DE3418910A1 - Verfahren zum impraegnieren von holz - Google Patents

Verfahren zum impraegnieren von holz

Info

Publication number
DE3418910A1
DE3418910A1 DE19843418910 DE3418910A DE3418910A1 DE 3418910 A1 DE3418910 A1 DE 3418910A1 DE 19843418910 DE19843418910 DE 19843418910 DE 3418910 A DE3418910 A DE 3418910A DE 3418910 A1 DE3418910 A1 DE 3418910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
pressure
impregnation
oil
impregnating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843418910
Other languages
English (en)
Inventor
Jozef Dipl.-Ing. Zvolen Bližnák
Ferdinand Dipl.-Ing. Stupava Javorský
František Dipl.-Ing. Preßburg/Bratislava Komora
Július Dipl.-Ing. Preßburg/Bratislava Rajčan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Statny Drevarsky Vyskumny Ustav
Original Assignee
Statny Drevarsky Vyskumny Ustav
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Statny Drevarsky Vyskumny Ustav filed Critical Statny Drevarsky Vyskumny Ustav
Priority to DE19843418910 priority Critical patent/DE3418910A1/de
Publication of DE3418910A1 publication Critical patent/DE3418910A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/04Combined bleaching or impregnating and drying of wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/0207Pretreatment of wood before impregnation
    • B27K3/0214Drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/08Impregnating by pressure, e.g. vacuum impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/44Tar; Mineral oil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/001Heating

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zum Imprägnieren von Holz
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Imprägnieren von Holz, bestehend aus einem mechanischen Verarbeiten von Holz beliebiger Feuchtigkeit für das Imprägnieren, dem Trocknen des Holzes in einem Schutzmedium, und als Schlußphase, dem Holzimprägnieren durch ein Schutzmittel.
  • Derzeit bekannte Imprägnierverfahren fordern üblicherweise, daß das Holz vor dem Imprägnieren eine Feuchtigkeit nahe dem Sättigungspunkt der Fasern besitzt. Für das Holzimprägnieren werden dann übliche Verfahren gemäß Rüping, Lowry, Brosse von Groenen, Bethel oder dergleichen angewendet. Gemäß diesen Verfahren werden üblicherweise ein oder mehrere aufeinander folgende Zyklen mit Luftdruck und Öldruck angewendet, wobei der Luftdruck einen Einsparungszyklus darstellt und nach Aufhören des Öldruckes das überschüssige Öl aus dem Holz verdränat wird. Das Erzeugen des imprägnierten Holzes wird nicht kontinuierlich ausgeführt, sondern ist eine Saisonarbeit.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Verfahren ist der Umstand, daß das Holz während des Vorganges des natürlichen Trocknens einem teilweisen Entwerten unterliegt als Folge der Wirkungen von Holzschädlingen, bzw. aufgrund physiologischer Degradationsvorgänge, z.B. an Buchenschwellen.
  • Eine andere Gruppe bekannter Imprägnierverfahren, die für das Imprägnieren Holz hoher Feuchtigkeit verwenden und wobei das Holz in einem Medium getrocknet und in einem anderen Medium imprägniert wird, bilden die Verfahren gemäß den folgenden Patentschriften: DE-PS 898 803, 965 765 und US-PS 945 693. Ein Nachteil dieser Verfahren ist die Langwierigkeit und komplizierte Manipulation. Die letzte Gruppe bekannter Verfahren bilden tschechoslowakische Erfindungen gemäß den Patentschriften 94 367 und 101 587, wo ein einziges Imprägniermaterial angewendet wird, das gleichzeitig einen Träger der Wärmeenergie bildet. Ein Nachteil dieser Imprägnierverfahren ist, daß das Entweichen der Feuchtigkeit aus imprägnierten Schwellen manchmal unzulänglich ist, z.B. beim Imprägnieren roher Buchenschwellen. Außerdem entweicht die in den mittleren Holzteilen eingeschlossene Feuchtigkeit aus dem Holz nur sehr langsam. Eine teilweise Verbesserung der Verfahren gemäß der zuletzt genannten Gruppe von Patentschriften bringt das Verfahren gemäß der tschechoslowakischen Patentschrift 144 399, das die Möglichkeit eines schnelleren Beseitigens von Wasser aus der Tmprägniermischung Öl/Wasser löst. In der Praxis wurde jedoch festgestellt, daß auch dieses Verfahren aufgrund von Nachteilen, wie sie für früher beschriebene Verfahren genannt sind, nicht befriedigt.
  • Die erwähnten Nachteile werden durch das erfindungsgemäße Verfahren zum Imprägnieren von Holz und ähnlichem Material behoben, wobei das Material, bevorzugt Rohholz, vor dem Imprägnieren von Sägespänen, Spänen und ähnlichem Material mechanisch gereinigt und dann mit 3 bis 30 Öffnungen einer Tiefe von 0,5 bis 25 cm und einem Durchmesser von 1 bis 30 mm versehen wird, anschließend das Material auf eine 25 bis 60 %ige auf Gewicht bezogene Feuchtigkeit bei fortwährendem Zirkulieren eines Trocknungsmediums, vorteilhafterweise von Destillaten bei primärem Verarbeiten von Rohöl und/oder rohem Steinkohlenteer, getrocknet wird, worauf es mit einem Imprägniermittel derart imprägniert wird, daß in das Material Luft bei einem Druck von 0,1 bis 0,6 MPa über 10 bis 40 Minuten gepreßt wird, worauf in das Holz das Imprägniermittel gepreßt wird, das bei einem Druck von 0,5 bis 1,3 MPa über eine Zeit von 60 bis 300 Minuten bei einer Temperatur von 100 bis 1500C zirkuliert und das überschüssige Imprägniermaterial aus dem Holz durch Wirkung von Luft bei einem Druck von 1 bis 40 kPa zurückgewonnen wird Die Vorteile der Erfindung beruhen darin, daß Holz beliebiger Feuchtigkeit sofort nach dessen Gewinnen verarbeitet werden kann, z.B. zu Schnittholz, zu Halbfabrikaten, sowie zu anderen Erzeugnissen, die später mittels ölhaltiges Imprägniermittel imprägniert werden sollen. Das Holz wird gleichzeitig von Sägespänen gereinigt, die am Holz haften geblieben sind, und wird mit einer maximal möglichen Zahl von Bohrungen bzw. Öffnungen versehen, die später ein schnelleres Entfernen von Wasser aus dem Holz bzw. dessen besseres Imprägnieren ermöglichen. Die Vorteile des vorgeschlagenen Imprägnierverfahrens beruhen vor allem darin, daß für das Imprägnieren jedes Holz verwendet.werden kann, vorteilhafterweise Buchenholz und Fichtenholz. Es ist möglich, das Holz auf die geforderte Feuchtigkeit zu trocknen, bevorzugt auf Feuchtigkeitswerte nahe dem Sättigungspunkt der Fasern, wobei das während des Trocknens aus dem Holz entfernte Wasser überwiegend in flüssiger Form ist. Während des Trocknungsvorganges wird das Holz auf relativ hohe Temperaturwerte von 60 bis 900C erwärmt und zwar im ganzen Querschnitt, wodurch die Entwicklung von biologischen Schädlichen bzw. physikalische Vorgänge vollkommen einge- stellt werden, und zwar auch in Zonen, wohin das Imprägniermittel nicht gelangen konnte. Beim vorgeschlagenen Imprägniervorgang wird ein geforderter Ohmscher Widerstand des imprägnierten Materials erzielt. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Holz in den meisten Fällen nach dem Imprägnieren sofort vom Betrieb verschickt werden. Ein weiterer Vorteil liegt in dem vollkommenen Durchimprägnieren der Holzmasse, wodurch eine höhere Lebensdauer erzielt wird. Das Imprägniermittel enthält nach dem Imprägnieren maximal 1 % (nach dem Gewicht) Wasser und es ist so möglich, unmittelbar nach dem technologischen Vorgang das Imprägnieren einer neuen Schicht zu beginnen. Das Holzimprägnieren kann laufend während des ganzen Jahres ausgeführt werden.
  • Im Imprägnierkessel wird das Holz während der ersten Etappe von seiner Feuchtigkeit befreit, indem es bei niedrigeren Druckwerten des Imprägniermittels erwärmt wird und nach Umpumpen dieses Mittels in einem Wärmevermittler der Wirkung eines maximal niedrigen absoluten Luftdruckes ausgesetzt wird. Das Holz wird den niedrigen Luftdruckwerten so lange ausgesetzt, bis dessen erwünschte Feuchtigkeit erzielt wird und gleichzeitig aus dem Schutzmittel im Wärmevermittler Wasser verdampft wird.
  • Der größte Teil der Feuchtigkeit, der aus dem Holz entfernt wird, liegt in flüssiger Form vor Dieser Trocknungszyklus wird mehrmals wiederholt. Während des Erwärmungsvorganges muß das Imprägniermittel im Kessel zirkulieren und dessen Temperatur muß stets steigen. In der zweiten Etappe wird das auf den geforderten Feuchtigkeitsgrad - z.B. nahe dem Sättigungspunkt - getrocknete Holz mittels eines ölhaltigen Imprägniermittels vollständig oder nach dem Sparverfahren bei Temperaturen von 80 bis 1400C des Imprägniermittels und bei dessen Druckwerten von 0,5 bis 1,3 MPa imprägniert. Das Imprägniermittel zirkuliert während des Imprägnierens und wird gleichzeitig erwärmt.
  • Beispiel 1 Aus Buchenholz mit einer absoluten Feuchtigkeit von 85 % werden sofort nach dem Gewinnen rohe Buchenschwellen gefertigt. Diese werden von Sägespänen befreit und danach mit 8 oberen Bohrungen, welche für ein Befestigen der Schwelle am Eisenbahnoberbau dienen,sowie mit 8 unteren Bohrungen versehen. Die Schwellen werden in einen Imprägnierkessel gebracht und Imprägnieröl einer Temperatur über 1100C eingelassen. Darauf wird das Öl einem Druck von 0,2 MPa ausgesetzt. Die Schwellen werden bei gleichzeitiger Ölzirkulation während des kontinuierlichen und intensiven Erwärmens auf die gewünschte Temperatur gebracht, z.B. werden 40.000 Liter Öl während einer Stunde um 15°C erwärmt.
  • Die Erwärmung wird nach drei Stunden beendet und Öl wird dann in einen Wärmevermittler umgepumpt. Danach wird im Kessel ein absoluter Luftdruckwert von 10 kPa eingestellt.
  • Dieser Wert wird über 30 Minuten beibehalten, währenddessen im Wärmevermittler Wasser aus dem Öl verdampft wird.
  • Dieser Zyklus wird dann mehrmals wiederholt, wobei die Erwärmungszeit wenig geändert und der Luftdruckintervall zwischen den Erwärmungsphasen wenig verlängert wird. Während der zweiten Etappe setzt man die Schwellen einem Luftdruck von 0,3 MPa aus, der über zwanzig Minuten aufrechterhalten wird. Dann wird in den Kessel Öl bei bldruckwerten, die höher als 0,3 MPa betragen, gedrückt. Nach Füllen des Kessels mit Öl erhöht man den Druck auf 1,0 MPa. Das Öl zirkuliert intensiv, und falls dies nötig ist, wird es auch intensiv erwärmt. Nach vier Stunden verringert man den Öldruck und pumpt das Öl in den Wärmevermittler über, wo es von Wasser intensiv befreit wird. Die Buchenschwellen werden daraufhin einem niedrigen Luftdruck eines absoluten Druckwertes von 10 kPa ausgesetzt.
  • Nach 30 Minuten hebt man den niedrigen Luftdruck auf und öffnet den Kessel. Sofort nach dem Entfernen der Schwellen aus dem Kessel kann ein weiteres Imprägnieren beginnen, da das Öl im Wärmevermittler praktisch kein Wasser enthält.
  • Beispiel 2 Aus Kieferrundholz eines absoluten Feuchtigkeitsgrades von 100 % werden sofort nach dem Gewinnen rohe Fernmeldemasten erzeugt, die mechanisch von Sägespänen befreit werden. Die Masten werden in einen Imprägnierkessel eingeschoben und Imprägnieröl einer Temperatur von 140 OC eingelassen. Danach wirkt man auf das Öl mit einem Druck von 0,1 MPa ein. Die Masten werden im Kessel unter gleichzeitiger Zirkulation und intensiver Erwärmung des Öles behandelt. Das Erwärmen wird nach 5 Stunden beendet und das Öl wird in einen Wärmevermittler umgepumpt. Danach wird im Kessel ein absoluter Luftdruckwert von 12 kPa erzeugt, wobei dieser Wert über 60 Minuten beibehalten wird, währenddessen Wasser aus dem Öl im Wärmevermittler intensiv verdampft wird. Dieser Trocknungszyklus wird noch einmal wiederholt. Während der zweiten Etappe setzt man die Kiefermasteneinem Luftüberdruck von 0,2 MPa über 20 Minuaten aus. Danach preßt man in den Kessel Öl unter Öldrücken, die höher als 0,2 MPa sind. Nach Füllen des Kessels mit Öl erhöht man. den Druck auf 0,8 MPa. Das Öl zirkuliert intensiv und wird, falls nötig, auch intensiv erwärmt. Nach 3 Stunden wird der Öldruck nachgelassen. Öl wird in den Wärmevermittler umgepumpt, wo es von Wasser befreit wird. Die Kiefermasten werden zuletzt einem niedrigen Luftdruck eines absoluten Wertes von 12 kPa ausge- setzt. Nach 30 Minuten setzt man den Luftdruck herab und öffnet den Kessel.
  • Beispiel 3 Aus Fichtenholz eines absoluten Feuchtigkeitsgrades von 100 % erzeugt man sofort nach dem Gewinnen rohe Fernmeldemasten. Diese befreit man mechanisch von Sägespänen und versieht sie in der Zone Erde-Luft mit Zehnern mechanischer Bohrungen einer Tiefe von 3 cm und einem Durchmesser von 4 mm. Die Fichtenmasten werden in einen Imprägnierkessel eingeschoben, in welchen das Imprägniermittel Pentor eingelassen wird. Danach wird auf das Imprägniermittel Pentor ein Druck von 0,2 MPa ausgeübt. Die Masten werden unter gleichzeitigem Zirkulieren von Pentor bei dessen ständigem und intensiven Erwärmen behandelt.
  • Die Erwärmung wird nach 4 Stunden beendet und das Pentor wird in den Wärmevermittler umgepumpt. Danach wird im Kessel ein absoluter Luftdruckwert von 20 kPa erzeugt, der über 45 Minuten aufrechterhalten wird. Währenddessen wird Wasser aus dem Pentor im Wärmevermittler verdampft.
  • Dieser Trocknungszyklus wird noch einmal wiederholt. In der zweiten Etappe läßt man Pentor auf die Fichtenmasten einwirken und bildet einen Druck von 1,0 MPa. Der Öldruck wird nach 120 Minuten herabgesetzt, Pentor wird in den Wärmevermittler umgepumpt; auf die Masten läßt man über 30 Minuten einen Luftdruck von 30 kPa einwirken.
  • Das erfindungsgemäße Holzimprägnierverfahren wird vorteilhafterweise vor allem beim Erzeugen imprägnierter Schwellen, Masten und Pfähle, die in die Erde eingesetzt werden, angewendet. Alle hier erwähnten Druckwerte sind absolute Druckwerte.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Imprägnieren von Holz Patentansprüche 1. Verfahren zum Imprägnieren von Holz und ähnlichem Material dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß Holz, bevorzugt Rohholz, vor dem Imprägnieren mechanisch von Sägespänen, Spänen und ähnlichem Material befreit wird, mit 3 bis 30 Öffnungen einer Tiefe von 0,5 bis 25 cm und einem Durchmesser von 1 bis 30 mm versehen wird, worauf es auf einen, auf Gewicht bezogenen Feuchtigkeitsgrad von 25 bis 60 % getrocknet wird, bei fortwährender Zirkulation des Trocknungsmediums, vorteilhafterweise von Destillaten bei primärem Verarbeiten von Rohöl und/oder von Erzeugnissen aus rohem Steinkohlenteer, wonach es mittels eines Imprägniermittels, vorteilhafterweise mittels eines ölhaltigen Imprägniermittels derart imprägniert wird, daß in das Material Luft bei einem Druck von 0,1 bis 0,6 MPa über 10 bis 40 Minuten gepreßt wird, worauf in das Holz das Imprägniermittel gepreßt wird, das bei einem Druck von 0,5 bis 1,3 MPa während 60 bis 300 Minuten bei einer Temperatur von 100 bis 1500C zirkuliert und der Überschuß des Imprägniermittels aus dem Holz durch Wirkung von Luft eines Druckes von 1 bis 40 kPa zurückgewonnen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Trocknen des Holzes vor dem Imprägnieren durch Erwärmen in einem Material ausgeführt wird, das üblicherweise bei einer Temperatur von 80 bis 1400C während 2 bis 12 Stunden bei einem Druck von 0,1 bis 0,5 MPa während 5 bis 200 Minuten zirkuliert, wobei der Trocknungsvorgang 1 bis 10 mal wiederholt wird.
DE19843418910 1984-05-21 1984-05-21 Verfahren zum impraegnieren von holz Withdrawn DE3418910A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418910 DE3418910A1 (de) 1984-05-21 1984-05-21 Verfahren zum impraegnieren von holz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418910 DE3418910A1 (de) 1984-05-21 1984-05-21 Verfahren zum impraegnieren von holz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3418910A1 true DE3418910A1 (de) 1985-11-21

Family

ID=6236465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843418910 Withdrawn DE3418910A1 (de) 1984-05-21 1984-05-21 Verfahren zum impraegnieren von holz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3418910A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8911395U1 (de) * 1930-10-06 1990-08-23 Gebr. Kühne GmbH & Co. Sägewerk und Holzhandel, 3404 Adelebsen Palisade mit verminderter Schwundrißbildung auf der Außenfläche
DE4112643A1 (de) * 1991-04-18 1992-10-22 Pfleiderer Verkehrstechnik Verfahren zur holzimpraegnierung
EP0985781A2 (de) * 1998-09-10 2000-03-15 Hamberger Industriewerke GmbH Verfahren zum Herstellen eines Holzfussbodens, sowie hiermit hergestellter Holzfussboden

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898803C (de) * 1951-10-21 1953-12-03 Ruetgerswerke Ag Verfahren zum Impraegnieren von Buchenholz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898803C (de) * 1951-10-21 1953-12-03 Ruetgerswerke Ag Verfahren zum Impraegnieren von Buchenholz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MAHEKE-TROSCHEL: Handbuch der Holzkonservierung, Springer Verlag 1950, S. 189-193, 260 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8911395U1 (de) * 1930-10-06 1990-08-23 Gebr. Kühne GmbH & Co. Sägewerk und Holzhandel, 3404 Adelebsen Palisade mit verminderter Schwundrißbildung auf der Außenfläche
DE4112643A1 (de) * 1991-04-18 1992-10-22 Pfleiderer Verkehrstechnik Verfahren zur holzimpraegnierung
EP0985781A2 (de) * 1998-09-10 2000-03-15 Hamberger Industriewerke GmbH Verfahren zum Herstellen eines Holzfussbodens, sowie hiermit hergestellter Holzfussboden
EP0985781A3 (de) * 1998-09-10 2000-11-22 Hamberger Industriewerke GmbH Verfahren zum Herstellen eines Holzfussbodens, sowie hiermit hergestellter Holzfussboden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621561A1 (de) Verfahren zum trocknen von grossstueckigem holz bei unterdruck oder im vakuum, insbesondere zum trocknen von edelholz und/oder holz, welches sehr leicht spaltbar ist oder spruengig wird
DE2361119A1 (de) Verfahren zur behandlung von holz
DE2913881A1 (de) Verfahren zum trocknen von massivholz in form von brettern oder halbfertigprodukten durch ueberhitzten dampf und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3418910A1 (de) Verfahren zum impraegnieren von holz
DE2421592A1 (de) Verfahren zur behandlung von pilzen und aehnlichen pflanzlichen produkten
DE2263758C3 (de) Verfahren zur Herstellung von formbeständigem Holz und daraus erzeugten Holzprodukten, z.B. Furnieren, Spänen
DE3045762C2 (de) Verfahren zum Trocknen von organischen Feststoffen, wie insbesondere Braunkohlen
DE1947053C3 (de) Kesseldruckverfahren zum Imprägnieren von feuchtem Holz
DE593890C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Zellstoff
EP1862278A1 (de) Anlage, Verfahren und Tränkmittel zur Behandlung von nachwachsenden Rohstoffen (Holz) und cellulosegebundenen Pflanzen
SE516982C2 (sv) Förfarande för linoljeimpregnering av cellulosabaserade produkter
US4670992A (en) Process for treating wood products
DE862546C (de) Verfahren zum Vorbehandeln von Holzschnitzeln mit Dampf fuer den Sulfitaufschluss bei der Zellstoffgewinnung
AT309788B (de) Verfahren zum Imprägnieren von Körpern aus einem Material mit einer zellularen Struktur
AT227522B (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifmasse
DE2056048A1 (en) Meat pickling/salting plant - using controlled mechanical processing and built-in cooling
AT74587B (de) Verfahren zum Imprägnieren von Holz.
DE2132702C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Holzmasten
DE863449C (de) Verfahren zum Vorbehandeln von Holz mit Dampf fuer den Sulfitaufschluss bei der Zellstoffgewinnung
AT149678B (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten.
CH390041A (de) Verfahren zur Herstellung von Holzschliff
DE885089C (de) Verfahren zur Herstellung von Briketten aus feinkoernigen Brennstoffen, Erzen u. dgl.
DE19746701A1 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Holz mit Flüssigkeit
AT145521B (de) Verfahren zur Konservierung von Holz.
CS233451B1 (en) Method of wood impregnation

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee