AT99479B - Arzneimittelträger und die Art seiner Erzeugung. - Google Patents

Arzneimittelträger und die Art seiner Erzeugung.

Info

Publication number
AT99479B
AT99479B AT99479DA AT99479B AT 99479 B AT99479 B AT 99479B AT 99479D A AT99479D A AT 99479DA AT 99479 B AT99479 B AT 99479B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
adhesive
fiber
rod
excipient
produced
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Dr Weissenstein
Original Assignee
Gustav Dr Weissenstein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Dr Weissenstein filed Critical Gustav Dr Weissenstein
Application granted granted Critical
Publication of AT99479B publication Critical patent/AT99479B/de

Links

Landscapes

  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Arzneimittelträger   und die Art seiner Erzeugung. 



   In der Medizin sind für infizierte Gewebe Arzneimittelträger im Gebrauch, welche nach einmaliger Benutzung vernichtet werden, um die Sterilisierung nach jeder Gebrauchsnahme zu vermeiden. Hiezu werden   Holzstäbchen   verwendet, welche an ihrem mehr oder minder kompliziert ausgebildeten verdünnten oder unverdünnten Ende mit einem Faserstoff versehen werden   (W, Ile,   Baumwolle, Jute u. dgl., gewebt oder ungewebt). 



   Derart gestaltete Behelfe entsprechen, wenn man von der Kompliziertheit ihrer Erzeugung absieht, ihrem Zwecke in vielen Fällen, in denen es sich nicht um eine exakte Applikation, sichere Führung, genaue Dosierung und auch nicht um sehr empfindliche Schleimhäute und enge Kanäle handelt ; sie versagen jedoch, wenn sie bei den angezogenen Gelegenheiten Verwendung finden sollen. Insbesondere in den letzteren Fällen, bei denen die Anwendung nur dünner Lagen von Faserstoff in Frage kommt, können mit dem spitzen, kantigen oder unebenen Ende des Stäbchens leicht Verletzungen beigebracht werden. 



   Alle diese Unzukömmlichkeiten vermeidet der nachstehend beschriebene   Arzneimittelträger.   



   Ein dünnes, rundes oder eckiges Stäbchen a wird beliebig tief mit einem Ende in ein geeignetes Klebemittel, wie z. B. Leim, getaucht, so dass sich auf dem Stäbchen eine dünne Klebstoffschichte b bildet und an seinem Ende eine   kopf-oder keulenartige Verdickung   aus Klebstoff entsteht. Den Klebstoff lässt man tr cknen ; so entsteht eine Umhüllung des   Stäbchenendes   mit glatten, vollkommen abgerundeten Flächen, wie dies bei den Zündhölzchen der Fall ist.   Nun   wird die trockene Klebschicht des   Stäbehenendes   mit Wasser   flüchtig   angefeuchtet, wodurch eine äusserst dünne Schicht des Klebstoffes seine Klebkraft wieder erlangt.

   Um diese wird der gewählte Faserstoff c in engen Streifen in beliebiger Stärke und Form gewickelt, welcher auf diese Weise so sicher am   Stäbchenende   befestigt wird, dass ein Abgleiten ausgeschlossen ist ; eine   Möglichkeit,   welche namentlich bei engen   Kanälchell   die verschiedensten üblen Folgen auslösen kann. 



   Die Erzeugung dieses Arzneimittelträgers ist einfach und billig. Durch die Abrundung des   Stäbchens   sind einerseits Verletzungen ausgeschlossen, anderseits ist das Abgleiten des Faserstoffes in engen   Kanälchen     unmöglich.   Die Arzneimittelträger können in den kleinsten Ausmassen erzeugt werden, welcher Umstand eine sichere, exakte Applikation auch der geringsten Arzneimengen ermöglicht und besonders bei der Anwendung von Ätzmitteln zu schätzen ist. Da die Verbindung des Faserstoffes mit dem   Stäbchenende   nur durch eine sehr dünne Klebschicht erzielt wird, so entfaltet ersterer seine volle Saugkraft. Die Herstellung kann in beliebiger Form erfolgen, so, wie es der jeweilige Zweck erfordert, z. B. zylindrisch, rund, oval und in beliebiger Grösse. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Arzneimittelträger, bestehend aus einem Stäbchen mit umwickeltem Faserstoff, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserstoff mittels einer dünnen Schicht eines geeigneten Klebmittels mit dem Stäbchen unbeweglich verbunden ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Arzneimittelträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff in Form eines Köpfchens oder einer Keule am einen Ende des Stäbchens angeordnet ist.
    3. Verfahren zur Herstellung von Arzneimittelträgern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass ein Stäbchen aus beliebigem Stoff in ein geeignetes Klebmittel getaucht, nach dem Trocknen und mittelbar vor dem Auftragen des Faserstoffes mit Wasser flüchtig befeuchtet wird, so dass der aufgetragene Faserstoff nur durch die äusserste erweichte Schicht des Klebstoffs festgehalten wird, ohne dass letzterer den Faserstoff durchdringt. EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT99479D 1923-06-30 1923-06-30 Arzneimittelträger und die Art seiner Erzeugung. AT99479B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99479T 1923-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99479B true AT99479B (de) 1925-03-26

Family

ID=3618660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99479D AT99479B (de) 1923-06-30 1923-06-30 Arzneimittelträger und die Art seiner Erzeugung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99479B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188775B (de) * 1964-02-25 1965-03-11 Walter Breiter K G Reinigungs- und Auftragsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188775B (de) * 1964-02-25 1965-03-11 Walter Breiter K G Reinigungs- und Auftragsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2063099A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer chirurgischen Naht
AT99479B (de) Arzneimittelträger und die Art seiner Erzeugung.
DE399067C (de) Arzneimitteltraeger
DE443954C (de) Verfahren zur Herstellung von Ballonhuellen aus Goldschlaegerhaut oder anderen tierischen Haeuten und Daermen in Verbindung mit Gewebe
DE639171C (de) Verbandmaterial
DE351652C (de) Muskelkanalstift
DE857131C (de) Verbandmaterial
AT30104B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Gerbsäure und Formaldehyd.
DE469022C (de) Gebrauchsfertiger Arzneitampon
DE521174C (de) Schutzeinlage zwischen Schlauch und Reifen von Automobilraedern o. dgl.
DE641773C (de) Verbandstoff aus Cellulosekunstschwamm
DE373986C (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnwurzelfuellungen
AT125943B (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen oder Hüllen für Medikamente, welche erst im Darm zur Wirkung kommen sollen.
AT117991B (de) Einseitig undurchlässige Wattelage, insbesondere für medizinische Zwecke.
DE561126C (de) Verfahren zur Herstellung von Raeuchermitteln
AT48962B (de) Verfahren zum Durchsichtig- oder Durchscheinendmachen von organisierten makroskopischen Körpern.
DE742283C (de) Verfahren zur Verminderung der Wasserempfindlichkeit von Folien o. dgl. aus Mischpolyamiden
DE413601C (de) Volksbelustigung in Form einer Wasserstrahlspritzanordnung
DE536298C (de) Gipsbinde
DE396097C (de) Verfahren zur Herstellung radioaktiver plastischer Massen beliebiger Form
DE461060C (de) Konservierung und Verpackung von Kautschukwaren
AT80665B (de) Ballonstoff aus Darmprodukten mit oder ohne GewebeBallonstoff aus Darmprodukten mit oder ohne Gewebeunterlage. unterlage.
AT67203B (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen Boluspasta.
DE536475C (de) Verfahren zur Herstellung saeurefester Maschinenteile fuer Kunstseide-Spinnmaschinen
AT158797B (de) Wasserfeste Spielkarte.