CH179453A - Verfahren zur Darstellung eines Pyridinfarbstoffes. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung eines Pyridinfarbstoffes.

Info

Publication number
CH179453A
CH179453A CH179453DA CH179453A CH 179453 A CH179453 A CH 179453A CH 179453D A CH179453D A CH 179453DA CH 179453 A CH179453 A CH 179453A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
quaternary pyridinium
preparation
pyridinium compound
dye
effected
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellsc Farbenindustrie
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Publication of CH179453A publication Critical patent/CH179453A/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


  Verfahren zur Darstellung eines     Pyridinfarbstoffes.       Es hat sich gezeigt, dass technisch ver  wertbare     Farbstoffe    dadurch erhalten werden,  dass man Verbindungen der allgemeinen  Formel  
EMI0001.0003     
    worin R     Alkyl    oder     Aralkyl    bedeutet und  die lerne     substituiert    sein können, oder  deren     quaternäre        Pyridiniumverbindungen,     die zum Beispiel bei Einwirkung von     Benzyl-          chlorid,        Diäthylsulfat,    Jodäthyl, Chloressig  ester, Salzsäure und dergleichen entstehen,

    in     Sulfosäuren    und diese gegebenenfalls in       quaternäre        Pyridiniumverbindungen    überführt.  Man kann auch so verfahren, dass man die  Überführung in die     Pyridiniumverbindungen     und die     Sulfosäuren    in einem Arbeitsgang  bewirkt, zum Beispiel durch Verwendung  von     Benzylchloridsulfosäure    oder     Chloräthan-          sulfosäure    und andere mehr. Je nach der    Arbeitsweise erreicht man, dass die     Sulfo-          gruppe    in den mittelständigen oder aussen  stehenden     Benzolkern    eintritt.  



  Die so gewonnenen     Farbstoffe    zeichnen  sich durch eine schöne,     grünstichig    gelbe  Nuance mit grüner Fluoreszenz aus. Sie  eignen sich zum Färben von Wolle und  Naturseide, teilweise auch zum Färben von       Acetatseide.     



  Gegenstand dieses Hauptpatentes ist ein  Verfahren zur Darstellung eines     Pyridinfarb-          stoffes,    welches dadurch     gekennzeiehnet    ist,  dass man .     4'-Dimethylamino-r-pherrylpyridirr     mit     Benzylchlorid    in die     quaternäre        Pyri-          diniumverbindung    überführt und diese mit  einem     sulfonierenden    Mittel behandelt.  



  <I>Beispiel</I>  2 Gewichtsteile     4'-Dimethylamino-        r        -          phenylpyridin    werden in 10 Gewichtsteilen  Alkohol suspendiert und nach Zugabe von  1,3 Gewichtsteilen     Benzylchlorid    zwei Stun-      den gekocht. Dann wird der Alkohol ver  dampft und der orangerote Rückstand aus  etwa 50 Gewichtsteilen Wasser unter Zugabe  von wenig Tierkohle umkristallisiert. So  werden orangefarbene Blättchen gewonnen,  die 2     Mol    Kristallwasser enthalten. Beim  Trocknen wird der     Stoff    hellgelb und schmilzt  dann bei 265 o C.  



  1 Gewichtsteil des so erhältlichen     Di-          methylaminophenylpyridinchlorbenzylats    wird  mit 3 Gewichtsteilen konzentrierter Schwefel  säure übergossen, worauf sich stürmisch  Salzsäure entwickelt. Sobald dies nachge  lassen hat, werden 3 Gewichtsteile rauchende       Schwefelsäure        (70        %        Anhydrid)        zugegeben     und eine Stunde auf<B>1000</B> erwärmt. Das  Gemisch wird nach dem Erkalten auf Eis  gegossen, bis zur beginnenden Trübung mit  Natronlauge versetzt und dann die     Snlfo-          säure    durch Zugabe von     Natriumacetat    ge  fällt.

   Sie wird aus 150 Gewichtsteilen Wasser  umkristallisiert und so in rotgelben, häufig       büschelförmigverwachsenenNadeIn    gewonnen,  die bei schnellem Erhitzen bei etwa     20011    C  zu sintern beginnen und bei<B>3070</B> C unter  Aufschäumen sich zersetzen. Die     Sulfosäure     färbt     Acetatseide    wie auch Wolle in grün  gelben Tönen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung eines Pyridin- farbstoffes, dadurch gekennzeichnet, dass man 4'-Dimethylamiiio-r-pher)ylpyridiri mit Ben- zylchlorid in die quaternäre Pyridiniumver- bindung überführt und diese mit einem sul- fonierenden Mittel behandelt. Die so erhältliche Farbstoffsulfosäure bildet rotgelbe Nadeln, die bei schnellem Erhitzen bei etwa 2000 C zu sintern beginnen und bei<B>3070</B> C unter Aufscbäumen sich zer setzen.
    Die Sulfosäure färbt Acetatseide und Wolle in grüngelben Tönen. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Überführung in die quaternäre Pyridiniumverbindung durch zweistündiges Kochen der Reak tionskomponenten in Alkohol bewirkt. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Sulfonierung derart bewirkt, dass die quaternäre Pyri- diniumverbindung mit konzentrierter Schwefelsäure und darauf mit rauchender Schwefelsäure behandelt wird.
CH179453D 1933-10-18 1934-10-16 Verfahren zur Darstellung eines Pyridinfarbstoffes. CH179453A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE179453X 1933-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH179453A true CH179453A (de) 1935-09-15

Family

ID=5707989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH179453D CH179453A (de) 1933-10-18 1934-10-16 Verfahren zur Darstellung eines Pyridinfarbstoffes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH179453A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE750234C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen
CH179453A (de) Verfahren zur Darstellung eines Pyridinfarbstoffes.
DE643164C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE588042C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des 2-Oxy-5íñ6-dihydro-7íñ8-benzocarbazols
AT226855B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Hydrazonfarbstoffe
DE654038C (de) Verfahren zur Darstellung von Pyridinfarbstoffen
DE454460C (de) Verfahren zur Darstellung von freie Aminogruppen enthaltenden Diarylmethanderivaten
DE515468C (de) Verfahren zur Darstellung von ª‰-Naphthylaminophenoxyfettsaeuren
DE501231C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
AT246132B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Nitro-pyrazolcarbonsäuren
DE708162C (de) Verfahren zur Herstellung von Triarylmethanfarbstoffen
DE656380C (de) Verfahren zur Herstellung von Leukoestern von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
AT109696B (de) Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe.
AT63919B (de) Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Anthrachinonderivaten.
DE607393C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kuepenfarbstoffes
DE651751C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonoxazolreihe
AT92777B (de) Verfahren zur Darstellung chemisch einheitlicher, in Wasser löslicher, kernmerkurierter Derivate der Salizylsäure.
DE729301C (de) Verfahren zur Herstellung von Leukoschwefelsaeureestern von Anthrachinonazofarbstoffen
CH183385A (de) Verfahren zur Darstellung eines Pyridinfarbstoffes.
CH171365A (de) Verfahren zur Herstellung eines Karbazolderivates.
CH218276A (de) Verfahren zur Darstellung eines Leukoschwefelsäureesters eines Küpenfarbstoffes der Anthanthronreihe.
CH153493A (de) Verfahren zur Darstellung eines blauen Schwefelfarbstoffes.
CH198148A (de) Verfahren zur Herstellung eines Leukoesters eines Farbstoffes der Anthrachinonazolreihe.
CH209347A (de) Verfahren zur Herstellung eines Nitrofarbstoffes der Azinreihe.
CH198331A (de) Verfahren zur Herstellung eines Azofarbstoffes.