielzahl von erfindungsgemäßen flächigen Bauteilen zum Bau eines Hauses eingesetzt werden. Die erfindungsgemäße Dachkonstruktion umfasst eine Vielzahl von Hülsenelementen, die von einem wasserundurchlässigen Material abgedeckt sind. Die Hülsenelemente können dabei einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Die Hülsenelemente können dabei derart angeordnet und von dem wasserundurchlässigen Material abgedeckt sein, dass das wasserundurchlässige Material eine (Ober)Seite der Dachkonstruktion bildet.
  • Die Hülsenelemente der Dachkonstruktion können von der Art und Beschaffenheit dem mindestens einen Hülsenelement des flächigen Bauteils entsprechen. Jedoch können sich die Hülsenelemente der Dachkonstruktion von letzteren durch Größe und Form unterscheiden. So können die Hülsenelemente der Dachkonstruktion insbesondere als längliche Röhren (mit kreisförmigem Querschnitt) ausgebildet sein, die an ihren axialen Enden offen sind.
  • Als wasserundurchlässiges Material kommt beispielsweise ein aufwickel- oder aufrollbares Material in Frage. Dieses hat den Vorteil, dass es raumsparend gelagert und zum Einsatzort transportiert werden kann. So kommt insbesondere eine Kunststoffplane in der Art, die für die Abdeckung des Frachtraums eines LKW verwendet wird, beispielsweise aus PVC, in Betracht. Dieses Material ist kostengünstig und leicht verfügbar. Das wasserundurchlässige Material kann auf die gewünschte Größe zugeschnitten werden. Dabei kann die Größe des wasserundurchlässigen Materials so bemessen sein, dass es die Hülsenelemente in ihrer Gesamtheit abdecken kann. Vorzugsweise ist das wasserundurchlässige Material einstückig ausgebildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Hülsenelemente derart zueinander angeordnet, dass sich deren Längsachsen im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken. Insbesondere können die Hülsenelemente in einer Lage angeordnet sein. Das heißt, dass die Hülsenelemente – entlang der Längsachsen betrachtet – nebeneinander (und hintereinander) angeordnet sein können, nicht jedoch übereinander. Dabei können die Hülsenelemente unterschiedliche Durchmesser aufweisen und derart zueinander angeordnet sein, dass sie entlang der Längsachsen der Hülsenelemente betrachtet zusammen im Wesentlichen eine Dreiecksform ausbilden. Dabei kann vorgesehen sein, dass eine der Seiten des Dreiecks eine Unterseite der Dachkonstruktion bildet, während die anderen beiden Seiten des Dreiecks zur Ausbildung der Oberseite der Dachkonstruktion mit dem wasserundurchlässigen Material abgedeckt sind. Vorzugsweise ist das Dreieck ein gleichschenkliges Dreieck mit zwei Schenkeln und einer Basis, wobei die Schenkel zur Ausbildung der Oberseite der Dachkonstruktion dienen. Die Verwendung von Hülsenelementen mit unterschiedlichem Durchmesser hat den Vorteil, dass die einzelnen Hülsenelemente für den Transport zum Einsatzort ineinander geschoben werden können. So kann der Transport möglichst raumsparend erfolgen.
  • Alternativ zu der einlagigen Anordnung der Hülsenelemente kann eine mehrlagige Anordnung vorgesehen sein, bei der die Längsachsen der Hülsenelemente im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind. Dabei können die einzelnen Hülsenelemente im Wesentlichen identische Durchmesser aufweisen und derart zueinander angeordnet sein, dass sie – entlang der Längsachsen der Hülsenelemente betrachtet – zusammen im Wesentlichen eine Dreiecksform ausbilden. Die Dreiecksform kann jener der einlagigen Anordnung der Hülsenelemente entsprechen. Die derart mehrlagig angeordneten Hülsenelemente können ebenfalls mit einem wasserundurchlässigen Material abgedeckt sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind zwei oder mehr Hülsenelemente gleichen Durchmessers – entlang der Längsachsen der Hülsenelemente betrachtet – hintereinander und beabstandet voneinander angeordnet. Dabei können – entlang der Längsachsen der Hülsenelemente betrachtet – nebeneinander liegende durch die Beabstandung der hintereinander angeordneten Hülsenelemente gebildete Lücken entlang der Längsachse gegeneinander versetzt angeordnet sein. Somit kann vermieden werden, dass sich die einzelnen Lücken zusammenschließen und zusammen eine große Lücke oder mehrere (im Vergleich zu den einzelnen Lücken) vergrößerte Lücken bilden. Somit kann eine Beeinträchtigung der Stabilität der Dachkonstruktion vermieden werden. Die Anordnung mehrerer Hülsenelemente hintereinander hat ferner den Vorteil, dass die Hohlräume sämtlicher Hülsenelemente miteinander verbunden sind beziehungsweise miteinander kommunizieren, so dass ein Luftaustausch (Feuchtigkeit, Temperatur) zwischen den einzelnen Hülsenelementen möglich ist.
  • Zur Fertigung der Dachkonstruktion können die Hülsenelemente bestimmungsgemäß auf einer ebenen Fläche (beispielsweise einer Decke eines Hauses) angeordnet werden. Unter einer bestimmungsgemäßen Anordnung ist eine Anordnung zu verstehen, bei der die Längsachsen der Hülsenelemente im Wesentlichen parallel (und gegebenenfalls koaxial) zueinander ausgerichtet sind, und die Hülsenelemente in ihrer Gesamtheit – entlang der Längsachsen der Hülsenelemente betrachtet – eine im Wesentlichen dreieckige Form bilden. Anschließend kann die Anordnung der Hülsenelemente mit einem (einstückigen) wasserundurchlässigen Material derart abgedeckt werden, derart dass das wasserundurchlässige Material eine Oberseite der Dachkonstruktion bildet. Vorzugsweise kann das wasserundurchlässige Material derart gespannt werden, dass es sich nicht an die einzelnen Hülsenelemente anlegt, sondern diese vielmehr abschnittsweise / tangential berührt. Damit können zwei plane Dachflächen mit Gefälle geschaffen werden, von denen beispielsweise Regenwasser einfach ablaufen kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Haus mit einem Boden, der durch mindestens ein Bodenelement gebildet wird, einer Decke, die durch mindestens ein Deckenelement gebildet wird und die sich im Wesentlichen parallel zu dem Boden in einem Abstand zu diesem erstreckt, und Seitenwänden, die durch Wandelemente gebildet werden und sich im Wesentlichen zwischen dem Boden und der Decke im Wesentlichen senkrecht zu diesen erstrecken.
  • Das erfindungsgemäße Haus zeichnet sich dadurch aus, dass für das mindestens eine Bodenelement, das mindestens eine Deckenelement und/oder die Wandelemente das erfindungsgemäße flächige Bauteil eingesetzt wird. Insbesondere kann das Haus mehrere Bodenelemente, Deckenelemente und Wandelemente umfassen, die alle jeweils durch ein erfindungsgemäßes flächiges Bauteil gebildet werden. Die Größe der flächigen Bauteile kann dabei derart bemessen sein, dass die flächigen Bauteile allein durch Menschenkraft bewegbar sind. Das heißt, dass das Gewicht und die Abmessungen (Länge, Breite) eines flächigen Bauteils derart sind, dass ein oder mehrere Menschen, insbesondere zwei Menschen, ein solches flächiges Bauteil heben und tragen können, ohne dass sie technischer Hilfsmittel, wie beispielsweise eines Lastenkrans, bedürfen. Die flächigen Bauteile sind vorzugsweise so dimensioniert, dass das erfindungsgemäße Haus also vorrangig durch Einsatz von Körperkraft gefertigt werden kann, wodurch sich die Fertigung des Hauses im Vergleich zu einem klassischen Hausbau sehr kostengünstig gestalten kann.
  • So können die flächigen Bauteile, die zur Fertigung des erfindungsgemäßen Hauses vorgesehen sind, eine Länge von 2 bis 3,5 m und eine Breite von 0,4 bis 1,5 m haben. Vorzugsweise weisen sie eine Länge von 2,5 bis 3 m und eine Breite von 0,5 bis 1 m auf. Besonders bevorzugt können die flächigen Bauteile eine Länge von 2,5 bis 3 m und eine Breite von 0,6 bis 0,7 m aufweisen. Derart dimensionierte flächige Bauteile haben sich als besonders vorteilhaft für die Handhabung und den Transport durch Menschenkraft erwiesen.
  • Sofern das erfindungsgemäße flächige Bauteil als Wandelement eingesetzt wird, kann das flächige Bauteil derart ausgerichtet sein, dass sich die Längsachse des mindestens einen Hülsenelements des flächigen Bauteils von dem Boden zu der Decke erstreckt. Diese Orientierung ermöglicht im Hinblick auf die von dem Wandelement zu tragende Last der Decke (und gegebenenfalls einer Dachkonstruktion) Formstabilität, insbesondere wenn die Plattenelemente und das mindestens eine Hülsenelement des flächigen Bauteils jeweils die gleiche Länge aufweisen. So kann sich das Gewicht der Decke (und gegebenenfalls einer Dachkonstruktion) gleichmäßig (entlang der Längsrichtung) auf das erste Plattenelement, das zweite Plattenelement und das mindestens eine Hülsenelement verteilen, ohne dass das mindestens eine Hülsenelement durch das Gewicht komprimiert wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das zur Bildung eines Bodenelements, eines Deckenelements oder eines Wandelements eingesetzte flächige Bauteil zwei Plattenelemente mit unterschiedlicher Materialstärke aufweisen. So kann das erste Plattenelement dünner als das zweite Plattenelement ausgebildet sein und die dem Innenraum des Hauses abgewandte Seite der flächigen Bauteile bilden. Das dickere zweite Plattenelement bildet in dieser Ausführungsform also die dem Innenraum des Hauses zugewandte Seite, während das dünnere erste Plattenelement die dem Innenraum des Hauses abgewandte Seite bildet. Durch diese Ausrichtung kann das Abdiffundieren von Feuchtigkeit, die sich in dem Haus, beispielsweise durch Atmung, sammelt, aus dem Haus durch das flächige Bauteil unterstützt werden. Schimmelbildung im Haus kann damit vermieden und ein angenehmes Raumklima geschaffen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Haus eine erfindungsgemäße Dachkonstruktion umfassen. Diese kann auf der Decke des Hauses angeordnet sein. Vorzugsweise ist die Dachkonstruktion dabei derart dimensioniert, dass die Hülsenelemente der Dachkonstruktion entlang ihrer Längsachsen über die zwei Seitenwände des Hauses, die im Wesentlichen senkrecht zu den Längsachsen der Hülsenelemente ausgerichtet sind, überstehen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittsdarstellung eines flächigen Bauteils gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Seitenansicht des flächigen Bauteils aus 1;
  • 3a)–e) verschiedene Ausführungsformen einer Verbindung zwischen zwei in Reihe angeordneten erfindungsgemäßen flächigen Bauteilen;
  • 4 eine Ausführungsform einer Verbindung zwischen zwei in einem rechten Winkel zueinander angeordneten flächigen Bauteilen aus 1;
  • 5 eine Querschnittdarstellung eines Hauses gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit flächigen Bauteilen aus 1 und einer erfindungsgemäßen Dachkonstruktion;
  • 6 eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts der Dachkonstruktion aus 5; und
  • 7 eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts des Hauses aus 5 im Bereich des Fundaments.
  • In 1 ist schematisch ein Querschnitt durch ein flächiges Bauteil 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Das flächige Bauteil 1 ist in 2 zudem perspektivisch dargestellt. Das flächige Bauteil 1 umfasst ein erstes Plattenelement 11 und ein zweites Plattenelement 12, die jeweils die gleiche Länge l und die gleiche Breite b aufweisen. Länge l und Breite b definieren eine Rechteckfläche. Dabei weisen das erste und das zweite Plattenelement 11, 12 eine unterschiedliche Tiefe t (Materialstärke) auf. So weist das erste Plattenelement 11 eine kleinere Materialstärke als das zweite Plattenelement 12 auf. Beide Plattenelemente 11, 12 sind OSB-Platten.
  • In der Ausführungsform der 1 und 2 sind die beiden Plattenelemente 11 und 12 durch einen Zwischenraum 13 voneinander beabstandet angeordnet, wobei sich die beiden Plattenelemente 11, 12 flächig gegenüber liegen. Die beiden Plattenelemente 11, 12 sind dabei zur Deckung gebracht angeordnet.
  • In dem Zwischenraum 13 zwischen den beiden Plattenelementen 11, 12 sind drei Hülsenelemente 14 angeordnet. Die Anzahl der Hülsenelemente 14 ist hier nur beispielhaft und kann auch von drei abweichen. In der Ausführungsform der 1 und 2 sind die Hülsenelemente in Form und Größe identisch. Jedoch können – je nach Anwendungsfall – auch unterschiedliche Hülsenelemente 14 in einem flächigen Bauteil 1 verwendet werden. Die Hülsenelemente 14 sind röhrenförmige Gebilde mit einer einen Hohlraum 141 umschließenden Wandung 142, die sich entlang einer Längsachse erstrecken. An den beiden axialen Enden der Hülsenelemente 14 ist jeweils eine Öffnung 1421 in der Wandung 142 vorgesehen. Die Wandung 142 weist eine im Wesentlichen konstante Materialstärke von 3,3 bis 3,7 mm auf. Die Hülsenelemente 14 weisen einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt mit abgerundeten Ecken auf (1).
  • In den Hülsenelementen 14 ist ein Dämmstoff 15 zur thermischen Isolation angeordnet. Der Dämmstoff kann Stroh, Cellulose oder ein anderes kleinteiliges Dämmmaterial sein. Der Dämmstoff 15 kann durch die Öffnungen 1421 in die Hülsenelemente 14 eingebracht werden, die anschließend mit einem Abdeckelement (nicht dargestellt) verschlossen werden können, um den Dämmstoff in den Hülsenelementen zu halten.
  • Die Hülsenelemente 14 weisen die gleiche Länge l auf wie die Plattenelemente 11, 12. Die Hülsenelemente 14 sind derart angeordnet, dass sich deren Längsachsen im Wesentlichen parallel zueinander und entlang der Länge l der Plattenelemente 11, 12 erstrecken. Ferner sind die Hülsenelemente 14 entlang der Breite b der Plattenelemente 11, 12 aneinander gereiht. Dabei liegt jedes Hülsenelement 14 flächig an dem ersten Plattenelement 11 und an dem zweiten Plattenelement 12 an. Zudem liegen benachbarte Hülsenelemente 14 flächig aneinander an. Zwischen den einzelnen Hülsenelementen 14 ist kein Verbindungsmittel vorgesehen. Jedoch ist jedes Hülsenelement 14 mittels Klammern (nicht dargestellt) an dem ersten und dem zweiten Plattenelement 11, 12 befestigt. Die Klammern sind jeweils im Bereich der axialen Enden der Hülsenelemente 14 angeordnet.
  • Zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei in einer Ebene angeordneten flächigen Bauteilen 1 weisen das erste Plattenelement 11 und das zweite Plattenelement 12 jeweils Nuten 111, 121 auf. Die Nuten 111, 121 sind in den Seitenkanten jedes Plattenelements 11, 12, die sich entlang der Länge l und der Breite b der Plattenelemente 11, 12 erstrecken, über die gesamte Länge l und die gesamte Breite b der Plattenelemente 11, 12 angeordnet.
  • In 3a) sind zwei flächige Bauteile 1a, 1b aus 1 dargestellt, die mittels der Nuten 111a, 111b, 121a, 121b und mittels Verbindungselementen 16 miteinander verbunden sind. Die beiden flächigen Bauteile 1a, 1b sind nebeneinander angeordnet, so dass sich die Nuten 111a, 111b der ersten Plattenelemente 11a, 11b und die Nuten 121a, 121b der zweiten Plattenelemente 12a, 12b jeweils gegenüberliegen und zusammen jeweils eine Aufnahme für das Verbindungselement 16 bilden. Die Verbindungselemente 16 sind Leisten, die komplementär zu den Nuten 111a, 111b, 121a, 121b geformt sind. Die Leisten erstrecken sich dabei über die gesamte Länge l der flächigen Bauteile 1a, 1b beziehungsweise Plattenelemente 11a, 11b, 12a, 12b. Die Leisten 16 können mit einem Kleber beschichtet in die Nuten 111a, 111b, 121a, 121b gepresst werden, um eine Verbindung zwischen den beiden flächigen Bauteilen 1a, 1b herzustellen. Die Leisten können insbesondere aus massivem Holz gefertigt sein.
  • In 3b) ist eine alternative Möglichkeit zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei flächigen Bauteilen 1a, 1b dargestellt. Die Plattenelemente 11a, 11b, 12a, 12b der flächigen Bauteile 1a, 1b weisen hier keine Nuten zur Aufnahme von Verbindungselementen auf. Als Verbindungselemente 16 dienen wie in der Ausführungsform aus 3a) zwei Leisten, die jedoch außen an den Plattenelementen 11a, 11b, 12a, 12b angeordnet sind. Dabei ist jede der zwei Leisten 16 derart angeordnet, dass sie gleichzeitig an beiden ersten Plattenelementen 11a, 11b beziehungsweise an den beiden zweiten Plattenelementen 12a, 12b der zu verbindenden flächigen Bauteile 1a, 1b anliegt. Die Leisten 16 sind mit den Plattenelementen 11a, 11b, 12a, 12b verklebt oder an diesen durch Nägel, Schrauben oder Klammern befestigt.
  • 3e) zeigt eine weitere Ausführungsform, die sich von jener aus 3b) hauptsächlich durch die Form des Verbindungselements 16 unterscheidet. In der Ausführungsform aus 3e) sind die zwei Leisten über einen Steg zu einem Verbindungselement 16 mit einem H-förmigen Querschnitt verbunden. Das H-förmige Verbindungselement 16 weist also zwei Ausnehmungen auf, in denen jeweils ein flächiges Bauteil 1a, 1b aufgenommen ist. In den Ausnehmungen werden die flächigen Bauteile 1a, 1b durch Reibschluss gehalten. Zusätzlich kann zwischen dem Verbindungselement 16 und den flächigen Bauteilen 1a, 1b eine Klebeverbindung oder eine Verbindung mittels Nägeln, Schrauben oder Klammern vorgesehen sein. Auch das H-förmige Verbindungselement 16 erstreckt sich über die gesamte Länge l der flächigen Bauteile 1a, 1b beziehungsweise Plattenelemente 11a, 11b, 12a, 12b.
  • Die Ausführungsform aus 3c) unterscheidet sich von denen aus den 3a), 3b) und 3e) insbesondere darin, dass bei jedem flächigen Bauteil 1a, 1b das erste Plattenelement 11a, 11b derart gegenüber dem zweiten Plattenelement 12a, 12b (entlang der Breite) verschoben, dass es seitlich über das zweite Plattenelement 12a, 12b (und die Serie von Hülsenelementen 14a, 14b) übersteht. Zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei flächigen Bauteilen 1a, 1b dieser Art werden diese derart zueinander angeordnet, dass die überstehenden Abschnitte der ersten Plattenelemente 11a, 11b jeweils in die gleiche Richtung zeigen, so dass der überstehende Abschnitt des einen flächigen Bauteils 1a an einem Hülsenelement 14b und dem ersten Plattenelement 11b des anderen Bauteils 1b zur Anlage gebracht werden kann. In dieser Orientierung werden dann die beiden flächigen Bauteile 1a, 1b in Kontakt gebracht. Die Verbindung erfolgt dann unter Verwendung eines Klebers, von Nägeln, Schrauben oder Klammern. Ferner werden in dieser Anordnung die Hülsenelemente 14a, 14b der beiden flächigen Bauteile 1a, 1b und die zweiten Plattenelemente 12a, 12b der beiden flächigen Bauteile 1a, 1b zur Anlage gebracht (und miteinander verbunden).
  • In der Ausführungsform aus 3d) werden zwei unterschiedliche flächige Bauteile 1a, 1b unter Verwendung eines Verbindungselements 16 miteinander verbunden. Während das zweite Plattenelement 12a des einen flächigen Bauteils 1a derart gegenüber dem ersten Plattenelement 11a (entlang der Breite) verschoben, dass es seitlich über das erste Plattenelement 11a (und die Serie von Hülsenelementen 14a) übersteht, ist bei dem anderen flächigen Bauteil 1b das erste Plattenelement 11b in entgegengesetzte Richtung derart gegenüber dem zweiten Plattenelement 12b (entlang der Breite) verschoben, dass es seitlich über das zweite Plattenelement 12b (und die Serie von Hülsenelementen 14b) übersteht. Werden die beiden Bauteile 1a, 1b derart zueinander angeordnet, dass die ersten Plattenelemente 11a, 11b und die zweiten Plattenelemente 12a, 12b aneinander anliegen, so entsteht zwischen den Hülsenelementen 14a, 14b der beiden flächigen Bauteile 1a, 1b ein Zwischenraum, der durch das Verbindungselement 16 in Form einer Leiste, die sich über die gesamte Länge der flächigen Bauteile 1a, 1b erstreckt, geschlossen wird. Das Verbindungselement 16 kann beispielsweise mit den Hülsenelementen 14a, 14b und den ersten Plattenelementen 11a, 11b und den zweiten Plattenelementen 12a, 12b verklebt werden.
  • Die in den 3a) bis 3e) dargestellten Verbindungsmöglichkeiten können dazu dienen zwei oder mehrere flächige Bauteile in einer Ebene miteinander zu verbinden. Sollen zwei flächige Bauteile 1 jedoch in einem rechten Winkel zueinander angeordnet werden, so kann ein Winkelelement 2, wie in 4 abgebildet, zum Einsatz kommen. Das Winkelelement 2 ist L-förmig. Es ist so dimensioniert, dass es jeweils an dem nach außen gerichteten Plattenelement der beiden senkrecht zueinander ausgerichteten flächigen Bauteile 1 anliegt. In dem Ausführungsbeispiel aus 4 sind jeweils die ersten Plattenelemente 11 nach außen gerichtet und das Winkelelement 2 liegt jeweils an einem Abschnitt der beiden ersten Plattenelemente 11 an. Das Winkelelement 2 kann sich über die gesamte Länge l der flächigen Bauteile 1 erstrecken. Ein solches Winkelelement 2 kommt beispielsweise zum Einsatz, um flächige Bauteile 1, die als vertikal ausgerichtete Seitenwände eines Hauses dienen sollen, rechtwinklig miteinander zu verbinden.
  • In 5 ist eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hauses 3 dargestellt. Das Haus 3 umfasst einen Boden 31, eine Decke 32 und Seitenwände 33. Der Boden 31 und die Decke 32 sind dabei im Wesentlichen parallel zueinander und beabstandet voneinander angeordnet. Die Seitenwände 33 erstrecken sich zwischen dem Boden 31 und der Decke 32 und im Wesentlichen senkrecht zu diesen. Dabei sind die Seitenwände 33 entlang der Umfangskanten des Bodens 31 und der Decke 32 angeordnet. Zusätzlichen können Seitenwände 33 vorgesehen sein, die zur Aufteilung des Hauses 3 in einzelne Räume dienen.
  • Der Boden 31 umfasst mehrere Bodenelemente 311, die Decke 32 mehrere Deckenelemente 321 und die Seitenwände 33 mehrere Wandelemente 331. Die Bodenelemente 311, Deckenelemente 321 und Wandelemente 331 werden durch flächige Bauteile 1 wie in 1 dargestellt gebildet. Die Bodenelemente 311, Deckenelemente 321 und Wandelemente 331 sind alle 0,6 bis 0,7 m breit. Die Bodenelemente 311 sind 2,5 m lang, die Deckenelemente 321 3 m und die Wandelemente 331 2,8 bis 2,9 m.
  • Alle Bodenelemente 311, Deckenelemente 321 und Wandelemente 331 weisen jeweils ein erstes Plattenelement 11 und ein zweites Plattenelement 12 auf, wobei das erste Plattenelement 11 dünner ist als das zweite Plattenelement 12. Die ersten Plattenelemente 11 bilden jeweils die vom Innenraum des Hauses 3 abgewandte Seite der Bodenelemente 311, Deckenelemente 321 und Wandelemente 331. So kann das erste Plattenelement 11 der Bodenelemente 311, Deckenelemente 321 und Wandelemente 331 12 mm stark sein und das zweite Plattenelement 12 der Bodenelemente 311, Deckenelemente 321 und Wandelemente 331 17 mm.
  • Die Wandelemente 331 sind derart ausgerichtet, dass sich die Längsachsen der Hülsenelemente 14 der Wandelemente 331 von dem Boden 31 zu der Decke 32 erstrecken.
  • Die Bodenelemente 311 beziehungsweise die Deckenelemente 321 sind untereinander gemäß der Ausführungsform aus 3a) flächig miteinander verbunden. Die Wandelemente 331 sind flächig gemäß der Ausführungsform aus 3a) und rechtwinklig gemäß der Ausführungsform aus 4 miteinander verbunden.
  • Einige der Deckenelemente 321 sind mit den Wandelementen 331 verbunden. Die Verbindung wird – wie in 6 dargestellt – durch eine umlaufende Konstruktion 34 als Ringbalkenersatz realisiert. Die umlaufende Konstruktion 34 erstreckt sich entlang der Umfangskante der Decke 32 des Hauses 3. Im Querschnitt ist die umlaufende Konstruktion 34 L-förmig und kommt im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand sowohl mit den Deckenelementen 321 als auch mit den Wandelementen 331 zur Anlage. Dabei liegt die umlaufende Konstruktion 34 an den dem Innenraum des Hauses zugewandten Plattenelementen 12 der Deckenelemente 321 und der Wandelemente 331 an und ist zudem zwischen den Deckenelementen 321 und den Wandelementen 331 angeordnet. Die umlaufende Konstruktion 34 ist beispielsweise aus Holz gefertigt.
  • Auch einige der Bodenelemente 311 sind mit den Wandelementen 331 verbunden. Die Verbindung wird – wie in 7 dargestellt – durch eine Vielzahl von Winkelprofilen 35 gebildet. Die Winkelprofile 35 sind L-förmig und liegen ähnlich wie die umlaufende Konstruktion 34 im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand sowohl an den Bodenelementen 311 als auch an den Wandelementen 331 an. Auch die Winkelprofile 35 liegen an den dem Innenraum des Hauses zugewandten Plattenelementen 12 der Bodenelemente 311 und der Wandelemente 331 an. Die Winkelprofile 35 sind beispielsweise aus einem (recycelbaren) Kunststoff gefertigt.
  • Auf der Decke 32 des Hauses 3 ist eine Dachkonstruktion 4 angeordnet, die in 5 vollständig und in 6 auszugsweise vergrößert dargestellt ist. Die Dachkonstruktion 4 umfasst eine Reihe von Hülsenelementen 41, die ähnlich den Hülsenelementen 14 der flächigen Bauteile 1 sind. Die Hülsenelemente 41 sind längliche Hohlkörper, die sich entlang ihrer Längsachsen erstrecken. Die Hülsenelemente 41 der Dachkonstruktion 4 unterscheiden sich von jenen der flächigen Bauteile 1 darin, dass sie einen kreisförmigen Querschnitt und unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Der Durchmesser der unterschiedlich großen Hülsenelemente 41 nimmt von dem kleinsten zu dem größten Hülsenelement 41 linear zu. Die Hülsenelemente 41 sind derart auf der Decke 32 angeordnet, dass sich die Längsachsen der Hülsenelemente 41 im Wesentlichen parallel zueinander und zu der Erstreckungsebene der Decke 32 erstrecken. Dabei sind die unterschiedlich großen Hülsenelemente 41 derart verteilt, dass sie zusammen – entlang der Längsachsen der Hülsenelemente 41 betrachtet – im Wesentlichen die Form eines gleichschenkligen Dreiecks bilden. Dabei liegen – entlang der Längsachsen der Hülsenelemente 41 betrachtet – benachbarte Hülsenelemente 41 aneinander an. Entlang der Längsachsen der Hülsenelemente 41 betrachtet sind mehrere Hülsenelemente 41 des gleichen Durchmessers hintereinander und beabstandet voneinander angeordnet.
  • Über den Hülsenelementen 41 ist eine Plane 42 aus einem wasserundurchlässigen Material angeordnet. Die Plane 42 ist an Deckenelementen 321 der Decke 32 befestigt. Dabei umgreift die Plane 42 die Deckenelemente 321 einmal und ist an den zweiten (dem Innenraum des Hauses 3 zugewandten) Plattenelementen 12 der Deckenelemente 321 befestigt.
  • Da die Deckenelemente 321 durchaus scharfkantig sind, sind deren Randbereiche, die sich im Wesentlichen parallel zu den Längsachsen der Hülsenelemente 41 erstrecken, von einem seitlich offenen Hülsenelement 41', das im Querschnitt die Form eines Kreisbogens aufweist, umhüllt. Zur Befestigung eines Hülsenelements 41' an einem Deckenelement 321 sind Keile oder Nasen 43 an dem ersten Plattenelement 11 und an dem zweiten Plattenelement 12 des Deckenelements 321 befestigt, die das Hülsenelement 41‘ hintergreift.
  • Die Plane 42 bedeckt also die Hülsenelemente 41, umläuft die beidseitig (entlang der Längsachsen der Hülsenelemente 41 betrachtet) der Hülsenelemente 41 vorgesehenen Hülsenelemente 41' und wird mit seinen gegenüberliegenden Enden an den Deckenelementen 321 befestigt. Zur Befestigung sind Spannelemente 44 vorgesehen, mit denen die Plane 42 gespannt werden kann, so dass sie ein Dachgefälle ausbildet und nicht der Kontur der Hülsenelemente 41 folgt. Die Spannelemente 44 können handelsübliche Spannelemente sein, die beispielsweise auch zum Spannen der Abdeckplane des Frachtraums eines LKW verwendet wird.
  • Um zu vermeiden, dass Regenwasser, insbesondere bei starkem Wind, nicht von der Plane 42 abtropft, sondern an die Seitenwand 33 des Hauses gedrängt wird, ist zusätzlich eine Tropfkante 45 vorgesehen, die das Abtropfe des Regenwassers fördert. Die Tropfkante 45 ist an dem zweiten Plattenelement 12 der Deckenelemente 321 angeordnet und erstreckt sich im Wesentlichen entlang (eines Abschnitts) der Umfangskante der Decke 32. Die Tropfkante 45 weist im Querschnitt eine Spitze auf, die von der Decke 32 weg in Richtung des Bodens 31 gerichtet ist.
  • Das Ausführungsbeispiel aus den 5 und 6 zeigt ein Haus 3 mit einer erfindungsgemäßen Dachkonstruktion 4 und erfindungsgemäßen flächigen Bauteilen 1 als Boden-, Decken- und Wandelemente 311, 321, 331. Das Haus 3 kann jedoch auch die erfindungsgemäße Dachkonstruktion 4 umfassen, die auf klassischen Boden-, Decken- und Wandelementen errichtet ist.
  • Das Haus 3 ist auf einem Fundament 5 errichtet, das in den 5 und 7 dargestellt ist. Das Fundament 5 ist ein Streifenfundament. Zur Herstellung des Streifenfundaments 5 wird eine Schalung 51 in die Erde eingebracht. Die Schalung kann beispielsweise mehrere einzelne kistenartige Aufnahmebehälter umfassen, die gemäß der gewünschten Form des Streifenfundaments angeordnet werden. Die Aufnahmebehälter können beispielsweise Getränkekisten sein, die seitlich abgedichtet sind. In die Schalung wird dann Frischbeton eingebracht, der dort aushärtet. Auf dem so hergestellten Fundament 5 können dann die Bodenelemente 311 und die Wandelemente 331 angeordnet werden.
  • Zur Abdichtung des Hauses 3 gegen Feuchtigkeit aus dem Boden ist auf dem Fundament 5 zunächst eine wasserundurchlässige Folie 52 angeordnet. Zwischen der Folie 52 und den Wandelementen 331 ist ferner eine Nivellierbohle 53 angeordnet. Die Wandelemente 331 stützen sich also über die Nivellierbohle 53 und die Folie 52 auf dem ausgehärteten Beton des Fundaments 5 ab. Die Bodenelemente 311 liegen direkt auf der Folie 52 auf.
  • Auf den Bodenelementen 311 ist eine Trittschalldämmung 6 angeordnet, die von einer Lauffläche 7 abgedeckt ist. Die Trittschalldämmung 6 kann eine Materialstärke von 15 bis 25 mm, vorzugsweise von 20 mm haben. Die Lauffläche 7 kann aus OSB-Platten oder See-Kiefer-Platten gefertigt sein. Diese Platten können eine Materialstärke von 20 bis 25 mm, vorzugsweise von 22 mm aufweisen.

Claims (18)

  1. Flächiges Bauteil (1) zum Bau eines Hauses (3), umfassend ein erstes Plattenelement (11) und ein zweites Plattenelement (12), die derart zueinander angeordnet sind, dass sie durch einen Zwischenraum (13) voneinander beabstandet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zwischenraum (13) mindestens ein Hülsenelement (14) angeordnet ist, das sich entlang einer Längsachse erstreckt, die im Wesentlichen parallel zu dem ersten Plattenelement (11) und dem zweiten Plattenelement (12) ausgerichtet ist.
  2. Flächiges Bauteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Hülsenelement (14) im Wesentlichen über seine gesamte Länge an dem ersten Plattenelement (11) und/oder an dem zweiten Plattenelement (12) anliegt.
  3. Flächiges Bauteil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Hülsenelement (14) eine Länge aufweist, die im Wesentlichen der Länge des ersten Plattenelements (11) und des zweiten Plattenelements (12) entspricht.
  4. Flächiges Bauteil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zwischenraum (13) zwei oder mehr Hülsenelemente (14) angeordnet sind, wobei zwei benachbarte Hülsenelemente (14) aneinander anliegen.
  5. Flächiges Bauteil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Hülsenelement (14) einen kreisförmigen, quadratischen oder rechteckigen Querschnitt aufweist.
  6. Flächiges Bauteil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Hülsenelement (14) einen Hohlraum (141) aufweist, in dem ein Dämmstoff (15), insbesondere Stroh oder Cellulose, angeordnet ist.
  7. Flächiges Bauteil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Hülsenelement (14) Pappe umfasst.
  8. Flächiges Bauteil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Plattenelement (11) eine kleinere Materialstärke aufweist als das zweite Plattenelement (12).
  9. Flächiges Bauteil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Plattenelement (11) und/oder das zweite Plattenelement (12) entlang eines Abschnitts seiner/ihrer Umfangskante(n) eine Nut (111, 121) zur Aufnahme eines Verbindungselements (16) aufweisen.
  10. Flächiges Bauteil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Plattenelement (11) und das zweite Plattenelement (12) jeweils eine OSB-Platte oder eine See-Kiefer-Platte umfassen.
  11. Dachkonstruktion (4) zur Abdeckung eines Hauses (3), gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Hülsenelementen (41), die von einem wasserundurchlässigen Material (42) abgedeckt sind, wobei die Hülsenelemente (41) insbesondere einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  12. Dachkonstruktion (4) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsenelemente (41) in einer Lage angeordnet sind, wobei die Hülsenelemente (41) unterschiedliche Durchmesser aufweisen und derart zueinander angeordnet sind, dass sich deren Längsachsen im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken und sie – entlang der Längsachsen der Hülsenelemente (41) betrachtet – zusammen eine im Wesentlichen dreieckige Form ausbilden.
  13. Dachkonstruktion (4) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Längsachsen der Hülsenelemente (41) betrachtet zwei oder mehr Hülsenelemente (41) gleichen Durchmessers hintereinander und beabstandet voneinander angeordnet sind.
  14. Haus (3) mit einem Boden (31), der durch mindestens ein Bodenelement (311) gebildet wird, einer Decke (32), die durch mindestens ein Deckenelement (321) gebildet wird und die sich im Wesentlichen parallel zu dem Boden (31) in einem Abstand zu diesem erstreckt, und Seitenwänden (33), die durch Wandelemente (331) gebildet werden und die sich zwischen dem Boden (31) und der Decke (32) im Wesentlichen senkrecht zu diesen erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bodenelement (311), das mindestens eine Deckenelement (321) und/oder die Wandelemente (331) flächige Bauteile (1) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 umfassen.
  15. Haus (3) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (331) flächige Bauteile (1) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 umfassen, wobei die flächigen Bauteile (1) derart ausgerichtet sind, dass sich die Längsachsen der Hülsenelemente (14) von dem Boden (31) zu der Decke (32) erstrecken.
  16. Haus (3) nach Anspruch 14 oder 15, wenn abhängig von Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Plattenelemente (11) der flächigen Bauteile (1) zur Ausbildung des Bodens (31), der Seitenwände (33) und der Decke (32) jeweils die dem Innenraum des Hauses (3) abgewandte Seite der flächigen Bauteile (1) bilden.
  17. Haus (3) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Haus (3) eine Dachkonstruktion (4) gemäß mindestens einem der Ansprüche 11 bis 13 umfasst, wobei die Hülsenelemente (41) entlang ihrer Längsachse beidseitig über die Seitenwände (33) des Hauses (3) überstehen.
  18. Verfahren zur Herstellung eines flächiges Bauteils (1), das folgende Schritte umfasst: – Bereitstellen eines ersten Plattenelements (11), – Anordnen mindestens eines Hülsenelements (14), das sich entlang einer Längsachse erstreckt, derart auf dem ersten Plattenelement (11), dass die Längsachse des mindestens einen Hülsenelements (14) im Wesentlichen parallel zu dem ersten Plattenelement (11) ausgerichtet ist, – Anordnen eines zweiten Plattenelements (12) auf dem mindestens einen Hülsenelement (14) derart, dass das zweite Plattenelement (12) im Wesentlichen parallel zu dem ersten Plattenelement (11) ausgerichtet ist, – mittels eines oder mehrerer Befestigungsmittel(s) Befestigen des zweiten Plattenelements (12) an dem mindestens einen Hülsenelement (14), und – mittels eines oder mehrerer Befestigungsmittel(s) Befestigen des ersten Plattenelements (11) an dem mindestens einen Hülsenelement (14).
DE102016202671.2A 2015-12-21 2016-02-22 Flächiges Bauteil zum Bau eines Hauses Withdrawn DE102016202671A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226353.3 2015-12-21
DE102015226353 2015-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016202671A1 true DE102016202671A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=58994046

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016201484.6A Withdrawn DE102016201484A1 (de) 2015-12-21 2016-02-01 Beschusshemmendes Bauteil zum Bau eines Schutzraumes
DE102016202671.2A Withdrawn DE102016202671A1 (de) 2015-12-21 2016-02-22 Flächiges Bauteil zum Bau eines Hauses

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016201484.6A Withdrawn DE102016201484A1 (de) 2015-12-21 2016-02-01 Beschusshemmendes Bauteil zum Bau eines Schutzraumes

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102016201484A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202893A1 (de) 2016-02-24 2017-08-24 Eckhard Feddersen Hülsenelement und Verfahren zur Herstellung eines Hülsenelements

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018220289B4 (de) 2018-02-15 2022-01-13 Max Aicher Gmbh & Co. Kg Mehrschichtwand für die Aufnahme einer dynamischen Beanspruchung in einem Bauwerk

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1483127U (de) *
FR1495245A (fr) * 1966-09-28 1967-09-15 Paxellent Products Proprietary Perfectionnement aux panneaux de construction
DE7511811U (de) * 1975-08-21 Seraphin Puempel & Soehne Wandhohes Bauelement
DE10018710A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-18 Hasit Trockenmoertel Gmbh Leichtbauwand, Verfahren als auch System zu deren Herstellung sowie Wandelement
DE102011014206A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Harry Klein Tragfähiges oder tragendes Leichtbauelement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1825308U (de) * 1959-10-15 1961-01-19 Friedrich Karl Lueder Bauplatte.
CH638266A5 (fr) * 1979-12-18 1983-09-15 Arpagaus Willi Panneau creux de construction utilisable comme coffrage perdu.
DE19805088A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-19 Hescheler Wand- und Deckenelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1483127U (de) *
DE7511811U (de) * 1975-08-21 Seraphin Puempel & Soehne Wandhohes Bauelement
FR1495245A (fr) * 1966-09-28 1967-09-15 Paxellent Products Proprietary Perfectionnement aux panneaux de construction
DE10018710A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-18 Hasit Trockenmoertel Gmbh Leichtbauwand, Verfahren als auch System zu deren Herstellung sowie Wandelement
DE102011014206A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Harry Klein Tragfähiges oder tragendes Leichtbauelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202893A1 (de) 2016-02-24 2017-08-24 Eckhard Feddersen Hülsenelement und Verfahren zur Herstellung eines Hülsenelements

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016201484A1 (de) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2144300B1 (de) Rahmen für ein plattenförmiges Solarelement
DE3442509A1 (de) Rechteckige bodenplatte fuer hochliegende trag- oder fussboeden, gitter fuer eine derartige bodenplatte und verfahren zur herstellung eines solchen gitters
DE19509128A1 (de) Dekorative Elemente für Unterdecken
DE202009006044U1 (de) Stockrahmen und/oder Flügelrahmen
DE4222971C2 (de) Paneel zur Abdeckung bzw. Verkleidung
DE102016202671A1 (de) Flächiges Bauteil zum Bau eines Hauses
DE2814713A1 (de) Zerlegbare trennwand
EP2348264A1 (de) Platte zur Errichtung einer Vorrichtung zur Anordnung von Solarpaneelen und/oder Wärmekollektoren auf einem Untergrund, eine daraus errichtete Vorrichtung, die Verwendung einer Platte sowie ein Verfahren zur Errichtung einer Vorrichtung zur Anordnung von Solarpaneelen und/oder Wärmekollektoren auf einem Untergrund
DE202016008552U1 (de) Ziegelverkleidungssystem
DE2047632A1 (de) Deckensteine aus aufgeschäumtem Poly styrol od dgl
DE4329710C2 (de) Doppelboden
DE2556589A1 (de) Vorgefertigte, isolierende bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE202021101571U1 (de) Einsatzmodul für ein Wandelement und Wandelement mit Einsatzmodul
EP2479359B1 (de) Schallschutzelement und Verfahren zum Fertigen eines Schallschutzelementes
DE1907683A1 (de) Tragfaehiges Wand- und Deckenelement fuer Fertighaeuser
DE10125349B4 (de) Holzwandtafel
DE102013114463A1 (de) Baukasten zum Erstellen von Gebäuden
DE19837080A1 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Klärwerksbecken, und Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung desselben
AT377302B (de) Vorgefertigtes bauelement fuer decken, daecher oder waende
DE2132114B2 (de) Schalkoerper
DE10225535B4 (de) Mit einer Beplankung versehender Holzrahmen
DE9214484U1 (de) Vorrichtung zum abgewinkelten Verbinden vorzugsweise flächiger Teile
DE102021121580A1 (de) Formgebungssystem
DE102014114559A1 (de) Raumzelle
DE1484278B2 (de) Wandbauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee