AT48962B - Verfahren zum Durchsichtig- oder Durchscheinendmachen von organisierten makroskopischen Körpern. - Google Patents

Verfahren zum Durchsichtig- oder Durchscheinendmachen von organisierten makroskopischen Körpern.

Info

Publication number
AT48962B
AT48962B AT48962DA AT48962B AT 48962 B AT48962 B AT 48962B AT 48962D A AT48962D A AT 48962DA AT 48962 B AT48962 B AT 48962B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
refractive index
water
translucent
macroscopic bodies
liquid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Werner Dr Spalteholz
Original Assignee
Karl Werner Dr Spalteholz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Werner Dr Spalteholz filed Critical Karl Werner Dr Spalteholz
Application granted granted Critical
Publication of AT48962B publication Critical patent/AT48962B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 index dem dieser Teile entspricht. In anderen Fällen kann man Flüssigkeiten wählen, die vermöge ihres Brechungsindexes bestimmte Teile oder Gruppen von Teilen des Körpers gewissermassen zum Verschwinden und dadurch andere Teile um so deutlicher zu Gesicht bringen. 



   Die Wirkung des vorstehend beschriebenen Verfahrens kann nun dadurch in vielen Fällen wesentlich gesteigert werden, dass aus den   durehsichtig   oder durchscheinend zu   machenden   Körpern die Teile entfernt werden, weiche die Wirkung der das   Durchsichtigmachen   bewirkenden Flüssigkeit oder dergl. mehr oder weniger stören. Hiefür kommen   verschiedene Bestandteilc   der Körper in Betracht. 



   Es können solche Bestandteile vorhanden sein, die durch ihren erheblich von der Hauptmasse des Körpers abweichenden   Brechungsindex     die Wirkung der Flüssigkeit stören,   bezw. eine innige Verbindung der Flüssigkeit mit dem Körper, vor allen Dingen also ihr Eindringen verhindern. 



  Es kommen hier namentlich Luft, Gase und Wasser in Betracht. 



   Es hat sich gezeigt, dass die beste Wirkung, d. h. die grösste Durchsichtigkeit dann erzielt wird, wenn die betreffenden Körper vollständig mit der betreffenden Flüssigkeit durchtränkt werden. Die   Durchtränkungsflüssigkeit   muss also nicht nur in die feineren und feinsten (ultramikroskopischen) Räume zwischen den Elementen des Körpers eindringen, sondern auch in diese letzten Elemente selbst und das Höchstmass der Wirkung wird erreicht, wenn der   Brechungs-   index der   Durchtränkungsnüssigkeit   oder dergl. dem Brechungsindex dieser letzten Elemente entspricht.

   Um also dieses Höchstmass zu erreichen, wird bei Geweben, Gewebebestandteilen und dergl. der   Brechungsindex   der   Durchtränkungsflüssigkeit   dem Brechungsindex des Gewebes oder Gewebebestandteiles gleich zu wählen sein, den diese im trockenen Zustande haben, und man wird ferner auf   möglichste   Entfernung der anderen Bestandteile bedacht sein müssen. Luft. Gase und namentlich Wasser wären also   möglichst   aus den Körpern zu entfernen, weil sie das Eindringen der Durchtränkungsflüssigkeit in die letzten Elemente der Körper verhindern. Wasser ist bei den meisten organischen Körpern in einem   ausserordentlich   hohen Prozentsatz vorhanden. 



  Der menschliche   Herzmuskel   enthält beispielsweise   80% Wasser.   



   Da   man   bisher tierische und menschliche Organe mit unverletzter Oberfläche der Gewebe nur in dem Zustande in dem sie sich im Körper befinden, also durchtränkt mit der   Gewebeflüssigkeit,   untersucht hat, ao konnte man mit den bisher benutzten Untersuelhungsverfahren an solchen Organen niemals die Verhältnisse erkennen, die in der Tiefe vorhanden sind, und es war also 
 EMI2.1 
 Körper oder Körperbestandteile in trockenem Zustande oder dem Brechungsindex eines dieser Bestandteile in trockenem Zustande entspricht. 



     Der Brechungsmdex   des Körpers oder seiner Teile kann auf irgend eine bekannte Weise 
 EMI2.2 
   bezw. zusammengesetzt   werden. 



   Ein Beispiel einer solchen Flüssigkeit, deren Brechungsindex dem vieler tierischer Gewebe entspricht, ist eine   Mischung   von 3 Teilen Salizylsäuremethylester und einem Teil Benzylbenzoat. 



  In diese Mischung wird der betreffende Körper eingelegt und mit ihr möglichst vollständig durchtränkt. bezw. ausgefüllt. 



   Erforderlichenfalls kann der Körper vor der   Durchtränkung     einer   Vorbehandlung unter-   worfen werden, um   etwa darin enthaltene Luft, Gase oder Wasser daraus zu entfernen. Luft und   Gase können beispielsweise mit Hilfe einer Luftpumpe entfernt, werden,   so dass die Durchtränkung in Vakuum vor sich geht. 



   Zur Entfernung des Wassers kann eine Vorbehandlung der   Körper   mit Alkohol, Benzol oder dergl. stattfinden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Die oben genannte Durchtränkungsflüssigkeit mischt sich nicht mit Wasser und deswegen muss etwa in den Körpern enthaltenes Wasser entfernt werden. Wenn aber mit Wasser mischbare EMI2.3 Körpers gleichen Brechungsindex bringen lassen, so kann gegebenenfalls die Entfernung des Wassers unterbleiben. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI2.4 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 Brechungsindex bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Brechungsindex des Durchtriinkungs-, bezw. Ausfüllungsstoffes derart gewählt wird, dass er dem mittleren Wert der Brechullgsindices der verschiedenen Bestandteile gleicht. EMI3.2
AT48962D 1908-04-11 1909-04-10 Verfahren zum Durchsichtig- oder Durchscheinendmachen von organisierten makroskopischen Körpern. AT48962B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE48962X 1908-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT48962B true AT48962B (de) 1911-07-10

Family

ID=5626156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT48962D AT48962B (de) 1908-04-11 1909-04-10 Verfahren zum Durchsichtig- oder Durchscheinendmachen von organisierten makroskopischen Körpern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT48962B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975736C (de) Verfahren zum Hydrophobieren und Wasserdichtmachen von Geweben
AT48962B (de) Verfahren zum Durchsichtig- oder Durchscheinendmachen von organisierten makroskopischen Körpern.
DE546402C (de) Verfahren zum Anfeuchten von Tabak
DE3316599C2 (de) Flüssige Zubereitung zur Pflege und Behandlung von Hufen oder Klauen von Einhufern und Paarhufern
DE2263029C3 (de) Verfahren zum Trocknen und Veredeln von Nutzholz
AT32615B (de) Verfahren zur Herstellung eines eine Quecksilberemulsion bildenden Insekten-vertilgungsmittels.
DE323648C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Holz oder anderen poroesen Koerpern
AT16506B (de) Verfahren zur Haltbarmachung von Fleisch in rohem Zustande.
AT33969B (de) Verfahren zur Herstellung von Amyloid.
AT54599B (de) Verfahren zum Konservieren von Holz.
DE584876C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus Viscose
AT99479B (de) Arzneimittelträger und die Art seiner Erzeugung.
DE229044A (de)
AT96236B (de) Verfahren zum Imprägnieren schwer durchtränkbarer Hölzer.
AT69742B (de) Verfahren zur Behandlung natürlicher Blumen, Blätter, Schmetterlinge usw. zwecks Erhaltung ihres natürlichen Aussehens.
DE515632C (de) Verfahren zum Mottenfestmachen
AT122707B (de) Verfahren zum Imprägnieren von Holzmasten u. dgl.
DE90803C (de)
DE111323C (de)
AT203348B (de) Verfahren zur Entfettung, Desodorierung, Entwässerung und Konservierung von Eiweißstoffen
DE872104C (de) Sonnenschutz-, Lichtschutz- und Hautbraeunungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
AT315466B (de) Holzimprägnierverfahren und Holzimprägniermittel
DE521110C (de) Verfahren zur Impraegnierung von Holz mit Salzloesungen, insbesondere solchen von Quecksilbersublimat
DE328801C (de) Fluegelbefestigung fuer Verstell- und Umsteuerpropeller
AT240645B (de) Mittel zur Bodenbehandlung zum Schutz von Weinstöcken gegen Rebläuse