DE586541C - UEberlaufspeicheranlage mit beliebig vielen Zapfstellen - Google Patents

UEberlaufspeicheranlage mit beliebig vielen Zapfstellen

Info

Publication number
DE586541C
DE586541C DEB157350D DEB0157350D DE586541C DE 586541 C DE586541 C DE 586541C DE B157350 D DEB157350 D DE B157350D DE B0157350 D DEB0157350 D DE B0157350D DE 586541 C DE586541 C DE 586541C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fresh water
line
valve
storage
storage system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB157350D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berliner Staedtische Elektrizitaetswerke AG
Original Assignee
Berliner Staedtische Elektrizitaetswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berliner Staedtische Elektrizitaetswerke AG filed Critical Berliner Staedtische Elektrizitaetswerke AG
Priority to DEB157350D priority Critical patent/DE586541C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE586541C publication Critical patent/DE586541C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)

Description

  • Überlaufspeicheranlage mit beliebig vielen Zapfstellen Gegenstand des Hauptpatentes ist eine Überlaufspeicheranlage mit beliebig vielen Zapfstellen, bei welcher die zum Speicher führende Frischwasserleitung über eine Stauleitung, die in Abhängigkeit von der Öffnung des Frischwasserventils verschließbar ist, mit einem offenen, oberhalb des Speicherüberlaufs liegenden Ausdehnungsgefäß in Verbindung steht, in dem ein durch den Wasserstand beeinflußtes Steuerglied für das Frischwasserventil angeordnet ist. Dabei kann die Stauleitung bei geöffnetem Frischwasserventil durch das genannte Steuerglied mittelbar abgeschlossen werden.
  • Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung einer derartigen Uberlaufspeicheranlage und besteht darin, daß das Frischwasserventil einer in der Frischwasserzuleitung angeordneten, den Fließdruck im Speicher bzw. den Drück in der Stauleitung während der Zapfperioden vermindernden Drosseleinrichtung vorgeschaltet und mit dem Abschlußglied für die Stauleitung zu einem beiderseits vom Frischwasserdruck belasteten Differentialventil vereinigt ist, dessen derFrischwasserzuleitung abgekehrteBelastungsfläche mit dieser Leitung über eine während der Zapfperioden durch das Steuerglied im Ausdehnungsbehälter mittel- oder unmittelbar abschließbare Leitung in Verbindung steht, deren zwischen dieser Belastungsfläche und dem vom Steuerglied beeinflußten Abschlußglied liegender Teil eine unter der Einwirkung des Steuergliedes stehende Entlastungsöffnung trägt. Durch diese Vereinigung der beiden in der Frischwasserzuleitung und in der Stauleitung angeordneten Abschlußglieder zu einem Differentialventil wird eine wesentliche Vereinfachung derganzen Anlage erreicht. Dabei kann die Differentialwirkung dadurch, daß die der Frischwasserzuleitung abgekehrte Belastungsfläche des Differentialventils zusätzlich durch eine Feder mit einstellbarer Vorspannung belastet wird, leicht den jeweiligen Betriebsverhältnissen angepaßt werden. Die Belastungsflächen des Differentialventils werden im übrigen zweckmäßig mit dem Ventilgehäuse durch Membranen verbunden, welche die das Gehäuse durchsetzende Stauleitung innerhalb dieses Gehäuses beiderseits gegen die. Frischwasserzuleitung abschließen.
  • In der Zeichnung ist die neue Uberlaufspeicheranlage beispielsweise dargestellt, wobei die Steuereinrichtung der größeren Deutlichkeit wegen in größerem Maßstabe als der eigentliche Speicherbehälter veranschaulicht ist.
  • Der Speicher x wird durch die Frischwasserleitung 2 gespeist, in der ein Abschlußventil 3 angeordnet ist. Das in dem Speicher erhitzte Wasser wird durch die Uberlaufleitung q. den Zapfstellen g zugeführt. An die Frischwasserleitung 2 ist die Stauleitung 6 angeschlossen, und zwar derart, daß das - Frischwasser eine Saugwirkung auf die Mündung der Stauleitung ausübt. Die Stauleitung ist mit dem Ausdehnungsgefäß 7 verbunden, in welchem ein Schwimmer 8 angeordnet ist. Das Ausdehnungsgefäß 7 ist mit einem Schutzgehäuse 9 versehen, das einen unteren Ablauf =o besitzt.
  • In der Stauleitung 6 ist ein Ventil =i vorgesehen, das die Stauleitung während der Zapfperioden abschließt. Die Ventile =i und 3 sind über eine Spindel 12 miteinander verbunden, auf welcher außerdem zwei Steuerkolben 13 und =q. befestigt sind. Der Steuerkolben i3 ist an der Membran x5 befestigt und der Steuerkolben =q. an der Membran 16. Dabei bildet der Steuerkolben =q. mit der Membran 16 den Abschluß der Stauleitung 6 gegenüber der Leitung 17, =T, welche über das Steuerventil 18 am oberen Teil des Ausdehnungsgefäßes zur Frischwasserleitung 2 führt. Der Steuerkolben =q. ist durch die Feder i9 belastet, deren Spannung mittels des Drucktellers 2o und der Stellschraube 21 einstellbar ist.
  • Das Steuerventil =8 ist mit dem Schwimmer 8 verbunden und als Doppelsitzventil ausgeführt. In der dargestelltenLage gibt es die Leitung =7, 17' frei, so daß der Frischwasserdruck in der Leitung 2 auf den .Steuerkolben =q. einwirken kann. Da die Fläche des Steuerkolbens =q. größer ist als die Fläche des Frischwasserventils 3, so wird letzteres in der dargestellten Abschlußfrage festgehalten. In der Frischwasserleitung 2 ist eine Drosselvorrichtung 22 vorgesehen, welche während der Zapfung eine Verringerung des Frischwasserfließdruckes bewirkt.
  • Die Arbeitsweise der dargestellten Anlage ist nun folgende: Sobald eine der Zapfstellen 5 geöffnet wird, sinkt der Wasserspiegel in dem Ausdehnungsgefäß 7, so daß der Schwimmer 8 sich nach unten bewegt und das Ventil 18 die Leitung 17, 17' unterbricht. Das Stück 17' dieser Leitung, welches den Kolben =q. mit dem Ventil 18 verbindet, kommt unter Vermittlung des Ausdehnungsgefäßes 7 mit der Atmosphäre in Verbindung. Infolgedessen wird das Ventil 3 durch den Frischwasserdruck geöffnet und das Ventil =i in der Stauleitung 6 geschlossen. Das dem Speicher i zuströmende Frischwasser drängt das darin befindliche Warmwasser nach oben, welches an der geöffneten Zapfstelle 5 ausströmt. Das Ausströmen des Warmwassers erfolgt unter dem durch dieDrosselvorrichtung 22 verringerten Fließdruck des Frischwassers, da das Ventil =i in der Stauleitung 6 geschlossen ist. Damit das Ventil =i in der Stauleitung 6 während der Zapfperiode geschlossen bleibt, muß das Produkt aus der Fläche F'3 des Steuerkolbens 13 und dem ungedrosselten Fließdruck P1 größer sein als die Kraft, die das Ventil =i zu öffnen strebt. Die letztgenannte Kraft beträgt (F"-F'4) # P2, wobei Frr die Fläche des Ventils =i, F14 die Fläche des Steuerkolbens =q. und P2 der gedrosselte Fließdruck des Frischwassers bedeuten.
  • Wenn nunmehr die Zapfung unterbrochen wird, so stellt sich in dem Uberlaufsystem und in der Stauleitung sofort der statische Druck des Frischwassers ein, welcher bekanntlich höher ist als der Fließdruck und im übrigen durch die Drosseleinrichtung 22 und die injektorartige Ausbildung der Mündung der Stauleitung 6 in der Frischwasserleitung 2 nicht beeinträchtigt wird. Die auf das Ventil =i wirkende Öffnungskraft übersteigt somit die wirksame Schließkraft, so daß das Ventil =i von seinem Sitz abgehoben wird und V(Tasser durch die Stauleitung 6 in das Ausdehnungsgefäß 7 gelangt. Infolgedessen wird derSchwimmer8 angehobenund das Ventil 18 in die dargestellte Lage zurückgeführt. Der Frischwasserdruck wirkt nunmehr wieder auf den Steuerkolben =q. ein und schließt das Frischwasserventil 3.
  • Da die Drosseleinrichtung 22 nur zu dem Zweck vorgesehen ist, den Fließdruck des Frischwassers, welcher während der Zapfperiode auf das Ventil =i einwirkt, gegenüber dem Fließdruck, der auf das Ventil 3 einwirkt, zu verringern, dieseDruckverminderung aber durch die inj ektorartigeAusbildung der Mündung der Stauleitung 6 in der Frischwasserleitung unterstützt wird, so kann bei entsprechenderAusbildung der injektorartigen Mündung gegebenenfalls die Drosseleinrichtung 22 in Fortfall kommen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Überlaufspeicheranlage mit beliebig vielen Zapfstellen und von der Frischwasserzuleitung hinter deren Absperrventil abzweigender, in ein offenes Ausdehnungsgefäß mündender Stauleitung, die durch ein vom Wasserstand im Ausdehnungsgefäß beeinflußtes Steuerglied für das Frischwasserventil mittelbarabschließbarist,nachPatent569593, dadurch gekennzeichnet, daß das Frischwasserventil (3) einer in der Frischwasserleitung (2) angeordneten, den Fließdruck im Speicher (i) bzw. den Druck in der Stauleitung (6) während der Zapfperioden verminderndenDrosseleinrichtung (22) vorgeschaltetundmitdem Abschlußglied (=i) fürdie Stauleitung zu einem beiderseits vom Frischwasserdruck belasteten Differentialventil vereinigt ist, dessen der Frischwasserzuleitung abgekehrte Belastungsfläche (Steuerkolben 4 mit dieser Leitung über eine während der Zapfperioden durch dag Steuerglied (8) im Ausdehnungsbehälter (7) mittel-oder unmittelbar abschließbare Leitung (i7, i7') in Verbindung steht, deren zwischen der Belastungsfläche (i4) und dem vom Steuerglied (8) beeinflußten Ahschlußglied (i8) liegender Teil (17') eine unter der Einwirkung des Steuergliedes stehende Entlastungsöffnung trägt.
  2. 2. ÜberlaufspeicheranlagenachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die der Frischwasserzuleitung (2) .abgekehrte Belastungsfläche (Steuerkolben14) desDifferentialventils zusätzlich durch eine Feder (i9) mit einstellbarer Vorspannung belastet ist.
  3. 3. Überlaufspeicheranlage nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastungsflächen (Steuerkolben 13, 1q.) des Differentialventils mit dem Ventilgehäuse durch Membranen (15, 16) verbunden sind, welche die das Gehäuse durchsetzende Stauleitung (6) innerhalb dieses Gehäuses beiderseits gegen die Frischwasserzuleitung (2, 17) abschließen.
DEB157350D 1932-09-10 1932-09-10 UEberlaufspeicheranlage mit beliebig vielen Zapfstellen Expired DE586541C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB157350D DE586541C (de) 1932-09-10 1932-09-10 UEberlaufspeicheranlage mit beliebig vielen Zapfstellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB157350D DE586541C (de) 1932-09-10 1932-09-10 UEberlaufspeicheranlage mit beliebig vielen Zapfstellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE586541C true DE586541C (de) 1933-10-23

Family

ID=7003727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB157350D Expired DE586541C (de) 1932-09-10 1932-09-10 UEberlaufspeicheranlage mit beliebig vielen Zapfstellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE586541C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1482649A1 (de) Ventilabfuellhahn zur Flaschenabfuellung von Getraenken,insbesondere von stark pulpehaltigen alkoholfreien und Sprudelgetraenken
DE586541C (de) UEberlaufspeicheranlage mit beliebig vielen Zapfstellen
DE605649C (de) UEberlaufspeicher fuer haeusliche Warmwasserversorgungsanlagen mit beliebig vielen Zapfstellen
DE651463C (de) UEberlaufspeicheranlage mit mehreren Zapfstellen
DE687146C (de) Verdampfergeraet fuer tiefsiedende, verfluessigte Gase
DE636271C (de) Wasserstandsregler zum selbsttaetigen Regeln der Speisewasserzufuhr eines Dampfkessels
DE609885C (de) UEberlaufspeicher fuer haeusliche Warmwasserversorgungsanlagen mit beliebig vielen Zapfstellen
DE804272C (de) Federloses Ventil fuer Viehtraenkbecken
DE572186C (de) Gasdruckregler mit Sicherheitsabschluss
DE358171C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abschliessen der Ablassoeffnung in Gegendruckabzapfvorrichtungen
DE566760C (de) Vom Ausgangsdruck gesteuerter Gasregler
CH186053A (de) Brennstoffeinspritzpumpe.
DE823943C (de) Niveauregler mit Schwimmer
AT138519B (de) Regelung des Durchflusses strömender Medien in mehreren parallelen, je eine Drosselstelle und einen Regler enthaltenden Rohrleitungen, insbesondere für Wasseraufbereitungs-Anlagen mit Druckfiltern.
DE612516C (de) UEberlaufspeicher fuer haeusliche Warmwasserversorgungsanlagen mit beliebig vielen Zapfstellen
DE430961C (de) Verfahren zur Verhuetung von Dampfbildung aus heissem Wasser in Gefaessen und Rohrleitungen
DE161855C (de)
DE883275C (de) Mischbatterie fuer Kalt- und Warmwasser
DE692292C (de) Vorrichtung zum Regeln des Druckes in durch Foerdervorrichtungen gespeisten Leitungen
AT228526B (de) Niveauregler
DE690116C (de) Druckregler ohne Hilfskraft
DE517471C (de) Regler
DE635513C (de) Belueftungseinrichtung zur Verhinderung des Nachtropfens fuer UEberlaufheisswasserspeicher
DE642490C (de) UEberlaufspeicher fuer haeusliche Warmwasserversorgungsanlagen mit beliebig vielen Zapfstellen
AT125549B (de) Selbstschlußventil mit Haupt- und Nebenventil.