CH165738A - Verfahren zur Herstellung von Schäumen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schäumen.

Info

Publication number
CH165738A
CH165738A CH165738DA CH165738A CH 165738 A CH165738 A CH 165738A CH 165738D A CH165738D A CH 165738DA CH 165738 A CH165738 A CH 165738A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ointment
foam
component
gas
components
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karreth August
Original Assignee
Karreth August
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karreth August filed Critical Karreth August
Publication of CH165738A publication Critical patent/CH165738A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0043Nose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/16Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0002Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy
    • A61K9/0007Effervescent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0031Rectum, anus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0034Urogenital system, e.g. vagina, uterus, cervix, penis, scrotum, urethra, bladder; Personal lubricants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von Schäumen.



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schäumen unter Verwendung von   Präparaten salben-    förmiger Konsistenz.



   Zur Erzeugung von Sehäumen, beispielsweise zum Zweeke der Behandlung von Wunden oder   Eörperhohlen,    benutzt man bisher Präparate in Stäbehen-oder Tablettenform. Abgesehen davon, daB diese infolge ihrer Festigkeit und Gestalt nicht in allen    Fällen zweckmässig angewendet werden kön-    nen, enthalten sie auch kein Wasser in sich selbst. Sie lassen daher nur an solchen Stellen Schaum entstehen, an denen eine genügende Menge von Feuchtigkeit vorhanden ist, die ausreicht, um die in den Präparaten enthaltenen Substanzen zur Reaktion zu bringen, und die ausserdem ausreicht, um den Scha. um zu bilden.



   Soweit bisher f r irgend welche Zwecke Präparate   galbenformiger    Konsistenz benutzt ; werden, handelt es sich nicht um schaumerzeugende Präparate.



   Nach der vorliegenden Erfindung werden zwei wasserhaltige   salbenartige    Kompo  entez    benutzt, von denen die eine einen Stoff enthält, der Gas entwickelt, wenn er mit einem andern Stoff in Reaktion gebracht wird, der in der andern Komponente enthalten ist. Die beiden Komponenten k¯nnen aus Traganth oder ähnlichen Stoffen als Grundstoffe bestehen.

   Die eine Komponente, die etwa aus einer wasserlöslichen Salbe oder aus einer wasserhaltigen Emulsion besteht, mag zum   Beispiel ein gas-      entwickelndes    Salz, wie   Natriumbikarbonat,    enthalten, während die andere Komponente, die gleichfalls aus einer wasserlöslichen Salbe oder einer wasserhaltigen Emulsion bestehen ka. nn, eine Säure bezw. ein sauerreagierendes Salz, zum Beispiel Weinsäure   oder essigsaure Tonerde, enthält.    Von besonderer Bedeutung ist es, daB die beiden Komponenten eine   solehe    Menge von Wasser in sich enthalten können, daB sie im ;

   Augenblick ihres   Zusammenbringens    auch dann Gas und gemäss ihrer Zusammensetzung  Schaum entwickeln, wenn keinerlei Flüssigkeit aussen vorhanden ist oder von au¯en zugeführt wird.   Gemäss der Erfindung wer-    den die beiden Komponenten bis zum Augenblick ihrer Verwendung getrennt gehalten, und dann mittelst einer gemeinsamen, die beiden Stoffe gleichzeitig   abgebenden Vor-    richtung zur Reaktion gebracht.



   In dem eben angegebenen Fall entsteht als   schaumbildendes    Gas Kohlensäure. Es ist aber ebenso gut möglich, auch andere Gase zu verwenden. Zur Erzeugung von Schwefelwasserstoff kann man   beispiels-    weise als   gasentwickeluden Stoff Watrium-    sulfid und als gaserzeugenden Stoff Weinsaure verwenden ; desgleichen zur Erzeugung von Stickoxyd Natriumnitrit und Wein  indure,    oder zur Erzeugung von Stiokoxydul Natriumnitrit und   Eydroxylaminhydroohlo-    rid oder zur Erzeugung von Ammoniak Calciumhydroxyd und Ammoniumchlorid. Es kann nützlich sein, neben Kohlensäure etwa Sauerstoff oder   Schwefeldioxyd    zu erzeugen.



  In diesen Fällen mischt man den genannten Stoffen beispielsweise einerseits Braunstein und anderseits Perhydrol oder einerseits Natriumbisulfit und anderseits Weinsäure bei
Hierbei ist zu beacliten, da¯ nicht jede Säure und jedes Salz zur Gaserzeugung und Gasentwicklung geeignet ist, insbesondere nicht starke Säuren oder reine   Alkal. ikarbo-    nate ; diese zersetzen zum Beispiel unter   lJmständen die Salbe.    Man wird also vermeiden, die gaserzeugenden Komponenten unter Verwendung einer starken Saure herzustellen, sondern benutzt vorteilhaft eine schwache Saure oder ein geeignetes, sauer reagierendes Salz.



   Eine mit   Natriumbikarbonat    als gasentwickelndes Salz hergestellte Salbe hat zwar die Nachteile des Alkalikarbonates nicht,   doeh zersetzt sich    das Salz vor allem bei   Temperaturen über 35   spontan    unter Kohlensäureentwicklung, ist also auch für die Hersbellung schaumentwickelnder haltbarer Präparate weniger geeignet.



   Es wurde nun gefunden, dass durch einen   Zusatz von beispielsweise s Natriumkarbo-    nat zu Natriumbikarbonat der Schleim die Nachteile des   Natriumkarbonates    und. des   Natriumbikarbo. nates    nicht mehr aufweist ; es tritt also auch keine   Kohlensäureentwick-    lung selbst bei Temperaturen über   35'mer    ein.



   Der Zusatz von   gasentwickelnden    und gaserzeugenden Salzen bezw. Säuren drückt die Viskosität der Salbe sehr herab. Hierdurch werden die Salben so weit verändert, dass sie sich entweder zersetzen oder so dünn werden, dass sie nicht mehr befähigt sind, einen Schaum mit einem ausreichenden Ausbreitungsvermogen zu liefern ; wählt man die Konsistenz zu dick, so liegen die beiden Komponenten träge nebeneinander, sie k¯nnen sich nicht durchmischen und somit nicht oder nur ungenügend in Rea. ktion treten.



   Für eine geeignete Konsistenz hat sich zum Beispiel ein Zusatz von zirka 4% Traganth als brauchbar erwiesen. Der Zusatz von zirka 2 %   Traganth, wie er für    eine nicht. schäumende Salbe noch genügen w rde. ist f r die Herstellung einer schÏumenden Salbe nicht mehr geeignet ; sie würde sich absetzen statt sich auszubreiten. Würde man 8% Traganth zusetzen, so würde ein   Präpa-    rat resultieren, welches wohl als nichtschäumende Salbe sehr gut geeignet wäre, f r eine schäumende Salbe dagegen würde die Konsistenz zu dick sein, die Masse konnte sich nicht genügend durchmischen und infolgedessen nur unvollkommen in Reaktion treten.



   Es hat sich gezeigt, da¯ durch den Zusatz von   kohlensaurem Alkali die üblichen    Salben zähe werden, was bei der Anwendung der Salbe störend wirken kann. Es wurde nun gefunden, da¯ sich dieser oft störende Umstand dadurch beheben lässt, daB man zu der zum Beispiel aus Traganth hergestellten Salbe Agar zusetzt.



   Das neue Verfahren zur Erzeugung von Schäumen kann für die versehiedensten Zwecke Anwendung finden. Es kommt zum Beispiel mit Vorteil zur Bekämpfung von   Baumschädlingen    zur Anwendung, vor allem von solchen,. die sich tiefer unter der Rinde, in den Rindenritzen oder im Holz befinden, wie zum Beispiel   Blutläuse, Holzwürmer    usw. Im Gegensatz zu den Flüssigkeiten, die bisher als TrÏger der wirksamen Stoffe gebraucht wurden, sind die neuen Präparate befähigt, durch ihre   Schaumentwiaklung    bedeutend intensiver zu wirken, denn der Schaum breitet die beigegebenen flüchtigen Giftstoffe, zum Beispiel Nikotin, nach allen Seiten, auch senkrecht nach oben, aus, vermag tief in die Ritzen einzudringen und hÏlt den   Giftstoff    sehr lange am Ort der Einwirkung fest.

   Ausserdem wird hierdurch eine vollständige Benetzung der Sehädlinge bezw. der mit Schädlingen besetzten Flächen oder HohlrÏume gewÏhrleistet.



   Der Schaum, wie er als Endprodukt des neuen Verfahrens gebildet wird, eignet sich ferner   mit vorzüglichem Erfolg    zur   Behand-      lung von    Wunden und   Körperhohlen.    Er dringt auch in enge Kanäle und gewundene Gänge gut ein, was besonders für die Zweeke der   Otorhinologie und Odontologie von    Vorteil ist. Der Schaum, wie er bei dem neuen Verfahren entsteht, kommt ferner in der
Veterinarmedizin, zum Beispiel zur Behandlung von Erkrankungen der Ohren (Räude) und Nasen, sowie zur Bekämpfung   von Wür-    mern und andern Parasiten im Da. rm, in Betracht.



   Man kann sich in diesen FÏllen beispielsweise folgender Vorrichtung bedienen. Auf den Hals einer doppelwandigen Tube, in welcher die beiden Komponenten getrennt gehalten werden, wird ein Glasrohr aufgesetzt.



  Die aus der Tube austretenden Komponenten mischen sich dann in dem Rohr   und er-    zeugen in diesem den Schaum.



   Das Ziel der Verwendung der Schaumpräparate kann unter Umständen lediglich in der Entwicklung des Schaumes und des Gases, beispielsweise in der Entwicklung eines giftigen Gases zur Bekämpfung von Schädlingen, bestehen. Man kann den neuen Präparaten aber auch geeignete   Desinfek-    tions-oder Heilmittel oder Giftstoffe zusetzen, die gemeinsam mit dem Schaum an die zu behandelnden Stellen gelangen und infolge ihrer äusserst feinen Verteilung eine besonders gute und schnelle   Desinfetktions-    oder   Heilwirkung erzeugen, ohne daB hier-    mit irgendwelche Nachteile, etwa infolge ungleichmässiger, zu grosser oder zu geringer Konzentration des Desinfektionsmittels, ver  bunden sind.   



   Beispiele :
Zur BekÏmpfung von BaumschÏdlingen sind folgende PrÏparate geeignet :    I.    A) 4 kg Traganth oder ähnliches trÏgt man unter Umrühren in 90 kg eines Gly  zerin-Wassergemisches    (am besten im Ver  hältnis l    : 4) ein und erhitzt auf   100  .   



  Nach dem Abkühlen rührt man 5 kg Natriumbikarbonat und   1      kg Natriumkarbonat    in die Masse ein.



   B) 4 kg Traganth oder ähnliches trägt man unter   Umrühren    in 90 kg eines   Gly-    zerin-Wassergemisches (am besten im Verhältnis   1    : 4) ein und erhitzt auf   100  .   



  Nach dem Abkühlen rührt man 6 kg WeinsÏure oder 10 kg   essigsaure    Tonerde in die Masse ein.



   Hierauf trÏgt man in die mit Weinsäure   bezw.    essigsaurer Tonerde versetzte Komponente B 200 gr Nikotinsulfat ein. Beim Zu  sammenbringen    der beiden Komponenten A und B entsteht der wirksame Stoff :   Niko-    tinbase.



     II.    Anstatt des   Natriumbikarbona. tes und       Natriumkarbonates (Komponente A) kann    man auch 5 kg   Schwefelleber einrühren.   



  Man erhält dann beim Zusammenbringen der beiden   Komponenten A    und B als wirksamen Stoff Schwefelwasserstoff.



     Ftbr    r die Human- und VeterinÏrmedisin eignen sich folgende   Praparate    :
III. A) 4 kg Traganth oder Ïhnliches trägt man unter   Umrühren    in 90 kg eines Glyzerin-Wassergemisches (am besten im Verhältnis 1 : 4) ein und erhitzt auf   100  .   



  Nach dem Abkühlen r hrt man 5 kg Natriumbikarbonat und   1    kg   Natriumkarbonat    in die Masse ein. 



   B) 4 kg Traganth oder ähnliches trägt man unter Umrühren in 90 kg eines Gly  zerin-Wassergemisches    (am   besten im Ver-    hältnis   1    : 4) ein und erhitzt auf   100  . Nach    dem Abkühlen rührt man 6 kg Weinsäure oder 10 kg essigsaure Tonerde in die Masse ein. Diese Grundk¯rper k¯nnen hierauf noch mit Medikamenten, wie zum Beispiel 10 kg   Jodoform oder    10 kg   Bism.      subgallic.,    beschickt werden.



   IV. Zur Herstellung einer   Schwefeldioxyd    entwickelnden Salbe trÏgt man anstatt des Natriumbikarbonates und Natriumkarbonates (Komponente A) 10 kg Natriumsulfit ein.



   Beim Zusammenbringen   mit der Kompo-    nente B   entwickelt sich Sohwefeldioxyd.   



   V. Zur Herstellung eines   Stickoxydul    entwickelnden Präparates trägt man anstatt des   Natriumbikarbonates    und des Natrium  karbonates      (Womponente A)    6 kg Natriumnitrit und anstatt der WeinsÏure bezw.   essigsauren    Tonerde (Komponente B) 6 kg   Hydroxyla.      minhydrochlorid    ein.



   Beim Zusammenbringen der beiden   Kom-      ponenten    A und B entsteht   Stickoxydul.   



   Beispiel einer Salbe mit Agar-Zusatz :
VI. 2 kg Agar, 2 kg Traganth oder   ähn-    liches trÏgt man   unter Umrühren    in 90 kg eines Gemisches aus Glyzerin und Wasser   (am    besten im Verhältnis 1 : 4) ein und erhitzt auf 100 . Nach dem Abkühlen trÏgt man 5 kg Natriumbikarbonat und 1 kg Natriumkarbonat in die Masse ein.



   Als Gegenkomponente wird die in dem Beispiel III   beschriebene Komponente B    benutzt.



   Gemϯ vorliegender Erfindung werden nun die beiden schleimartigen, also be   reits durchfeuchteten Komponenten, die die    Schaumentwicklung bewirken, erst in dem Moment ihrer Verwendung zusammengebracht,
Dieses Ziel kann auf verschiedene Weise erreicht werden. Beispielsweise kann jede der beiden Komponenten in einen BehÏlter eingefüllt werden, die entweder nebeneinander angeordnet werden oder. derart, daB sich der eine Behälter in dem andern befindet Durch Anbringung einer geeigneten, den beiden BehÏltern gemeinsamen Ausfluss öffnung werden die beiden   Kemponenten    gleichzeitig abgegeben ; sie entwickeln sofort nach der Abgabe, also im Augenblick ihres Zusammentreffens, Schaum.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von SehÏumen, nach welchem wasserhaltige, salbenfor- mige Komponenten, von denen die eine einen Stoff enthält, der Gas entwickelt, wenn er mit einem andern Stoff in Reaktion gebracht wird, der seinerseits in der andern Komponente enthalten ist, bis zum Augenblick ihrer Verwendung getrennt gehalten und dann mittelst einer gemeinsamen Vorrich- tung gleichzeitig so abgegeben werden, daB sie zusammentreffen und durch das Zusa. m- mentreffen Schaum entwickeln.
    UNTERANSPRUCHE: Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Komponente einen sauer reagierenden Stoff enthält, während die andere Komponente ein kohlensaures Salz enthält.
    2. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die eine Komponente einen sauer reagierenden Stoff enthält, während die andere Komponente ein Gemisch von n kohlensauren und doppelkohlensauren Sal zen enthält.
CH165738D 1931-09-16 1931-09-16 Verfahren zur Herstellung von Schäumen. CH165738A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH165738T 1931-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH165738A true CH165738A (de) 1933-12-15

Family

ID=4418471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH165738D CH165738A (de) 1931-09-16 1931-09-16 Verfahren zur Herstellung von Schäumen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH165738A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002064A1 (de) * 1977-11-23 1979-05-30 Dobrivoje Dr. Tomic Gemisch mit schäumendem und resorbierbarem Effekt zur Herstellung eines Spongiosazementes und Spongiosazement als Implantat bei chirurgischen Eingriffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002064A1 (de) * 1977-11-23 1979-05-30 Dobrivoje Dr. Tomic Gemisch mit schäumendem und resorbierbarem Effekt zur Herstellung eines Spongiosazementes und Spongiosazement als Implantat bei chirurgischen Eingriffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012058C2 (de) Gel zur Behandlung unterirdischer Formationen
DE1771493A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geschaeumtem Magnesiazement
DE1014378B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit von Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE554349C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaeumen
CH165738A (de) Verfahren zur Herstellung von Schäumen.
DE3447027A1 (de) Holzschutzmittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE3610266A1 (de) Praeparat zur aeusserlichen kosmetischen pflege oder medizinischen behandlung
DE550440C (de) Enthaarungsmittel
DE1300856C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von hydrophobem Zement
DE659260C (de) Verfahren zur Herstellung eines Pektinpraeparates
DE583388C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer gelatinoeser, schaumentwickelnder Praeparate
DE543152C (de) Verfahren zur Herstellung kautschukartiger Polymerisationsprodukte
DE879032C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE406452C (de) Herstellung von Loesungen von Hypochloriten oder freier unterchloriger Saeure
DE557285C (de) Verfahren zum Entnikotinisieren von Tabak
DE932817C (de) Verfahren zur Herstellung von aufgelockerten Salben
DE706755C (de) Verfahren zur Herstellung von Polimenten, welche Pigmente und tieriscen Leim enthalten
DE895971C (de) Verfahren zum Weichmachen von unvulkanisiertem Kautschuk
DE879376C (de) Verfahren zur Veredelung von Tabak
DE2200069C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumbeton
DE888778C (de) Verfahren zur Herstellung trockener, unbrennbarer, dinitrophenolhaltiger Pflanzenschutzmittel
DE475897C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Haeuten und Fellen
DE650194C (de) Herstellung frostsicherer, alkalischer, waesseriger Eiweissloesung als Schaumkomponente zur Erzeugung von Luftschaum fuer Feuerloeschzwecke
DE492976C (de) Verfahren zur Herstellung bestaendiger und lagerfaehiger, Schwefelwasserstoff entwickelnder Praeparate
DE447274C (de) Verfahren zur Erzeugung von Schaum fuer Feuerloeschzwecke