AT92777B - Verfahren zur Darstellung chemisch einheitlicher, in Wasser löslicher, kernmerkurierter Derivate der Salizylsäure. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung chemisch einheitlicher, in Wasser löslicher, kernmerkurierter Derivate der Salizylsäure.

Info

Publication number
AT92777B
AT92777B AT92777DA AT92777B AT 92777 B AT92777 B AT 92777B AT 92777D A AT92777D A AT 92777DA AT 92777 B AT92777 B AT 92777B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
acid
soluble
salicylic acid
sodium salt
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Riedel J D Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riedel J D Ag filed Critical Riedel J D Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT92777B publication Critical patent/AT92777B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur   Darstellung chemisch einheitlicher, in Wasser löslicher, kernmerhurierter  
Delivate der Salizylsäure. 
 EMI1.1 
 eine weisse Masse, die in Wasser leicht löslich ist. 



   Es wurde nun gefunden, dass die so erhaltene, kristallisierte Masse kein einheitliches Produkt 
 EMI1.2 
 produkten erkannt wurden. Ferner wurde auch noch die verschieden grosse Löslichkeit der Alkalisalze der erwähnten Säure erkannt und ein Weg gefunden, die isomeren Salze aus dem bei der Einwirkung von Alkalizyanid auf   Hydrargyrum   salieylicum entstehenden Gemisch durch fraktionierte Kristallisation jedes für sich   abzuscheiden.. .   



   Die Durchführung des.    neuen Verfahrens   ist auf folgende zwei Arten möglich : 
 EMI1.3 
 in konzentrierter Lösung bei   0  vor.   Der entstandene Kristallbrei besteht aus den Alkalisalzen der o-und der p-Säure. In Lösung bleiben die gefärbten Zersetzungsprodukte. Das zentrifugiert oder abgenutschte Salzgemisch wird in soviel heissem Wasser gelöst, dass beim Abkühlen auf   20-30'nur   das schwerlösliche Alkalisalz der   o-Säure   aus der Lösung kristallisiert und auf diese Weise von dem gelöst bleibenden Alkalisalz getrennt wird.

   Das Alkalisalz der   p-Säure   kristallisiert dann aus beim weiteren Abkühlen seiner Lösung auf   0 .   b) Man nimmt die Umsetzung des   Oxymerkurisalizylsäureanhydrids   mit einem Alkalizyanid in verdünnter Lösung vor, bei gewöhnlicher Temperatur. Der entstehende Kristallbrei, der zentrifugiert oder abgenutscht wird, besteht dann nur aus dem Alkalisalz der o-Säure. In Lösung bleiben das Alkalisalz der   p-Säure   und die gefärbten Zersetzungsprodukte. Durch weiteres Abkühlen dieser Lösung auf   0    kristallisiert dann das Alkalisalz der p-Säure aus und wird von den gefärbten Zersetzungsprodukten getrennt, die in Lösung bleiben. 



   Während das Alkalisalz der o-Säure nur sehr langsam mit Schwefelammonium reagiert, tritt mit dem Alkalisalz der p-Säure schneller Dunkelfärbung auf, was auf eine verschieden feste Bindung des Quecksilbers schliessen lässt. Die chemische Verschiedenheit tritt auch noch in dem Unterschied in Erscheinung, welchen die Alkalisalze in ihrem bakteriologischen Verhalten zeigen. 



   Die prächtig kristallisierenden Alkalisalze sollen zu therapeutischen Zwecken Verwendung finden. 



   Beispiel 1 : 170 g Oxymerkurisalizylsäureanhydrid werden mit 300 cm3 Wasser angerührt und allmählich unter Kühlung und Umrühren mit einer Lösung von 37 g Zyankalium in 200   cm3   Wasser zersetzt. Die amorphe Quecksilberverbindung verwandelt sich sehr bald in einen Brei nadelförmiger Kristalle. Man kühlt das Reaktionsgemenge mit Eis, saugt auf der Nutsche ab und wäscht das zurückbleibende   Kristallgemiseh   zunächst mit wenig Eiswasser, dann mit kaltem   50% eigen   und schliesslich mit hochprozentigem Spiritus. Das wässrige Filtrat ist rötlich gefärbt und reagiert mit   Sehwefelammonium   in kurzer Zeit unter Abscheidung von Schwefelquecksilber.

   Die auf der Nutsche zurückgebliebenen Kaliumsalze werden nach dem Trocknen mit etwa dem dreifachen Gewicht Wasser bei 25  ausgezogen, abgesaugt und mit kaltem Wasser-nachgewaschen Den so erhaltenen Nutschenrückstand kristallisiert 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 man aus der dreifachen Menge heissen Wassers um und erhält das in farblosen,   atlasglänzenden   Prismen kristallisierende Kaliumsalz der   o-Säure.   



   Es löst sich bei gewöhnlicher Temperatur in Wasser im Verhältnis von etwa 4 : 100. Die wässrige Lösung reagiert neutral, ist gegen Kohlensäure beständig und verändert sich weder im Licht noch beim Kochen. Mit Schwefelammonium entsteht in der wässrigen Lösung erst nach längerer   Zeit allmählich   
 EMI2.1 
 Silberverbindung von der Formel NC. Hg.   CeH,.   OH. COO. Ag. 



   Die wässrigen Filtrate werden vereinigt und auf etwa 0  abgekühlt. Nunmehr kristallisiert das Kaliumsalz der p-Säure aus, welches schon durch seine wollige Beschaffenheit leicht von dem zuerst beschriebenen Kaliumsalz der   o-Säure   zu unterscheiden ist. Durch nochmaliges Umkristallisieren aus heissem Wasser wird das Kaliumsalz der p-Säure rein erhalten. 



   Es bildet farblose, langgestreckte,   atlasglänzen. de Tafeln,   die etwa viermal so leicht löslich sind als das Kaliumsalz der   o-Säure. Die   wässrige Lösung reagiert neutral, ist gegen   Kohlensäure und   im Licht beständig und ergibt mit Schwefelammonium etwa doppelt so rasch als das Kaliumsalz der   o-Säure   
 EMI2.2 
 weitere Mengen der beiden Kalisalze. 



   Beispiel 2 : Digeriert man die gleichen Mengen Oxymerkurisalizylsäureanhydrid und Kaliumzyanid wie in Beispiel   1,   jedoch mit 800 Teilen Wasser bei gewöhnlicher Temperatur, so verwandelt sich die amorphe Quecksilberverbindung unter Erwärmen der Reaktionsmasse in einen Brei nadelförmiger Kristalle, die abgezogen, mit Wasser, Alkohol und Äther gewaschen und an der Luft getrocknet werden. Sie stellen das Kaliumsalz der   o-Zyanmerkurisalizylsäure   vor. Aus der Mutterlauge wird durch Abkühlen das Kaliumsalz der   p-Zyanmerkurisalizylsäure   gewonnen.

Claims (1)

  1. Beispiel 3 : 34 g Oxymerkurisalizylsäureanhydrid werden in 90 g Wasser suspendiert und unter Kühlung mit einer Lösung von 6 g Natriumzyanid in 35 g Wasser versetzt. Die unter Eiskühlung entstehenden Kristalle werden abgesaugt und aus 150 Teilen Wasser umkristallisiert. Bei Zimmertemperatur kristallisiert das reine Natriumsalz der o-Oxymerkurisalizylsäure aus, während das Natriumsalz der p-Säure durch Abkühlung der Mutterlauge mit Eis gewonnen wird.
    Das Natriumsalz der o-Säure ist bei gewöhnlicher Temperatur in 40 Teilen Wasser löslich, das Natriumsalz der p-Säure jedoch bereits in 15 Teilen, PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Darstellung chemisch einheitlicher, in Wasser löslicher, kernmerkurierter Derivate der Salizylsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man kernmerkurierte Salizylsäure mit wässriger Alkali- zyanidlösung unter Vermeidung höherer Temperaturen digeriert und aus dem entstehenden Gemisch durch fraktionierte Kristallisation die Alkalisalze der o- und p-Zyanmerkurisalizylsäure abscheidet.
AT92777D 1920-04-16 1921-04-07 Verfahren zur Darstellung chemisch einheitlicher, in Wasser löslicher, kernmerkurierter Derivate der Salizylsäure. AT92777B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE92777X 1920-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92777B true AT92777B (de) 1923-05-25

Family

ID=5644344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92777D AT92777B (de) 1920-04-16 1921-04-07 Verfahren zur Darstellung chemisch einheitlicher, in Wasser löslicher, kernmerkurierter Derivate der Salizylsäure.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92777B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT92777B (de) Verfahren zur Darstellung chemisch einheitlicher, in Wasser löslicher, kernmerkurierter Derivate der Salizylsäure.
DE836800C (de) Verfahren zur Herstellung von 21-Oxy-pregnen-(5)-ol-(3)-on-(20)-Abkoemmlingen
DE394363C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen Derivaten des Oxymercurisalicylsaeureanhydrids
DE577921C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der ª‰, ª‰-dialkylierten bzw. -alkylarylierten Acrylsaeuren
AT159133B (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Verbindungen von 8-Oxychinolinsulfonsäuren.
DE825548C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminocinnolinen
AT151991B (de) Verfahren zur Darstellung von Polyoxy-leuko-triphenylmethanderivaten.
AT154147B (de) Verfahren zur Darstellung von Derivaten des Pentaoxyfuchsons.
DE850297C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidinsalzen
DE747119C (de) Verfahren zur Herstellung einer von Verunreinigungen freien und besonders zur aeusserlichen Anwendung geeigneten Sulfanilamidverbindung
AT275504B (de) Verfahren zur Reinigung von 2,5-Dihydroxyterephthalsäure
DE844895C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen aus Cyanamid- und Guanidinabkoemmlingen
DE507210C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyanthrachinonen, insbesondere Alizarin
DE802880C (de) Verfahren zur Herstellung von Natrium-Penicillin
DE515545C (de) Verfahren zur Darstellung von Betainrhodanid
AT68996B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen der Azetylsalizylsäure.
AT105596B (de) Verfahren zur Darstellung der p-Methoxy-o-acetoxybenzoesäure.
AT213388B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Nitro-azacyclo-alkanon-2-N-carbochloriden
DE506442C (de) Verfahren zur Oxydation von Acylamino-ª‡-naphtholen
AT164032B (de) Verfahren zur Herstellung von Ortho-oxycarbonsäureamiden
AT124275B (de) Verfahren zur Darstellung basischer Nitroderivate des 9-Aminoacridins.
AT211820B (de) Verfahren zur Herstellung von threo-β-p-Nitrophenylserin
DE729341C (de) Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen Arsenobenzolen der Harnstoffreihe
AT252912B (de) Verfahren zur Herstellung der 3-Methylflavon-8-carbonsäure und deren Estern
DE859471C (de) Verfahren zur Herstellung von Xanthopterinen