DE898803C - Verfahren zum Impraegnieren von Buchenholz - Google Patents

Verfahren zum Impraegnieren von Buchenholz

Info

Publication number
DE898803C
DE898803C DER7431A DER0007431A DE898803C DE 898803 C DE898803 C DE 898803C DE R7431 A DER7431 A DE R7431A DE R0007431 A DER0007431 A DE R0007431A DE 898803 C DE898803 C DE 898803C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
impregnating
impregnation
beech wood
beech
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER7431A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Krieg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruetgers Germany GmbH
Original Assignee
Ruetgerswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruetgerswerke AG filed Critical Ruetgerswerke AG
Priority to DER7431A priority Critical patent/DE898803C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE898803C publication Critical patent/DE898803C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/08Impregnating by pressure, e.g. vacuum impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/0278Processes; Apparatus involving an additional treatment during or after impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/001Heating

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zum Imprägnieren von Buchenholz Beim Imprägnieren; von gesundem, rotkernfreiem Buchenholz in, lufttrockenem Zustand nach dem Kesseldruckverfahren mit öleiigen oder wäßrigen Mitteln wird bekanntlich der gesamte Holzkörper völlig gleichmäßig durchtränkö. Die Durchtränkung von Buchenholz und Hölzern ähnlichen Aufbaus erfolgt im Gegensatz zu anderen Hölzern, wie z. B. Kiefer, im wesentlichen nur in der Wachstum,srichtung; die Tränkflüssiigkeit n:i@nmt dabei den Weg über die verhältnismäßig weitlumigen Gefäße.
  • Die Buche, wie auch manche anderen Holzarten, neigt jedoch zur Bildung von blasenartigen Ausstülpungen (Thyllen), die aus der Zellwand in die Lumina der Gefäße hinetinwachsen und dadurch in Abhängigkeit von ihrer Menge und Größe eine mehr oder weniger starke Behinderung des Durchtritts von Flüssigkeiten verursachen. Dieser Vorgang spielt sich, vermutlich unter dem Einfluß des Luftsauerstoffes, während des Trockenvorganges ab und kann unter besonderen Bedingungen, z. B. bei unzwieckmäßiger Lagerung bzw. Trocknung, einen solchen. Umfang annehmen, daß trotz Anwendung hoher Drücke bei der Kesseldurchtränkung der Durchgang der Flüssigkeit ganz oder nahezu ganz verhindert wird. Bekannt ist die Erscheinung der Verthyllung unter der Bezeichnung Ersticken.
  • Um eine gute Durchtränkung des Buchenholzes zu erreichen,. hat man in Erkenntnis der geschilderten Vorgnge das Hauptaugenmerk darauf gerichtet, die erforderliche Austrocknung des Holzes bis zur Lufttrockenheit so zu leiten, daß sich keine Thyllen entwickeln konnten bzw. daß ihre Entstehung auf ein möglichst geringes Ausmaß beschränkt wurde Zur Verhinderung der Thyllenbildung wurden auch besondere Mittitel entwickelt, die sofort nach der Fällung des Baumest auf alle Schnittflächen und Wundstellen aufgebracht wurden. Diese Mittel sollen durch Fernhalten des Luftisauerstoffes die Bildung von Thyllen während des Aus:trocknens des, Holzes verhindern, um ein thyllenfreies lufttrockenes Holz als Vorausisetvung für eine gute Durchtränkung zu schaffen. Durch das, Verkleben wird aber der Austrocknungsprozeß verlangsamt und der Tränktermin noch weiter hinausgeschoben., als dies ohnehin schon erforderlich ist.
  • Die Praxis hielt sich aus diesen Gründen an den Erfahrungssatz: Erst wenn Buchenholz ganz lufttrocken geworden ist und eine längere Lagerdauer durchgemacht hat, dann ist es für eine gute Durchtränkung geeignet. Man hat daher bisher eine ausreichende Trocknung als Voraussetzung für eine befriedigende Tränkung angesehen, da eine Verschlechterung der Durchtränkung mi't einem Feuchtigkeitsgehalt des Holzes um @atwa 300/a, stattfindet. Die Aufgabe, Buchenholz ausreichend zu tränken mit dem Ziel, den. bisher erforderlichen. großen Zeitaufwand zu verkürzen, der für den Trocknungsvorgang benötigt wurde, war dagegen nicht gelöst worden.
  • Es wurde unerwarteterweise gefunden, daß man selbst saftfrisches oder nur bis zu einem gewissen Grade ausgetrocknetes Holz vom Aufbau des Buchenholzes in einwandfreier Weisse mit öligen Imprägniermitteln., wie, Teerölen aller Art, insbesondere Steinkohlenteeröl, tränken kann:, wenn man das mit dem Tränkmittel versetzte Holz vor der eigentlichen Imprägnierung zunächst mehrere Stunden ohne Druck bei Temperaturen von etwa ioo° vorbehandelt.
  • Es wurde ferner erkannte, daß bei einem Saftgehalt von etwa 4oo/o die Aufnahmefähigkeit für das Imprägniermittel wieder ansteigt, was, überraschend isst. Die günstige Aufnahmefähigkeit bei höherem Saftgehalt geht so weite, daß noch ausgezeichnete Ergebnisse bei einem Saftgehalt von etwa go°/o erzielt werden. Es konnte beispielsweise Buchenholz mit einem Rohgewicht von über i i oo kg je Kubikmeter befriedigend über den gesamten Ouerschnitt mit Teeröl durchimprägni.ert werden. Wurden dagegen Schwellen ähnlicher Beschaffenheit zu den Versuchen herangezogen, die ein Rohgewicht von nur etwa 85o kg je Kubikmeter besaßen, so erfolgte eine wesentlich ungünstigere Durchtränkung.
  • Die Erklärung für diese überraschende Feststellung kann darin gesehen werden, daß es gelungen ist, aus: dem unter pathologischen Vorgängen verursachten Absterbeprozeß des Buchenholzes einen bestimmten, für die Imprägnierung günstigen Abschnitt herauszuschneiden, der etwa zwischen .4o bis goo/o. Saftgehalt liegt.
  • Es wurde somit festgestellt, daß die Feuchtigkeit für die Aufnahme von öligen Imprägniermitteln bei Buchenholz und verwandten Hölzern insofern unterschiedliche Wirkung zeigt, als bei einem Feuchtigkeitsgehalt zwischen lufttrocken bis etwa 40%, eine langsam steigende- Erschwerung der Imprägnierfähigkeit eintritt und daß überraschenderweise nach Überschreitung dieses Bereiches, de Aufnahmefähigkeit bei Anwendung der erfindungsgemäßen Vorbehandlung wieder ansteigt. Der Grund hierfür kann darin gesehen werden, daß in dem eben erwähnten Bereich die Thyllenbildung besonders. groß ist und: dadurch eine gute Durchtränkung verhindert wird.
  • Das Verfahren, wird :in der Weise ausgeführt, da,ß saftfrisches Buchenholz oder solches mit einem Saftfeuchtigkeitsgehalt zwischen go und 40'/o vor der an sich bekannten Tränkung nach dem Kesseldruckverfahren. mehrere Stunden im heißen Tränkmittel ohne: Druck bei: Temperaturen um ioo° behandelt wird.
  • Damit macht die Erfindung es möglich, mit allen damit verbundenen Vorteilen praktisch saftfrisches Buchenholz in befriedigender Weise zu imprägnieren.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Imprägnieren von Buchenholz und anderem Holz ähnlichen Aufbaus, dadurch gekennzeichnet, d:aß saftfrisches, Holz oder solches, mit einer Saftfeuchtigkeit von go bis 4oo/o vor der eigentlichen. Imprägnierung mit öligen Tränkmittteln, wie Steinkohlenteeröl, z. B. nach dem Kesseldruckverfahren, im Tränkmittel mehrere Stunden beiz etwa ioo'° ohne Druck vorbehandelt wird.
DER7431A 1951-10-21 1951-10-21 Verfahren zum Impraegnieren von Buchenholz Expired DE898803C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER7431A DE898803C (de) 1951-10-21 1951-10-21 Verfahren zum Impraegnieren von Buchenholz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER7431A DE898803C (de) 1951-10-21 1951-10-21 Verfahren zum Impraegnieren von Buchenholz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE898803C true DE898803C (de) 1953-12-03

Family

ID=7397558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER7431A Expired DE898803C (de) 1951-10-21 1951-10-21 Verfahren zum Impraegnieren von Buchenholz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE898803C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418910A1 (de) * 1984-05-21 1985-11-21 Štátný drevárský výskumný ústav, Preßburg/Bratislava Verfahren zum impraegnieren von holz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418910A1 (de) * 1984-05-21 1985-11-21 Štátný drevárský výskumný ústav, Preßburg/Bratislava Verfahren zum impraegnieren von holz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE898803C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Buchenholz
DE546104C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfitzellstoff
DE1767911A1 (de) Verfahren zum Impraegnieren dicker Gegenstaende aus cellulosischem Material
DE10319807A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kernholz enthaltenden Holzstückes
DE2028377B2 (de) Verfahren zur formgebung oder zum pressen von holz
DE60003460T2 (de) Impregnierungsverfahren
DE2263758A1 (de) Verfahren zur herstellung von formbestaendigem holz und holzwerkstoffen
DE2263029C3 (de) Verfahren zum Trocknen und Veredeln von Nutzholz
DE593890C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Zellstoff
DE2525376C2 (de)
DE824853C (de) Verfahren zur Impraegnierung von Holz, insbesondere von Buchenholz
DE921231C (de) Verfahren zur Herstellung von Parkett-Hoelzern aus Buchenholz
DE878553C (de) Verfahren zum Behandeln von Holz
DE556487C (de) Verfahren zur Herstellung von hochdruckfesten und nicht schwindenden Pflasterkloetzen
DE608486C (de) Verfahren zur Veredelung von Kohle
Militz The influence of pre-treatments with enzymes on the penetrability of small spruce wood specimens
DE1049220B (de) Verfahren zum Durchtraenken von Holzschnitzeln fuer die Sulfitzellstoffkochung
DE400859C (de) Verfahren zur Konservierung von Holz zur Herstellung von Papierstoff
DE665404C (de) Stiel fuer Stielhandgranaten mit Abreisszuender
DE1528251C (de) Verfahren zur Behandlung von Holz spänen mit Bindemitteln und Impragnierungs mitteln
DE655615C (de) Verfahren zum Herstellen wasserbestaendiger Briketts aus Braunkohle
DE975286C (de) Verfahren zur Herstellung von entlignifizierten Holzwerkstoffen
DE3405373A1 (de) Verfahren zur dimensionsstabilisierung und zum schutz von holz und holzhaltigen materialien
AT54599B (de) Verfahren zum Konservieren von Holz.
DE595711C (de) Gepresste und getrocknete Zwischenlagen aus Holz fuer den Eisenbahnoberbau