CH170718A - Beschläge für Fensterläden und dergleichen. - Google Patents

Beschläge für Fensterläden und dergleichen.

Info

Publication number
CH170718A
CH170718A CH170718DA CH170718A CH 170718 A CH170718 A CH 170718A CH 170718D A CH170718D A CH 170718DA CH 170718 A CH170718 A CH 170718A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lever
shutter
notch
hinge
fittings
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Linder Friedr
Original Assignee
Linder Friedr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linder Friedr filed Critical Linder Friedr
Publication of CH170718A publication Critical patent/CH170718A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1007Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts with positive locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/146Shutters

Description


  Beschläge für     Fensterläden    und dergleichen.    Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf ein Beschläge für Fensterläden und der  gleichen.  



  Der Erfindungsgegenstand umfasst sowohl  ein Gelenk mit zwei am Fensterladen     etc.     und dem     feststehenden    Rahmen zu befestigen  den     Gelenkbändern,    wie auch eine Halteein  richtung für den geöffneten Fensterladen     etc.     Die Erfindung besteht .darin, dass an einem  der     Clelenkbänder    ein Hebel drehbar gelagert  ist, der durch unmittelbaren Eingriff mit  einem Teil des andern Gelenkbandes den  Fensterladen     etc.    in seiner     Offenstellung    zu  sichern gestattet und durch dessen Drehung  die Verriegelung wieder gelöst werden kann.  



       Gegenüber    bekannten Vorrichtungen un  terscheidet sich die erfindungsgemässe Aus  führung also dadurch, dass in die Mauer  keinerlei Vorrichtungen eingelassen werden  müssen,     um    den Laden in seiner     geöffneten     Stellung zu sichern, sondern die feststehenden  Haltemittel sind an der Gelenkvorrichtung  des Ladens usw. selbst ausgebildet.    In der beiliegenden Zeichnung sind einige  beispielsweise Ausführungsformen des Erfin  dungsgegenstandes in perspektivischer Ansicht  dargestellt.  



  In     Fig.    1 der Zeichnung ist der mit der  Mauer fest verbundene Holzrahmen mit 1  bezeichnet. Die mit Löchern 2 für die Be  festigungsschrauben versehene Platte 3 trägt  den Dorn 4, einen Anschlagstiften 5 sowie  ein Band 13. Am Dorn 4 ist das Band 7,  das mittelst des Flacheisens 8 fest zum Bei  spiel mit dem nicht gezeichneten Fensterladen  verbunden ist, drehbar gelagert. Das Ende 9  des Bandes 7 steht etwas über das Flach  eisen 8 vor und schnappt beim Öffnen des  Ladens in eine Einkerbung 11 des Doppel  hebels 10.

   Dieser ist um die im Band 13  befestigte Niete 12 drehbar gelagert; und  zwar ist die     C        ewiehtsverteilung    derart, dass  der rechtwinklig abgebogene, die Einkerbung  11 enthaltende Teil 14 sich immer in der       obern    Endlage befindet. Wird also der Laden  geöffnet, so drückt das Ende 9 des Bandes 7      den Teil 14 nach unten, und ersteres kommt  in die Einkerbung 11 zu liegen. In dieser  Lage ist der Laden in der     Offenstellung    voll  kommen gesichert. Um ihn nun wieder     schlies-          sen    zu können, wird das rechtwinklig abge  bogene Ende 15 des Doppelhebels 10 im Sinne  des Pfeils I aufwärts bewegt, bis es an den  Anschlag 5 anstösst.

   Der Laden kann nun  mit derselben Hand unter anfänglicher Hoch  haltung des Doppelhebels geschlossen werden.  Im Laden muss eine kleine     Ausnehmung    vor  handen sein, die in der offenen Lage die Nase  16 des Teils 14 aufnimmt.  



  Das Ausführungsbeispiel gemäss     Fig.    2  unterscheidet sich von dem oben beschriebe  nen lediglich durch. die Ausbildung des Dop  pelhebels 10. Dessen     abgekröpftes    Ende 17  ist nämlich hier vor dem Dorn 4 durchgeführt.  Ein Anschlagstift 5 erübrigt sich hier, da  das Ende 17 einfach im Sinne des Pfeils     II     aufwärts bewegt wird, bis es an das Band 7  anstösst.  



  Die     Fig.    3 und 4 zeigen einen an einer  Mauer 19 festgemachten Beschlag. Von den  oben beschriebenen     Ausführungsformen    unter  scheidet sich die der     Fig.    3 hauptsächlich  durch eine andere Ausbildung des Doppel  hebels 10 und des Bandes 7. Dieses letztere  ist aussen rechtwinklig abgebogen und weist  eine durch eine     Einkerbung    20 gebildete Nase  21 auf. Diese Nase greift beim Öffnen des  Ladens über den ebenfalls     abgekröpften    An  satz 22 des Doppelhebels 10.

   Durch diese  besondere vorteilhafte Ausbildung des Bandes  7, wie auch des     Doppelbebels    10 wird erreicht;  dass im Fensterladen keine     Ausnehmungen     für eine Nase 16 (vergleiche     Fig.    1 und 2)  vorgesehen werden muss.  



  In     Fig.    4 ist eine wesensgleiche Vorrich  tung wie die der     Fig.    3 dargestellt. Wird  nämlich bei der Ausführung nach     Fig.    3 das  Ende 15 des Doppelhebels 10 im Sinne des  Pfeils     III    nach aufwärts bewegt, um ein Aus  klinken und damit ein Öffnen des Ladens zu  ermöglichen, so kann es unter Umständen  Schwierigkeiten bereiten, mit einer Hand       glr-ichzeitig    das Hebelende 15 hochzuhalten    und den Laden zu schwenken. Beim Beispiel  gemäss     Fig.    4 ist zum Aufheben der Arretie  rung ein im Laden geführtes, schlüsselartiges  Stück 24 vorgesehen, das mit seinem Bart 25  auf dem     abgekröpften    Ansatz 22 des Hebels  10 aufliegt.

   Zwecks Schliessens des Ladens  werden zum Beispiel zwei Finger durch den       Griff    26 gesteckt, das Stück 24 im Sinne des  Pfeils     IV    gedreht und dadurch die Arretierung  gelöst, und gleichzeitig wird auch am Stück  24 gezogen. Dieses dient also gleichzeitig  zum Lösen der Arretierung, wie auch zum  Schliessen des Ladens.  



  In der Zeichnung wurde der neue Beschlag  nur bei der Anwendung für Fensterläden dar  gestellt. Das Verwendungsgebiet ist aber  nicht auf diese beschränkt, sondern erstreckt  sich auch auf Türen usw.  



  Eine weitere Ausführungsform ist in     Fig.    5  dargestellt. Die mit den Schraubenlöchern 2  versehene Platte 3, die den Dorn 4 trägt,  besitzt ein Band 30, dessen Ende senkrecht  abgebogen ist und eine Nase 31 aufweist,  die durch eine Einkerbung 32 gebildet ist.  Band 7 und Flacheisen 8, die den Fenster  laden tragen, weisen einen Drehzapfen 34  auf, auf welchem ein Hebel 35 schwenkbar  gelagert ist. An letzterem ist ein Ansatz 36  angeordnet. Wird der Laden geöffnet, so trifft  der Ansatz 36 auf die     Abschrägung    37 der  Nase 31, wodurch zunächst das Ende 38 des  Hebels 35 gehoben wird. Im nächsten Moment  fällt aber der Ansatz 36 in die Einkerbung  <B>32;</B> der Laden ist jetzt in seiner     Offenlage     gesichert.

   Um den Laden schliessen zu können,  bewegt man das genannte Ende 38 des Hebels  35 nach oben. Damit tritt der Ansatz 36 aus  der Kerbe 32, und der Laden kann geschlos  sen werden. Der Fensterladen wird beim       Öffnen    selbsttätig gesichert, da der Hebel 35  infolge seines Schwergewichtes den Ansatz 36  in die Kerbe 32 fallen lässt. Auch bei dieser  Ausführung müssen keine Einschnitte oder  dergleichen in den Laden oder in die Mauer  gemacht werden. Selbstverständlich könnte  der Dorn 4 statt mittelst Platte 3 an einem  Holzrahmen auch mit Laschen direkt in der  Mauer befestigt werden.

        Die in     Pig.        G    dargestellte Ausführungs  form unterscheidet sich<B>von</B> der vorstehenden  Ausführung in der Hauptsache dadurch, dass  der Haken 41 nicht einen Teil des Bandes 40  ist, sondern mittelst Gewindebolzen 42 in  letzterem eingeschraubt und durch eine     Mutter     43 gesichert ist. Der Haken 41 kann deshalb  gegen das Band 40 oder von demselben weg  verstellt werden. Es ist dadurch die Möglich  keit geschaffen, während der Zeit sich ein  stellende Materialverwerfungen oder derglei  chen auszugleichen und dauernd einen guten  Eingriff der Kupplungsteile ineinander zu  erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Beschläge für hesterläden und dergleichen, das ein Gelenk mit zwei am Fensterladen etc. und dem feststehenden Rahmen zu befesti genden Gelenkbändern sowie eine Halteein richtung für den geöffneten Fensterladen um fasst, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Gelenkbänder ein Hebel drehbar gelagert ist,
    der durch unmittelbaren Eingriff mit einem Teil des andern Gelenkbandes den Fensterladen etc. irr seiner Offenstellung zu sichern gestattet und durch dessen Drehung die Verriegelung wieder gelöst werden kann. UNTERANSPRüCHE 1. Beschläge nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel als Doppel hebel (10) ausgebildet und derart gelagert ist, dass sein . Eigengewicht bestrebt ist, ihn immer in der Schliessstellung zu halten. z.
    Beschläge nach Patentanspruch und Unter- anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vorstehende Ende (9) des beweglichen Gelenkbandes (7) in eine Eiukerbung (11) hinter einer Nase einschnappen kann, die auf einer senkrechten Abbiegung (14) des Doppelhebels gebildet ist. 3.
    Beschläge nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Gelenkband (7) an seinem freien Ende rechtwinklig abgebogen ist und eine vor, einer Einkerbung (20) liegende Nase (21) aufweist, die über einen abge- kröpften Ansatz (22) des Doppelhebels (10) zu greifen bestimmt ist.
CH170718D 1936-03-09 1933-07-03 Beschläge für Fensterläden und dergleichen. CH170718A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH170718T 1936-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH170718A true CH170718A (de) 1934-07-31

Family

ID=4422528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH170718D CH170718A (de) 1936-03-09 1933-07-03 Beschläge für Fensterläden und dergleichen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH170718A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2446910A2 (fr) * 1978-03-21 1980-08-14 Malie Louis Precadre ou encadrement prefabrique d'ouvertures de batiment telles que fenetres, portes, portes-fenetres
FR2626037A1 (fr) * 1988-01-14 1989-07-21 Tordo Belgrano Sa Arret butee de volet, a fermeture automatique auto-verrouillante, monte sur une penture et dont la came de verrouillage coopere avec une patte d'arret
EP0816613A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-07 Ernst Ammann Fischband für einen Klappladen
FR2775724A1 (fr) * 1998-03-04 1999-09-10 Joseph Zaccara Dispositif de verrouillage en rotation d'une penture de volet
FR2837233A1 (fr) * 2002-03-14 2003-09-19 Tordo Belgrano Sa Penture pour vantail

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2446910A2 (fr) * 1978-03-21 1980-08-14 Malie Louis Precadre ou encadrement prefabrique d'ouvertures de batiment telles que fenetres, portes, portes-fenetres
FR2626037A1 (fr) * 1988-01-14 1989-07-21 Tordo Belgrano Sa Arret butee de volet, a fermeture automatique auto-verrouillante, monte sur une penture et dont la came de verrouillage coopere avec une patte d'arret
EP0816613A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-07 Ernst Ammann Fischband für einen Klappladen
FR2775724A1 (fr) * 1998-03-04 1999-09-10 Joseph Zaccara Dispositif de verrouillage en rotation d'une penture de volet
FR2837233A1 (fr) * 2002-03-14 2003-09-19 Tordo Belgrano Sa Penture pour vantail

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE632624C (de) Schnappverschluss fuer Fahrzeug-, insbesondere fuer Luftfahrzeugtueren
CH170718A (de) Beschläge für Fensterläden und dergleichen.
DE3243029A1 (de) Versenkbarer verschluss fuer schaltschranktueren
DE639181C (de) Um eine senkrechte oder um eine waagerechte Achse wahlweise drehbarer Fensterfluegel
DE682872C (de) Verschluss fuer loesbare und schwenkbare Haubenverkleidungen
DE668369C (de) Verriegelung fuer Tore, insbesondere fuer die Pruefstaende von Flugzeugmotoren
DE732382C (de) Tragbarer Beluefter
DE821320C (de) Verschluss fuer Schiebetueren o. dgl.
DE668617C (de) Treibkeilverschluss fuer Gasschutztueren und -blenden
DE640191C (de) Drehstangenverschluss fuer Fenster und Tueren
DE77021C (de) Bügel-Verschlufs
AT105308B (de) Verschlußeinrichtung für an einer Wand befestigte oder freistehende Gehäuse von Meß- bzw. Registrierapparaten.
DE447517C (de) Tuerschliesser mit Feststellvorrichtung
DE336705C (de) Feststeller fuer Fenster und Tueren
DE726164C (de) Einrichtung zum Verschliessen der Tueren zweier untereinander verbundener Kleiderschraenke
DE805799C (de) Kippvorrichtung fuer geteilte Treppen und Leitern
DE674747C (de) Auswahlselbstverkaeufer
DE673261C (de) Tuerfeststeller
DE738211C (de) Zweigliedriges Deckelscharnier fuer Kaesten elektrischer Verteilungsanlagen
DE336839C (de) Rolladenverschluss, bestehend aus einem den Fensterrahmen durchsetzenden, unter der Schubwirkung einer Feder stehenden Schieber
DE620111C (de) Warenverkaufsautomat mit um eine Achse drehbarer Warentrommel
DE1211834B (de) Riegeleinrichtung fuer das Betaetigungsglied, insbesondere eines Reissverschlusses
DE458975C (de) Verschlusseinrichtung fuer an einer Wand befestigte oder frei stehende Gehaeuse von Mess- bzw. Registrierapparaten
DE64026C (de) Gardinenschoner in Verbindung mit einer Fetisterfeststelivorrichtung
DE1584163C3 (de) Vorrichtung zur Spaltenlüftung für Fensterflügel, Türflügel od.dgl