EP0816613A1 - Fischband für einen Klappladen - Google Patents

Fischband für einen Klappladen Download PDF

Info

Publication number
EP0816613A1
EP0816613A1 EP97810363A EP97810363A EP0816613A1 EP 0816613 A1 EP0816613 A1 EP 0816613A1 EP 97810363 A EP97810363 A EP 97810363A EP 97810363 A EP97810363 A EP 97810363A EP 0816613 A1 EP0816613 A1 EP 0816613A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fish
locking
shutter
lever
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97810363A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0816613B1 (de
Inventor
Ernst Ammann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0816613A1 publication Critical patent/EP0816613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0816613B1 publication Critical patent/EP0816613B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1007Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts with positive locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/146Shutters

Definitions

  • the present invention relates to a fish tape for a Folding shutter or a folding blind of a door or one Window according to the preamble of claim 1.
  • Folding shutters or folding blinds for windows or doors must be in be locked in their open position so that they are not from the Wind can be struck.
  • the most famous locking device consists of one attached to the house wall, with a shutter retainer provided with a pivoting element. Becomes the shutter opened and pivoted towards the house wall, see above the lower edge of the shutter slides over the swivel element away, pushing it down. The same thing a swivel element shaped like a standing man then adjusts itself back on so that it has the folding shutter in its open position locked. Is in the opposite direction the movement of the swivel element is prevented by a chicane, so that to close the shutter first Swivel element raised by hand and then folded down must become.
  • This locking device has the Disadvantage that you have to close the shutter from the Lean the window and operate the swivel element by hand.
  • the shutter retainer has a tendency to close quickly rust, which often jams the pivoting element. They are also Shutter retainer is difficult for smaller people reachable.
  • Shutter retainer is difficult for smaller people reachable.
  • Another disadvantage is that such window retainers must be mounted directly on the house wall. This is often the case with curtain walls made of panels not possible.
  • a further locking device for folding shutters or folding blinds is therefore known, which is attached directly to the fish tape, that is to say to the hinge, of the folding shutter.
  • the locking device has a locking lug welded to the fish band part on the wall.
  • a locking lever is attached to the hinged fishplate section, which, when the folding shutter is open, hangs down between the locking nose and the wall of the house due to gravity and thus holds the folding shutter in its position.
  • the locking lever is pivoted away from the locking lug by means of an actuating lever, the pivoting movement leading away from the fish belt.
  • the operating lever and locking lever are aligned in the same direction so that their weight forces the return movement of the locking lever into the locking, hanging position.
  • each window or door has at least one upper and one lower fish belt.
  • only the lower fish band must be provided with a locking device.
  • the fish bands to be attached to the right and left side of the window reveal are not identical, but are mirror-inverted. This means that three different types of fish tapes have to be made and stored.
  • a third disadvantage is that the movement, which leads to unlocking the locking must be carried out for the User is illogical. So that he swings the shutter towards him he must first use the control lever with which he wants to swivel the folding shutter away from you. From a first impulse he will use the operating lever pull all the strength towards you, so that the locking is strengthened becomes. There is a risk that the locking lever jammed and also by the subsequent movement of the Actuating lever no longer released in the correct direction can be. This happens especially when the Locking device is rusted.
  • a folding shutter is described below.
  • the same arrangement can also be attached to a folding blind.
  • the locking lug is attached to an intermediate element. This makes it possible to adjust the position of the locking lug with respect to the hinge axis of the fish belt, in particular in the horizontal, perpendicular direction to the building wall in the assembled state.
  • the locking lug is plate-shaped, being in a fork-shaped Inclusion of the intermediate element by means of a fixing agent can be fixed in an adjustable position.
  • the intermediate element is in one piece connected to the fish tape. In a preferred embodiment however, it is a separate component, which is based on the thorn of the fish tape is attachable. This allows Fish tapes with and without locking devices made of the same Assemble components. Thanks to the intermediate element, The fish bands are also mirror-symmetrical right and left of the window reveal made of the same components can be assembled. The manufacture and warehousing is much simplified.
  • the fish tape according to the invention or at least individual components thereof, in particular the intermediate element and / or the Locking nose, are in a preferred embodiment Made of plastic.
  • the locking lever projects into his rest position down and one connected to him Operating lever up.
  • the locking lever forced into its rest position due to spring force. He knows Locking lever has a greater torque than the operating lever, this difference supports the spring force.
  • the operating lever In Unlocking the lock, the operating lever in the logical direction, namely drawn towards the user. After this the lock is released in the same direction the shutters swiveled to the window and thus closed.
  • a folding shutter 1 is shown in FIG. 1 and in more detail in FIG for a window or a door with hinges according to the invention, also called fish bands.
  • the folding shutter is on by means of a lower and an upper fish band F, F ' attached to a window reveal.
  • Each fish band consists of a wall-side and a hinged-side fish tape part 2,3, which by means of a mounting plate 20,30 on the wall or can be attached to the folding shutter 1.
  • One of the Fish tape parts generally the wall side 2
  • the other fish band part generally the one on the shutter side 3, has a sleeve 31 for pivotable reception around the mandrel 21 on.
  • a locking lug 4 On the wall-side fish belt part 2 of the lower fish belt F is a locking lug 4 arranged, at least approximately is directed parallel to the wall M away from the window reveal. There is a distance between wall M and locking nose 4. With the flap-side fish tape part 3 is in the open state of the shutter 1 facing the wall M side of the shutter 1 a locking lever 6 connected, which with the locking lug 4 is operatively connected to the Folding shutter 1 in its open, shown in Figure 1 Lock position. The hangs in the locking position Locking lever 6 approximately vertically between wall M and Locking nose 4 down and thereby stops the shutter 1 the wall M back. This is shown with dashed lines in FIG Lines shown.
  • the locking lever 6 is by means of an operating lever 7 can be operated, which is on the opposite side of the folding shutter 1 is arranged.
  • the operating lever 7 is in the Locking lever 6 aligned in the opposite direction. To the Swing the locking lever 6 upwards in order to lock it solve what is shown in Figure 1 with a dashed line Arrow is shown, the operating lever 7 must therefore be pivoted below what in the drawing by the arrow is shown with a solid line. So that the locking lever 6 So to release the lock, from the window reveal is pivoted away, the operating lever 7 to Initiation of this movement towards the window reveal will. The continuation of this movement leads to the fact that the Folding shutter 1 is pivoted towards the window and thus is closed.
  • the mechanical connection of the locking lever 6 and actuating lever 7 will be described below with reference to FIG. 4 described.
  • the fish band part on the wall 2 has a fastening plate which can be fastened to the wall M. 20 on.
  • a clamp 22 is on the mounting plate 20 arranged with a mandrel 21, the mandrel 21 parallel to the Mounting plate 20 and in the assembled state of the fish tape part 2 stands up in the vertical direction.
  • the shape of the chop 22 is not essential. It serves as a holder for the mandrel 21 and on the other hand as a bearing surface for the sleeve 31st of the hinged fishband part 3 or if available, as a support surface for an intermediate element 5, in which If the sleeve 31 rests on this intermediate element 5.
  • the intermediate element 5 is essentially cuboid. It points in the rear, facing the window opening Area a bore 50 for receiving the mandrel 21. In the front, the area facing away from the pivot axis of the fish belt it has a fork-shaped cross section in the vertical direction on so that the opening of the fork to that of the hole 50 opposite end of the intermediate element 5 directed is.
  • the fork plates 52 are thus in the assembled state on top of each other. At least one of the fork plates 52 points in FIG its rear, facing the swivel axis of the fish belt Area at least one rib protruding into the fork opening 51 on. In the front area of the fork opening is at least one of the fork plates 52 has an elongated hole 53.
  • the intermediate element 5 is symmetrical designed so that both fork plates 52 ribs 51 and elongated holes 53 which are aligned with each other.
  • the intermediate element 5 serves to fasten the locking lug 4, the position of the locking lug 4 within the intermediate element 5 being adjustable in the assembled state in a horizontal, perpendicular direction to the building wall M, so that the distance between the locking lug 4 and the wall can be adjusted.
  • the locking lug 4 is plate-shaped and, like the intermediate element 5, is aligned in the horizontal direction in the assembled state.
  • the locking lever 6 slides behind this locking track 42 behind the locking nose 4 in order to lock the folding shutter 1.
  • the movement path of the locking lever 6 is shown in Figure 2 with an arrow.
  • the locking lug 4 can be inserted into the fork opening of the intermediate element 5.
  • the protruding surface of the locking lug 4 is preferably aligned with the surfaces of the fork plate 52, so that the inserted part of the locking lug 4 is made thinner.
  • the insertion depth is thus limited by shoulders 43 which are arranged on both surfaces of the locking lug 4 and which abut the outer edges of the fork plates 52.
  • the locking lug 4 also has a through bore 40 with or without thread, which comes to rest in the assembled state between the two elongated holes 53 of the intermediate element 5.
  • the fork plates have bores and an elongated hole is arranged in the locking lug.
  • the distance between the wall M and the locking lug 4 can be adjusted by the locking lug 4 guided within the intermediate element 5, the grooves 41 and the shoulders 43 forming the corresponding guide.
  • the locking lug 4 can be locked in its desired position by means of a fixing means, not shown here, which can be inserted through the bore 40 and the elongated holes 53, for example a screw or a bolt which can be fastened with a nut.
  • Locking lever 6 and operating lever 7 are by means of Fixing means 60 or 71 with one end each Bearing axis 8 connected, the bearing axis 8 the folding shutter 1st enforced. Set locking lever 6 and operating lever 7 thereby in opposite directions, that is, when the Locking lever 6 points down, the operating lever 7 protrudes up.
  • the torque of the locking lever 6 is preferably approximately the same or larger than that of the Operating lever 7.
  • the actuating lever 7 has a lever head 70 which is connected to the fastening plate 30 of the fish tape part 3 on the side of the folding shutter and is pivotably or rotatably held with respect to the folding shutter 1.
  • this lever head 70 is arranged on the locking lever instead of on the actuating lever.
  • There is a recess in the lever head 70 which is penetrated by the bearing axis 8 and in which a first and a second bearing plate 72, 73, a return spring 74 and a spring holder 75 are arranged.
  • the bearing axis 8 passes through the first bearing plate 72 which the mounting plate 30 or as shown here on the folding shutter 1 is permanently installed.
  • the spring holder 75 for example in the form of a Pin, fixed, which with one end of the return spring 74 is connected.
  • the other end of the return spring 74 is connected to the bearing axis 8.
  • the spring holder 75 is in the second, upper bearing plate 73 rotatably held.
  • the second Bearing plate 73 is fixed on the lever head 70. She points an essentially circular, but a flattened one Side opening, which from the bearing axis 8 is penetrated, whereby the second bearing plate 73 by the actuating lever is also rotated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Bay Windows, Entrances, And Structural Adjustments Related Thereto (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)

Abstract

Ein Fischband für einen Klappladen (1) oder eine Klappjalousie weist einen mauerseitigen und einen klappladenseitigen Fischbandteil (2,3) auf, wobei an einem Fischbandteil (2) ein als Schwenkachse dienender Dorn (21) und am anderen Fischbandteil (3) eine Hülse (31) zur schwenkbaren Aufnahme um den Dorn (21) angeordnet ist. Am mauerseitigen Fischbandteil (2) ist eine Feststellnase (4) zur Arretierung des Klappladens (1) oder der Klappjalousie im geöffneten Zustand, welcher mit einem Feststellhebel (6) in Wirkverbindung bringbar ist. Am mauerseitigen Fischbandteil (2) ist ferner ein Zwischenlement (5) angeordnet zur Befestigung der Feststellnase (4), wobei die Lage der Feststellnase (4) bezüglich des Zwischenelementes (5) einstellbar ist. Dadurch lassen sich Bautoleranzen beheben, so dass die Klappläden im geöffneten Zustand gleichartig ausgerichtet sind. Ferner bestehen die oberen, unteren, rechts und linksseitigen Fischbänder aus denselben Bauteilen, wodurch die Lagerhaltung vereinfacht ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fischband für einen Klappladen oder eine Klappjalousie einer Türe oder eines Fensters gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Klappläden oder Klappjalousien für Fenster oder Türen müssen in ihrer offenen Stellung arretiert werden, damit sie nicht vom Wind zugeschlagen werden können. Die bekannteste Arretierungsvorrichtung besteht aus einem an der Hauswand angebrachten, mit einem Schwenkelement versehenen Fensterladen-Rückhalter. Wird der Fensterladen geöffnet und zur Hauswand hin geschwenkt, so gleitet der untere Rand des Fensterladens über das Schwenkelement hinweg, wobei er dieses hinunterdrückt. Das ähnlich einem Stehaufmännchen geformte Schwenkelement richtet sich anschliessend wieder auf, so dass es den Klappladen in seiner geöffneten Lage arretiert. In entgegengesetzter Richtung ist die Bewegung des Schwenkelementes durch eine Schikane verhindert, so dass zum Schliessen des Klappladens zuerst das Schwenkelement von Hand angehoben und anschliessend hinuntergeklappt werden muss. Diese Arretierungsvorrichtung hat den Nachteil, dass man zum Schliessen des Klappladens aus dem Fenster lehnen und das Schwenkelement von Hand betätigen muss. Der Fensterladen-Rückhalter hat jedoch die Tendenz, schnell zu rosten, wodurch das Schwenkelement oft klemmt. Zudem sind die Fensterladen-Rückhalter für kleinere Personen nur schwer erreichbar. Ein weiterer Nachteil ist, dass derartige Fenster-Rückhalter direkt auf der Hauswand montiert werden müssen. Dies ist bei vorgehängten, aus Platten bestehenden Fassaden oftmals nicht möglich.
Es ist deshalb eine weitere Arretierungsvorrichtung für Klappläden oder Klappjalousien bekannt, welche direkt am Fischband, das heisst am Scharnier, des Klappladens angebracht ist. Die Arretierungsvorrichtung weist eine am mauerseitigen Fischbandteil angeschweisste Feststellnase auf. Am klappladenseitigen Fischbandteil ist ein Feststellhebel angebracht, welcher im offenen Zustand der Klappladens zwischen der Feststellnase und der Hauswand schwerkraftbedingt herunterhängt und so den Klappladen in seiner Position hält.
Um den Klappladen zu Schliessen und somit die Arretierung zu lösen, wird der Feststellhebel mittels eines Betätigungshebels von der Feststellnase weggeschwenkt, wobei die Schwenkbewegung vom Fischband wegführt. Betätigungshebel und Feststellhebel sind in dieselbe Richtung ausgerichtet, so das ihr Gewicht die Rückstellbewegung des Feststellhebels in die arretierende, hängende Lage erzwingt.
Diese Arretierungsvorrichtung ist jedoch mit mehreren Nachteilen behaftet:
Zum einen weist jedes Fenster oder jede Tür mindestens ein oberes und ein unteres Fischband auf. Jedoch muss nur das untere Fischband mit einer Arretierungsvorrichtung versehen sein. Des weiteren sind die auf der rechten und linken Seite der Fensterleibung anzubringenden Fischbänder nicht identisch, sondern spiegelverkehrt geformt. Somit müssen drei verschiedene Sorten Fischbänder hergestellt und an Lager genommen werden.
Ein weiterer Nachteil ist, dass die Klappläden oftmals in den unterschiedlichsten Winkeln von der Hauswand abstehen, so dass das Gesamt-Erscheinungsbild beeinträchtigt wird. Dies wird dadurch verursacht, dass sich die Arretierungsvorrichtung nun am Fischband und nicht mehr an der Hauswand ausrichtet. Unterschiedliche Winkel zwischen Fensterleibung und Wand und andere Abweichungen entstehen vorallem dann, wenn das Gebäude nachisoliert worden ist. Die Fischbänder müssen in diesem Fall unterlegt und die Lage der einzelnen Klappläden in mühsamer Kleinarbeit nachjustiert werden.
Ein dritter Nachteil ist, dass die Bewegung, welche zur Entriegelung der Arretierung ausgeführt werden muss, für den Benützer unlogisch ist. Damit er den Klappladen zu sich hinschwenken kann, muss er zuerst den Betätigungshebel, mit dem er den Klappladen schwenken will, von sich wegstossen. Aus einem ersten Impuls heraus wird er aber den Betätigungshebel mit aller Kraft zu sich ziehen, so dass die Arretierung verstärkt wird. Dabei besteht die Gefahr, dass sich der Feststellhebel verklemmt und auch durch die anschliessende Bewegung des Betätigungshebels in die korrekte Richtung nicht mehr gelöst werden kann. Dies geschieht vorallem dann, wenn die Arretierungsvorrichtung verrostet ist.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Arretierungsvorrichtung zu schaffen, welche auf einfache Art und Weise justierbar ist.
Diese Aufgabe löst ein Fischband mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Es ist ferner eine Aufgabe der Erfindung, eine Arretierungsvorrichtung zu schaffen, welche unlogische Bewegungen zur Lösung der Arretierung vermeidet.
Diese Aufgabe löst ein Fischband mit den Merkmalen des Patentanspruches 7.
Im folgenden wird ein Klappladen beschrieben. Dieselbe Anordnung ist auch an eine Klappjalousie befestigbar.
Beim erfindungsgemässen Fischband ist die Feststellnase an einem Zwischenelement befestigt. Dieses erlaubt, die Lage der Feststellnase bezüglich der Scharnierachse des Fischbandes zu verstellen, insbesondere in im montierten Zustand horizontaler, senkrechter Richtung zur Gebäudemauer.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Feststellnase plattenförmig ausgebildet, wobei sie in einer gabelförmigen Aufnahme des Zwischenelementes mittels eines Fixierungsmittels in einer einstellbaren Lage fixierbar ist.
Das Zwischenelement ist in einer einfachen Ausführungsform einstückig mit dem Fischband verbunden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist es jedoch ein getrenntes Bauteil, welches auf dem Dorn des Fischbandes befestigbar ist. Dadurch lassen sich Fischbänder mit und ohne Arretierungsvorrichtungen aus denselben Bauteilen zusammensetzen. Dank dem Zwischenelement, welches spiegelsymmetrisch gestaltbar ist, sind auch die Fischbänder rechts und links der Fensterleibung aus denselben Bauteilen zusammensetzbar. Die Herstellung und Lagerhaltung ist wesentlich vereinfacht.
Das erfindungsgemässe Fischband oder wenigstens einzelne Bauteile davon, insbesondere das Zwischenelement und/oder die Feststellnase, sind in einer bevorzugten Ausführungsform aus Kunststoff gefertigt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ragt der Feststellhebel in seiner Ruheposition nach unten und ein mit ihm verbundener Betätigungshebel nach oben. Dabei wird der Feststellhebel federkraftbedingt in seine Ruheposition gezwungen. Weist der Feststellhebel ein grösseres Drehmoment auf als der Betätigungshebel, unterstützt diese Differenz die Federkraft. Zur Entriegelung der Arretierung wird der Betätigungshebel in die logische Richtung, nämlich zum Benützer hin gezogen. Nachdem die Arretierung gelöst ist, wird in derselben Bewegungsrichtung der Klappladen zum Fenster geschwenkt und so geschlossen.
In den beiliegenden Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, welches in der nachfolgenden Beschreibung erläutert wird. Es zeigen
Figur 1
eine Ansicht eines montierten Klappladens mit erfindungsgemässen Fischbändern von vorne, in offener Stellung;
Figur 2
einen Querschnitt durch einen montierten Klappladen mit einem erfindungsgemässen Fischband mit einer Arretierungsvorrichtung, in geschlossener Stellung;
Figur 3
eine Ansicht eines Zwischenelementes mit Feststellnase von der Seite und
Figur 4
einen Längschnitt durch einen klappladenseitigen Fischbandteil.
In Figur 1 und detaillierter in Figur 2 ist ein Klappladen 1 für ein Fenster oder eine Türe mit erfindungsgemässen Scharnieren, auch Fischbänder genannt, dargestellt. Der Klappladen ist mittels eines unteren und eines oberen Fischbandes F,F' an einer Fensterleibung befestigt. Jedes Fischband besteht aus einem mauerseitigen und einem klappladenseitigen Fischbandteil 2,3, welche mittels einer Befestigungsplatte 20,30 an der Mauer beziehungsweise am Klappladen 1 befestigbar sind. Eines der Fischbandteile, im allgemeinen das mauerseitige 2, weist einen vertikal aufstehenden, als Schwenkachse dienenden Dorn 21 auf. Das andere Fischbandteil, im allgemeinen das klappladenseitige 3, weist eine Hülse 31 zur schwenkbaren Aufnahme um den Dorn 21 auf.
Am mauerseitigen Fischbandteil 2 des unteren Fischbandes F ist eine Feststellnase 4 angeordnet, wobei sie mindestens annähernd parallel zur Mauer M von der Fensterleibung weggerichtet ist. Zwischen Mauer M und Feststellnase 4 ist ein Abstand vorhanden. Mit dem klappladenseitigen Fischbandteil 3 ist an der im offenen Zustand des Klappladens 1 der Mauer M zugewandten Seite des Klappladens 1 ein Feststellhebel 6 verbunden, welcher mit der Feststellnase 4 in Wirkverbindung bringbar ist, um den Klappladen 1 in seiner geöffneten, in Figur 1 dargestellten Position zu arretieren. In der arretierenden Position hängt der Feststellhebel 6 annähernd vertikal zwischen Mauer M und Feststellnase 4 hinunter und hält dadurch den Klappladen 1 an der Mauer M zurück. Dies ist in Figur 2 mit gestrichelten Linien dargestellt.
Der Feststellhebel 6 ist mittels eines Betätigungshebels 7 betätigbar, welcher an der gegenüberliegenden Seite des Klappladens 1 angeordnet ist. Der Betätigungshebel 7 ist in die zum Feststellhebel 6 entgegengesetzte Richtung ausgerichtet. Um den Feststellhebel 6 nach oben zu schwenken, um die Arretierung zu lösen, was in der Figur 1 mit einem gestrichelt dargestellten Pfeil angezeigt ist, muss der Betätigungshebel 7 deshalb nach unten geschwenkt werden, was in der Zeichnung durch den Pfeil mit ausgezogener Linie dargestellt ist. Damit der Feststellhebel 6 also, um die Arretierung zu lösen, von der Fensterleibung weggeschwenkt wird, muss der Betätigungshebel 7 zur Einleitung dieser Bewegung zur Fensterleibung hin bewegt werden. Die Weiterführung dieser Bewegung führt dazu, dass der Klappladen 1 zum Fenster hin geschwenkt wird und somit geschlossen wird. Die mechanische Verbindung von Feststellhebel 6 und Betätigungshebel 7 wird weiter unten anhand der Figur 4 beschrieben.
Anhand den Figuren 2 und 3 wird zuerst die Justierbarkeit der Arretierungsvorrichtung erläutert. Das mauerseitige Fischbandteil 2 weist eine an der Mauer M befestigbare Befestigungsplatte 20 auf. Auf der Befestigungsplatte 20 ist ein Kloben 22 mit einem Dorn 21 angeordnet, wobei der Dorn 21 parallel zur Befestigungsplatte 20 und im montierten Zustand des Fischbandteils 2 in vertikaler Richtung aufsteht. Die Form des Klobens 22 ist nicht wesentlich. Er dient einerseits als Halterung für den Dorn 21 und andererseits als Auflagefläche für die Hülse 31 des klappladenseitigen Fischbandteils 3 oder falls vorhanden, als Auflagefläche für ein Zwischenelement 5, wobei in diesem Fall die Hülse 31 auf diesem Zwischenelement 5 aufliegt.
Das Zwischenelement 5 ist im wesentlichen quaderförmig ausgebildet. Es weist im hinteren, der Fensteröffnung zugewandten Bereich eine Bohrung 50 auf zur Aufnahme des Dornes 21. Im vorderen, der Schwenkachse des Fischbandes abgewandten Bereich weist sie einen in vertikaler Richtung gabelförmigen Querschnitt auf, so dass die Oeffnung der Gabel zu dem der Bohrung 50 entgegengesetzten Ende des Zwischenelementes 5 hin gerichtet ist. Die Gabelplatten 52 liegen im montierten Zustand somit übereinander. Mindestens eine der Gabelplatten 52 weist in ihrem hinteren, der Schwenkachse des Fischbandes zugewandten Bereich mindestens eine in die Gabelöffnung hineinragende Rippe 51 auf. Im vorderen Bereich der Gabelöffnung ist in mindestens einer der Gabelplatten 52 ein Langloch 53 vorhanden. Bevorzugterweise ist das Zwischenelement 5 jedoch symmetrisch gestaltet, so dass beide Gabelplatten 52 Rippen 51 und Langlöcher 53 aufweisen, welche miteinander fluchten.
Das Zwischenelement 5 dient der Befestigung der Feststellnase 4, wobei die Lage der Feststellnase 4 innerhalb des Zwischenelementes 5 in im montierten Zustand horizontaler, senkrechter Richtung zur Gebäudemauer M verstellbar ist, so dass der Abstand zwischen Feststellnase 4 und Mauer justierbar ist.
Die Feststellnase 4 ist in dieser Ausführungsform plattenförmig ausgebildet und wie das Zwischenelement 5 im montierten Zustand in horizontaler Richtung ausgerichtet. Die vordere, der Scharnierachse des mauerseitigen Fischbandes 2 abgewandte Kante bildet eine Steuerbahn 42, indem sie eine abgerundete, zur Mauer hin in eine Spitze zulaufende Flanke aufweist. Entlang dieser Steuerbahn 42 gleitet der Feststellhebel 6 hinter die Feststellnase 4, um den Klappladen 1 zu arretieren. Die Bewegungsbahn des Feststellhebels 6 ist in Figur 2 mit einem Pfeil dargestellt.
Die Feststellnase 4 ist in die Gabelöffnung des Zwischenelementes 5 einschiebbar. Bevorzugterweise fluchten die vorstehenden Oberfläche der Feststellnase 4 mit den Oberflächen der Gabelplatte 52, so dass der eingeschobene Teil der Feststellnase 4 dünner ausgestaltet ist. Die Einschubtiefe ist somit durch auf beiden Flächen der Feststellnase 4 angeordnete Absätze 43 begrenzt, welche an den äusseren Kanten der Gabelplatten 52 anstehen. Zudem sind auf den zwei gegenüberliegenden Flächen der Feststellnase 4 je eine Nuten 41 vorhanden, in welche im montierten Zustand die Rippen 51 eingreifen. Die Feststellnase 4 weist ferner eine durchgehende Bohrung 40 mit oder ohne Gewinde auf, welche im montierten Zustand zwischen die zwei Langlöcher 53 des Zwischenelementes 5 zu liegen kommt. In einer anderen Ausführungsform weisen die Gabelplatten Bohrungen auf und in der Feststellnase ist ein Langloch angeordnet.
Somit ist der Abstand zwischen Mauer M und Feststellnase 4 durch die innerhalb des Zwischenelementes 5 geführt verschiebbare Feststellnase 4 einstellbar, wobei die Nuten 41 und die Absätze 43 die entsprechende Führung bilden. Die Feststellnase 4 ist in ihrer gewünschten Position mittels eines durch die Bohrung 40 und die Langlöcher 53 steckbaren, hier nicht dargestellten Fixierungsmittels, zum Beispiel einer Schraube oder eines mit einer Mutter befestigbaren Bolzens arretierbar.
In Figur 4 ist die oben erwähnte mechanische Verbindung zwischen Betätigungshebel 7 und Feststellhebel 6 ersichtlich. Feststellhebel 6 und Betätigungshebel 7 sind mittels Fixierungsmitteln 60 beziehungsweise 71 mit je einem Ende einer Lagerachse 8 verbunden, wobei die Lagerachse 8 den Klappladen 1 durchsetzt. Feststellhebel 6 und Betätigungshebel 7 weisen dabei in entgegengesetzte Richtungen, das heisst, wenn der Feststellhebel 6 nach unten weist, ragt der Betätigungshebel 7 nach oben. Das Drehmoment des Feststellhebels 6 ist bevorzugterweise annähernd gleich oder grösser als dasjenige des Betätigungshebels 7.
Der Betätigungshebel 7 weist einen Hebelkopf 70 auf, welcher mit der Befestigungsplatte 30 des klappladenseitigen Fischbandteiles 3 verbunden ist und bezüglich des Klappladens 1 schwenk- oder drehbar gehalten ist. Dieser Hebelkopf 70 ist in einer anderen Ausführungsform am Feststellhebel anstatt am Betätigungshebel angeordnet.
Im Hebelkopf 70 ist eine Ausnehmung vorhanden, welche von der Lagerachse 8 durchsetzt wird und in der eine erste und eine zweite Lagerplatte 72,73, eine Rückstellfeder 74 und ein Federhalter 75 angeordnet sind.
Die Lagerachse 8 durchsetzt die erste Lagerplatte 72, welche an der Befestigungsplatte 30 oder wie hier dargestellt am Klappladen 1 fest montiert ist. Senkrecht auf dieser ersten Lagerplatte 72 ist der Federhalter 75, beispielsweise in Form eines Stiftes, fest angeordnet, welcher mit einem Ende der Rückstellfeder 74 verbunden ist. Das andere Ende der Rückstellfeder 74 ist mit der Lagerachse 8 verbunden. Der Federhalter 75 ist in der zweiten, oberen Lagerplatte 73 drehbar gehalten. Die zweite Lagerplatte 73 ist am Hebelkopf 70 fest angeordnet. Sie weist eine im wesentlichen kreisförmige, jedoch eine abgeflachte Seite aufweisende Oeffnung auf, welche von der Lagerachse 8 durchsetzt ist, wodurch die zweite Lagerplatte 73 vom Betätigungshebel mitgedreht wird.
In der Ruheposition der klappladenseitigen Arretierungsvorrichtung hängt der Feststellhebel 6 nach unten und der Betätigungshebel 7 ragt mindestens annähernd nach oben und die Rückstellfeder 74 weist lediglich eine geringe Vorspannung auf. Zum Oeffnen des Klappladens 1 wird der Betätigungshebel 7 vom Benützer weggeschwenkt, wodurch die Rückstellfeder 74 gespannt wird. Nachdem der Betätigungshebel 7 losgelassen worden ist, schwenkt die Rückstellfeder 74 deshalb den Betätigungshebel 7 und somit den Feststellhebel 6 in deren Ruhepositionen zurück. Dabei gelangt der Feststellhebel 6, geführt durch deren Steuerbahn 42 hinter die Feststellnase 4. Beim Schliessen des Fensterladens 1 wird zuerst die Arretierung gelöst, indem der Betätigungshebel 7 zum Benützer hingezogen wird, wobei dieselbe Bewegung nach Entriegelung der Arretierung den Klappladen schwenkt. Die Rückstellfeder 74 wird wiederum gespannt, so dass sie anschliessend den Feststellhebel 6 und den Betätigungshebel 7 in deren Ruhepositionen schwenkt.

Claims (9)

  1. Fischband für einen Klappladen (1) oder eine Klappjalousie einer Türe oder eines Fensters mit
    einem mauerseitigen und einem klappladenseitigen Fischbandteil (2,3), wobei ein Fischbandteil (2) einen als Schwenkachse dienenden Dorn (21) und das andere Fischbandteil (3) eine Hülse (31) zur schwenkbaren Aufnahme um den Dorn (21) aufweist,
    einer am mauerseitigen Fischbandteil (2) angeordneten Feststellnase (4) zur Arretierung des Klappladens (1) oder der Klappjalousie im geöffneten Zustand und
    einem Feststellhebel (6), welcher mit der Feststellnase (4) in Wirkverbindung bringbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am mauerseitigen Fischbandteil (2) ein Zwischenlement (5) angeordnet ist zur Befestigung der Feststellnase (4), wobei die Lage der Feststellnase (4) bezüglich des Zwischenelementes (5) einstellbar ist.'
  2. Fischband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (5) am mauerseitigen Fischbandteil (2) angebrachten Dorn (21) befestigbar ist, wobei es eine Bohrung (50) aufweist zur Aufnahme des Dorns (21) und wobei es im montierten Zustand zwischen einem mit dem Dorn (21) fest verbundenen Kloben (22) und der am klappladenseitigen Fischbandteil (3) angebrachten Hülse (31) angeordnet ist.
  3. Fischband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (5) eine gabelförmige Aufnahme aufweist und dass die Feststellnase (4) als Platte ausgebildet ist, welche in der gabelförmigen Aufnahme befestigbar ist.
  4. Fischband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Lage der Feststellnase (4) in einer im montierten Zustand horizontalen Richtung einstellbar ist, wobei die Feststellnase (4) geführt verschiebbar ist.
  5. Fischband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (5) spiegelsymmetrisch bezüglich seiner Mittelebene ausgebildet ist.
  6. Fischband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (5) aus Kunststoff gefertigt ist.
  7. Fischband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststellhebel (6) mittels eines auf der entgegengesetzten Seite des Klappladens (1) oder der Klappjalousie angeordneten, mit diesem über eine den Klappladen (1) oder die Klappjalousie durchsetzende Lagerachse (8) verbundenen Betätigungshebel (7) schwenkbar ist, wobei der Feststellhebel (6) in die entgegengesetzte Richtung zum Betätigungshebel (7) ragt und federbelastet in einer Ruheposition rückführbar ist.
  8. Fischband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstellfeder (75) vorhanden ist, welche mit der Lagerachse (8) und mit dem Klappladen (1) fest verbunden ist.
  9. Fischband nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (75) in einem am Betätigungshebel (7) oder am Feststellhebel (6) angeordneten Hebelkopf (70) angeordnet ist.
EP97810363A 1996-06-25 1997-06-10 Fischband für einen Klappladen Expired - Lifetime EP0816613B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH157796 1996-06-25
CH157796 1996-06-25
CH1577/96 1996-06-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0816613A1 true EP0816613A1 (de) 1998-01-07
EP0816613B1 EP0816613B1 (de) 1999-12-08

Family

ID=4213675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810363A Expired - Lifetime EP0816613B1 (de) 1996-06-25 1997-06-10 Fischband für einen Klappladen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0816613B1 (de)
AT (1) ATE187523T1 (de)
DE (1) DE59700815D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010097409A1 (en) 2009-02-25 2010-09-02 Borealis Ag Multimodal polymer of propylene, composition containing the same and a process for manufacturing the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH170718A (de) * 1936-03-09 1934-07-31 Linder Friedr Beschläge für Fensterläden und dergleichen.
FR2299484A1 (fr) * 1975-01-31 1976-08-27 Gillard Fernand Ferrure de verrouillage pour volets-pivotants
FR2446910A2 (fr) * 1978-03-21 1980-08-14 Malie Louis Precadre ou encadrement prefabrique d'ouvertures de batiment telles que fenetres, portes, portes-fenetres

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH170718A (de) * 1936-03-09 1934-07-31 Linder Friedr Beschläge für Fensterläden und dergleichen.
FR2299484A1 (fr) * 1975-01-31 1976-08-27 Gillard Fernand Ferrure de verrouillage pour volets-pivotants
FR2446910A2 (fr) * 1978-03-21 1980-08-14 Malie Louis Precadre ou encadrement prefabrique d'ouvertures de batiment telles que fenetres, portes, portes-fenetres

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010097409A1 (en) 2009-02-25 2010-09-02 Borealis Ag Multimodal polymer of propylene, composition containing the same and a process for manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
ATE187523T1 (de) 1999-12-15
DE59700815D1 (de) 2000-01-13
EP0816613B1 (de) 1999-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111286T2 (de) Türschliessungsanordnung für Doppeltüren
EP1577476B1 (de) Scharnier zur drehbaren Halterung einer Tür oder eines Fensters an einem Rahmen
DE3624237A1 (de) Scharnierband mit leicht loesbarer befestigung des moebelseitigen abdeckbuegels am moebelteil
EP1017920B1 (de) Beschlag zur drehlagerung eines fenster- oder türflügels
EP1223276A2 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
DE102016015376C5 (de) Öffnungsbegrenzungseinrichtung sowie Rahmen-Flügel-Anordnung mit einer solchen
EP0860571B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP3187671B1 (de) Verriegelungsvorrichtung als einbruchssicherung für z. b. fenster und türen
DE202016101091U1 (de) Türverriegelung
EP0276678B1 (de) Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0816613B1 (de) Fischband für einen Klappladen
DE102013203291B3 (de) Fingerklemmschutz an einer Tür
EP1979567A1 (de) Bandanordnung zur scharniergelenkigen verbindung eines flügels einer tür, eines fensters oder dergleichen, an einem rahmen
DE3004854C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE202005009745U1 (de) Beschlaganordnung
DE102019135814B3 (de) Verfahren und System zur Begrenzung des Öffnungswinkels eines Tür- und/oder Fensterflügels
EP1777363B1 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Tür eines Gehäuses
CH649341A5 (en) Corner joint on a turn-and-tilt window or on a turn-and-tilt door
EP1180575B1 (de) Vorsatztür mit Schliessmechanismus
EP1512817B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE10301046B4 (de) Drehbeschlag für die verdeckte Anordnung an Türen oder Fenstern
EP3553260A1 (de) Falleneinsatz mit tagstellung zur bedingten freigabe einer schlossfalle eines türschlossmechanismus
EP0189814B1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens
EP1106763B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
EP0752511A1 (de) Band und Bandbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980616

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990419

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991208

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991208

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991208

REF Corresponds to:

Ref document number: 187523

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO FELDMANN AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700815

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000113

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000717

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000724

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030925

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL