CH120144A - Herzstückeinrichtung. - Google Patents

Herzstückeinrichtung.

Info

Publication number
CH120144A
CH120144A CH120144DA CH120144A CH 120144 A CH120144 A CH 120144A CH 120144D A CH120144D A CH 120144DA CH 120144 A CH120144 A CH 120144A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frog
tip
leading edges
wing rails
piece
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
A-G Joseph Voegele
Original Assignee
Voegele Ag J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voegele Ag J filed Critical Voegele Ag J
Publication of CH120144A publication Critical patent/CH120144A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/10Frogs
    • E01B7/12Fixed frogs made of one part or composite

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description


      Herzstückeinrichtung.       Bei den Weichen der Eisenbahngleise bil  det die     Herzstückrille    eine relativ sehr enge  Durchgangsstelle, welche die Fahrzeugräder  mit ihren Spurkränzen passieren müssen,  um wieder auf das freie Geleise zu gelangen.

    Um diese Durchgangsstelle nach Möglichkeit  stosslos     bezw.    sanft überfahren zu können,  hat man bereits vorgeschlagen, die Flügel  schienen als mehrfach geknickte Linienzüge  mit mindestens zwei Knickpunkten an der       Herzstückspitze    derart vorbeizuführen, dass  die Verbindungslinien der der Herzstück  spitze zunächst gelegenen Knickpunkte pa  rallel zu den zugehörigen Fahrkanten der       Herzstückspitze    verlaufen und mit der letz  teren die eigentliche     Herzstücksrille    bilden,  während die von diesen Knickpunkten nach  beiden Seiten ausgehenden Abschnitte der  Flügelschienen sich von den     Herzstückfahr-          kanten    derart entfernen,

   dass alle einlaufen  den Räder sanft in die     Herzstückrille    einge  führt werden. Die den vorstehend darge  legten Gesichtspunkten entsprechende     C-e-          staltung    der Flügelschiene bedingt eine nicht  gerade einfache Arbeit, bei deren Ausfüh  rung an die Aufmerksamkeit und Gesehick-         lichkeit    des Arbeiters besonders hohe An  forderungen gestellt werden. Es ist schwie  rig, die verhältnismässig kleinen Knickwin  kel an den     unbequem    zu handhabenden lan  gen Flügelschienen an der richtigen Stelle  und in der richtigen Grösse anzubringen. Er  findungsgemäss bietet sich die Möglichkeit  der Beseitigung dieser Schwierigkeiten unter  Anwendung von sehr einfachen Mitteln.

   Die  selben bestehen darin,     .dass    die die Herzstück  rille begrenzenden, geknickten, führenden  Kanten, welche bisher unmittelbar von den  Flügelschienen getragen werden, von den  letzteren gesondert und an der     Herzstück-          spitze        selbst    angeordnet sind. Hierdurch  kann der in Betracht kommende Teil der  Flügelschiene wie bisher als gerade durch  laufendes Stück ausgeführt werden, wäh  rend die geknickten führenden Kanten an  der     Herzstückspitze    selbst angeordnet sind,  zum Beispiel mit dieser ein Stück oder ge  sonderte Teile derselben bildend.

   Dabei kön  nen die     Herzstückspitzen    gegossen, ge  schmiedet oder gewalzt sein, worauf die be  treffenden geknickten Führungskanten     nach-          oder        angehobelt    werden.      Zur Erläuterung des Erfindungsgedan  kens ist ein Ausführungsbeispiel auf der  Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 einen Grundriss der neuen     1.1erz-          stückspitze,    und       Fig.    2 einen Schnitt nach 2-2 'der     Fig.    1  gesehen in der Richtung des Pfeils ,x.  



       a    und b sind die Flügelschienen, welche  von den Knickpunkten     7c    aus in .der üblichen  Weise gerade verlaufen. (In     Fig.    1 sind nur  die Köpfe und Stege der Flügelschienen im  Grundriss angedeutet.) Die gegossen ge  dachte     Herzstückspitze    besitzt Führungslei  sten c, an denen sich die als geknickte Li  nienzüge ausgeführten - Leitkanten 2,     ä,    4  befinden, welche die in der Einleitung zum  Ausdruck gebrachte Relativlage zu den  Fahrkanten     b1    der     Herzstückspitze        b'    auf  weisen. Die     Knicli:punkte    sind mit s,     s'    be  zeichnet.

   Um die Führungsleisten c ord  nungsgemäss anbringen zu können, sind die  Köpfe der Flügelschienen<I>a</I> und<I>b</I> auf die  in Betracht kommende Länge teilweise ent  fernt     (Fig.    2).  



  Um das den sanften Einlauf tragende  Herzstück in eine besonders starre und zu  verlässige Verbindung mit den Flügelschie  nen bringen zu können und hierdurch eine  weitere stossmildernde Wirkung zu erzielen,  ist das Herzstück in seinem Teil     b2    über  die Keilspitze     b'    des Herzstückes bis in die       'ähe    der Knickpunkte     7c    verlängert.  



  Die Anordnung der Leitkanten 2, 3, 4  an der     Herzstückspitze    ermöglicht die Aus  führung in einer besonders einfachen, ge  nauen     Form,    während, wie bereits angedeu  tet, die Flügelschienen selbst ihre früher  übliche, das heisst gerade durchlaufende  Form behalten und deshalb auch billig und  rasch hergestellt werden können. Zur Erwei-         terung    des sanften Einlaufes besitzen die       Köpfe    der Flügelschienen a, b     Abschrägan-          gen    5.

   Während im Ausführungsbeispiel die  Führungsleisten     c    der     Herzstüekspitze    mit  dieser aus einem Stück hergestellt sind, kön  nen sie auch     als    selbständige, sogenannte       Sta.hleinsatzleist:en    hergestellt werden. Im  übrigen kann das Herzstück zusammen mit  den Führungsleisten e oder auch ohne die  selben bei     Anwendung    selbständiger     Stahl-          cinsatzleisten        gegu.sen,    geschmiedet oder     ge-          w        alzt    sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRITCH Herzstückeinrichtung mit sogenanntein sanftem Einlauf, dadurch gekennzeichnet, dass die geknickten Leitkanten (2, 3, 4) an von den Flügelschienen gesonderten Teilen an der Herzstücl;spitze selbst angeordnet sind.
    UNTERANSPRüCHE : 1. Herzstücl@einriclitung nach Patentans pruch, dadurch gekennzeichnet, dass die geknickten Leitkanten (?, 3, 4) von Füh rungsleisten (e) getragen werden, die mit der Herzstückspitze aus einem Stück be stehen. 2. Herzstiicl@cinriclitung nach Patent:an- sprueh, .dadurch gekennzeichnet, dass die Leitkanten aufweisende Führungsh>isten als selbständige Teile in der Form von Stahleinsätzen ausgeführt sind.
    3. Herzstiickeinriehtung nach Patentan- spruch, gekennzeichnet durch einen über die Keilspitze (b') bis in die Nähe der Isnicl@punl@te (k) der Flügelschienen ge führten Verlängerungsteil (b2).
CH120144D 1926-06-01 1926-06-01 Herzstückeinrichtung. CH120144A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH120144T 1926-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH120144A true CH120144A (de) 1927-05-02

Family

ID=4379031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH120144D CH120144A (de) 1926-06-01 1926-06-01 Herzstückeinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH120144A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114318963A (zh) * 2021-12-17 2022-04-12 中铁宝桥集团有限公司 固定型组合辙叉

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114318963A (zh) * 2021-12-17 2022-04-12 中铁宝桥集团有限公司 固定型组合辙叉

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH120144A (de) Herzstückeinrichtung.
DE2357048B2 (de) Bremsklotz-schuh fuer aussenbackenbremsen von schienenfahrzeugen
DE454156C (de) Schienenstossverbindung fuer Spielzeugeisenbahnen
DE350052C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Spurweite von Schmalspurbahnen
DE438469C (de) Schienenbefestigung fuer Schwellen aus Eisen, Stahl o. dgl. mit Unterlegplatten und Klemmplatten
DE453350C (de) Schienenstossverbindung fuer Spielzeugeisenbahnen
DE581960C (de) Schienenkreuzung aus Strassenbahn- oder Eisenbahnschienen
DE2236101B2 (de) T Profilschiene längs der freien vertikalen Stirnseite eines Turblatts, eines Fensterflugeis od dgl
DE950682C (de) Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung von Leitschienen an Einstrichen
DE646464C (de) Lueckenlose Schienenstossverbindung
DE806017C (de) Schienenbefestigung
DE389220C (de) Bauspielzeug mit gelochten Streben
DE836548C (de) Gelenkstueck fuer chirurgische Instrumente od. dgl.
DE644375C (de) Bauspiel mit metallenen Rohren, Platten und Verbindungsstuecken
DE650361C (de) Schienenstossbruecke mit Auflagerung der Schienenenden auf einer in Schienenlaengsrichtung angeordneten Bruecke mit elastischer Eigenschaft
DE652716C (de) Schienenstossverbindung unter Verwendung einschenkliger, aus einem Stueck mit der Schiene bestehender Flachlaschen
DE495855C (de) Schuhzeug, bei welchem die Brandsohle im Bereiche der Fusswoelbung eine seitlich aufgewalkte Stuetzzunge aufweist
AT218937B (de) Spitzenschutzbeschlag für Skier
AT70722B (de) Schreib- und Zeichenlineal.
DE1531945C (de) Schleppkette fur Unterflur Forderan lagen
DE452192C (de) Schalbretthalter
DE918406C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Laufrollenaufhaengern fuer Vorhaenge oder Gardinen auf die Laufschienen
DE511179C (de) Patronenband und Verfahren zur Herstellung desselben
DE888759C (de) Aus einzeln miteinander verbundenen Blechlamellen bestehender Rolladen
DE740494C (de) Zerlegbarer Kern zum Herstellen von geschlossenen Kautschukhohlkoerpern