CH140562A - Wagen für Personenschwebebahnen. - Google Patents

Wagen für Personenschwebebahnen.

Info

Publication number
CH140562A
CH140562A CH140562DA CH140562A CH 140562 A CH140562 A CH 140562A CH 140562D A CH140562D A CH 140562DA CH 140562 A CH140562 A CH 140562A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shape
car
carriages
section
carriage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Adolf Bl Co
Original Assignee
Adolf Bleichert & Co Aktienges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Bleichert & Co Aktienges filed Critical Adolf Bleichert & Co Aktienges
Publication of CH140562A publication Critical patent/CH140562A/de

Links

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description


      Waagen    für     Personenschwebebahnen.       Die Erfindung betrifft einen Wagen für       Personenschwebeb,ahnen.     



  An .die Wagenform werden bei Personen  schwebebahnen verschiedene einander wider  strebende     Anforderungen    gestellt, und zwar  wachsen die .daraus entstehenden     Schwiz-rig-          keiten    mit zunehmender Wagengrösse. Die  Rücksicht .auf den Verkehr, das gute Aus  sehen und die Zweckbestimmung als Aus  sichtswagen     verlangt    möglichst viele Fenster  plätze, die erreicht werden bei schmaler,  langer Kabine, in der die Reisenden nur in  zwei Reihen entlang den Seitenwänden stehen  und ein Innenraum nicht übrig bleibt.

   Sol  che Wagen sind :aber äusserst ungünstig in  bezug auf die Grösse und Verteilung     dler     Windflächen.     Die    Rücksicht auf letzteren  Umstand allein würde zur Wahl .der Kugel  gestalt für die Kabine führen, die wieder die  oben genannten Forderungen denkbar man  gelhaft erfüllt.  



  Mit zunehmender Grösse der Wagen wach  sen     ferner    ,die -Schwierigkeiten für eine sta-         tisch    und konstruktiv befriedigende Befesti  gung der Kabine .am Gehänge, .die aus ver  schiedenen Gründen     unbedingt    starr aus  geführt sein muss. Ausserdem     ;muss    auch auf  .der Strecke     Idas    Lautwerk, besonders die       Fanbgvarrichtung,    leicht zugänglich sein, zu  welchem Zwecke .am     ibesten    eine Einsteig  klappe im 'Wagendach vorgesehen werden  kann.  



  Der den Gegenstand der Erfindung bil  dende Wagen besitzt einen senkrechten und  einen horizontalen     Querschnitt,    deren     Form     sich mehr der     Kreisform    .nähert als die       Reckteckform..    Der Fussboden kann frei  tragend an einer     zusammenhängenden,    den  Wagen durchsetzenden, mit dem Gehänge  verbundenen Tragkonstruktion befestigt sein.  



  Der     Gegenstand    der Erfindung ist in .der  anliegenden Zeichnung in einem Beispiel       dargestellt.    Die Befestigungspunkte für     das     Gehänge 3 liegen im Gegensatz zum bisher       Bekannten    nicht am Rahmen der Kabine,  sondern an einer besonderen,     @durchgehenclen         Tragkonstruktion 2, an der der Fussboden 1       un.d    das Dach und damit das ganze Kabinen  gerippe auskragend abgestützt sind.

   Die       Tragkanstruktion    2 kann schachtartig mit  prismatischem oder zylindrischem     Quer-          schnitt        ausgebildet    werden, so dass sie gleich  zeitig als     Aussteigesehacht    benutzt werden  kann, wobei im Dach .eine Klappe zum Ab  schluss eingebaut wird. Dabei kann der so  wohl einen annähernd elliptischen bis kreis  förmigere senkrechten, als auch horizontalen  Querschnitt aufweisende Wagen     ,auch    einen  annähernd elliptischen bis kreisförmigen       Längsschnitt    besitzen.  



       Das    Bestreben geht dahin, eine Wagen  form zu schaffen, die sich annähernd der an  sich idealen Kugelform nähert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wagen für Personenschwebebahnen, da durch gekennzeichnet, .dass er einen senkrech- ten und einen horizontalen Querschnitt be sitzt, deren Form sich mehr der Kreisfo= nähert als die Rechteckform. UNTERANSPRüCHE 1. Wagen für Personenschwebebahnen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der senkrechte Längsschnitt die im Patentanspruch erwähnte Form besitzt. 2.
    Wagen für Personenschwebebahnen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, ,dass der Fussboden freitragend an einer zusammenhängenden, den Wagen :durch setzenden, mit dem Gehänge verbundenen Tragkonstruktion befestigt ist.
CH140562D 1927-09-10 1928-08-06 Wagen für Personenschwebebahnen. CH140562A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE140562X 1927-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH140562A true CH140562A (de) 1930-06-15

Family

ID=5668284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH140562D CH140562A (de) 1927-09-10 1928-08-06 Wagen für Personenschwebebahnen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH140562A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0618380A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-05 Hiroshi Matsuhisa Dynamischer Schwingungsdämpfer für pendelförmige Konstruktionen (z.B. Seilbahngondel etc.)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0618380A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-05 Hiroshi Matsuhisa Dynamischer Schwingungsdämpfer für pendelförmige Konstruktionen (z.B. Seilbahngondel etc.)
US5460099A (en) * 1993-03-30 1995-10-24 Hiroshi Matsuhisa Dynamic vibration absorber for pendulum type structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4442368C2 (de) Doppelstock-Schienenfahrzeug
DE611155C (de) Kraftfahrzeug, bei welchem der Fahrgestellrahmen gleichzeitig den Unterrahmen des Wagenkastens bildet
DE647370C (de) Eisenbahnwagenkoerper
EP0624501B1 (de) Modulkonzept für einen Doppelstock-Eisenbahnwagenkörper
DE469417C (de) Wagenkasten
CH140562A (de) Wagen für Personenschwebebahnen.
DE2711646A1 (de) Gliederzug als strassenbahn oder untergrundbahn im innerstaedtischen nahverkehr
DE102017212408B3 (de) Klappsitz
DE527663C (de) Einrichtung zum unmittelbaren Umladen von Nutzlast von Flugzeugen auf Land- oder Wasserfahrzeuge und umgekehrt
DE102017120879B3 (de) Einbaumöbel
DE530372C (de) Wagen fuer Personenseilschwebebahnen
US1307723A (en) Vehicle.
DE947677C (de) Rahmen fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenwagen
DE1218491B (de) Gedeckter, zweistoeckiger Eisenbahnwagen fuer den Transport von Kraftfahrzeugen
DE472685C (de) Schienenfahrzeug
DE19603408A1 (de) Großräumiges Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere Niederflur-Stadtbahnwagen
DE582986C (de) Zweigeschossiger Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftomnibusse
DE954482C (de) Zu Wohnzwecken benutzbares Kraftfahrzeug
DE626595C (de) Fahrzeug, insbesondere Eisenbahn-Leichtbaufahrzeug
DE767674C (de) Stromlinienfoermiger Wagenkasten fuer Sportfahrzeuge
DE452269C (de) Schlafwagen mit Seitengang und Doppelabteil zu vier Tagessitzen
DE1555725A1 (de) Kombiniertes Mehrpersonenreise-und UEbernachtungsfahrzeug
DE378800C (de) Automobil, dessen Horizontalschnitte durch Wagenkasten und Fahrgestell tropfenfoermige Gestalt besitzen
DE805234C (de) Gepaecktraegeraufsatz fuer Wagendaecher
DE657102C (de) Zugluftfreie Lueftungseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge