WO2015185199A1 - System zur errichtung hausartiger unterkünfte aus einem lattengerüst mit kartonplatten als verkleidung - Google Patents

System zur errichtung hausartiger unterkünfte aus einem lattengerüst mit kartonplatten als verkleidung Download PDF

Info

Publication number
WO2015185199A1
WO2015185199A1 PCT/EP2015/001098 EP2015001098W WO2015185199A1 WO 2015185199 A1 WO2015185199 A1 WO 2015185199A1 EP 2015001098 W EP2015001098 W EP 2015001098W WO 2015185199 A1 WO2015185199 A1 WO 2015185199A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
cardboard
roof
modules
length
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/001098
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Konnerth
Original Assignee
Alfred Konnerth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Konnerth filed Critical Alfred Konnerth
Publication of WO2015185199A1 publication Critical patent/WO2015185199A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/48Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses
    • E04B1/486Shear dowels for wood

Definitions

  • the invention relates to a system according to the preamble of claim 1.
  • tents are known for refugee camps, but have a number of disadvantages, such as not provide sufficient protection against the cold, and usually can not provide suitable permanent accommodation.
  • Accommodation in a tent In the long term it is almost unimaginable that a warehouse can offer sufficient protection against heat, moisture, wind, rain and snow.
  • tents On average, tents last no longer than a year in continuous use, have no solid walls and are not sufficiently tight. They flutter in the wind, which leads to considerable noise, especially at night, and incidentally also does not provide sufficient sound insulation.
  • the average length of stay in refugee camps is about 12 years, which can not be satisfied satisfactorily with tents.
  • already house-like accommodations are known, but these are usually very expensive and is also the installation effort consuming and usually requires trained personnel, a circumstance in disaster or war trap is very disadvantageous.
  • the object of the invention is to provide an emergency shelter, which is inexpensive, can be constructed of simple materials, quick to assemble and durable and stable and provides adequate protection against weather conditions. Furthermore, an adjustment of the size j should be possible eererzeit.
  • an emergency shelter with walls and a roof is created, which is constructed in a modular manner and is formed in particular on the basis of a basic cell, which is constructed of wall modules and one or more, preferably the same roof modules.
  • Both the wall module and the roof module expediently consist of a simple lattice framework formed of slats, preferably of wood, bamboo or similar natural materials, and a panel of cardboard boards.
  • the board panels can be attached by simple mechanical fasteners everywhere, such as screws, nails or impact brackets on the slatted frame, so that the assembly is easy and quick to carry out, even by untrained personnel.
  • the system is modular, that is based on cardboard plates as cardboard modules with a certain length dimension (I i) as the basic grid and a height (h) wherein the wall modules with respect to their length (1 2 ) and their height are attuned to it.
  • the length of the wall modules is a multiple, preferably a two to four times, in particular three times the Grundrasteraueres the cardboard modules, with the length (Ii). The same applies advantageous for the slatted frames for the or the roof modules.
  • the modular elements from which a basic cell can be constructed as a single accommodation, which is expandable to any other basic cells comprises substantially uniform wall elements and roof elements of simple preferably identical built slatted frames for stability and cardboard plates as a cladding, the cardboard sheets sufficient protection against Weather and also provide appropriate sound insulation.
  • Such emergency shelter with such modules can be easily and quickly built by untrained personnel at any place.
  • a basic raster in the range of 1, 0 m to 1, 5 m, preferably 1, 1 m for the board and a screening with a two to four times, preferably three times the length of the cardboard board for the wall modules and also a corresponding vote of the roof modules, which allows easy installation of variable accommodations on site and a simple and space-saving transport of the individual components, with the panel on site after setting up the scaffolding can go very quickly vonstatten.
  • the accommodation expediently has at least one basic cell or is constructed on the basis of such basic cells, the interior of which is advantageously bounded in each case by four wall elements and a roof element fitted from above, which is preferably constructed analogously to the wall elements.
  • one of the wall modules is expediently designed to be higher than the other three wall modules, and the roof module has a greater length than the three lower wall modules.
  • each slat framework is divided by intermediate slats in fields, preferably three fields, which are then clad with the cardboard plates.
  • the remaining joint area between two adjacent cardboard plates can be suitably covered, for example by an adhesive tape.
  • the height (hi) for the first wall element in a range of 2.0 m to 2.25 m and the height (h 2 ) for the higher wall element in a range of 2.25 m to 2.55 m For example, heights of 2, 10 m to 2, 15 m for the low wall element and 2.40 m to 2.45 m have been found suitable for the higher wall element, but this is in no way limiting, rather it is in the need of On-site criteria to provide the appropriate dimensions.
  • the slat scaffolds are partially assembled differently on site, such as two opposite slatted scaffolds accommodate the two other for opposing slatted frames between them or the slatted frames are arranged in each case shock on impact each different from corner to corner. Therefore, the slats can be readily tailored to a suitable level for this screening on site.
  • the wall elements already pre-assembled or to deliver in an appropriate length, so that the slatted frames can be assembled on site without further processing or connected to the base for the Dachauflagerung.
  • the wall elements and the roof elements of a slatted frame and a cardboard cladding for example, in appropriate locations in the respective countries centrally the wall and roof elements already prepared for assembly and then delivered to the actual site.
  • a plurality of rows of such cells arranged in alignment one behind the other can be constructed into block structures, wherein the rows are expediently oriented parallel to one another.
  • a plurality of individual accommodations can be concentrated in a block structure, namely in a preferably house-like block construction with a covered large roof. This allows the accommodation of a large number of families in a large-purpose building.
  • the cardboard plates are designed modular, so that can be realized with a limited number of cardboard plates different construction variants readily.
  • three basic modules are used, with which the whole system can be designed, namely two panels of the slatted corrugated cardboard plates with in particular a same length and two different heights, these different heights of wall elements mainly because are provided in order to accomplish a sloping roof by placing the roof or the roof elements due to opposing wall elements with different heights. This is important for rainwater drainage and winter snowfall. Due to the screening of the wall and. Roof elements on the cardboard plates or cardboard modules, which are designed in terms of length to the basic grid size, the cardboard modules for a variety of variants of the system for the purpose of disguise can be readily used.
  • a third module which can cover the verge, ie the lateral gusset portion of the sloping roof between the roof and wall module or disguise, as a result of pitched roof training on two opposite sides of the accommodation between the wall modules and the attached pitched roof remains.
  • This third cardboard module is expediently also designed in the sense of screening to a triple length of the basic grid size of the cardboard plates, so that one can bridge or cover the remaining gusset over the entire length of the wall module with this third cardboard module so to speak below the roof element.
  • this third cardboard module for these special cases with a on dimensioned twice the amount of the basic grid length, but preferably with an excess length of approximately 1, 85 m to 2.0 m, which may optionally disguise in conjunction with the third cardboard module corresponding Grundzellener shimmereronne below the sloping roof, which also expedient here Way can be worked with an overlap of cardboard plates.
  • An overlap is in any case expedient in particular in the roof area, so that rainwater can easily be removed safely downwards, that is to say, the cardboard board lying on top covers the cardboard board lying further down in the sloping roof from above.
  • another wall module with a larger height is added for larger buildings.
  • the cardboard plates are compared to the basic grid, which is preferably 1, 1 m, designed with oversize in length, so that especially in case of incorrect assembly, a corresponding compensation is possible and in particular an overlap of the cardboard plates in the lining of the wall and roof modules possible is.
  • the joint area or the overlapping area can then be sealed or covered as required, for example with adhesive tape.
  • the slatted frame which is clad with the cardboard modules, is connected to the slat frame from slats with conventional simple mechanical fastening means, in which case dowels, screws and / or nails or wrapping clamps, for example via acutacars, come into consideration.
  • the slatted frames of wall and roof module are the same structure, that is, two horizontal slats and two frontally arranged slats and intermediate slats for subdividing the slatted frame into fields.
  • the length of the roof modules and thus the slatted frames can be made larger.
  • the cardboard plates provided for the lining overlap in order to form a corresponding rain protection.
  • the roof overhangs also ensure a natural circulation from the inside to the outside.
  • a screw for fastening the roof module on the wall modules is particularly suitable a screw. If necessary, a connection via nails and the like fastening means is possible.
  • the cardboard modules are expediently formed in one piece from a multi-ply corrugated cardboard, preferably with two or three corrugations, each corrugation being bounded on both sides by smooth cardboard layers.
  • the alignment of the corrugated cardboard or the waveform then takes place in a suitable manner, which means for the roof, that the waveform is perpendicular to the obliquely oriented longitudinal beams of the roof.
  • the wall elements which are vertically aligned to form the basic cell or a single accommodation, it is expedient to align the waveform horizontally.
  • the thickness of the cardboard plates is about 2 to 5 mm, preferably 3 mm, which allows easy handling and also easy transport and attachment and also easy cutting of cardboard modules.
  • in the cardboard modules in their length and possibly also height worked with oversize, so that an overlap is possible, especially for the roof area.
  • Corrugated cardboard has the advantage that on the one hand a sufficient stability is ensured and on the other hand, a sound insulation and thermal insulation is given.
  • ground anchors are preferably L-shaped equipped with a male part and a Einschlagteil.
  • Doors or windows can be accommodated suitably in corresponding fields of the wall elements, including for the doors and windows a separate slatted frame is appropriate, which is then connected to the vertical slats of the wall elements and the slatted frame, which in turn can be done via nails and / or screws ,
  • the emergency shelter is constructed on the basis of walls of different heights hi and ti2, expediently.
  • the purpose for this purpose to use cardboard modules or boxes are for the smaller walls in a size of 1, 15 x 2, 15 m, for the larger walls in a size of 1, 15 x 2.40 m, for all balustrades among the Windows, which can be provided by fitting slats in fields of slatted frame, in the size of 1, 15 x 1, 225 m and for all door or window lintels in the size of 1, 1 5 x 0.375 m and for all gable triangles on the left and right of the house in the size of 1, 90 x 0.35 m, which can be built on the basis of such a basic cell arbitrary houses.
  • slats and boxes to mark with color, such as slats for vertical use in the small side walls in red, for the larger side walls in blue, slats for the roof construction in green, slats for window elements in black and for door elements in gray.
  • the cardboard modules or cardboard boxes which are suitable for this purpose can also be provided with these colors, which facilitates assembly overall, in particular for unskilled personnel.
  • the slatted frame is first created, for example, for a wall, then the cardboard plates are placed, chugged or nailed, the plate joints of adjacent cardboard modules for the purpose of sealing, for example, with an adhesive Strip can be taped, which expediently has a width of 5 cm.
  • an adhesive Strip can be taped, which expediently has a width of 5 cm.
  • FIG. 1 shows a resolved view of a basic cell for forming a single accommodation
  • FIG. 2 shows a sequence of assembly processes for forming a wall module
  • 3 b shows a variant of a roof module
  • FIG. 4 shows a sequence of assembly steps for constructing the basic cell according to FIG. 1
  • FIG. 5 shows an embodiment of a block accommodation from individual accommodations or basic cells according to FIG. 1
  • FIG. 1 side views of the accommodation of FIG. 10, seen from the outside and after
  • Fig. 13 shows another embodiment of connecting elements for slatted frames for the formation of multipurpose spaces as well
  • Fig. 14 is a view illustrating a mounting option.
  • FIG. 1 shows a plurality of elements of a basic cell 1 in an exploded view, with which a single accommodation can be built.
  • FIG. 1 shows four slatted frames 2, 3, 4 and 5, which, after paneling with cardboard panels, as will be described in more detail below with reference to FIG. 2, form wall elements for forming the basic cell 1.
  • a slatted frame 6 for forming a roof element.
  • the slatted frames 3 to 5 have the same height, whereas the slatted frame 2 has a slightly greater height, which takes place to form a pitched roof, as shown in FIG. 4 for the basic cell 1 shown there and indicated in the views of the slatted frames 3 and 5 is.
  • each slatted frame on a frame of two horizontal slats, namely a lower batten 8a and an upper batten 8b and two vertical outer slats 10a, 10b on.
  • This frame is divided to form three fields 1 1 by two intermediate battens 14 a, 14 b.
  • top right view shows the slatted frame 2 after attaching a cardboard plate 16 in the manner of a cardboard module, so that the right box 1 1 of the slatted frame is covered to form a panel.
  • the two other cardboard plates 16 are mounted on the slatted frame, which can be done by suitable mechanical fasteners, such as cardboard nails, screws with enlarged heads and Tuckerklammern.
  • suitable mechanical fasteners such as cardboard nails, screws with enlarged heads and Tuckerklammern.
  • the wall elements for the basic cell which are shown in FIG. 2 in the two right-hand representations of FIG. 2 are formed, which is shown in the perspective view shown in FIG. 2 at the bottom from the outside and from the inside.
  • the length 1 2 of the slatted frame is three times the length Ii of the cardboard plates 16. That is, the cardboard plate 16 has the pitch Ii and the slatted frame has the triple grid dimension with the length 1 2 .
  • the length of the slatted frame can also be matched to the cardboard plates 16, that in the lining of the slatted frame with the cardboard plates, these overlap each other, which is particularly useful where is expected locally with frequent rain.
  • Fig. 2 also shows a closed-walled wall element consisting of slatted frame and attached three same cardboard plates, also referred to as cardboard modules.
  • a wall element 12 which can be seen at the bottom from FIG. 2, is formed by cladding with the cardboard panels 16 from the slatted frame 2 shown in FIG.
  • the other slatted frames 3 to 5 are created accordingly and clad with cardboard plates, so that the apparent from Fig. 4 in already mounted position wall elements 12 to 1 5 are formed from the slatted frames 2 to 5.
  • the wall element 12 has a greater height than the other three wall elements 13 to 15, so that after placing the roof element, the right from Fig. 4 apparent house-like basic cell is formed for a single accommodation. If necessary, it is possible to form the slatted frames so that at the edges in the roof area and a cardboard folding is possible, as shown in Figure 4 shows.
  • the longitudinal beams 1 8a, 1 8b of the roof element may be formed by correspondingly long slats which form the roof of the roof element 26 shown in FIG. 4, however, as in FIG identifies the slatted frame for the roof element also be constructed of four continuous longitudinal beams 18 with intermediate slats 22, which form the fields 23 between them, which are then covered with cardboard plates.
  • the longitudinal slats are dimensioned such that after placing the roof element 26, the roof on two opposite sides on the wall elements, Here, the wall elements 12 and 14, projecting outwards and thus a corresponding roofing of each basic cell can be formed, which also favors the air circulation. This is not mandatory, but appropriate.
  • the slatted frames 3 to 5 on a height hi which is the same height
  • the slatted frame 4 opposite slatted frame 2 has a greater height h 2 .
  • each wall element as a wall module has a width of about 3, 30 m, which also applies to the roof element, so that a corresponding coverage of the basic cell is ensured.
  • the height hl is in the illustrated embodiment 2, 10 m and the height h 2 2.4 m.
  • the lathing for the roof is matched to the dimensions of the constructed from the wall elements 12 to 1 5 basic cell. The dimensions are only an example and can be changed practicably. In a practical embodiment with, for example, three panels, the height (hi) of a wall 21 may be 52 mm, with the height of the slats of the slatted frame being 26 mm, so that the clear height between the upper and lower longitudinal slats would be 2100 mm.
  • the total length of the slatted frame would be 3326 mm, that is to say the wall including the slatted frame would have a height of 2152 mm and a length of 3326 mm, that is about 3.3 m.
  • the cardboard plates for the fields on their sides have some excess so that the cardboard plates are inserted into corresponding extending in the height and length direction grooves of the slats and thus easily held by the lattice frame by plug connection.
  • An additional definition, such as by nails and the like is of course possible.
  • the total height (h 2 ) would be 2402 mm with a slat height of 26 mm (slat dimension 26 x 26 mm) so that the clear height between the two longitudinal slats would be 2350 mm.
  • the slats of the slatted frame can be provided with corresponding longitudinally extending and height-wise grooves to accommodate about a plexiglass or the like as a window or door.
  • the cardboard plates or the window and door elements such as wood, cardboard or plastic for the doors or windows by brackets, nails or screws or the like or by Antuckern be attached to the slatted frame.
  • Fig. 5 shows a block-like variant with eight individual accommodations, that is, with eight of the previously illustrated and described basic cells 1, wherein left above again the composition of the wall elements and in side view, the top patch roof element is indicated.
  • Fig. 5 From the illustration in Fig. 5 is also seen in plan view that this block accommodation is formed of two spaced longitudinal rows of successively aligned in alignment with the basic cells 1, wherein between the two rows 30 and 3 1, a corridor 32 is formed.
  • the roof elements with the battens are in turn designed such that a projection is ensured on both sides of the basic cell, with the sloping roof elements abutting in the ridge.
  • the joint can be closed by a suitable adhesive tape from the outside.
  • the structure is again with the wall elements 12 to 15, wherein the wall elements 13 to 15 have the same height, although this is not clearly evident from the purely schematic right side view in Fig. 5. That is, the block structure shown in Fig.
  • the roof element can be designed according to the width of the corridor desired.
  • Fig. 6 shows two large-capacity variants, but each without a corridor and on the left a large area of four basic cells and right a large area of a total of eight cells to form eight shelters.
  • both variants there are two rows of basic cells arranged one behind the other, the arrangements taking place in alignment and in line.
  • the length of the large area of eight basic cells in the preferred embodiment is 13.2 m and the width of 6.6 m, each in turn based on a uniform grid, for example, 1, 1 m for the cardboard plates.
  • the dimensions of the square cubicle with four basic cells 1 are respectively 6.6 m, again based on the basic grid size 1, 1 m for cladding with cardboard boards.
  • Fig. 7 shows a variant with a total of 16 individual accommodations and thus of 16 basic cells 1, wherein each four basic cells are arranged in series one behind the other in a total of four parallel rows.
  • slat supports must be provided at a greater height along the central axis for the Dachauflagerung still, which are designated 32.
  • the long beams 32 as support of the ridge region of the roof
  • Fig. 8 shows the views of the three cardboard modules that are required according to the invention, namely a module A with a length corresponding to the basic grid of, for example, 1, 1 m and a height of, for example, 2, 10 or 2, 15 m, whereas Module B, for example, a length U of 1, 1 m and a height h2 of 2.4 m for the higher trained slatted frames 2. Furthermore, a third cardboard module C is provided, here for example with a length of 3.3 m and a height of 0 , 3 m, which can be used to cover the verge of pitched roofs.
  • the free space above the wall elements can be closed to the side, specifically because of the cladding with the cardboard modules C.
  • Suitable for the cardboard module are in particular lengths of 0.8 to 1.2 m.
  • FIG. 9 shows by specifying the cardboard modules A, B and C
  • the variants shown in FIG. 9 can be made on the basis of these three cardboard modules according to FIG.
  • the variant in FIG. 9 at the top left is composed of basic cells, which are each formed in turn by three wall elements 13 to 15 of the same height hi and by a fourth wall element of height h 2 shown on the right.
  • the cladding takes place here with cardboard modules A and B and in the area of the free pitched roof sides with the cardboard module C. A blank is not required here.
  • a basic cell according to FIG. 9 is left and right, as indicated by cladding panels B, a structure based on a basic cell of wall elements 12 formed with height h 2 , with an intermediate frame be placed above for the pitched roof design can.
  • FIG. 1 also shows, suitable doors and windows may be provided, in each case a cut of the cardboard cladding can be made here.
  • a respective slatted frame can be provided in each case, so that a suitable attachment to the slatted frames is possible.
  • a cardboard plate can be used to form the doors, to which the slatted frame is simply stiffened accordingly.
  • a transparent film is stretched over a slatted frame or a flexible plastic plate, such as a Plexiglas plate.
  • FIGS. 10 to 11 show a variant with an extended basic cell.
  • the basic cell is constructed on three wall sides of slatted frames with a uniform height h t , wherein the front side a slatted frame can be provided with a greater height for a pitched roof, ie slatted frames 3 to 5, as shown with reference to FIG.
  • Their free fields, which are designated 43 in FIG. 10 are clad with cardboard sheets in the manner described above.
  • the verge 42 of the pitched roof is then covered again with cardboard boards of the variant C.
  • the top view in FIG. 10 shows a side view, from which it can be seen that, for example, a total of five panels 41 are present, the construction taking place via a slatted frame according to FIG. 1, to which another slatted frame is attached laterally, which only has two panels 41 having.
  • Fig. 1 1 shows the corresponding side views after paneling with cardboard plates, wherein one of the wall elements have a door 43 and two opposite wall elements two windows 44.
  • the slatted frame for the two windows is shown in Fig. 10 above.
  • Fig. 12 shows in detail appropriate connection possibilities for the composite of the slats to slatted frames, such as the slatted frames 2 to 5 of FIG. 1st These possibilities are by no means to be regarded as limiting.
  • connections illustrated with reference to FIG. 12 are used, for example, for connecting the slats 10a and 10b to the horizontal slats 8a and 8b (see FIG. 2).
  • the end of a lath 10a may be provided with a dowel opening 45, in which a dowel 46 can be set to measure, as indicated by arrow. In the upper row on the right, the end of the battens with the inserted dowel is visible.
  • the lath 10a For connecting the lath 10a to the lower floor slat 8a, it may be provided at the corresponding location with a dowel opening 47 and a bore 48 for a screw connection.
  • the end of the bar 10 a with the dowel 46 from above on the lower batten 8a are placed, the dowel 46 is inserted into the dowel hole 47.
  • This composite position is shown in the middle row in the second image from the left. From below, as illustrated by the third image from the left in the middle row of FIG. 12, a screw can then be introduced via the opening 48 and firmly screwed to the bar 10 a.
  • the screw is designated 49.
  • a very fast mountable connection between the vertical bar 10a and horizontal bar 8a has taken place.
  • the other slat connections can be accomplished.
  • Fig. 13 shows a slat connection, as used in particular for slatted frames for roof elements, approximately according to FIG. 1, specifically for the connection of the continuous longitudinal slats 18 with the intermediate slats 22 according to FIG. 1.
  • the roof batten 18 is provided at suitable locations with two dowel openings 50, in which two dowels 5 1 are inserted, in such a way that the dowels protrude on both sides, as can be seen from the picture in the center left.
  • the ends of the intermediate slats 22 are also provided with two dowel openings 52, so that the bar ends can be placed on the dowels 5 1 of the bar 18, wherein the stable composite results in an overall view from Fig. 13, right representation.
  • the lower images on the left show the assembly of the intermediate battens 22 on the longitudinal slat 18 with the dowels 5 1 protruding on both sides. Again, the anchor assembly can be glued as needed.
  • Figure 14 shows the attachment of a ground cell to a ground, such as the soil present on the ground, which can be done by pegs.
  • a suitable peg is shown on the right in FIG.
  • the peg 55 is here designed L-shaped and is composed of a plug-in part 56 for anchoring in the ground and a striking part 57, over which the peg 55 can be hammered into the ground.
  • the wall element or the basic cell is first placed on the ground and then the peg 55 is beaten into the ground, so that the impact member 57 finally engages the batten 8a of FIG. 2 and thus the wall element fixed against the ground. Then, if the peg 55 suitably deep hammered and thus set the wall element stable, then it is appropriate to screw the impact member 57 with the bar 8a.
  • a suitable number of pegs can be provided in order to fasten the wall elements of a basic cell or the wall elements of a block structure suitably to the ground.
  • other suitable mounting options are conceivable, such as attachment via cords and carabiners, as in Zeltbefest Trenten and the like. The connection of pegs is useful.
  • slats are particularly suitable wooden slats, although bamboo can be used for the slats.
  • all slat cross-sections are suitable, in particular square or rectangular cross-sectional configurations with lengths and widths in the range from 20 to 50 mm, in particular 25 to 45 mm. However, this is not limiting.
  • the attachment of the cardboard plates to the slats is advantageously carried out with the help of simple mechanical fasteners, such as conventional cardboard nails or screws optionally with washers or brackets that can be applied via electric or battery sucker suitable.
  • simple mechanical fasteners such as conventional cardboard nails or screws optionally with washers or brackets that can be applied via electric or battery sucker suitable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

System zur Errichtung hausartiger Unterkünfte, insbesondere Notunterkünfte, aus Wänden mit Überdachung, welche in Schnellbauweise montierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass Wände und Überdachung jeweils aus Wand- und Dachelementen (12-15, 26) aus Lattengerüsten (2-5, 6) gebildet sind, die jeweils in Felder (11, 23) unterteilt sind, die mit Kartonplatten (16) verkleidet sind, und dass vorzugsweise die Wand- und Dachelemente und Kartonplatten auf ein einheitliches Rastermaß mit einer Länge (l1) und Höhe (h) abgestimmt sind, wobei die Wand- und Dachelemente (12-15, 26) insbesondere modulartig als Wand- und Dachmodule aufgebaut sind, derart, dass deren Länge (l2) im Wesentlichen ein Mehrfaches, insbesondere Dreifaches, des Grundrastermaßes der Kartonplatten mit der Länge (l1) beträgt.

Description

SYSTEM ZUR ERRICHTUNG HAUSARTIGER UNTERKÜNFTE AUS EINEM LATTENGERÜST MIT KARTONPLATTEN ALS VERKLEIDUNG
Die Erfindung betrifft ein System gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 .
Wie allgemein bekannt ist, ebbt die Wel le von Flüchtlingsströmen niemals ab, die zumeist initiiert sind durch Bürgerkriege oder Naturkatastrophen, wie etwa Dürreperioden in Afrika. Diese Flüchtlingsströme stel len benachbarte Staaten oder internationale Gemeinschaften vor kaum lösbare Probleme, weil in kurzer Zeit Zehntausende bis Hunderttausende Flüchtlinge, teils im Fami l ienverbund, sehr schnel l und zumeist an fernen Orten in Notunterkünften untergebracht werden müssen. Dies stellt eine gewaltige Herausforderung in Logistik und Organisation dar. Hierbei ist es wesentlich, dass innerhalb kürzester Zeit eine entsprechende Anzahl von Notunterkünften bereitgestellt wird, die zum einen ausreichend dauerhaft ausgelegt sein müssen und ferner auch den wechselnden Witterungsbedingungen, wie etwa Kälte, Regen oder Schnee standhalten müssen, um die unterzubringenden Personen entsprechend schützen zu können. Hinzu kommt, dass der Aufbau derartiger Notunterkünfte in der Regel auch von ungelerntem Personal bewerkstelligt werden muss und die Aufstellung schnell und einfach und ohne aufwendige technische Hilfsmittel erfolgen muss.
Hierfür sind Zelte für Flüchtlingscamps bekannt, die aber eine Reihe von Nachteilen aufweisen, etwa keinen ausreichenden Schutz vor Kälte bieten, und in der Regel auch keine geeignete dauerhafte Unterkunft gewährleisten können. Eine Unterbringung in einem Zelt- lager ist auf Dauer kaum vorstellbar und bietet in der Regel auch keinen ausreichenden Schutz vor Hitze, Nässe, Wind, Regen und Schnee. Zelte halten im Dauergebrauch durchschnittlich nicht länger als ein Jahr, haben keine festen Wände und sind auch nicht ausreichend dicht. Sie flattern bei Wind, was zu erheblichen Geräuschen, insbesondere Nachts führt, und im Übrigen auch keinen ausreichenden Schallschutz bietet. Nach Untersuchungen von einschlägigen Hilfsorganisationen beträgt e ine durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Flüchtlingslagern ca. 12 Jahre, was zufriedenstellend mit Zelten nicht bewerkste lligt werden kann. Zwar sind bereits hausartige Unterkünfte bekannt, j edoch sind diese in der Regel sehr teuer und ist auch der Montageaufwand aufwändig und setzt in der Regel geschultes Personal voraus, ein Umstand der im Katastrophen- oder Kriegsfalle sehr nachteilhaft ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Notunterkunft zu schaffen, welche preiswert ist, aus einfachen Materialien aufgebaut werden kann, schnell montierbar und dauerhaft und stabil ist sowie ausreichend Schutz vor Witterungsbedingungen bietet. Ferner soll eine Anpassung der Größe j ederzeit möglich sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet sind.
Nach Maßgabe der Erfindung wird eine Notunterkunft mit Wänden und einer Überdachung geschaffen, die modulartig aufgebaut ist und insbesondere auf der Basis einer Grundzelle gebildet ist, die aus Wandmodulen und einem oder mehreren, vorzugsweise gleich aufgebauten Dachmodulen aufgebaut ist. Sowohl das Wandmodul wie auch das Dachmodul bestehen zweckmäßigerweise aus einem aus Latten gebildeten einfachen Lattengerüst, vorzugsweise aus Holz, Bambus oder dergleichen Naturmaterialien, und e iner Verkleidung aus Kartonplatten. Die Kartonplatten können durch einfache überall vorhandene mechanische Befestigungsmittel, wie Schrauben, Nägel oder Einschlagklammern am Lattengerüst befestigt werden, so dass die Montage einfach und schnell durchführbar ist und zwar auch von ungeschultem Personal.
Zweckmäßiger Weise ist das System modulartig aufgebaut, das heißt basierend auf Kartonplatten als Kartonmodule mit einer bestimmten Längenabmessung (I i) als Grundraster und einer Höhe (h) wobei die Wandmodule in Bezug auf ihre Länge (12) und ihre Höhe darauf abgestimmt sind. Zweckmäßigerweise beträgt die Länge der Wandmodule ein Mehrfaches, vorzugsweise ein Zweifaches bis Vierfaches, insbesondere Dreifaches des Grundrastermaßes der Kartonmodule, mit der Länge (Ii). Gleiches gilt vorteilhaft auch für die Lattengerüste für das oder die Dachmodule. Das heißt, die Modulelemente, aus denen eine Grundzelle als Einzelunterkunft aufgebaut werden kann, die beliebig um weitere Grundzellen erweiterbar ist, umfasst im Wesentlichen gleichmäßige Wandelemente und Dachelemente aus einfachen vorzugsweise gleich aufgebauten Lattengerüsten zur Stabilität und Kartonplatten als Verkleidung, wobei die Kartonplatten ausreichend Schutz gegen Witterung und auch entsprechenden Schallschutz bieten. Eine derartige Notunterkunft mit solchen Modulen kann einfach und schnell auch von ungeübtem Personal an jedem Ort aufgebaut werden. Durch die einheitliche Rasterung, bevorzugt ist eine Grundrasterung im Bereich von 1 ,0 m bis 1 ,5 m, vorzugsweise von 1 , 1 m für die Kartonplatte und eine Rasterung mit einer zweifachen bis vierfachen, vorzugsweise mit der dreifachen Länge der Kartonplatte für die Wandmodule und auch eine entsprechende Abstimmung der Dachmodule, was eine einfache Montage variabler Unterkünfte vor Ort und einen einfachen und raumsparenden Transport der einzelnen Bestandteile ermöglicht, wobei auch die Verkleidung vor Ort nach Aufstellung des Gerüsts sehr schnell vonstatten gehen kann.
Die Unterkunft weist zweckmäßigerweise mindestens eine Grundzelle auf bzw. ist auf Basis derartiger Grundzellen aufgebaut, deren Innenraum vorteilhafterweise jeweils von vier Wandelementen und einem von oben aufgesetzten Dachelement begrenzt ist, welcher vorzugsweise analog zu den Wandelementen aufgebaut ist. Im Falle einer Schrägdachausführung der Zelle ist zweckmäßigerweise eines der Wandmodule höher als die anderen drei Wandmodule ausgebildet und weist das Dachmodul eine größere Länge als die drei niedrigeren Wandmodule auf.
Zweckmäßiger Weise sind die Wandelemente aus einem ersten Wandmodul mit vorzugsweise einheitlicher Länge (12), insbesondere dem Dreifachen Grundrastermaß, insbesondere einer Länge von 3,30 m und einer Höhe (hi) gebildet und einem zweiten Wandmodul mit vorzugsweise derselben Länge, jedoch insbesondere mit einer Höhe (h2) für die Bildung eines Schrägdaches der Grundzelle, die größer als die Höhe der ersten Wandelemente ist.
Dadurch ist es möglich, die Grundzelle bei einem Schrägdach, welches für die Abführung von Regen oder Schnee vorteilhaft ist, aus drei ersten und einem zweiten höheren Wand- modul zu bilden, welche miteinander zu einem entsprechenden Unterbau für die Unterkunft für die Auflagerung des Daches mit einfachen mechanischen Befestigungsmitteln, wie Schrauben, Nägeln und dergleichen dient. Zweckmäßiger Weise ist jedes Lattengerüst etwa durch Zwischenlatten in Felder, vorzugsweise drei Felder, unterteilt, die dann mit den Kartonplatten verkleidet werden. Der verbleibende Fugenbereich zwischen zwei benachbarten Kartonplatten kann geeignet überdeckt werden, beispielsweise durch ein Klebeband.
Bezüglich der Wandmodule ist es zweckmäßig, dass die Höhe (hi) für das erste Wandelement in einen Bereich von 2,0 m bis 2,25 m und die Höhe (h2) für das höhere Wandelement in einem Bereich von 2,25 m bis 2,55 m liegt. Als geeignet haben sich beispielsweise Höhen von 2, 10 m bis 2, 15 m für das niedrige Wandelement und 2,40 m bis 2,45 m für das höhere Wandelement herausgestellt, was aber in keiner Weise beschränkend ist, vielmehr liegt es im Bedarf der Kriterien vor Ort, die geeigneten Abmessungen vorzusehen. So ist es in Gegenden, wo mit viel Schneefall gerechnet werden muss zweckmäßig, ein Dach mit einer größeren Schräge vorzusehen, um ein schnelles Abrutschen von Schnee zu begünstigen, wohingegen in trockenen Gegenden die Schräge gering oder überhaupt keine Schräge erforderlich ist und nur mit ersten Wandelementen gleicher Höhe gearbeitet werden kann. Als geeignetes Rastermaß für die Länge der Wandmodule hat sich eine Länge (12) von etwa 3,30 m herausgestellt. Die Angabe„etwa" bedeutet, dass von den Außenabmessungen die Grundzelle, die einen quadratischen Grundriss aufweist, in etwa ein äußeres Längenmaß für jede Seite von etwa 3 ,30 m aufweist. Die Angabe„etwa" deswegen, weil dies von den Lattenquerschnitten abhängt. Geeignet sind Lattenquerschnitte von 25 x 25 bis 26 x 26, wobei auch andere Querschnitte geeignet sind. Hierbei ist zu bedenken, dass die Lattengerüste teilweise unterschiedlich vor Ort zusammengestellt werden, etwa dass zwei gegenüberliegende Lattengerüste die beiden weiteren für sich gegenüberliegenden Lattengerüste zwischen sich aufnehmen oder die Lattengerüste jeweils Stoß auf Stoß jeweils unterschiedlich von Ecke zu Ecke angeordnet werden. Von daher können die Latten vor Ort ohne weiteres auf ein geeignetes Maß für diese Rasterung zugeschnitten werden.
Selbstverständlich liegt es auch im Rahmen der Erfindung, die Wandelemente bereits vormontiert bzw. in entsprechender Länge zu liefern, so dass die Lattengerüste vor Ort ohne weitere Bearbeitung zusammengestellt bzw. miteinander zum Unterbau für die Dachauflagerung verbunden werden können. In Folge des Aufbaus der Wandelemente und der Dachelemente aus einem Lattengerüst und einer Kartonverkleidung, können beispielsweise in geeigneten Montagestellen in den jeweiligen Ländern zentral die Wand- und Dachelemente bereits montagegerecht aufbereitet und dann zum eigentlichen Einsatzort geliefert werden.
Auf der Basis derartiger Grundzellen ist es möglich, Blockaufbauten zu bilden, indem mehrere Grundzellen in Flucht hintereinander und in Reihen zueinander angeordnet werden. Dabei muss jede zugesetzte Zelle nur mit drei Wandelementen aufgebaut sein, da diese an eine Grundzelle angesetzt wird, die bereits aus vier Wandelementen gebildet ist.
Zweckmäßigerweise können auch mehrere Reihen derartiger in Flucht hintereinander angeordneter Zellen zu Blockaufbauten aufgebaut sein, wobei die Reihen zweckmäßiger Weise parallel zueinander ausgerichtet sind. Dadurch können eine Mehrzahl von Einzelunterkünften in einem Blockaufbau und zwar in einem vorzugsweise hausartigen Blockaufbau mit einem überspannten Großdach konzentriert werden. Dies ermöglicht die Unterbringung einer Vielzahl von Familien in einem Großzweckbau.
Die Zusammenstellung ausgehend von einer Grundzelle mit weiteren Wand- und Dachelementen zu Blockbauten ermöglicht bei einer einfachen und schnellen Montage den Aufbau von Unterkünften mit einer Reihe von Einzelunterkünften bei beliebiger Raster- kombinierung über die Grundzellen zur Gestaltung von Häusern mit Grundfläche von einer Größe von 13,20 m und darüber, je nachdem wie viele Grundzellen in Reihe hintereinander und wie viele Reihen parallel nebeneinander pro Blockaufbau vorgesehen sein sollen. Es lassen sich zwar erfindungsgemäße Blockaufbauten mit wesentlich größerer Grundfläche ebenso gut realisieren, jedoch fehlt es dann an Intimität und Übersicht, so dass sinnvoller Weise in der Regel derartige Blockbauten überschaubar und damit begrenzt gehalten werden sollen, was die Anzahl von unter einem Dach zusammengefassten Unterkünften betrifft.
Zweckmäßiger Weise sind die Kartonplatten modulartig gestaltet, so dass mit einer begrenzten Anzahl von Kartonplatten sich unterschiedliche Bauvarianten ohne Weiteres realisieren lassen. Zweckmäßiger Weise werden drei Grundmodule verwendet, mit denen das ganze System gestaltet werden kann, nämlich zwei die Felder der Lattengerüste verkleidende Kartonplatten mit insbesondere einer gleichen Länge und zwei unterschiedliche Höhen, wobei diese unterschiedlichen Höhen von Wandelementen vor allem deswegen vorgesehen sind, um aufgrund gegenüberliegender Wandelemente mit unterschiedlicher Höhe ein Schrägdach durch Auflegen des bzw. der Dachelemente bewerkstelligen zu können. Dies ist für Regenwasserabfuhr und auch im Winter bei Schneefall von Bedeutung. Aufgrund der Rasterung der Wand- und. Dachelemente auf die Kartonplatten, bzw. Kartonmodule, die in punkto Länge auf das Grundrastermaß ausgelegt sind, können die Kartonmodule für die unterschiedlichsten Varianten des Systems zum Zwecke der Verkleidung ohne Weiteres verwendet werden. Im Falle der Schrägdachausführung ist es zweckmäßig, ein drittes Modul vorzusehen, welches den Ortgang, also den seitlichen Zwickelbereich des Schrägdaches zwischen Dach- und Wandmodul abdecken bzw. verkleiden kann, der in Folge der Schrägdachausbildung auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Unterkunft zwischen den Wandmodulen und dem aufgelegten Schrägdach verbleibt. Dieses dritte Kartonmodul ist zweckmäßiger Weise ebenfalls im Sinne der Rasterung auf eine dreifache Länge des Grundrastermaßes der Kartonplatten ausgelegt, so dass man mit diesem dritten Kartonmodul sozusagen unterhalb des Dachelements den verbleibenden Zwickel über die gesamte Länge des Wandmoduls überbrücken bzw. abdecken kann. Für den Fall, dass keine Aneinanderreihung von Grundzelle mit weiteren entsprechend gerasterten Wandelementen stattfindet, vielmehr beispielsweise Lattengerüste angeschlossen bzw. ausgelegt werden, die das Wandmodul von drei Feldern sozusagen auf fünf Felder beispielsweise erweitern, dann kann dieses dritte Kartonmodul für diese Spezialfälle auch mit einem auf die zweifache Menge des Grundrasters ausgelegten Länge bemessen werden, vorzugsweise jedoch mit einer Überlänge von zweckmäßiger Weise etwa 1 ,85 m bis 2,0 m, wodurch sich gegebenenfalls in Verbindung mit dem dritten Kartonmodul entsprechende Grundzellenerweiterungen unterhalb des Schrägdaches verkleiden lassen, wobei auch hier zweckmäßiger Weise mit einer Überlappung der Kartonplatten gearbeitet werden kann. Eine Überlappung ist insbesondere im Dachbereich ohnedies zweckmäßig, so dass Regenwasser ohne Weiteres nach unten hin sicher abgeführt werden kann, das heißt, die oben liegende Kartonplatte überdeckt hierbei die weiter unten liegende Kartonplatte im Schrägdach von oben her. Bei größer ausgelegten Gebäuden kommt ein weiteres Wandmodul mit größerer Höhe hinzu.
Zweckmäßiger Weise sind die Kartonplatten gegenüber dem Grundraster, welches vorzugsweise 1 , 1 m beträgt, mit Übermaß in der Länge ausgelegt, so dass insbesondere auch bei Fehlmontagen ein entsprechender Ausgleich möglich ist und insbesondere eine Überlappung der Kartonplatten bei der Verkleidung der Wand- und Dachmodule möglich ist. Der Fugenbereich bzw. der Überlappungsbereich kann dann bedarfsweise beispielsweise mit Klebeband abgedichtet bzw. überdeckt werden.
Das Lattengerüst, welches mit den Kartonmodulen verkleidet wird, ist aus Latten mit üblichen einfachen mechanischen Befestigungsmitteln zum Lattengerüst verbunden, wobei hier Dübel, Schrauben und/oder Nägel oder Einschlagklammern, beispielsweise über Ak- kutacker in Frage kommen. Vorteilhafter Weise sind die Lattengerüste von Wand- und Dachmodul gleich aufgebaut, das heißt aus zwei horizontalen Latten und zwei stirnseitig angeordneten Latten und Zwischenlatten zur Unterteilung des Lattengerüstes in Felder. Je nach Dachausführung und entsprechenden Wunsch eines Überstandes kann die Länge der Dachmodule und damit der Lattengerüste größer ausgebildet sein. Insbesondere im Dachbereich ist es zweckmäßig, wenn sich die für die Verkleidung vorgesehenen Kartonplatten überlappen, um einen entsprechenden Regenschutz zu bilden. Die Dachüberstände gewährleisten im Übrigen eine natürliche Zirkulation von innen nach außen.
Für die Befestigung des Dachmoduls auf den Wandmodulen eignet sich insbesondere eine Schraubverbindung. Bedarfsweise ist auch eine Verbindung über Nägel und dergleichen Befestigungsmittel möglich.
Zweckmäßiger Weise sind die Kartonmodule jeweils für sich einteilig aus einem mehrlagigen Wellkarton gebildet, vorzugsweise mit zwei oder drei Wellenlagen, wobei jede Wellenlage durch glatte Kartonlagen beidseitig begrenzt ist. Die Ausrichtung des Wellkartons bzw. des Wellenverlaufs erfolgt dann in geeigneter Weise, was für das Dach bedeutet, dass der Wellenverlauf senkrecht zu den schräg gerichteten Längsbalken des Daches erfolgt. Im Falle der Wandelemente, die vertikal ausgerichtet werden, um die Grundzelle bzw. eine Einzelunterkunft zu bilden, ist es zweckmäßig, den Wellenverlauf horizontal auszurichten. Zweckmäßiger Weise beträgt die Dicke der Kartonplatten etwa 2 bis 5 mm, vorzugsweise 3 mm, was ein einfaches Handling und auch einen einfachen Transport und Befestigung und auch ein einfaches Zuschneiden der Kartonmodule erlaubt. Zweckmäßiger Weise wird bei den Kartonmodulen in ihrer Länge und ggf. auch Höhe mit Übermaß gearbeitet, so dass eine Überlappung möglich ist, insbesondere für den Dachbereich.
Da derartige Unterkünfte in unterschiedlichsten Regionen einsetzbar sein sollen, ist es vorteilhafter, die Kartonmodule wetterfest auszurüsten, was beispielsweise durch Imprägnierung, Beschichtung und/oder über einen Schutzanstrich, der insbesondere von außen her aufgebracht ist, bewerkstelligt werden kann. Wellkarton hat den Vorteil, dass einerseits eine ausreichende Stabilität gewährleistet wird und andererseits auch ein Schallschutz und eine entsprechende Wärmedämmung gegeben ist.
Diese aufgestellten Grundzellen bzw. Aufbauten werden zweckmäßiger Weise über einfache Erdanker am Boden befestigt, die über Schrauben dann an den horizontalen Bodenlatten der Wandelemente festgelegt werden. Die Erdanker sind vorzugsweise L-förmig mit einem Steckteil und einem Einschlagteil ausgestattet.
Türen oder Fenster können geeignet in entsprechende Felder der Wandelemente untergebracht werden, wozu für die Türen und Fenster ein eigener Lattenrahmen zweckmäßig ist, der dann mit den vertikalen Latten der Wandelemente bzw. des Lattengerüstes verbunden wird, was wiederum über Nägel und/oder Schrauben erfolgen kann.
In einer praxisgerechten Ausführungsform der Erfindung wird die Notunterkunft auf der Basis von Wänden mit unterschiedlicher Höhe hi und ti2 zweckmäßiger Weise aufgebaut. Die hierfür zweckmäßiger Weise zu verwendenden Kartonmodule bzw. Kartons liegen für die kleineren Wände in einer Größe von 1 , 15 x 2, 15 m, für die größeren Wände in einer Größe von 1 , 15 x 2,40 m, für alle Brüstungen unter den Fenstern, die durch Einbau entsprechender Latten in Feldern des Lattengerüsts vorgesehen werden können, in der Größe von 1 , 15 x 1 ,225 m und für alle Tür- bzw. Fensterstürze in der Größe von 1 , 1 5 x 0,375 m sowie für alle Giebeldreiecke links und rechts am Haus in der Größe von 1 ,90 x 0,35 m, womit auf der Basis einer solchen Grundzelle beliebige Häuser aufgebaut werden können.
Zweckmäßig ist es hierbei, zur Erleichterung der Montage entsprechende Latten und Kartons mit Farbe zu kennzeichnen, etwa Latten für den senkrechten Einsatz bei den kleinen Seitenwänden in Rot, für die größeren Seitenwände in Blau, Latten für die Dachkonstruktion in Grün, Latten für Fensterelemente in Schwarz und für Türelemente in Grau. Entsprechend können mit diesen Farben auch die hierzu passen Kartonmodule bzw. Kartons versehen sein, was die Montage insgesamt erleichtert, insbesondere für ungelerntes Personal.
Zweckmäßigerweise wird jeweils zuerst das Lattengerüst, etwa für eine Wand erstellt, darauf werden die Kartonplatten aufgelegt, angetuckert oder angenagelt, wobei die Plattenstöße benachbarter Kartonmodule zwecks Abdichtung beispielsweise mit einem Klebe- streifen abgeklebt werden können, der zweckmäßiger Weise eine Breite von 5 cm aufweist. Sobald ein solches Wandelement fertig gestellt ist, kann es zweckmäßiger Weise mit den weiteren Wand- und Dachelementen zur Erstellung der Zelle bzw. der Unterkunft befestigt werden, insbesondere verschraubt, vernagelt und dergleichen.
Ersichtlich lässt sich auf der Basis einiger weniger Wand- und Dachmodu le sowie Kartonmodule an allen Orten jederzeit sehr schnell eine entsprechende Anzahl an Notunterkünften aufbauen, die für sich dauerhaft sind, also auch über viele Jahre genutzt werden können. Falls eine Nutzung nicht mehr erforderlich ist, können die Materialien ohne Weiteres anderen Zwecken zugeführt werden, beispielsweise auch zu Heizzwecken verwendet werden. Das System ist auch deswegen vorteilhaft, weil es beliebig erweiterbar ist, so dass aus einigen zusammengeschlossenen Grundzellen ohne Weiteres größere hausartige Blockaufbauten geschaffen werden können. Damit dürfte die Erfindung maßgeblich zur Linderung der Nöte von Flüchtlingsströmen beitragen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung in rein schematischer Darstellung exemplarisch anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen
Fig. 1 eine aufgelöste Ansicht einer Grundzelle zur Bildung einer Einzelunterkunft, Fig. 2 einen Ablauf von Montagevorgängen zur Bildung eines Wandmoduls,
Fig. 3a eine Abfolge von Montageschritten zur B i ldung eines Dachmoduls,
Fig. 3 b eine Variante eines Dachmoduls,
Fig. 4 eine Abfolge von Montageschritten zum Aufbau der Grundzelle nach Fig. 1 , Fig. 5 Ansichten einer Ausführungsform einer Blockunterkunft aus Einzelunterkünften bzw. Grundzellen nach Fig. 1 ,
Fig. 6 eine weitere Variante eines blockartigen Mehrzweck-Großraumes,
Fig. 7 eine weitere Variante eines Mehrzweck-Großraumes,
Fig. 8 eine Ansicht von drei Basisgrundmodulen für die Verkleidung einer Grundzelle,
Fig. 9 verschiedene Ansichten zur Darstellung der Flexibilität der Bildung verschiedener Unterkünften aus Wand- und Dachmodulen,
Fig. 10 Ansichten einer weiteren Ausführungsform einer Grundzelle mit Anbau zur
Vergrößerung der Grundzelle,
Fig. 1 1 Seitenansichten der Unterkunft nach Fig. 10, von außen her gesehen und nach
Verkleidung mit Kartonplatten, Fig. 12 Verbindungselemente zur Bildung eines Lattengerüstes aus Holz,
Fig. 13 eine weitere Ausführungsform von Verbindungselementen für Lattengerüste für die Bildung von Mehrzweck-Großräumen sowie
Fig. 14 eine Ansicht zur Darstellung einer Befestigungsmöglichkeit.
Fig. 1 zeigt mehrere Elemente einer Grundzelle 1 in aufgelöster Darstellung, mit denen eine Einzelunterkunft aufbaubar ist. Im Einzelnen zeigt Fig. 1 vier Lattengerüste 2, 3, 4 und 5, die nach Verkleidung mit Kartonplatten, wie im Folgenden noch näher anhand der Fig. 2 beschrieben wird, Wandelemente zur Bildung der Grundzelle 1 bilden.
Oberhalb der Seitenansicht des Lattengerüstes 2 befindet sich ein Lattengerüst 6 zur Bildung eines Dachelementes.
Die Lattengerüste 3 bis 5 weisen dieselbe Höhe auf, wohingegen das Lattengerüst 2 eine etwas größere Höhe aufweist, was zur Bildung eines Schrägdaches erfolgt, wie es aus Fig. 4 für die dort dargestellte Grundzelle 1 ersichtlich und in den Ansichten der Lattengerüste 3 und 5 angedeutet ist.
Fig. 2 zeigt die Ansicht eines Lattengerüstes nach Fig. 1 , etwa Lattengerüst 3. Ersichtlich weist jedes Lattengerüst einen Rahmen aus zwei horizontalen Latten, nämlich eine untere Latte 8a und eine obere Latte 8b sowie zwei vertikale Außenlatten 10a, 10b auf. Dieser Rahmen ist zur Bildung von drei Feldern 1 1 durch zwei Zwischenlatten 14a, 14b unterteilt.
Fig. 2, rechte Darstellung oben zeigt das Lattengerüst 2 nach Anbringen einer Kartonplatte 16 in Art eines Kartonmoduls, so dass das rechte Feld 1 1 des Lattengerüstes zur Bildung einer Verkleidung abgedeckt ist. Nach und nach werden die zwei anderen Kartonplatten 16 auf dem Lattenrahmen befestigt, was durch geeignete mechanische Befestigungselemente, wie Pappnägel, Schrauben mit vergrößerten Köpfen und Tuckerklammern erfolgen kann. Dadurch wird das aus Fig. 2 in der unteren Reihe in den beiden rechten Darstellungen ersichtliche Wandelemente für die Grundzelle gebildet, das in der in Fig. 2 unten dargestellten perspektivischen Ansicht von außen her und von innen her gesehen dargestellt ist.
Im beschriebenen Ausgangsbeispiel beträgt die Länge 12 des Lattengerüstes das Dreifache der Länge Ii der Kartonplatten 16. Das heißt, die Kartonplatte 16 hat das Rastermaß Ii und das Lattengerüst weist das dreifache Rastermaß mit der Länge 12 auf. Allerdings kann bedarfsweise die Länge des Lattengerüstes auch so auf die Kartonplatten 16 abgestimmt werden, dass bei der Verkleidung des Lattengerüstes mit den Kartonplatten diese einander überlappen, was insbesondere dort zweckmäßig ist, wo örtlich mit häufigem Regen zu rechnen ist.
Fig. 2 zeigt ferner ein geschlossenwandiges Wandelement bestehend aus Lattengerüst und daran befestigten drei gleichen Kartonplatten, auch als Kartonmodule bezeichnet. Dadurch wird aus dem in Fig. 2 dargestellten Lattengerüst 2 ein aus Fig. 2 unten ersichtliches Wandelement 12 nach Verkleidung mit den Kartonplatten 16 gebildet.
Analog werden auch die weiteren Lattengerüste 3 bis 5 entsprechend erstellt und mit Kartonplatten verkleidet, so dass die aus Fig. 4 in bereits montierter Stellung ersichtlichen Wandelemente 12 bis 1 5 aus den Lattengerüsten 2 bis 5 gebildet werden. Wie sich aus Fig. 4 mittlere Darstellung ergibt, weist das Wandelement 12 eine größere Höhe als die übrigen drei Wandelemente 13 bis 15 auf, so dass nach Auflegen des Dachelements, die aus Fig. 4 rechts ersichtliche hausartige Grundzelle für eine Einzelunterkunft gebildet wird. Bedarfsweise ist es möglich, die Lattengerüste so auszubilden, dass an den Rändern im Dachbereich auch eine Kartonumklappung möglich ist, wie etwa Fig.4 zeigt.
Die Bildung des Dachelements ergibt sich aus der Fig. 3 und erfolgt analog Fig. 2, das heißt es wird zuerst der Rahmen des Lattengerüsts 6 gebildet und zwar aus zwei Längslatten 18a und 18b sowie zwei Querlatten 20a und 20b, zwischen denen zwei weitere Zwischenlatten 22 angeordnet sind. Wiederum werden zwischen den Latten drei Felder 23 gebildet, die nach Befestigung der Kartonplatten verkleidet und geschlossenwandig sind. Je nach Größe kann es aber auch zweckmäßig sein, eine weitere Unterteilung vorzusehen mit einer Zwischenlatte, so dass 2 x 3 Felder vorhanden sind, wie es Fig.3b zeigt.
Wie sich aus einem Vergleich der Fig. 1 und 3 ergibt, können die Längsbalken 1 8a, 1 8b des Dachelements durch entsprechend lange Latten gebildet sein, die das Dach des aus Fig. 4 ersichtlichen Dachelements 26 bilden, jedoch kann, wie Fig. 1 ausweist, das Lattengerüst für das Dachelement auch aus vier durchlaufenden Längsbalken 18 mit Zwischenlatten 22 aufgebaut sein, die zwischen sich die Felder 23 bilden, die dann mit Kartonplatten verkleidet werden. Die Längslatten sind hierbei so bemessen, dass nach Aufsetzen des Dachelements 26 das Dach an zwei gegenüberliegenden Seiten über die Wandelemente, hier die Wandelemente 12 und 14, nach außen vorsteht und damit eine entsprechende Überdachung jeder Grundzelle gebildet werden kann, was auch die Luftzirkulation begünstigt. Dies ist nicht zwingend, jedoch zweckmäßig.
Zur Bildung der Schrägdachausführung der Grundzelle weisen die Lattengerüste 3 bis 5 eine Höhe hi auf, die gleich hoch ist, wohingegen das dem Lattengerüst 4 gegenüberliegende Lattengerüst 2 eine größere Höhe h2 aufweist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist jedes Wandelement als Wandmodul eine Breite von ca. 3 ,30 m auf, was auch für das Dachelement gilt, so dass eine entsprechende Überdeckung der Grundzelle gewährleistet wird. Die Höhe h l beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel 2, 10 m und die Höhe h2 2,4 m. Wie bereits oben ausgeführt, ist die Lattung für das Dach entsprechend auf die Abmessungen der aus den Wandelementen 12 bis 1 5 aufgebauten Grundzelle abgestimmt. Die Abmessungen sind nur beispielhaft und können praktikabel abgeändert werden. Bei einer praktikablen Ausführungsform mit beispielsweise drei Feldern kann die Höhe (hi) einer Wand 21 52 mm betragen, wobei die Höhe der Leisten des Lattengerüstes jeweils 26 mm sind, so dass die lichte Höhe zwischen der oberen und unteren Längslatte 2100 mm betragen würde. Bei einer Stärke der Latten mit 26 mm und einer lichten Weite der Felder zwischen den stehenden Latten mit 1074 mm würde die Gesamtlänge des Lattengerüstes 3326 mm beispielsweise betragen, das heisst, die Wand unter Einschluss des Lattengerüstes hat eine Höhe von 2152 mm und eine Länge von 3326 mm, also etwa 3,3 m. Hierbei haben die Kartonplatten für die Felder auf ihren Seiten etwas Übermaß, so dass die Kartonplatten in entsprechende in Höhen- und in Längenrichtung verlaufende Nuten der Latten einsteckbar und damit durch das Lattengerüst ohne weiteres durch Steckverbindung gehalten sind. Eine zusätzliche Festlegung, etwa durch Nägel und dergleichen ist natürlich möglich.
Bei einer höheren Wand für eine Dachschräge wäre beispielsweise die Gesamthöhe (h2) 2402 mm bei einer Lattenhöhe von 26 mm (Lattenabmessung 26 x 26 mm) so dass die lichte Höhe zwischen den beiden Längslatten 2350 mm betragen würde. In diesem Rahmen sind natürlich ohne weiteres praktikable Änderungen der Abmessungen möglich, so dass die genannten Angaben nur beispielhaft sind und als Richtlinie dienen. Ebenso können für die Fenster- und Türenausbildung die Latten des Lattengerüstes mit entsprechenden längs verlaufenden und höhenmäßig verlaufenden Nuten versehen sein, um etwa eine Plexiglasscheibe oder dergleichen als Fenster oder als Türe aufnehmen zu können. Alternativ zu diesen beschriebenen Einschubnuten können die Kartonplatten bzw. die Fenster- und Türelemente, etwa aus Holz, Pappe oder aus Kunststoff für die Türen oder Fenster durch Klammern, Nägel oder Schrauben oder dergleichen oder durch Antuckern am Lattengerüst befestigt werden.
Fig. 5 zeigt eine blockartige Variante mit acht Einzelunterkünften, das heißt mit acht der zuvor dargestellten und beschriebenen Grundzellen 1 , wobei links oben noch einmal die Zusammenstellung der Wandelemente und in Seitenansicht das oben aufgesetzte Dachelement angedeutet ist.
In Fig. 5 unten links ist ersichtlich, dass die Erweiterung der Grundzelle 1 zur Bildung einer weiteren Einzelunterkunft durch drei hinzu gesetzte Wandelemente 12 bis 14 erfolgt, wobei die Wandelemente 13 und 14 dieselbe Höhe hi und das Wandelement 12 wiederum größere Höhe zur Schrägdachausbildung aufweist.
Aus der Darstellung in Fig. 5 ist in Draufsicht auch ersichtlich, dass diese Blockunterkunft aus zwei beabstandeten Längsreihen von jeweils hintereinander in Flucht angeordneten Grundzellen 1 gebildet ist, wobei zwischen den beiden Reihen 30 und 3 1 ein Korridor 32 gebildet ist. Wie aus Fig. 5 ganz rechts ersichtlich ist, sind wiederum die Dachelemente mit der Lattung so ausgeführt, dass ein Überstand beidseits der Grundzelle gewährleistet ist, wobei die Schrägdachelemente im First aneinanderstoßen. Die Fuge kann durch ein geeignetes Klebeband von außen verschlossen werden. Der Aufbau erfolgt wieder mit den Wandelementen 12 bis 15, wobei die Wandelemente 13 bis 15 gleiche Höhe aufweisen, wenngleich dies aus der rein schematischen rechten Seitendarstellung in Fig. 5 nicht deutlich ersichtlich ist. Das heißt, der in Fig. 5 dargestellte Blockaufbau setzt sich aus nur zwei Wandmodulen und einem Dachmodul zusammen, wobei das eine Wandmodul eine Länge 12 und eine Höhe hi und das andere Wandmodul, nämlich das Wandelement 12 eine gleiche Länge , jedoch eine größere Höhe h2 zur Schrägdachausbildung aufweist. Das Dachelement kann je nach Breite des Korridors gewünscht ausgelegt werden.
Fig. 6 zeigt zwei Großraumvarianten, jedoch jeweils ohne Korridor und zwar links einen Großraum aus vier Grundzellen und rechts einen Großraum aus insgesamt acht Zellen zur Bildung von acht Unterkünften. In beiden Varianten liegen jeweils zwei Reihen von hintereinander angeordneten Grundzellen vor, wobei die Anordnungen in Flucht und in Linie erfolgt. Die Länge des Großraums aus acht Grundzellen beträgt im bevorzugten Ausführungsbeispiel 13,2 m und die Breite 6,6 m, jeweils wiederum basierend auf ein einheitliches Rastermaß, beispielsweise 1 , 1 m für die Kartonplatten.
Die Abmessungen des quadratischen Großraums mit vier Grundzellen 1 beträgt jeweils 6,6 m, wiederum basierend auf das Grundrastermaß 1 , 1 m für die Verkleidung mit Kartonplatten.
Fig. 7 zeigt eine Variante mit insgesamt 16 Einzelunterkünften und damit aus 16 Grundzellen 1 , wobei jeweils vier Grundzellen in Reihe hintereinander in insgesamt vier parallelen Reihen angeordnet sind.
Bei dieser Variante müssen längs der Mittelachse für die Dachauflagerung noch Lattenträger in größerer Höhe vorgesehen sein, die mit 32 bezeichnet sind. Wahlweise können allerdings anstelle der langen Träger 32 als Abstützung des Firstbereichs des Daches auch entsprechende Lattengerüste auf den Lattenträgern der Wandelemente längs der Mittelachse aufgebracht werden, so dass sich die aus der Seitenansicht in Fig. 7 ersichtliche
Schrägdachrealisierung ergibt. Gleichwohl sind die Grundzellen einheitlich entsprechend der beschriebenen Vorgabe aufgebaut.
Fig. 8 zeigt die Ansichten der drei Kartonmodule, die nach Maßgabe der Erfindung erforderlich sind, nämlich ein Modul A mit einer Länge entsprechend des Grundrasters von beispielsweise 1 , 1 m und einer Höhe von beispielsweise 2, 10 oder 2, 15 m, wohingegen das Modul B beispielsweise eine Länge U von 1 , 1 m und eine Höhe h2 von 2,4 m für die höher ausgebildeten Lattengerüste 2. Ferner ist ein drittes Kartonmodul C vorgesehen, hier beispielsweise mit einer Länge von 3,3 m und einer Höhe von 0,3 m, welche zur Verkleidung des Ortgangs der Schrägdächer verwendet werden kann. Dadurch kann bei den Schrägdachausführungen der Freiraum oberhalb der Wandelemente zur Seite hin geschlossen werden und zwar aufgrund der Verkleidung mit den Kartonmodulen C. Geeignet für das Kartonmodul sind insbesondere Längen von 0,8 bis 1 ,2 m.
Wie Fig. 9 durch die Angabe der Kartonmodule A, B und C zeigt, können auf der Basis dieser drei Kartonmodule gemäß Fig. 8 die aus Fig. 9 ersichtlichen Varianten gemacht werden. Die Variante in Fig. 9 oben links setzt sich aus Grundzellen zusammen, die reihum jeweils durch drei Wandelemente 13 bis 15 gleicher Höhe hi und mit einem vierten rechts dargestellten Wandelement der Höhe h2 gebildet sind. Die Verkleidung erfolgt hierbei mit Kartonmodulen A und B sowie im Bereich der freien Schrägdachseiten mit dem Kartonmodul C. Ein Zuschnitt ist hierbei nicht erforderlich.
In der Variante gemäß Fig. 9 oben in der Mitte entspricht der Aufbau links und rechts der Grundzellen den der Variante oben links.
In der oben rechts dargestellten Variante ist links eine Grundzelle entsprechend Fig. 9 linke Darstellung und rechts, wie durch Verkleidungsplatten B gekennzeichnet ist, ein Aufbau basierend auf einer Grundzelle aus Wandelementen 12 mit Höhe h2 gebildet, wobei oben für die Schrägdachausführung ein Zwischenrahmen aufgesetzt sein kann.
Eine analoge Zusammenstellung von Wandmodulen ergibt sich auch aus der unteren Reihe in Fig. 9, wobei wiederum durch die Bezugszeichen A, B und C die Verkleidung mit Kartonmodulen A, B und C bezeichnet ist. Basierend auf nur zwei unterschiedlich hohen Wandmodulen bei gleicher Länge und im Übrigen vergleichbaren Aufbau, wie anhand der Fig. 2 beschrieben ist, lassen sich somit unterschiedlich große und unterschiedlich zusammengestellte Blockaufbauten bilden, wobei der seitliche Schrägdachbereich jeweils durch die Kartonmodule C geschlossen werden kann.
Selbstverständlich können in den Wandelementen, wie Fig. 1 zeigt auch, geeignete Türen und Fenster vorgesehen sein, wobei hier jeweils ein Zuschnitt der Kartonverkleidung erfolgen kann.
Für die Türen und die Fenster kann jeweils ein entsprechender Lattenrahmen vorgesehen sein, so dass eine geeignete Befestigung an den Lattengerüsten möglich ist. Hierbei ist es zweckmäßig, die Türen entweder aus Sperrholz oder aus Hartfaserplatten oder dergleichen auszubilden, die in üblicher Weise über Scharniere befestigt werden können, so dass ein Öffnen und Schließen der Türen möglich ist. Bedarfsweise kann zur Bildung der Türen auch eine Kartonplatte verwendet werden, wozu der Lattenrahmen ganz einfach entsprechend versteift ist. Gleiches gilt für die Fenster, wobei im einfachsten Falle eine transparente Folie über einen Lattenrahmen gespannt ist oder eine flexible Kunststoffplatte, wie etwa eine Plexiglasplatte.
Die Fig. 10 bis 1 1 zeigen eine Variante mit einer erweiterten Grundzelle.
Aus Fig. 10 unten ist die noch unverkleidete Seitenansicht ersichtlich. Hierbei ist die Grundzelle an drei Wandseiten aufgebaut aus Lattengerüsten mit einheitlicher Höhe ht, wobei stirnseitig ein Lattengerüst mit einer größerenHöhe vorgesehen sein kann für ein Schrägdach, also Lattengerüste 3 bis 5, wie sie anhand der Fig. 1 dargestellt sind. Deren freie Felder, die in Fig. 10 mit 43 bezeichnet sind, werden in der zuvor beschriebenen Weise mit Kartonplatten verkleidet. Der Ortgang 42 des Schrägdaches wird dann wiederum mit Kartonplatten der Variante C verkleidet. Die obere Ansicht in Fig. 10 zeigt eine Seitenansicht, aus der hervorgeht, dass beispielsweise insgesamt fünf Felder 41 vorhanden sind, wobei der Aufbau über ein Lattengerüst entsprechend Fig. 1 erfolgt, an dem ein weiteres Lattengerüst seitlich angesetzt ist, welches nur zwei Felder 41 aufweist.
Fig. 1 1 zeigt die entsprechenden Seitenansichten nach Verkleidung mit Kartonplatten, wobei eines der Wandelemente eine Türe43 und zwei gegenüberliegende Wandelemente zwei Fenster 44 aufweisen. Der Lattenrahmen für die beiden Fenster ist aus Fig. 10 oben ersichtlich.
Fig. 12 zeigt im Detail zweckmäßig Verbindungsmöglichkeiten für den Verbund der Latten zu Lattengerüsten, wie etwa den Lattengerüsten 2 bis 5 gemäß Fig. 1 . Diese Möglichkeiten sind aber keinesfalls als beschränkend anzusehen.
Die anhand der Fig. 12 dargestellte Verbindungen dienen beispielsweise zur Verbindung der Latten 10a bzw. 10b mit den horizontalen Latten 8a bzw. 8b (vgl. Fig. 2). Hierzu kann das Ende einer Latte 10a mit einer Dübelöffnung 45 versehen sein, in welche ein Dübel 46 maßgerecht gesetzt werden kann, wie durch Pfeil verdeutlicht ist. In der oberen Reihe rechts ist dann das Lattenende mit dem eingesetzten Dübel ersichtlich.
Zum Verbinden der Latte 10a mit der unteren Bodenlatte 8a kann diese an der entsprechenden Stelle mit einer Dübelöffnung 47 und einer Bohrung 48 für eine Schraubverbindung versehen sein. Nun kann das Ende der Latte 10a mit dem Dübel 46 von oben auf die untere Latte 8a aufgesetzt werden, wobei der Dübel 46 in die Dübelöffnung 47 eingesteckt wird. Diese Verbundstellung ist in der mittleren Reihe im zweiten Bild von links dargestellt. Von unten her, wie das dritte Bild von links in der mittleren Reihe von Fig. 12 darstellt, kann dann eine Schraube über die Öffnung 48 eingebracht und mit der Latte 10a fest verschraubt werden. Die Schraube ist mit 49 bezeichnet. Wie Fig. 12 in der mittleren Reihe rechts zeigt, ist dann eine sehr schnell montierbare Verbindung zwischen vertikaler Latte 10a und horizontaler Latte 8a erfolgt. Damit können auch die übrigen Lattenverbindungen bewerkstelligt werden. Diese Verbindungen sind einfach montierbar und erlauben die Bildung eines stabilen Lattengerüstes für die Verkleidung mit Kartonplatten und die Montage zu einer Grundzelle bzw. zu einem beschriebenen Blockaufbau.
Fig. 13 zeigt eine Lattenverbindung, wie sie insbesondere für Lattengerüste für Dachelemente, etwa gemäß Fig. 1 verwendbar sind und zwar für die Verbindung der durchlaufenden Längslatten 18 mit den Zwischenlatten 22 gemäß Fig. 1 . Die Dachlatte 18 wird an geeigneten Stellen mit zwei Dübelöffnungen 50 versehen, in welche zwei Dübel 5 1 eingesteckt werden, und zwar so, dass die Dübel beidseits vorstehen, wie aus dem Bild in der Mitte links ersichtlich ist.
Die Enden der Zwischenlatten 22 sind ebenfalls mit zwei Dübelöffnungen 52 versehen, so dass die Lattenenden auf die Dübel 5 1 der Latte 18 aufgesetzt werden können, wobei sich der stabile Verbund in Gesamtansicht aus Fig. 13, rechte Darstellung ergibt.
Die unteren Bilder links zeigen die Montage der Zwischenlatten 22 auf der Längslatte 18 mit den beidseits vorstehenden Dübeln 5 1 . Auch hier kann der Dübelverbund bedarfsweise verleimt werden.
Fig. 14. zeigt schließlich die Befestigung einer Grundzelle auf einem Boden, wie etwa dem vor Ort vorhandenen Erdboden, was durch Erdnägel erfolgen kann. Ein geeigneter Erdnagel ist in Fig. 14 rechts dargestellt. Der Erdnagel 55 ist hierbei L-förmig gestaltet und setzt sich zusammen aus einem Steckteil 56 für die Verankerung im Boden und einem Schlagteil 57, über den der Erdnagel 55 in den Boden eingeschlagen werden kann.
Wie aus Fig. 14 links hervorgeht, wird zuerst das Wandelement bzw. die Grundzelle auf den Boden gesetzt und wird dann der Erdnagel 55 in den Boden geschlagen, so dass das Schlagteil 57 schließlich die Latte 8a gemäß Fig. 2 übergreift und damit das Wandelement gegenüber dem Boden festlegt. Ist dann der Erdnagel 55 geeignet tief eingeschlagen und damit das Wandelement stabil festgelegt, dann ist es zweckmäßig, den Schlagteil 57 mit dem Latte 8a zu verschrauben. Selbstverständlich können geeignet viele Erdnägel vorgesehen sein, um die Wandelemente einer Grundzelle bzw. die Wandelemente eines Blockaufbaus geeignet am Boden zu befestigen. Es sind allerdings auch andere geeignete Befestigungsmöglichkeiten denkbar, wie etwa Befestigung über Schnüre und Karabiner, wie bei Zeltbefestigungen und dergleichen mehr. Die Verbindung von Erdnägeln ist aber zweckmäßig.
Als Latten sind insbesondere Holzlatten geeignet, wenngleich auch Bambus für die Latten verwendet werden kann. Hierbei sind alle Lattenquerschnitte geeignet und zwar insbesondere quadratische oder rechteckige Querschnittsausführungen mit Längen und Breiten im Bereich von 20 bis 50 mm, insbesondere 25 bis 45 mm. Dies ist allerdings nicht beschränkend.
Unabhängig von den dargestellten Verbindungsmöglichkeiten für die Lattengerüste der Wandelemente und der Dachelemente liegt es im Rahmen der Erfindung und ist es zweckmäßig, das aufgesetzte Dachelement mit den Lattengerüsten der Wandelemente zu verschrauben.
Die Befestigung der Kartonplatten an den Latten erfolgt zweckmäßiger Weise mit Hilfe einfacher mechanischer Befestigungsmittel, wie etwa üblichen Pappnägeln bzw. Schrauben gegebenenfalls mit Beilagscheiben oder Klammern, die über Elektro- bzw. Akkutucker geeignet aufgebracht werden können. Dadurch ist eine schnelle Befestigung der Kartonplatten zur Verkleidung der Wand- und Dachelemente möglich.
Festzuhalten ist, dass die Erfindung in den verschiedenen Ausführungsbeispielen rein schematisch zur Darstellung des Grundprinzips beschrieben worden ist. Sämtliche vorstehend offenbarten Merkmale, selbst wenn sie vorstehend im Zusammenhang mit anderen Merkmalen gegeben und erläutert sind, werden jeweils für sich als zweckmäßige Ausgestaltung und damit als erfindungswesentlich beansprucht, so dass auch ein einzelnes Herausgreifen eines solchen Merkmals für sich beansprucht wird, selbst wenn dieses Merkmal zur Erläuterung der Erfindung in einem sachgerechten Zusammenhang mit weiteren Merkmalen offenbart und erläutert ist.

Claims

Patentansprüche
System zur Errichtung hausartiger Unterkünfte, insbesondere Notunterkünfte, aus Wänden mit Überdachung, welche in Schnellbauweise montierbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
Wände und Überdachung jeweils aus Wand- und Dachelementen ( 12-15, 26) aus Lattengerüsten (2-5, 6) gebildet sind, die jeweils in Felder ( 1 1 , 23) unterteilt sind, die mit Kartonplatten ( 16) verkleidet sind, und dass vorzugsweise die Wand- und Dachelemente und Kartonplatten auf ein einheitliches Rastermaß mit einer Länge (Ii) und Höhe (h) abgestimmt sind, wobei die Wand- und Dachelemente ( 12- 1 5, 26) insbesondere modulartig als Wand- und Dachmodule aufgebaut sind, derart, dass deren Länge (12) im Wesentlichen ein Mehrfaches, insbesondere Dreifaches, des Grundrastermaßes der Kartonplatten mit der Länge (Ii ) beträgt.
System nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Unterkunft mindestens aus einer Grundzelle ( 1 ) gebildet ist, deren Innenraum von jeweils vier Wandelementen ( 12- 1 5) und einem Dachelement (26) begrenzt ist, wobei die Wandelemente aus einem ersten Wandmodul mit vorzugsweise einheitlicher Länge (I2) und einer Höhe (hi) und einem zweiten Wandmodul mit vorzugsweise derselben einheitlichen Länge (12), jedoch mit einer Höhe (h2) gebildet ist, wobei zur Bildung eines Schrägdaches der Grundzelle ( 1 ) vorzugsweise die Höhe (h2) größer als die Höhe (hi) ist, und dass die Grundzelle ( 1 ) vorzugsweise aus drei ersten ( 13- 1 5) und einem zweiten höheren Wandmodul ( 12) gebildet ist, welches höher als das erste Wandmodul ist und wobei vorzugsweise zur Bildung der Grundzelle mit Flachdach vier erste Wandmodule und zur Bildung einer Zelle mit Schrägdach drei erste Wandmodule und ein zweites Wandmodul vorgesehen sind.
System nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Höhe (hi) der Wandmodule in einem Bereich von 2,0 m bis 2,25 m, insbesondere von 2, 10 m bis 2,20 m, insbesondere 2, 15 m und die Höhe (h2) in einem Bereich von 2,25 m bis 2,55 m, insbesondere von 2,30 m bis 2,55 m liegt, und dass vor- zugsweise die Länge (12) das dreifache Rastermaß der Kartonplatte mit dem Grundraster (hi), insbesondere im Wesentlichen 3 ,33 m, insbesondere 3,30 m beträgt.
4. System nach einem vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Unterkunft aus mehreren in Flucht hintereinander in einer geraden Reihe angeordneten Grundzellen ( 1 ) gebildet ist, insbesondere aus drei oder vier Grundzellen.
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Unterkunft zur Bildung eines Blockaufbaues aus mehreren parallelen Reihen (30, 3 1 ) von Grundzellen ( 1 ) aufgebaut ist, insbesondere aus zwei oder vier, vorzugsweise zueinander parallelen Reihen, und dass vorzugsweise mindestens zwei Reihen (30, 3 1) zur Bildung eines langgestreckten Korridors auf Abstand zueinander angeordnet sind.
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kartonplatten ( 16) aus drei Kartonmodulen (A, B, C) gebildet sind, nämlich insbesondere zwei Kartonmodulen mit einer Länge (Ii) und zwei unterschiedlichen Höhen (hi und h2), wobei Länge und Höhe der Kartonmodulen auf die Felder ( 1 1 , 41 ) des Wand- und Dachmoduls abgestimmt sind, und einem dritten Kartonmodul mit vorzugsweise einer dreifachen Länge (Ii) und einer Höhe im Bereich von 0,25 m bis 0,50 m, insbesondere 0,30 m zur seitlichen Abdeckung eines Schrägdachzwickels.
7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zur Bildung der Wand- und Dachmodule ( 12-1 5, 26) die Latten der entsprechenden Lattengerüste verdübelt und/oder verschraubt und/oder verleimt sind.
8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zur B ildung der Grundzelle ( 1 ) die Wandmodule ( 12- 1 5) und die Dachmodule (26) miteinander verschraubt oder mit dergleichen mechanischen Befestigungsmitteln, wie etwa Nägeln, verbunden sind.
9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kastenmodule (A, B, C) j eweils e inteilig aus mehrlagigem Karton gebildet sind, vorzugsweise mit zwei oder drei Wellenlagen, die durch eine glatte Kartonlage jeweils beidseitig begrenzt sind, und dass die Kartonplatten ( 1 6) vorzugsweise eine Dicke von 2 bis 5 mm, insbesondere 3 mm aufweisen, und dass die Kartonmodule (A, B, C) mit Übermaß von < 7,5%, insbesondere < 5 %, ihrer Länge (10, insbesondere auf eine Länge (I i) von < 1 ,20 m, insbesondere < 1 1 5 cm zwecks gegenseitiger Überlappung benachbarter Kartonplatten bemessen sind.
1 0. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kastenmodule wetterfest imprägniert und/oder beschichtet oder mit e inem Schutzanstrich versehen sind.
1 1 . System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wandmodule ( 12- 1 5) am Boden durch Erdanker (55 ) befestigbar sind, die vorzugsweise L-förmig ausgebildet sind und nach Einschlagen in die Erde mit den bo- denseitigen Latten der Wandmodule mit mechanischen Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben, Nägel und/oder Einschlagklammern befestigbar sind.
12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kartonmodule (A, B, C) auf dem Lattengerüst durch mechanische Befestigungsmittel, insbesondere durch Nägel mit breitem Kopf (Pappnäge l) oder unter Zwischenschaltung von Beilagscheiben, Schrauben und/oder Einschlagklammern befestigbar sind, und/oder dass vorzugsweise die Fugen benachbarter Kartonmodule durch Klebeband abgedeckt sind.
13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Wandelemente ( 12- 15) mit Türen (43) oder Fenstern (44) versehen sind, wobei die Türen vorzugsweise durch Sperrholzplatten oder Hartfaserplatten, insbesondere in einem Lattenrahmen angeordnet gebildet sind, und dass die Fenster vorzugsweise durch ein mit einer transparenten Folie oder einem transparenten Kunststoffplatte, insbesondere Plexiglasplatte, befestigten Lattenrahmen gebildet sind.
PCT/EP2015/001098 2014-06-06 2015-05-29 System zur errichtung hausartiger unterkünfte aus einem lattengerüst mit kartonplatten als verkleidung WO2015185199A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014004684.0 2014-06-06
DE202014004684.0U DE202014004684U1 (de) 2014-06-06 2014-06-06 System zur Errichtung hausartiger Unterkünfte, insbesondere Notunterkünfte aus Wänden mit Überdachung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015185199A1 true WO2015185199A1 (de) 2015-12-10

Family

ID=53434292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/001098 WO2015185199A1 (de) 2014-06-06 2015-05-29 System zur errichtung hausartiger unterkünfte aus einem lattengerüst mit kartonplatten als verkleidung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202014004684U1 (de)
WO (1) WO2015185199A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10889984B2 (en) 2018-11-08 2021-01-12 Newage Products Inc. Building assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US390589A (en) * 1888-10-02 Portable house
WO2004076762A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-10 Henrik Lambreth A method and components for erecting a building
DE202010016686U1 (de) * 2010-12-23 2012-03-27 Gerhard Lutz Holzhaus, Bausatz für ein Holzhaus und Anordnung aus mindestens zwei Holzhäusern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH691982A5 (de) * 1997-03-19 2001-12-14 Fred Wittwer Vorfabriziertes Elementhaus.
DE102004010778A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 JÄGER, Thomas Bauwerksystem zur Aufstellung im Freien
DE102007006822A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-28 Hans Wilhelm Meyer Baumaterial
DE202011000359U1 (de) * 2011-02-16 2012-05-18 Acquaalta Schutzsysteme Gmbh Baumaterial und darauf basierende Fertigteilkonstruktion

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US390589A (en) * 1888-10-02 Portable house
WO2004076762A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-10 Henrik Lambreth A method and components for erecting a building
DE202010016686U1 (de) * 2010-12-23 2012-03-27 Gerhard Lutz Holzhaus, Bausatz für ein Holzhaus und Anordnung aus mindestens zwei Holzhäusern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10889984B2 (en) 2018-11-08 2021-01-12 Newage Products Inc. Building assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014004684U1 (de) 2015-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1859108B1 (de) Rahmen für gebäude
EP2722451B1 (de) Gebäudesystem, insbesondere Wohngebäude
EP3792424A1 (de) Wand- und dachbekleidungselement, wand- und dachbekleidungssystem, insbesondere hinterlüftetes oder hinterlüftbares wand- und dachbekleidungssystem, sowie wand, insbesondere holzrahmenbauwand, und dach
DE19541433C2 (de) Zerlegbare Raumzelle
WO2015185199A1 (de) System zur errichtung hausartiger unterkünfte aus einem lattengerüst mit kartonplatten als verkleidung
EP1162322B1 (de) Zerlegbare Raumzelle
EP3051039A1 (de) Gebäudesystem, insbesondere für Wohn- und Arbeitszwecke
DE102013114463A1 (de) Baukasten zum Erstellen von Gebäuden
DE19916247A1 (de) Baukastensystem für Fertighäuser
AT525235B1 (de) Haus, im Wesentlichen bestehend aus plattenförmigen Boxen
DE19812665A1 (de) Haus mit Holzbauelementen
DE10006492A1 (de) Haus mit Fertigbauelementen für den leicht handhabbaren Eigenbau
DE19508729C2 (de) Mehrzweckhalle in Holzbauweise
DE4211929A1 (de) Fertighaus
DE102004010778A1 (de) Bauwerksystem zur Aufstellung im Freien
AT17244U1 (de) Modularer Bausatz für ein Gebäude
DE817808C (de) Plattenbauweise fuer Baracken und aehnliche Gebaeude
DE3808259A1 (de) Aus vorgefertigten stahlbeton-teilen zusammensetzbares gebaeude
EP3067483B1 (de) Wandaufbau für ein Gebäudesystem, insbesondere Wohngebäude
EP4105402A1 (de) Haus, im wesentlichen bestehend aus plattenförmigen boxen
DE102015110257A1 (de) Notunterkunft
EP1531206A2 (de) Bauelement aus Holz und Bauwerk aus Holz
DE1114300B (de) Wand fuer zerlegbare Gebaeude
DE202021004208U1 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
DE811399C (de) Bauweise im Holzbau

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15730058

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15730058

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1