AT54599B - Verfahren zum Konservieren von Holz. - Google Patents

Verfahren zum Konservieren von Holz.

Info

Publication number
AT54599B
AT54599B AT54599DA AT54599B AT 54599 B AT54599 B AT 54599B AT 54599D A AT54599D A AT 54599DA AT 54599 B AT54599 B AT 54599B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wood
acetone
oil
preserving wood
impregnated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoentsch & Co Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoentsch & Co Fa filed Critical Hoentsch & Co Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT54599B publication Critical patent/AT54599B/de

Links

Landscapes

  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



  Verfahren zum Konservieren von Holz. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Konservieren von   Hölzern,   wobei als Konservierungsmittel in der Hauptsache das als Azetonöl bezeichnete, bei der Gewinnung von Azeton als Nebenprodukt entstehende Gemisch von höhersiedenden Körpern Verwendung findet. Diese höheren Kondensationsprodukte des Azetons bestehen u. a. aus 
 EMI1.2 
 gemeinsam. Bisher wurde Azeton als Lösungsmittel für Harze und ähnliche Stoffe benutzt, Azeton ist aber kein Konservierungsmittel. Es hat sich gezeigt, dass die als   Azetonöl   bezeichneten Produkte stark konservierende Eigenschaften besitzen, indem dieselben in hohem Grade antiseptisch wirken, unlöslich sind und infolge ihrer Herkunft eine grosse Verwandtschaft zu Holz besitzen. Ausserdem sind die Azetonöle ebenfalls zum Auflösen von Harzen, Ölen und Phenolen brauchbar.

   Diese Eigenschaften machen das Azetonöl in hervorragendem Masse zur Holzimprägnierung geeignet, und zwar kann man sowohl das   Azetonöl   allein, als auch mit einem Zusatz von Harzen und dgl. zur Konservierung des Holzes verwenden. 



   Umfangreiche Untersuchungen haben ergeben, dass das Azetonöl die einzige Substanz ist, welche keine   schädliche   Einwirkung auf Pflanzen und Tiere ausübt, wenn das damit imprägnierte Holz mit Lebewesen in Berührung kommt. In   Pflanzenliäusern   z. B. kann man selbst solches Holz nicht verwenden, welches mit geruchlosen und giftfreien Salz-   lösungen   getränkt ist, indem eine Berührung mit den Bauteilen oder vom Holze abtropfendes Schwitzwasser schon Schaden herbeiführt. Das mit Azetonöl imprägnierte Holz vergiftet das Wasser nicht, dagegen wird das imprägnierte Holz infolge eines dauernden,   eigentümlichen   Geruchs von Insektenfrass verschont.

   Ferner wird durch die Imprägnierung mit Azetonölen die Fäulnis des Holzes derart verhindert, dass dieses Helz mindestens die dreifache Lebensdauer besitzt gegenüber nicht imprägniertem oder mit Chlorzink behandeltem Holze. Um einen guten Porenverschluss herbeizuführen und das   Azetonöl   noch besser zu fixieren, wird zweckmässig dem letzteren ein bestimmtes Quantum Harz   beigefügt. Bei  
Anwendung des neuen Konservierungsverfahrens kann man folgendermassen vorgehen :
Es werden etwa 20 Teile Harz (Kolofonium) dem Azetonöl beigemischt und darin eventuell unter Erwärmung gelöst. Mit der erhaltenen Mischung wird das Holz auf bekannte Weise unter Druck imprägniert.

   Nach der Imprägnierung findet eine Erwärmung der Hölzer auf etwa   800 C statt,   wobei die unter 800 siedenden Produkte aus dem Holze entweichen, dagegen die schwer siedenden Azetonöle mit dem Harz im Holze gebunden bleiben, dann das durchschnittliche Azotonöl siedet bei etwa 1580 C. Lässt man den HarzZusatz fort, so bleibt das Verfahren das gleiche. Das mit Azetonöl allein imprägnierte
Holz eignet sich am besten für Bauhölzer, welche nicht der direkten Nässe und dem
Sonnenbrand ausgesetzt sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum Konservieren von Holz und ähnlichen Faserstoffen, dadurch gekenn- zeichnet, dass man die Körper mit Azetonöl (Gemisch von Mesitiloxyd, Phoron, Capron und dgl.) durchtränkt, wobei der Flüssigkeit nach Bedarf Harze und ähnliche Stoffe zu- gesetzt werden können. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT54599D 1911-05-23 1911-05-23 Verfahren zum Konservieren von Holz. AT54599B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54599T 1911-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54599B true AT54599B (de) 1912-07-25

Family

ID=3576031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54599D AT54599B (de) 1911-05-23 1911-05-23 Verfahren zum Konservieren von Holz.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54599B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT54599B (de) Verfahren zum Konservieren von Holz.
DE939446C (de) Filtermittel
AT142900B (de) Verfahren zur Vertilgung und Fernhaltung von tierischen und pflanzlichen Schädlingen durch Behandlung von Holz mit Lösungen oder Suspensionen.
US2749256A (en) Process of impregnating cellulosic materials with copper in chemically bound relation with the cellulose
DE551548C (de) Impraegniertes Gebrauchsmaterial
AT132223B (de) Verfahren zur Konservierung (Imprägnierung) von Holz.
DE619112C (de) Verfahren zur Konservierung von Fischnetzen
AT93945B (de) Verfahren zur Herstellung arsenhaltiger Lösungen, insbesondere zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen und zur Holzkonservierung.
AT49956B (de) Verfahren zur Herstellung trocken verstäubbarer Schädlings- und Pilzbekämpfungsmittel.
AT32615B (de) Verfahren zur Herstellung eines eine Quecksilberemulsion bildenden Insekten-vertilgungsmittels.
AT203348B (de) Verfahren zur Entfettung, Desodorierung, Entwässerung und Konservierung von Eiweißstoffen
AT141128B (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Kunstlederplatten aus einem Gemenge von Hadern- und Cellulose sowie Latex als Bindemittel, das auf der Faser mit einem sauren Salz ausgefällt wird.
AT48962B (de) Verfahren zum Durchsichtig- oder Durchscheinendmachen von organisierten makroskopischen Körpern.
DE696345C (de) Mittel zur Bekaempfung von tierischen und pflanzlichen Schaedlingen
DE605785C (de) Verfahren zum Impraegnieren von dicken und dichten Faserstoffgegenstaenden mit Kautschukmilch
DE898803C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Buchenholz
AT112981B (de) Verfahren zum Imprägnieren von Holz.
DE228263C (de)
DE552477C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Holzgegenstaenden
AT81017B (de) Verfahren zur Gewinnung von Montanwachs aus BraunkVerfahren zur Gewinnung von Montanwachs aus Braunkohle. ohle.
AT101676B (de) Verfahren zur Herstellung eines Vertilgungsmittels für Obstbaumschädlinge.
DE1961431A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften und des Widerstandes gegen Pilzbildung von Flaschenkorken
AT113334B (de) Verfahren zur Herstellung eines Stäubemittels zur Schädlingsbekämpfung.
DE484866C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bekaempfungsmittels fuer Pflanzenschaedlinge
AT68685B (de) Verfahren zur Behandlung, insbesondere Konservierung von Leder und Lederwaren.