DE102013114463A1 - Baukasten zum Erstellen von Gebäuden - Google Patents

Baukasten zum Erstellen von Gebäuden Download PDF

Info

Publication number
DE102013114463A1
DE102013114463A1 DE102013114463.2A DE102013114463A DE102013114463A1 DE 102013114463 A1 DE102013114463 A1 DE 102013114463A1 DE 102013114463 A DE102013114463 A DE 102013114463A DE 102013114463 A1 DE102013114463 A1 DE 102013114463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
building
plate
kit according
honeycomb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013114463.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Hampel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauwerk Hampel GmbH
Original Assignee
Bauwerk Hampel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauwerk Hampel GmbH filed Critical Bauwerk Hampel GmbH
Priority to DE102013114463.2A priority Critical patent/DE102013114463A1/de
Publication of DE102013114463A1 publication Critical patent/DE102013114463A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/14Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements being composed of two or more materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/28Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of other material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/296Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and non-metallic or unspecified sheet-material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2002/001Mechanical features of panels
    • E04C2002/004Panels with profiled edges, e.g. stepped, serrated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2002/3477Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by tubular elements parallel to the sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2002/3488Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by frame like structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Um Gebäude schnell und ausschließlich manuell erstellen zu können, umfasst ein Baukasten hierfür Plattenelemente (1), die als Wände, Boden, Decke oder Dach verwendet werden können, sowie Säulenelemente (2), die als Stützbalken, Tragbalken oder Abstandselement (12) in den Plattenelementen (1) verwendet werden können, jeweils unter 100 kg wiegen und aus leichten, kostengünstigen Werkstoffen hergestellt sind und durch festes Verbinden, vorzugsweise Verkleben, zu einem Gebäude zusammengesetzt werden können. Die Deckschichten (11) der Plattenelemente (1) bestehen vorzugsweise aus Magnesiumoxid oder Beton, insbesondere sog. Nanobeton, und sind jeweils armiert durch Fasern oder eine Gewebeschicht.

Description

  • I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Baukasten zum schnellen und einfachen Erstellen von Gebäuden, sei es als Wohngebäude oder als Lagerhalle.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Fertigbaumethoden sind im Stand der Technik bekannt. Hierbei werden vorgefertigte plattenförmige Elemente, die eine ganze Wand des Gebäudes oder auch nur einen Teil hiervon darstellen können, vorgefertigt und auf der Baustelle diese Plattenelemente lediglich zusammengefügt.
  • Je nach dem grundsätzlich verwendeten Baumaterial bestehen diese Plattenelemente beim Betonfertigbau aus gegossenem Beton, beim Ziegelfertigbau aus miteinander vermauerten Ziegeln und beim Holzständer-Fertigbau aus Sandwich-Platten mit einem Holztragwerk im Inneren der Plattenelemente, auf welches beidseits Deckschichten aus Holz oder Gipskartonplatten aufgebracht sind. Hohlräume im Inneren können mit Isoliermaterial gefüllt sein. Auch Leerrohre für die Elektroinstallation und ggf. die Sanitärinstallation sind in den Plattenelementen bereits integriert.
  • Um den Montageaufwand gering zu halten, sind die Plattenelemente so groß wie möglich, sodass sie gerade noch per LKW transportiert werden können.
  • Zum Aufstellen und Montieren auf der Baustelle ist dann in der Regel ein Hebezeug, wie etwa ein Kran, notwendig.
  • Die Verbindung der Platten zueinander erfolgt meist über formschlüssige Verbindungselemente wie Verschraubungen, Ringanker und ähnliches.
  • Plattenförmige Elemente werden dabei einerseits als Wände benutzt, andererseits aber auch als Geschossdecke, dann jedoch meist mit einem anderen inneren Aufbau. Die gleichen Plattenelemente können auch als Dachfläche benutzt werden, oder es wird ein Dach mit konventionellem Aufbau, also vor Ort aus Balken erstellter Dachstuhl mit Eindeckung aus kleinformatigen Dachziegeln, gewählt.
  • Der Nachteil all dieser Fertigbaumethoden liegt zum einen darin, dass die mechanische Stabilität der Wände als auch die thermische Isolierung sehr hoch sein sollen und damit eine große Masse an Baumaterial benötigt wird, was zum einen die Kosten in die Höhe treibt, zum anderen das Gewicht und damit den Montageaufwand.
  • Desweiteren müssen nach dem Verbinden der einzelnen plattenförmigen Elemente zu einer stabilen Einheit mit immer noch relativ großem Aufwand die einzelnen Plattenelemente gegeneinander abgedichtet werden, ggf. die Außenflächen mit zusätzlicher Isolierung oder Verputz belegt werden und/oder das Dach konventionell aufgebaut werden.
  • Weitere Probleme treten hinzu, falls das Gebäude mehrstöckig sein soll, und die in der Regel nur geschosshohen Plattenelemente stabil genug sein sollen, um die Last der darauf ruhenden weiteren Stockwerke und deren Bauelemente zu tragen.
  • Es gibt jedoch einen großen Bedarf an Gebäuden, für die die Anforderungen hinsichtlich Stabilität, Eigengewicht, Wärmeisolation, Lebensdauer weniger hoch sind als für mehrgeschossige Wohngebäude im mitteleuropäischen Raum, beispielsweise für Zwecke wie
    • – Flüchtlingsunterkünfte in Regionen, die meist wärmer sind als in Mitteleuropa,
    • – Messebauten in überdachten Hallen,
    • – Lagerungsgebäude,
    • – Gebäude für die Freizeitnutzung, beispielsweise Gartenhäuser,
    • – zeitlich begrenzte temporäre Gebäude insbesondere als Ersatz für Zelte.
  • Denn für diese Anwendungsfälle genügen oft eingeschossige Gebäude, und selbst bei zweigeschossigen Gebäuden ist die Tragfähigkeit für eine begrenzte Anzahl von Bewohnern und Mobiliar und damit Belastung im oberen Stockwerk auch mit Plattenelementen erreichbar, die bei geringem Eigengewicht eine relativ hohe Belastbarkeit besitzen.
  • III. Darstellung der Erfindung
  • a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, eine Möglichkeit zu bieten, Gebäude aus einfachen, kostengünstigen, leicht handhabbaren Bauelementen zu erstellen, die preisgünstig sind und in Relation zum Preis eine lange Lebensdauer bieten.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 20 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die Gewichtsbegrenzung kann aus den beschriebenen Bauelementen ein Gebäude von Hand und ohne mechanische Hilfsmittel wie einem Kran zusammengebaut werden.
  • Wenn es sich bei den Verbindungselementen um wieder lösbare Verbindungselemente handelt, kann das Gebäude zu einem späteren Zeitpunkt auch wieder in die einzelnen Bauelemente zerlegt werden.
  • Wenn es sich bei den endgültigen Verbindungselementen um einen Kleber handelt, mit dem die einzelnen Bauelemente gegeneinander verklebt werden, ist dies nicht mehr möglich, jedoch wird durch den Kleber gleichzeitig eine Dichtigkeit des Gebäudes, z.B. gegen Wasser, erreicht, falls die die Außenhülle des Gebäudes bildenden Bauelemente selbst wasserdicht sind.
  • Der Kleber ist vorzugsweise ein wasserfester, alterungsbeständiger, aushärtender und nicht thermoplastischer Kleber, beispielsweise ein Polyurethankleber.
  • Indem die Plattenelemente aus zwei oder drei Deckschichten mit dazwischen verklebten oder einstückig eingebundenen Abstandselementen bestehen, sind diese Plattenelemente äußerst stabil gegen Durchbiegung quer zu ihrer Hauptebene bei dennoch geringem Gewicht. In dem Zwischenraum zwischen den Deckschichten kann Isoliermaterial eingebracht sein für eine verbesserte Wärmeisolation der Plattenelemente. Auch die Verwendung von drei statt zwei Deckschichten, die jeweils zueinander beabstandet sind, bewirkt allein durch die Unterteilung des Luftraumes durch die mittlere Deckschicht eine erhöhte thermische Isolationswirkung.
  • Die Deckschichten der Plattenelemente bestehen vorzugsweise aus wasserfestem, unbrennbarem Material, beispielsweise aus Beton, etwa feinkörnigem Beton ohne Steine, etwa nur mit Sand als Füllstoff, oder aus Magnesiumoxid, vorzugsweise verstärkt durch eine Armierung aus einer Gewebeschicht, beispielsweise einem Glasfasergewebe, oder Fasern, etwa organischen Fasern.
  • Falls die Deckschichten aus einem Material bestehen, das die Anforderungen der Wasserfestigkeit und Feuerfestigkeit nicht erfüllen, wie etwa Zellstoff, Pflanzenfasern oder Holzfasern enthaltenden Werkstoffe, Papierwerkstoffe, Kartonwerkstoffe oder Kunststoff, so müssen diese Eigenschaften durch entsprechende Zusatzmaßnahmen, beispielsweise Tränkung der Materialien oder Beschichtung der Materialien, erzielt werden.
  • Die Abstandselemente sind im einfachsten Fall balkenförmige Abstandselemente, die entlang jeweils einer der Außenkanten des Plattenelementes verlaufen, vorzugsweise in vertikaler Richtung des Gebäudes, besser entlang allen vier Außenkanten der in der Regel rechteckigen Plattenelemente.
  • Abstandselemente im mittleren Bereich der Plattenelemente sind erst ab einer bestimmten Mindestgröße der Plattenelemente, abhängig von der Druckbelastbarkeit der Deckschichten, notwendig.
  • Die balkenförmigen Abstandselemente können beispielsweise einfache Holzbalken sein, oder Säulenelemente des erfindungsgemäßen Baukastens, die später hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Gestaltung beschrieben werden.
  • Als Abstandselemente im Inneren der Plattenelemente können auch Wabenelemente verwendet werden, die zwischen den zwei oder drei Deckschichten des Plattenelementes angeordnet und befestigt sind. Die Wabenelemente können dabei mit ihrer Axialrichtung parallel oder lotrecht zur Hauptebene der Deckschichten an diesen angeordnet sein, also mit ihren Stirnflächen mit den Deckschichten verbunden sein, und dann vor allem im mittleren Bereich einzeln angeordnet als Abstandshalter dienen.
  • Die Wabenelemente können insbesondere regelmäßig geformte, achteckige Querschnittskontur besitzen und insbesondere aus einem ebenen Zuschnitt gefaltet und verklebt sein.
  • Als randseitiges, balkenförmiges Abstandselement können mehrere auf diese Art angeordnete und aneinander gereihte und auch gegeneinander verklebte Wabenelemente dienen.
  • Die Wabenelemente können aus Papierwerkstoffen oder Kartonwerkstoffen, insbesondere aus Pappe, bestehen und aus einem ebenen Zuschnitt zusammengefaltet und gegebenenfalls verklebt werden.
  • Dementsprechend kann der Baukasten statt fertiger Plattenelemente auch lediglich die Deckschichten sowie die Zuschnitte für Wabenelemente umfassen, aus denen der Benutzer manuell zunächst Wabenelemente fertigt und diese zwischen je zwei Deckschichten verklebt, also erst die Plattenelemente selbst herstellt.
  • Die Wabenelemente können auch in zwei in der Dicke des Bauelementes übereinander liegenden Schichten angeordnet sein, die entlang der Hauptebene des Bauelementes zueinander versetzt sind, dann vorzugsweise mit einer dritten Deckschicht zwischen den beiden Ebenen.
  • Die Wabenelemente besitzen eine regelmäßige, insbesondere achteckige, Querschnittskontur, was deren Zusammensetzen zu größeren Einheiten sehr erleichtert.
  • Falls die Plattenelemente wasserfest benötigt werden, müssen die Plattenelemente aus einem wasserfesten Material bestehen oder von einer wasserfesten Beschichtung dicht umgeben sein.
  • Hierfür ist es beispielsweise ausreichend, wenn die Deckschichten aus wasserfestem Material bestehen und selbst bei Abstandshaltern aus Papierwerkstoff oder Kartonwerkstoff diese Abstandshalter an den frei zugänglichen Außenseiten wasserfest beschichtet sind, indem beispielsweise eine beidseits wasserfest beschichtete Pappe für die Wabenelemente benutzt wird, die dann mit ihren Stirnseiten vollflächig an den Deckschichten verklebt werden.
  • Vorzugsweise sind die gesamten Plattenelemente jedoch mit einer wasserfesten Beschichtung dicht umhüllt, auch an ihren Schmalseiten.
  • Wenn die Plattenelemente an wenigstens zwei einander gegenüber liegenden Seiten, insbesondere an allen vier gegenüber liegenden Seiten, einen Falz aufweisen, der mit dem Falzvorsprung des nächsten Plattenelementes ineinander passt, können Plattenelemente mit ineinander greifendem Falz und Falzvorsprung aneinander gesetzt und gegeneinander verklebt werden.
  • Die Falze verlaufen dabei wenigstens in vertikaler Richtung, vorzugsweise auch an den horizontalen Seiten.
  • Wenn bei dem Falz die Versatzbreite im Falz der Falzhöhe entspricht, können auf diese Art und Weise auch zwei gefalzte Platten im 90°-Winkel über Eck aneinander gesetzt und verbunden, ggf. miteinander verklebt werden.
  • Der Baukasten umfasst dabei vorzugsweise solche Plattenelemente, bei denen sich die beiden einander gegenüber liegenden Falzfortsätze an der gleichen Außenfläche oder an den beiden unterschiedlichen Außenflächen des Plattenelementes befinden. Ferner umfasst der Baukasten vorzugsweise auch Falz-Füllelemente, die einen Querschnitt und eine Länge besitzen, um einen Falz eines Plattenelementes gerade aufzufüllen, sodass ein Plattenelement auch T-förmig im rechten Winkel angesetzt werden kann.
  • Der Baukasten kann auch mindestens ein Eckelement umfassen, dessen Querschnitt eine quadratische Grundform ist mit einer Kantenlänge entsprechend der Dicke eines Plattenelementes, und bei denen an zwei benachbarten Seitenflächen ein über die gesamte Länge des Eckelements verlaufender Fortsatz vorhanden ist, der in den Falz eines dort angesetzten Plattenelementes passt.
  • Die beiden Fortsätze können zueinander eng benachbart an einer Ecke angeordnet sein oder bezüglich der Ecke maximal voneinander entfernt an den beiden benachbarten Seitenflächen.
  • Die Plattenelemente besitzen an ihren Längskanten vorzugsweise Verbindungselemente zum nur provisorischen oder endgültigen Verbinden von benachbarten Bauelementen:
    Dies kann beispielsweise einen Klettverschluss sein, der die Bauelemente zusammenhalten soll, bis der die Bauelemente verklebende Kleber ausgehärtet ist, weshalb dieser vorzugsweise ein schnell härtender Kleber ist.
  • Dies können aber auch mechanische, zum Beispiel formschlüssige, Verbindungselemente wie Einhängehaken, Rastverbindungen, Drehverschlüsse oder Ähnliches sein, die zusätzlich zur mechanischen Verbindung auch eine elektrische Verbindung zwischen den Elementen darstellen, und im Inneren der Elemente mit elektrischen Leitungen zur Stromübertragung oder/und Datenübertragung verbunden sind, die sich auf diese Art und Weise durch das gesamte Gebäude fortsetzt und an jeder beliebigen Stelle der Leitungen auch angezapft werden kann für zum Beispiel einen Lampenauslass.
  • Elektrische Schalter können auf den Wandflächen an beliebiger Stelle aufgeklebt werden und die elektrischen Leitungen kontaktlos, also drahtlos, zum Beispiel über Funk, schalten.
  • Die Plattenelemente können mit Farben beschichtet sein, wobei auf der Außenfläche der Plattenelemente vorzugsweise Farben mit einem hohen Anteil an Keramikmaterial verwendet werden, die besonders alterungsbeständig sind und einen hohen Anteil des UV-Lichts reflektieren.
  • Die Plattenelemente können in ihrem Inneren Leerrohre für die Elektroinstallation aufweisen, wofür insbesondere hohle Säulenelemente als balkenförmige Abstandselemente in den Plattenelementen verwendet werden.
  • Das Fenster des Baukastens ist im einfachsten Fall eine Scheibe, ggf. mit einer Bedruckung in Form von Fensterflügeln und Fensterrahmen, die in die Fensteröffnung fest eingeklebt wird.
  • Der Baukasten kann auch Scharnierelemente umfassen, mit denen ein Fenster, eine Tür oder auch ein Plattenelement gelenkig am Rest des Gebäudes zum Öffnen und Schließen befestigt werden kann.
  • Der Baukasten kann auch eine Fertigtreppe umfassen, die vorzugsweise aus nebeneinander angeordneten, vertikal stehenden und miteinander verbundenen Wabenelementen besteht, die auf der Unterseite diagonal abgeschnitten sind und dadurch eine ebene Unterseite bilden. Bei einem 45°-Winkel, aber auch bei jedem anderen Winkel, der Unterseite der Treppe können die entsprechenden Wabenelemente sehr einfach durch diagonales Trennen, z.B. Halbieren, von längeren Wabenelementen hergestellt werden.
  • Alternativ kann die Fertigtreppe auch dadurch erstellt werden, dass im Inneren der Fertigtreppe parallel zur Richtung der Vorderkante der einzelnen Treppenstufen Säulenelemente, insbesondere Wabenelemente, verlaufen, aus denen die Fertigtreppe hergestellt ist.
  • Der Baukasten kann auch ein prismatisches, fünfeckiges Plattenelement umfassen, welches als Giebel-Plattenelement für ein Gebäude mit Satteldach dient, bei dem zwei Außenkanten, also Schenkel, des Plattenelementes zu dem jeweils angrenzenden Schenkel in einem 135°-Winkel anschließen, zueinander jedoch einen 90°-Winkel bilden, wie auch die übrigen Kanten des Giebel-Plattenelementes.
  • Der Baukasten kann ferner eine Haltevorrichtung zum provisorischen Zusammenhalten von aneinander grenzenden Bauelementen umfassen. Das Säulenelement kann aus einem einzigen oder mehreren parallel liegenden Wabenelementen bestehen, deren axiale Richtung die Verlaufsrichtung des Säulenelements ist und die vorzugsweise über die gesamte Länge des Säulenelementes durchgehen, wobei die Wabenelemente wiederum aus einem ebenen Zuschnitt zusammengefaltet und verklebt werden können, vorzugsweise aus Papier- oder Kartonwerkstoff.
  • Aus diesen wenigen verschiedenen Bauelementen des Baukastens können nun ganz unterschiedlich dimensionierte und gestaltete Gebäude auf einfache Art und Weise sehr schnell zusammengesetzt werden, indem beispielsweise
    • – durch Aneinanderlegen von plattenförmigen Elementen, ggf. in mehreren Schichten übereinander, eine Bodenplatte für das Gebäude erstellt wird und/oder
    • – durch Aneinanderreihen von aufrecht stehenden Wandelementen zunächst Umfangswände und anschließend auch Trennwände im Inneren des Gebäudes erstellt werden können, wobei bei Wandabschnitten, die kein Fenster und keine Tür enthalten, die Plattenelemente in der Regel über die Geschosshöhe des Gebäudes durchgehen, also bei eingeschossigen Gebäuden über die Gebäudehöhe durchgehen, und/oder
    • – auf die Oberkanten der Außenwände Plattenelemente als Flachdach aufgelegt werden und abhängig von der Spannweite durch einen Tragbalken oder einzelne Stützsäulen getragen werden, und/oder
    • – durch Aufsetzen von zwei Giebelwänden auf zwei gegenüber liegenden Seiten des Gebäudes und einen darüber gelegten Firstbalken aus einem Säulenelement die Tragstruktur für ein Satteldach geschaffen wird, welches ebenfalls aus aufgelegten Plattenelementen erstellt wird.
  • Damit eine Geschossdecke oder ein Flachdach auf einfache Art und Weise auf die Außenwände aufgelegt werden kann, besitzen die als Außenwände dienenden Plattenelemente an ihrer Oberkante eine umlaufende, nach Innen weisende Schulter.
  • Dabei sind die Plattenelemente, die die Außenwände bilden, so breit, wie die Breite eines Fensters und/oder einer Tür des Gebäudes.
  • An der Stelle, an der z.B. ein Fenster in der Außenwand vorgesehen ist, werden anstelle eines über die Geschosshöhe durchgehenden Plattenelementes zwei weniger hohe Plattenelemente unterhalb und oberhalb des Fensters verwendet.
  • Damit die Fenster auf einfache Art und Weise befestigt werden können, besitzen die die Außenwände bildenden Plattenelemente eine umlaufende, nach Innen weisende Schulter.
  • Über Scharnierelemente können Fenster und Türen beweglich und damit zum Öffnen und Schließen in der Gebäudehülle verankert werden, und auf diese Art und Weise können auch Plattenelemente der Dachfläche zur Entlüftung geöffnet werden. Dadurch können einige oder alle der Fenster ohne Öffnungsmöglichkeit fest in der Gebäudehülle verklebt werden.
  • Das Gebäude kann durch einfaches, vorab erfolgendes direktes Bedrucken der Plattenelemente und ggf. auch der Säulenelemente oder durch Überziehen mit einer bedruckten Folie und insbesondere auch der Fenster, Türen und als Dachflächen verwendeten Plattenelemente jede gewünschte Gestaltung erhalten, von ländlich bäuerlich über klassizistisch bis modern, und damit auch angepasst an den Baustil der jeweiligen Umgebung, ohne dass nach dem Erstellen des Gebäudes zeitaufwändige Zusatzarbeiten für Verputzen, Bemalen etc. des Gebäudes notwendig werden.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1a: eine perspektivische Aufsicht auf einen Teil eines einstöckigen Gebäudes ohne aufgelegte Decke,
  • 1b: eine perspektivische Ansicht eines Wandabschnittes ohne aufgelegte Decke,
  • 1c: eine Aufsicht auf den Eckbereich eines Wandabschnittes ohne aufgelegte Decke,
  • 2a: eine erste Bauform eines Plattenelements,
  • 2b: eine zweite Bauform eines Plattenelements,
  • 3: einen Querschnitt durch ein Gebäude samt Dach,
  • 4a: die Abwicklung eines Kartonzuschnittes zum Bilden eines Wabenelementes,
  • 4b: eine andere Bauform eines Wabenelementes in zusammengebautem Zustand,
  • 4c: eine weitere Bauform eines Wabenelementes in zusammengebautem Zustand,
  • 5 die perspektivische Teilansicht eines Gebäudes aus bedruckten Plattenelementen,
  • 6: eine Seitenansicht einer Fertigtreppe.
  • In den 1a und 1b sind unterschiedlich große Teile eines einstöckigen Gebäudes ohne aufgelegte Gebäudedecke perspektivisch dargestellt.
  • Dabei ist ersichtlich, dass die Wände, insbesondere die Außenwände, aus aneinander gereihten Plattenelementen 1 bestehen, die sich vorzugsweise über die gesamte Geschosshöhe erstrecken, und in der dargestellten Ausführungsform eine geringere Breite als Höhe besitzen, was jedoch nicht zwingend erforderlich ist.
  • Der begrenzende Parameter für die Größe der Plattenelemente 1 ist in der Regel das Gewicht, denn die Plattenelemente 1 sollen so leicht sein, dass sie ohne Hilfsmittel von zwei oder höchstens vier Personen getragen werden können.
  • Wie am besten in 1a ersichtlich, besitzen die Plattenelemente 1 entlang zweier gegenüber liegender Kanten, der Vertikalkanten, jeweils einen Falz 14, sodass zwei zueinander benachbarte Plattenelemente 1 formschlüssig mit ihren Falzen 14 ineinander greifen und in diesem Falz 14 miteinander verbunden werden können, vorzugsweise verklebt, aber auch verschraubt, werden können.
  • Abhängig von der Art der gegenseitigen Befestigungen sind die Plattenelemente 1 später auch wieder voneinander demontierbar und neu verwendbar.
  • An den Stellen, an denen in einer Wand ein Fenster 4 oder eine Tür 3 vorzusehen sind, werden darüber oder darunter Plattenelemente 1‘, 1‘‘ mit entsprechend geringerer Höhe zur Anordnung unter einem Fenster oder über einer Tür oder einem Fenster verwendet, wie am besten in 1b zu erkennen.
  • In der Darstellung der 1a und 1b erstreckt sich eine Tür 3 oder ein Fenster 4 immer über die gesamte Breite eines Plattenelementes 1, was jedoch nicht zwingend notwendig ist, denn die Verbindung zwischen zwei aneinander grenzenden Plattenelementen 1 kann auch im Bereich der Breite einer Tür 3 der eines Fensters 4 liegen, beispielsweise in deren Mitte.
  • Wie am besten 1a zeigt, werden für den Aufbau eines Gebäudes unterschiedliche Plattenelemente 1a, b hinsichtlich der Anordnung ihres Falzes 14 benötigt, wie im Detail in den 2a, b dargestellt.
  • Vorzugsweise besitzen alle Plattenelemente 1a, b jedoch eine übereinstimmende, standardisierte Breite.
  • In 1a ist ferner im Inneren des Gebäudes ein Säulenelement 2 dargestellt, welches zum Abstützen der noch nicht aufgelegten Decke auf das Gebäude dient.
  • 1c zeigt Aufsichten auf eine Ecke eines Wandabschnittes, an der zwei Plattenelemente 1 im rechten Winkel gegeneinander geführt sind, unter Verwendung eines Eckelementes 28, welches sich in Blickrichtung der 1c wie die Plattenelemente 1 über deren gesamte Höhe erstreckt.
  • Die Eckeelemente 28 besitzen jeweils eine quadratische Querschnitts-Grundform und an zwei zueinander benachbarten Seitenflächen ihres Querschnittes jeweils einen leistenförmigen Fortsatz 7, der genau in den Falz 14 eines dort angesetzten Plattenelementes 1 passt.
  • Je nachdem, ob die Plattenelemente 1 mit dem Falz 14 an der Innenseite der Ecke oder an der Außenseite der Ecke angesetzt werden sollen, befinden sich die Fortsätze 7 unmittelbar zueinander benachbarte über Eck an den benachbarten Seitenflächen oder an diesen beiden benachbarten Seitenflächen an dem jeweils voneinander entfernten Ende der Seitenfläche.
  • Die Eckeelemente 28 können aus unterschiedlichen Materialien bestehen, sind jedoch vorzugsweise wiederum umlaufend aus einer Deckschicht 11 gebildet, wobei das Innere der Fortsätze 7 und/oder des Hauptteiles des Querschnittes aus einem Säulenelement, sei es ein Holzbalken oder ein Wabenelement, bestehen kann.
  • In den 2a und 2b sind die beiden verschiedenen Plattenelemente 1a, b jeweils im Detail dargestellt:
    Bei dem Plattenelement 1a in 2a befindet sich der Falz 14 jeweils angrenzend an die gleiche Haupt-Außenfläche des Plattenelementes 1a, beim Plattenelement 1b in 2b angrenzend an die jeweils andere Haupt-Außenfläche des Plattenelementes 1b.
  • Die in Richtung der Hauptebene 10 gemessene Versatzbreite 16 des Falzes 14 ist dabei so groß wie die Überstands-Dicke 22 des durch den Falz gebildeten Überstandes des Plattenelementes 1.
  • Die quer zur Richtung der Hauptebene 10 gemessene Falzhöhe 15 ist gleich groß wie die Überstands-Dicke 22.
  • Der innere Aufbau der Plattenelemente 1a, b kann der gleiche sein:
    Bei den vorliegenden Plattenelementen 1a, b bestehen diese aus drei zueinander beabstandeten und parallel zur Hauptebene 10 verlaufenden plattenförmigen Deckschichten 11, die aus ganz unterschiedlichen Materialien je nach Einsatzzweck bestehen können, von Wellpappe oder anderen Kartonwerkstoffen über Nanobeton bis zu gepresstem und durch eine Armierung verstärkten Magnesiumoxid. Alle in Längsrichtung, der größeren Erstreckung in der Hauptebene 10 des Plattenelementes, verlaufenden Flächen bestehen aus diesen Deckschichten 11, die an den Berührungskanten formschlüssig oder kraftschlüssig oder beides miteinander verbunden sein können.
  • Die zwischen den Deckschichten 11 bestehenden Hohlräume können im Wesentlichen leer belassen werden oder mit einem nicht dargestellten Isoliermaterial gefüllt sein.
  • Zur Verbesserung der Stabilität sind in den Hohlräumen jedoch stabilisierende Abstandselemente 12, vorzugsweise in Form von Abstandsbalken 6, angeordnet:
    So verlaufen entlang des aufgrund des Falzes 14 gebildeten Überstandes 23 des Plattenelementes 1 ein solcher Abstandsbalken 6 in Längsrichtung, dessen Dicke dem freien Abstand zwischen den beiden Deckschichten 11 dieses Überstandes 23 entspricht und der mit den Deckschichten 11 fest verbunden, insbesondere verklebt, ist. Der Abstandsbalken 6 erstreckt sich über die vorzugsweise gesamte Längserstreckung des Plattenelementes 1a, b.
  • In dem Abstand zwischen den anderen beiden Deckschichten 11 ist am oberen und unteren Ende der Längserstreckung des Plattenelementes 1a, b ein Abstandselement 12 in Form eines Abstandsbalkens 6 verlaufend quer zur Längserstreckung im jeweiligen Endbereich des Plattenelementes 1a, b angeordnet, mit einer Länge entsprechend der Breite des Freiraumes im Plattenelement 1 zwischen diesen beiden Deckschichten 11 und einer Dicke ebenfalls entsprechend dem Abstand zwischen diesen Deckschichten 11, die wiederum mit diesem Abstandselement 12 fest verbunden sind.
  • Wie in 2b eingezeichnet, können die Abstandsbalken 6 auch aus Wabenelementen 13 bestehen, die aus Zuschnitten z.B. eines Kartonmaterials, insbesondere aus Wellpappe, hergestellt und verklebt sind. Der wabenförmige, insbesondere regelmäßig achteckige, Querschnitt kann dabei der Querschnitt des Abstandsbalkens 6 sein oder der Abstandsbalken kann aus mehreren nebeneinander angeordneten und miteinander verklebten Wabenelementen 13 bestehen, deren Axialrichtung quer zur Längserstreckung des Abstandsbalkens 6 verläuft.
  • Die Deckschichten 11 können selbst aus einem wasserfesten Material bestehen oder mit einer wasserfesten Schicht auf der Außenseite versehen sein, beispielsweise lackiert oder laminiert sein.
  • Die quer zur Längserstreckung verlaufenden Schmalseiten der Plattenelemente 1a, b sind vorzugsweise offen, also nicht mit Deckschichten 11 beplankt.
  • Zusätzlich kann der Baukasten auch – nicht dargestellte – Plattenelemente umfassen, die zusätzlich zu den Falzen entlang der beiden Längserstreckungen auch einen oder zwei Falze an einer oder beiden Quererstreckungen aufweisen, was insbesondere dann sinnvoll ist, wenn in diesen schmalseitigen Flansch des aufgestellten Plattenelementes eine ebenfalls aus diesen Plattenelementen erstellte Geschossdecke randseitig eingelegt werden soll.
  • 3 zeigt einen Vertikalschnitt durch ein Gebäude 50, welches aus den Bauteilen des Baukastens besteht. Aus Platzgründen ist der First des Daches seitlich versetzt neben dem Rest des Gebäudes 50 dargestellt.
  • In diesem Fall ist die Bodenplatte des Gebäudes 50 aus zwei Lagen von übereinandergelegten, hinsichtlich der Stoßfugen zueinander versetzten, Plattenelementen 1a, 1b ausgebildet, wobei die Plattenelemente auch unterschiedliche Breiten aufweisen können.
  • Dabei werden wahlweise die Bauform des Plattenelementes 1a mit symmetrischer Anordnung des seitlichen Falzes oder der punktsymmetrischen achssymmetrischen Bauform gemäß 1b gewählt, je nachdem an welchen Stellen für den Weiterbau der notwendige Falz vorhanden sein muss, in diesem Fall an der Außenkante der Oberseite der Bodenplatte, um dort entsprechend Plattenelemente 1a als Wandelemente so aufstellen zu können, dass deren Überstand 23 in den Falz der Bodenplatte hineinragen kann. In der linken Hälfte des Gebäudes ist dabei das Gebäude einstöckig dargestellt, jedoch mit einer Fensteröffnung, so dass sich unterhalb und oberhalb der Fensteröffnung Plattenelemente 1a mit entsprechender Höhe befinden.
  • In der rechten Hälfte der Darstellung ist ein mehrgeschossiger Aufbau mit Geschossdecke dargestellt, wobei die Geschossdecke durch eine Lage aus den erfindungsgemäßen Plattenelementen gebildet wird, die in diesem Fall horizontal bis zur Außenkante der Wand des Gebäudes durchgehen um eine vergrößerte Auflagefläche auf dem Wandelement zu bieten und damit eine verbesserte Tragfähigkeit.
  • Damit auf die somit eben durchgehende Oberseite der Geschossdecke ein weiteres erfindungsgemäßes Plattenelement als Wandelement aufgesetzt werden kann, wird in dessen nach unten weisendem Falz 14 ein balkenförmiges Falz-Füllelement 12 eingelegt.
  • Auch die Gebäudedecke besteht aus in diesem Fall einer Lage der Plattenelemente 1a. Wenn diese nicht über die gesamte Spannweite des Gebäudes durchgehen, wie anhand dieser Geschossdecke dargestellt, wird diese Geschossdecke am Stoß zwischen den Plattenelementen 1 abgestützt durch ein Säulenelement 2.
  • Auch die Dachflächen sind aus den Plattenelementen 1a gebildet, wobei vorzugsweise am First die Dachflächen in einem Winkel von 90° zueinander stehen, so dass auch dort wiederum der Fortsatz 23 des von der einen Seite kommenden Plattenelementes 1a in den Falz 14 des von der anderen Seite kommenden Plattenelementes 1a eingreifen kann.
  • Am unteren Ende der Dachfläche, an der Traufe, ist die Anordnung des Falzes so gewählt, dass dieser an der unteren Ebene des Plattenelementes 1a vorhanden ist und somit die obere Ebene einen schützenden Dachüberstand bildet.
  • Ein weiterer Vorteil der Dachneigung von 45° besteht darin, dass in dem Winkel von genau 45° zwischen Unterseite der Dachfläche und Oberseite der obersten Geschossdecke, meist eine Giebelwand erstellt werden muss, allein schon zum gegenseitigen Abstützen der Dachflächen, wofür Wabenelemente 13 mit einer regelmäßig achteckigen Querschnittskontur nebeneinander und übereinander eingelegt werden können, die mit ihrer schräg nach oben gerichteten Fläche genau einen 45°-Winkel zur horizontalen Unterseite bilden und damit optimal die Dachflächen abstützen.
  • Die Wabenelemente 13 besitzen dabei eine axiale Erstreckung lediglich der Breite der gewünschten Giebelwand, also gerade ausreichend zum Stützen der Dachfläche, jedoch können die obersten Wabenelemente 13 unter dem First als über die Dachlänge axial durchgehendes Säulenelement 2 ausgebildet sein, welches von der einen zur gegenüberliegenden Giebelwand durchgeht und die Dachflächen stützt, falls diese aus in Firstrichtung hintereinander mehreren Plattenelementen 1a, b bestehen.
  • 4a zeigt einen Zuschnitt aus einem z. B. wasserfesten Kartonmaterial wie etwa Wellpappe, aus dem durch Biegen entlang der gestrichelten Biegelinie ein achteckiges Wabenelement 13 zusammengefaltet werden kann, welches dann auch ohne zusätzliche Verklebung in Richtung seines achteckigen Querschnittes eine hohe Stabilität und Druckbelastbarkeit aufweist:
    Der Zuschnitt besteht aus acht nebeneinander angeordneten, im Wesentlichen rechteckigen Streifen, die bei Umbiegen zueinander um jeweils 45° die acht Umfangsflächen des Achtecks bilden.
  • Die auf gegenüberliegenden Enden zweier Streifen angeordneten Achtecksflächen bilden die beiden Deckflächen des Wabenelements 13, welches von den Stirnflächen des Achtecks jeweils nach innen zurückversetzt ist, damit jede der Stirnflächen 25 mit ihrer am freien Ende angeordneten Nase 26 in einen entsprechenden Durchbruch des im zusammengefalteten Zustand anliegenden Streifens einrasten kann. Der am linken Ende des Zuschnittes dargestellte, gegenüber den übrigen Streifen längere Streifen, kann im zusammengefalteten Zustand durch die beiden schlitzförmigen, zueinander fluchtenden Durchbrüche in der Mitte der Stirnflächen 25 durchgesteckt und durch Umbiegen des Überstandes die Stirnflächen zusätzlich gegeneinander sichern
  • 4b zeigt in der Aufsicht auf den Querschnitt eine weitere Bauform eines Wabenelementes mit regelmäßigem achteckigem Außenumfang, jedoch erhöhter Druckbelastbarkeit in einer der Querrichtungen:
    Zu diesem Zweck ist das Wabenelement aus einem Zuschnitt mit nicht nur den acht aneinanderhängenden Streifens für den Außenumfang zusammengebogen, sondern durch weitere Streifen an diesem Zuschnitt wird beim Zusammenbiegen ein im Querschnitt rechteckiges Kastenelement 27 gebildet, welches die eine Außenfläche gegenüber der gegenüberliegenden Außenfläche des Acht. Egal was eckes abstützt, wobei durch ein weiteres Streifenelement dieses rechteckige Kastenelement 27 zusätzlich auch noch diagonal in Stützrichtung versteift ist.
  • Dieses Wabenelement muss im zusammengefalteten Zustand nicht durch Formschlussverbindungen gesichert werden sondern durch Verkleben der einzelnen aufeinanderliegenden Streifen z. B. des Kastenelementes 27 mit der Außenfläche.
  • 4c in der Aufsicht auf den Querschnitt eine weitere Bauform eines regelmäßig achteckigen Wabenelementes 13, welches ebenfalls aus einem einzigen Zuschnitt hergestellt werden kann, indem die Außenseiten und auch inneren Versteifungen des Wabenelementes 13 aus aneinander anschließenden Streifen unterschiedlicher Breite gebildet sind.
  • Dabei werden diese Streifen so gefaltet, dass die ersten 9 Streifen den Umfang des achteckigen Wabenelementes 13 bilden, wobei der erste und der neunte Streifen einander überlappen und beispielsweise miteinander verklebt sind.
  • Die weiteren Streifen bilden Versteifungen im Inneren des Wabenelementes 13:
    Von den beiden Ecken des aufgedoppelten Streifens erstrecken sich Streifen als Versteifung zum jeweils zweitnächsten und drittnächsten Inneneck des achteckigen Wabenelementes 13, und zusätzlich ist eine Diagonalversteifung zwischen zwei gegenüberliegenden Innenecken des Achtecks vorhanden.
  • Trotz sehr einfacher Herstellung und Faltung wird damit ein gegen Querbelastungen sehr stabiler Querschnitt des Wabenelementes 13 geschaffen.
  • 5 zeigt vor allem den Wandaufbau eines teilweise erstellten Gebäudes, bei dem jedoch die dafür verwendeten Wandelemente bereits auf der Außenseite und Innenseite eine gebrauchsfertige Bedruckung aufweisen und damit eine sowohl im Inneren als auch im Äußeren vollständig fertiggestellte Oberflächengestaltung:
    So sind in der Frontwand des Gebäudes über den größten Bereich in jedem zweiten Wandelement 1a entweder ein Fenster oder eine Tür angeordnet, und um die entsprechenden Öffnungen in den Wandelementen 1a herum bereits die entsprechenden Friese aufgedruckt. Des Weiteren sind Säulen jeweils symmetrisch zwischen den Öffnungen für die Fenster und Türen ebenfalls zur Fassadengestaltung mitaufgedruckt.
  • In der Rückwand sind in diesem Fall keine Fenster vorgesehen, um die Möglichkeiten der Wandgestaltung im Inneren besser darstellen zu können:
    Hierbei ist auf jedem zweiten Wandelement ein Rahmen aufgedruckt, der als Rahmen für einen Spiegel oder auch ein Bild genutzt werden kann, und auf den Plattenelementen dazwischen sind andere Gestaltungselemente, in diesem Fall Kerzen-Halter, aufgedruckt.
  • Bei Verwendung solcher innen und außen fertig gestalteter, insbesondere bedruckter, Wandelemente ist nach Aufbau des Gebäudes also keine weitere Feinarbeit wie Verputzen, Malen, Tapezieren etc. mehr notwendig, wie dies beim Aufbau konventioneller Gebäude häufig der Fall ist.
  • 6 zeigt in der Seitenansicht eine Fertigtreppe 29, die ebenfalls Bestandteil des Baukastens sein kann und aus den vorhandenen Grund-Elementen sehr einfach gebildet werden kann:
    Auf einer Unterplatte 30, die aus dem gleichen Material wie die Deckschichten 11 der Plattenelemente 1 bestehen kann, und die die Untersicht der Fertigtreppe 29 darstellt und deren Neigung vor gibt, können beispielsweise vertikal stehende, auf der Unterseite entsprechend schräg abgeschnittene Säulenelemente 2.1, 2.2 mit ihrer Schrägfläche aufgesetzt und verklebt werden.
  • Dadurch kann beispielsweise jede Treppenstufe aus in der Ansicht der 6 zwei nebeneinander befindlichen Reihen von Säulenelementen 2.1, 2.2 bestehen, die auf der gleichen Höhe und horizontal enden und von jeweils einer die Trittstufe bildenden Deckplatte 31 abgedeckt sind.
  • Ebenso können die beiden unterschiedlich hohen, nebeneinander in einer Trittstufe zu verwendenden Säulenelemente 2.1 und 2.2 vor dem Trennen ein einziges Säulenelemente gebildet haben, wie an der obersten Stufe der Fertigtreppe 29 dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Plattenelement
    2, 2.1
    Säulenelement
    3
    Tür
    4
    Fenster
    5
    Verbindungselement
    6
    Abstandsbalken
    7
    Fortsatz
    8
    Giebel-Plattenelement
    9
    Scharnierelement
    10
    Hauptebene
    11
    Deckschicht
    12
    Abstandselement
    13
    Wabenelement
    14
    Falz
    15
    Falzhöhe
    16
    Versatzbreite
    17
    Klettverschluss
    18
    Zuschnitt Wabe
    19
    Zuschnitt Säulenelement
    20
    axiale Richtung
    21
    Falz Füllelement
    22
    Überstand-Dicke
    23
    Überstand
    24
    Biegelinie
    25
    Stirnfläche
    26
    Nase
    27
    Kastenelement
    28
    Eckelement
    29
    Fertigtreppe
    30
    unter Platte
    31
    Deckplatte
    50
    Gebäude

Claims (27)

  1. Baukasten zum Erstellen von Gebäuden, dadurch gekennzeichnet, dass der Baukasten – wenigstens eine Sorte Plattenelemente (1) zur Verwendung als Wand, Boden, Decke oder Dach, – wenigstens eine Sorte Säulenelemente (2) zur Verwendung als Stützbalken oder Tragbalken, – oder stattdessen die Einzelteile für diese Elemente umfasst, – oder wenigstens die Einzelteile für diese Elemente, – wenigstens eine Sorte Türen (3), – wenigstens ein Sorte Fenster (4), – wenigstens eine Sorte an Verbindungselementen (5), insbesondere einen Verbindungskleber, umfasst, wobei keines der Bauelemente schwerer als 50, besser 70, besser 100 kg ist. (Plattenelement)
  2. Baukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – das Plattenelement (1) aus wenigstens zwei, insbesondere drei, mittels verklebten oder einstückig eingebundenen Abstandselementen (12) auf Abstand gehaltenen Deckschichten (11) besteht und insbesondere die Abstandselemente (12) sich balkenförmig wenigstens entlang jeweils einer Längskante des Plattenelementes (1) verlaufen und/oder – zwischen den Deckschichten (11) Isoliermaterial angeordnet ist.
  3. Baukasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Abstandselemente (12) in Richtung der Hauptebene (10) des Plattenelements (1) verlaufende Balken sind, insbesondere Holzbalken oder Säulenelemente (2) sind und/oder – das Plattenelement (1) im Inneren als Abstandselemente (12) die Abstandselemente (12) besitzt, die zwischen zwei parallel zur Hauptebene (10) des Plattenelementes (1) verlaufenden Deckschichten (11) befestigt sind.
  4. Baukasten insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandselemente (12) Wabenelemente (13) sind, die eine regelmäßige, insbesondere achteckige, Querschnittskontur besitzen und insbesondere aus einem ebenen Zuschnitt gefaltet und gegebenenfalls verklebt sind.
  5. Baukasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Plattenelement (1) aus wasserfestem Material besteht oder von einer wasserfesten Beschichtung dicht umgeben ist, und/oder – das Plattenelement (1) an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Seiten, vorzugsweise allen vier gegenüberliegenden Seiten einen Falz (14) aufweist.
  6. Baukasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – bei dem Plattenelement (1) die Versatzbreite (16) im Falz (14) der Falzhöhe (15) entspricht, sodass zwei gefalzte Platten im 90°-Winkel über Eck mit dem Falz (14) ineinander gesetzt werden können und/oder – der Baukasten Plattenelemente (1) aufweist, bei denen die Falze (14) an den gegenüberliegenden Seiten an der gleichen Außenfläche angeordnet sind, und solche, bei denen sie an verschiedenen Außenflächen angeordnet sind.
  7. Baukasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Baukasten ein Eck-Element 28) umfasst, dessen Querschnitt eine quadratische Grundform mit einer Kantenlänge entsprechend der Dicke eines Plattenelementes (1) aufweist und an zwei benachbarten Seitenflächen einen über die gesamte Länge des Eck-Elementes (28) verlaufenden Fortsatz (7) zum Füllen des Falzes (14) eines dort angesetzten Plattenelementes (1) aufweist.
  8. Baukasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Wabenelemente (13) aus Zellstoff, Pflanzenfasern oder Holzfasern enthaltenden Werkstoffen, insbesondere Papierwerkstoffen oder Kartonwerkstoffen, besteht und/oder – als Kleber PU-Kleber oder ein anderer wasserfester, alterungsbeständiger Kleber verwendet wird.
  9. Baukasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschichten (11) aus Papierwerkstoffen, Kartonwerkstoffen, Kunststoff, Aluminium, Beton, insbesondere feinkörnigem Beton, oder Magnesium-Oxid mit einer Gewebeschicht oder Fasern als Armierung, verlaufend in der Hauptebene (10) der Deckschicht (11), besteht.
  10. Baukasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – bei dem Plattenelement (1) die Wabenelemente (13) in zwei in der Dicke des Bauelements übereinander liegenden Schichten angeordnet sind, die entlang der Hauptebene (10) des Bauelementes zueinander versetzt sind, und/oder – die Waben mit ihrer Axialrichtung quer, insbesondere lotrecht, oder parallel zur Hauptebene (10) des Plattenelementes (1) angeordnet sind.
  11. Baukasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Plattenelemente (1) an ihren Längskanten Verbindungselemente (5) zum provisorischen Verbinden mit benachbarten Bauelementen aufweisen, insbesondere einen Klettverschluss (17), und/oder – die Plattenelemente (1) wenigstens auf einer Außenfläche mit Farben beschichtet sind, die einen hohen Anteil an Keramikmaterial aufweisen.
  12. Baukasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Waben eine regelmäßige, insbesondere achteckige, Querschnittskontur besitzen und insbesondere aus einem ebenen Zuschnitt gefaltet und gegebenenfalls verklebt sind, und/oder – die Wabenelemente (13) einzeln hergestellt und miteinander an den Berührungsflächen verklebt sind.
  13. Baukasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Plattenelement (1) eine Längserstreckung entsprechend einer Geschosshöhe und/oder eine Quererstreckung entsprechend der Breite einer Tür (3) und/oder eines Fensters (4) aufweist, und/oder – das Plattenelement (1) eine Bedruckung und/oder Strukturierung auf der Außenseite der inneren und/oder der äußeren Deckschicht (11) aufweist, die im zusammengebauten Zustand des Gebäudes eine durchgehende Fassadengestaltung oder Innenraumgestaltung ergibt.
  14. Baukasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Plattenelement (1) Leerrohre oder integrierte Kabel, insbesondere Flachkabel, für die Elektroinstallation in seinem Inneren aufweist, insbesondere in Form von hohlen Säulenelementen (2) als balkenförmigen Abstandselementen (12), und/oder – das Fenster (4) eine Scheibe mit einer umgebenden Bedruckung in Form von Fensterflügeln und/oder einem Fensterrahmen ist.
  15. Baukasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenelement (1) in der Aufsicht auf die Hauptebene (10) oder das Säulenelement (2) im Querschnitt ein prismatisches Fünfeck ist, welche zwei parallele Seiten dazwischen hat, welches beide mit derselben Seite im rechten Winkel verbunden sind, wobei auf der gegenüberliegenden Seite ein 90 ° Winkel ist, dessen Schenkel mit den beiden parallelen Seiten in einem 135 ° Winkel abschließen, und insbesondere die im 135° Winkel anliegenden Schenkel auf Seitenflächen der acht eckigen regelmäßigen Wabenelemente (13) als Abstandselemente (12) aufliegen.
  16. Baukasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Baukasten – ein Falz-Füllelement (21), und/oder – eine Haltevorrichtung (7) zum provisorischen Zusammenhalten von aneinander grenzenden Bauelementen, insbesondere Plattenelementen (1), und/oder – ein Giebelelement, und/oder – ein Scharnierelement (9) aufweist. (Säulenelement)
  17. Baukasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Säulenelement (2) aus einem einzigen Wabenelement (13) oder mehreren parallel liegenden Wabenelementen (13) besteht, dessen axiale Richtung (20) die Verlaufsrichtung des Säulenelementes (2) ist und die über die gesamte Länge des Säulenelementes (2) durchgeht, und das vorzugsweise eine achteckige regelmäßige Querschnittskontur besitzt. (Treppe)
  18. Baukasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Baukasten eine Fertig-Treppe (29) umfasst, die insbesondere aus nebeneinander angeordneten, vertikal stehenden und miteinander verbundenen, insbesondere verklebten, Wabenelementen (13) besteht, und die Fertig-Treppe (29) eine ebene Unterseite aufweist, indem die Wabenelemente (13) im 45°-Winkel an der Unterseite enden und die erzeugt werden durch diagonales Halbieren von einem Ausgangs-Waben Element (13). (Allgemein)
  19. Baukasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite eines Plattenelementes (1) der Breite einer Tür (3) und/oder der Breite eines Fensters (4) entspricht.
  20. Aus dem Baukasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche erstelltes Gebäude, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente an ihren Berührungsflächen miteinander verklebt sind, vorzugsweise vollflächig miteinander verklebt sind.
  21. Gebäude nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensteröffnungen in den Außenwänden einen umlaufenden, nach innen weisenden Falz (14) aufweisen.
  22. Gebäude nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkanten der Außenwände einen umlaufenden, nach innen weisenden Falz (14) aufweisen.
  23. Gebäude nach Anspruch 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenelement (1) eine Bedruckung und/oder Strukturierung auf der Außenseite der inneren und/oder der äußeren Deckschicht (11) aufweist, die im zusammengebauten Zustand des Gebäudes eine durchgehende Fassadengestaltung oder Innenraumgestaltung ergibt.
  24. Gebäude nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte des Gebäudes aus Plattenelementen (1) besteht.
  25. Gebäude nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschossdecke des Gebäudes aus Plattenelementen (1) besteht.
  26. Gebäude nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass als Firstbalken und/oder Dachsparren und/oder als Tragsäule zum Abstützen ein Säulenelement (2) verwendet ist.
  27. Gebäude nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass als Dachflächen Plattenelemente (1) verwendet sind.
DE102013114463.2A 2013-12-19 2013-12-19 Baukasten zum Erstellen von Gebäuden Pending DE102013114463A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114463.2A DE102013114463A1 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Baukasten zum Erstellen von Gebäuden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114463.2A DE102013114463A1 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Baukasten zum Erstellen von Gebäuden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013114463A1 true DE102013114463A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=53275011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013114463.2A Pending DE102013114463A1 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Baukasten zum Erstellen von Gebäuden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013114463A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516813A1 (de) * 2015-01-16 2016-08-15 MMK Holz-Beton-Fertigteile GmbH Verbundfertigteil
DE102022209088A1 (de) 2022-09-01 2024-03-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Turm, insbesondere einen Turm einer Windenergieanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516813A1 (de) * 2015-01-16 2016-08-15 MMK Holz-Beton-Fertigteile GmbH Verbundfertigteil
AT15320U1 (de) * 2015-01-16 2017-06-15 MMK Holz-Beton-Fertigteile GmbH Verbundfertigteil
DE102022209088A1 (de) 2022-09-01 2024-03-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Turm, insbesondere einen Turm einer Windenergieanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504386B1 (de) Modulhaus
DE1534692B2 (de) Mehrschalige Wand
EP0639677B1 (de) Gebäude, bestehend aus Modulen vorgefertigter Bauzellen
EP2169132A2 (de) Tafelförmiges Bauelement
DE102013114463A1 (de) Baukasten zum Erstellen von Gebäuden
DE3410658A1 (de) Dachbauelement
EP3682067B1 (de) Mauerstein
DE4403242C2 (de) Wände für ein mehrgeschossiges Bauwerk
DE3889056T2 (de) Verfahren zur Errichtung eines Modulargebäudes.
CH655346A5 (de) Tragendes bauelement fuer decken oder daecher.
AT525235B1 (de) Haus, im Wesentlichen bestehend aus plattenförmigen Boxen
DE19812665A1 (de) Haus mit Holzbauelementen
EP0826844B1 (de) Leimholzstütze für Holzskelettbauweise
EP3067483B1 (de) Wandaufbau für ein Gebäudesystem, insbesondere Wohngebäude
DE4211929A1 (de) Fertighaus
DE2046396A1 (de) Kabinenhaus für F.S.-Umsetzer
WO2015185199A1 (de) System zur errichtung hausartiger unterkünfte aus einem lattengerüst mit kartonplatten als verkleidung
EP1531206A2 (de) Bauelement aus Holz und Bauwerk aus Holz
DE3117182A1 (de) Bausystem fuer insbesondere mehrgeschossige gebaeude
DE102014114559A1 (de) Raumzelle
DE9208102U1 (de) Bausatz zum Erstellen eines Gebäudes o.dgl. Bauwerkes
DE102013009519A1 (de) Schalungssystem
DE19951231A1 (de) Wandelement in Skelettbauweise
DE811399C (de) Bauweise im Holzbau
DE20318689U1 (de) Holzbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication