CH178273A - Gasmesser mit Schiebersteuerung. - Google Patents

Gasmesser mit Schiebersteuerung.

Info

Publication number
CH178273A
CH178273A CH178273DA CH178273A CH 178273 A CH178273 A CH 178273A CH 178273D A CH178273D A CH 178273DA CH 178273 A CH178273 A CH 178273A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gas meter
gas
regulator
membrane
chamber
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Co Schirmer Richter
Original Assignee
Schirmer Richter & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schirmer Richter & Co filed Critical Schirmer Richter & Co
Publication of CH178273A publication Critical patent/CH178273A/de

Links

Landscapes

  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description


  Gasmesser mit     Schiebersteuerung.       Um an     Gasverbrauchsstellen    trotz Druck  schwankungen in der Gaszuleitung immer  gleichen     Gasdruck    zu erzielen, werden in die  Gasleitung, und zwar meist kurz vor dem  Gasmesser oder unmittelbar an seinem     Ein-          c;ang,    Druckregler eingebaut. Diese     Regler     besitzen eine Membran, welche mittelst einer  Stange     finit    dem Ventilkörper eines in der  Gaszuleitung angeordneten Ventils in Ver  bindung steht. Mit der Membran verbundene  Gewichte halten den Ventilkörper immer in  einer bestimmten Stellung.

   Ein unter der  Membran befindlicher abgeschlossener Raum       steht    durch eine Leitung mit der engsten  Stelle eines hinter dem Ventil in die Gas  leitung eingebauten     Strahlsaugers,    nach Art  einer     Venturidüse,    in     Verbindung,    so dass  unter der von Gewichten belasteten Membran  immer der Gasdruck hinter dem Ventil  herrscht. Durch den Druck des unter     bezw.     hinter der Membran befindlichen Gases wird  sie etwas angehoben. Sinkt der Hinterdruck,  so sinkt auch die Membran und öffnet das    Ventil etwas mehr.

   Steigt der Hinterdruck,  so wird die Membran und damit der Ventil  körper     etwas    gehoben und damit der Gas  durchgang durch das Ventil     etwas    verringert.  Auf diese Weise erfolgt eine automatische  Gleichhaltung des Hinterdruckes, wenn in  der Gaszuleitung Druckschwankungen auf  treten.  



  Es bereitet nun vielfach Schwierigkeiten,  den Regler unmittelbar vor dem Gasmesser  oder an seinem Eingang anzuordnen. Zur  Beseitigung dieser     Missstände    ist gemäss der  Erfindung der Regler direkt in den Gas  messer eingebaut. Durch den direkten Ein  bau des Reglers in den Gasmesser werden  die Arbeiten bei dem Einbau von     Gasver-          brauchsstellen    in Häusern erleichtert.  



  Bei den bekannten Einrichtungen sitzt  der     Strahlsauger    unmittelbar hinter dem  Ventil. Bei dieser Anordnung werden die  im Gasmesser auftretenden Druckverluste  nicht berücksichtigt, die mit dem Wachsen  der den Gasmesser durchströmenden Gas-      menge zunehmen. Infolgedessen schwankte  bei der bisherigen Anordnung der Regler  der Gasdruck an der     Gasverbrauchsstelle     immerhin noch in ziemlich erheblichem  Masse. Um auch diese Schwankungen zu be  seitigen, kann der     Strahlsauger    im Aus  gangsstutzen des Gasmessers eingebaut wer  den.

   Um diesen Einbau des     Strahlsaugers    in  den Ausgangsstutzen des Gasmessers zu ver  einfachen, ist     vorteilhafterweise        _    der Strahl  sauger mit der auf dem Ausgangsstutzen des  Gasmessers aufgelöteten     Anschlussschraube     fest verbunden.  



  Da nun der in den Gasmesser eingebaute  Regler nicht so leicht zugänglich ist; wie  ein ausserhalb des Messers angeordneter  Regler, ist es zweckmässig, vor dem Regler  im Gasmesser noch ein     Filter        einzubauen,     welches vom Gas mitgeführte     Unreinigkeiten,     die sich am Ventilkörper oder Ventilsitz ab  lagern und dort den Gasdurchgang beein  trächtigen könnten, zurückhält.  



  Auf der Zeichnung ist der Erfindungs  gegenstand in einer beispielsweisen Ausfüh  rungsform,     teilweise.    im     Schnitt,    .dargestellt.  



  An dem Gasmesser 1 sitzt linksseitig der       Gaseingangsstutzen    2 und rechtsseitig der       Gasaustrittsstutzen    3. Unmittelbar an den       Gaseintrittsstutzen    2 schliesst sich im Innern  des Gasmessers eine durch eine lösbare Platte  4 von aussen zugängliche Kammer 5 an,  welche mit geeignetem Filtermaterial, wie  Holzwolle oder dergleichen gefüllt ist. In  bezug auf den     Gasfluss    ist der Regler 6  hinter der Kammer 5 in den Gasmesser ein  gebaut. Der Einbau erfolgt vorteilhaft so,  dass das Gehäuse des Reglers 6 von der obern       Abschlussplatte    7 des Gasmessers getragen       wird    und nur der untere Teil des Reglers  in den Gasmesser hineinragt.

   In diesem  innerhalb des Gasmessers gelegenen Teil des  Reglers -6 ist ein winkliger Kanal vorhan  den, der einerseits mit der Filterkammer 5  in Verbindung steht und am andern, sich  in die     Schieberkammer    öffnenden Ende als  Ventilsitz ausgebildet ist. Der zugehörige  Ventilkegel 8 ist     mittelst    einer Stange 9 an  einer Membran 10 aufgehängt, die durch    Gewichte 11 belastet ist. Die Membran 10  ist quer durch eine Kammer 12 des Reglers  gespannt und teilt diese in einen obern und  untern Raum ein. Der untere Raum ist nach  dem Kanal zu durch eine weitere Membran  18 abgeschlossen. Von dem unterhalb der       Membran    10 befindlichen Raum führt eine  Leitung 14 nach dem Ausgangsstutzen 3 des  Gasmessers.

   In diesen Ausgangsstutzen 3 ist  Ein     Strahlsauger    15 nach Art einer     Venturi-          düse    eingesetzt. Zwischen der Innenwandung  des Ausgangsstutzens 3 und dem Strahl  sauger verbleibt ein     Riegraum,    der oben und  unten abgeschlossen ist und in den die Be  einflussungsleitung 14 mündet. An der  engsten Stelle des     Strahlsaugers    sind in be  kannter Weise     Durchbohrungen    16 vor  gesehen. Am Ende des Ausgangsstutzens 3  sitzt, genau so wie am Eingangsstutzen, eine  Schraube 17, an welche die Gasleitung an  geschlossen ist. Die Schraube 17 besteht  ursprünglich mit dem ,Ausgangsstutzen 3  nicht aus einem einzigen Stück, sondern  wird nachträglich angelötet.

   Mit dieser An  schlussschraube 17 ist der     Strahlsauger    15  fest verbunden, um     Anschlussschraube    17  und     Strahlsauger    15 in einem Arbeitsgang  am Ausgangsstutzen anbringen zu können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gasmesser mit Schiebersteuerung, da durch gekennzeichnet, dass in seinem obern Teil ein Druckregler eingebaut ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Gasmesser nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckregler von der obern Abdeckplatte der Schieber kammer des Gasmessers getragen wird und nur mit seinem untern Teil in die Schieberkammer hineinragt. 2. Gasmesser nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Membran des Druckreglers steuernde Strahlsauger im Ausgangs stutzen des Gasmessers eingebaut ist. 3.
    Gasmesser nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Strahlsauger mit der auf dem Ausgangsstutzen des Gasmessers sitzenden Anschlussschraube fest verbun den ist. 4. Gasmesser nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass in den Gasmesser vor dem Regler eine Filterkammer eingebaut ist. 5. Gasmesser nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass die Filterkammer durch eine lösbare Platte von aussen direkt zu gänglich ist.
CH178273D 1933-05-31 1934-05-26 Gasmesser mit Schiebersteuerung. CH178273A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE178273X 1933-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH178273A true CH178273A (de) 1935-07-15

Family

ID=5705171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH178273D CH178273A (de) 1933-05-31 1934-05-26 Gasmesser mit Schiebersteuerung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH178273A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2784590A (en) * 1953-11-30 1957-03-12 Sprague Meter Company Combined meter and regulator
DE973390C (de) * 1951-06-23 1960-02-04 Ulrich Voelker Druckregler fuer Gaszaehler-Anschluesse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973390C (de) * 1951-06-23 1960-02-04 Ulrich Voelker Druckregler fuer Gaszaehler-Anschluesse
US2784590A (en) * 1953-11-30 1957-03-12 Sprague Meter Company Combined meter and regulator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH178273A (de) Gasmesser mit Schiebersteuerung.
DE1267462B (de) Einrichtung zum periodischen Bewaessern
DE815938C (de) Niederdruckgasregler mit Drosselklappe
EP1165896B1 (de) Spülvorrichtung für toiletten
DE818451C (de) Pumpspeicheranlage mit Hauptpumpe und Zubringerpumpe
DE636271C (de) Wasserstandsregler zum selbsttaetigen Regeln der Speisewasserzufuhr eines Dampfkessels
DE74096C (de) Regelungsvorrichtung für Dampfheizöfen
DE581602C (de) Viehtraenkbecken mit Zuflusskammer
DE348601C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Speisung von Dampfkesseln
DE2504952C3 (de) Vorrichtung zur Regelung des Gasdruckes
DE957722C (de) Selbsttätig schließendes Zapfventil
DE44165C (de) Gasregnlator in Verbindung mit automatischen SicherheUssperr ventilen
DE577313C (de) Spuelanlage mit selbsttaetig schliessenden Spuelventilen
DE635513C (de) Belueftungseinrichtung zur Verhinderung des Nachtropfens fuer UEberlaufheisswasserspeicher
DE608960C (de) Speiseregler fuer Dampfkessel mit gleichzeitiger Beeinflussung des Speiseventils durch einen Wasserstandsmesser und durch einen Dampfmesser
DE390328C (de) Umlaufregler fuer Gassauger
DE586541C (de) UEberlaufspeicheranlage mit beliebig vielen Zapfstellen
DE261731C (de)
DE1644863U (de) Niederdruckgasregler mit drosselklappe.
DE7039449U (de) Schwimmerventil, insbesondere fur Klosettspulkasten
DE565860C (de) Wasserauslaufventil mit Nebenventil und Gegendruckkammer
DE90589C (de)
CH363777A (de) Vom Wasserdruck betätigte Vorrichtung zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten der Heizung eines Wasserdurchflusserhitzers
DE71111C (de) Selbstschliefsendes Membranventil mit Entwässerung
DE27326C (de) Neuerungen an Apparaten zur Regelung des Wasserstandes in Dampfkesseln