AT81017B - Verfahren zur Gewinnung von Montanwachs aus BraunkVerfahren zur Gewinnung von Montanwachs aus Braunkohle. ohle. - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Montanwachs aus BraunkVerfahren zur Gewinnung von Montanwachs aus Braunkohle. ohle.

Info

Publication number
AT81017B
AT81017B AT81017DA AT81017B AT 81017 B AT81017 B AT 81017B AT 81017D A AT81017D A AT 81017DA AT 81017 B AT81017 B AT 81017B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lignite
montan wax
production
coal
benzene
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Riebeck Sche Montanwerke Ag A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riebeck Sche Montanwerke Ag A filed Critical Riebeck Sche Montanwerke Ag A
Application granted granted Critical
Publication of AT81017B publication Critical patent/AT81017B/de

Links

Landscapes

  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gewinnung von Montanwachs aus Braunkohle. 



   Bei den bisher üblichen technischen Verfahren zur Gewinnung von Montanwachs durch Extraktion von Braunkohle wurde die auf geeignete Korngrösse gebrachte Kohle nach der Trocknung mit Benzol extrahiert. Die Voraussetzung für wirtschaftliches Arbeiten ist hierbei, dass die Kohle bis zu einem gewissen Grade vorgetrocknet wird, damit das Benzol unmittelbar mit den im Innern der Kohlenknorpel in dem Gefüge der   Zellulosesuhstanz befindlichen   Extraktstoffen in   Berührung kommen kann.

   Ist   die Kohle nicht oder   ungenügend getrocknet.   so verschliesst das kapillar festgehaltene Wasser die Poren der Kohle bzw. umhüllt die Extraktstoffe und verhindert wegen der   Unlöslichkeit   der letzteren in Wasser und der geringen Löslichkeit des Wassers in Benzol die zur Extraktion erforderliche unmittelbare Berührung von Extraktstoffen und Benzol.. Aber auch die bis auf einen Wassergehalt von etwa   20% vorgetrocknete   Kohle lässt sich mit Benzol nur unvollkommen extrahieren.

   Sobald die ersten oberflächlich verfügbaren Mengen Extraktivstoffe gelöst sind, werden durch die freigelegten Wassermengen die restlichen Extraktstcffe umhüllt und die weitere Einwirkung 
 EMI1.1 
 geringen Löslichkeit des Wassers in Benzol und der Langsamkeit, mit der sich die Diffusion der m :

   t Wasser   gesättigten   Benzolwasserlösung aus den   kaplllren Po en   der Kohle in das umhüllende Benzol vollzieht, geht die Entwässerung der Kohle nur sehr langsam vor sich.
Die im Innern der   Kohle befindlichen Extraktstosse   werden daher nur sehr langsam von der schützenden Wasserhülle befreit und der Auflösung   zugänglich gemacht.   Der praktische Effekt   ist.   dass also eine   erschöpfer. de   Extraktion der Kohle mit Benzol technisch sich nicht durchführen   lässt,   sondern ein sehr erheblicher Teil der Extraktstoffe in der ext ahierten
Kohle   zurückbleibt.   



   Es ist somit eine bisher pratisch noch nicht gelöste Aufgabe, ein Mittel zu finden, um das im Innern der Kohle eingeschlossene Wasser bei der Arbeit mit   grubjnfeuchter   oder aber auch mit der vorgetrockneten Kohle während des Extraktionsprozesses schnell zu entfernen, um eine   Erhöhung der Ausheute   und eine Erschöpfung der Kohle bei einer technisch möglichen Extraktion, dauer zu erreichen. 



   Die Lösung dieser Aufgabe wird hier nun dadurch erreicht, dass an Stelle von Benzol gleichzeitig zwei   Lösungsmittel verwendet werden,   die sich miteinander mischen lassen und deren eines auch mit Wasser mischbar ist. Solche   Lösungsmitte ! paare sind   Benzol und Äthylalkohol oder Benzol und Methylalkohol. Diese Gemische lösen Wasser in ausreichender Menge, ohne dabei ihre. Aufnahmefähigkeit für   Extraktstoffe     einzuhüssen.

   S : nd   die oberflächlich oder in den Poron vochandenen Extrakstoffe herausgelöst, so kann es nicht mehr zur Bildung von umhüllenden Wasserschatzschichten kommen, weil das Lösungsgemisch in   gleichem Masse aufrahmefähig für Extraktivstoffe   wie für Wasser ist, ohne durch die Auflösung des einen von ihnen die Lösungsfähigkeit für das andere in erheblichem Masse zu verlieren. 



     Das Verfahren bietet ganz erhebliche whtschaftliche   Vorteile. Die bei der Verwendung von Benzol allein nötige Entfernung der Wasserschichten fällt hier weg. Sodann verlangsamt sich die Extraktion   nach Auflösung   der ersten Menge   ExtrakLivstoffe nicht   so weit, dass eine weitere Erschöpfung   der Kohle technisch unmöglich   ist.

   Die Kohle lässt sich vielmehr 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Umständen bei verschiedenen Versuchen folgende Resultate erzielt : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Mit <SEP> Benzol <SEP> allein <SEP> : <SEP> Mit <SEP> Benzol <SEP> und <SEP> Alkohol:
<tb> 8 <SEP> % <SEP> Extrakt <SEP> J2 <SEP> % <SEP> Extrakt
<tb> 7-8.. <SEP> n-4"/Q
<tb> 68% <SEP> 9#9%
<tb> 
 
Es ist zwar schon früher vorgeschlagen worden, die Braunkohle, und zwar zum Zwecke der Gewinnung eines besseren Heizmaterials, zunächst mit Alkohol vorzuentwässern und dann einer Behandlung mit einem Alkohol-Benzin-Gemisch zu unterwerfen. Diesem Verfahren gegenüber bedeutet das vorliegende einen ganz erheblichen Fortschritt. wie sich aus folgenden vergleichenden Versuchen ergibt. 



   Behandelt man grubenfeuchte Kohle von   etwa 47'6% Wassergehalt In   der eben erwähnten Weise mit Alkohol und einem Alkohol-Benzin-Gemisch, so erhält man eine Bitumenausbeute von   zozo   oder auf wasserfreie Kohle bezogen   8-6%. Wendet   man dieses Verfahren auf eine auf etwa 20% Feuchtigkeitsgehalt vorgetrocknete Kohle an, so zeigt sich schon eine erhöhte Ausbeute von   12#1% oder auf wasserfreie Kohle herechnet 14#6%   Bitumen. Aber nicht nur die Vertrocknung allein, sondern auch in Verbindung damit die Verwendung von Benzol an Stelle von Benzin führt zu einem sehr erheblichen Fortschritt bei der Gewinnung von Montanwachs.

   Wird bei dem   erwähnten,     bekannten   Verfahren mit einem Alkohol-Benzol-Gemisch gearbeitet, so steigt die Ausbeute auf   13#2%   Bitumen oder auf wasserfreie Kohle bezogen   i ;-8'8%. Werden   aber die   beiden Neuerungen,   d. h Vortrocknung der Kohle und Verwendung von Alkohol und Benzol gleichzeitig abgewandt, so ergibt sich eine Ausbeute von 16-0% Bitumen oder auf wasserfreie Kohle berechnet   20#4% d. h. also   über das 21/2-fache dessen, was nach der früher beschriebenen Arbeitsweise erhalten wird. 



   Durch das vorliegende Verfahren wird somit ein ganz erheblicher Fortschritt erzielt. der bei der heutigen Bedeutung des Montanwachses in gewerblicher Hinsicht eine grosse Rolle spielt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Gewinnung von Montanwachs aus Braunkohle durch Extraktion mit Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass die in an sich bekannter Weise bis auf einen 25% nicht übersteigenden Feuchtigkeitsgehalt vorgetrocknete Braunkohle mit einem Gemisch von Alkohol und Benzol extrahiert wird.
AT81017D 1916-08-08 1917-06-05 Verfahren zur Gewinnung von Montanwachs aus BraunkVerfahren zur Gewinnung von Montanwachs aus Braunkohle. ohle. AT81017B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE81017X 1916-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81017B true AT81017B (de) 1920-07-26

Family

ID=5639345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81017D AT81017B (de) 1916-08-08 1917-06-05 Verfahren zur Gewinnung von Montanwachs aus BraunkVerfahren zur Gewinnung von Montanwachs aus Braunkohle. ohle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81017B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT81017B (de) Verfahren zur Gewinnung von Montanwachs aus BraunkVerfahren zur Gewinnung von Montanwachs aus Braunkohle. ohle.
DE305349C (de)
DE3200363A1 (de) &#34;verfahren zur verringerung des feuchtigkeitsgehalts von kohle&#34;
DE2052507A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle
DE419906C (de) Verfahren zur Entfeuchtung von nassen Brennstoffen
DE1259840B (de) Mittel zur Beseitigung radioaktiver Substanzen aus waesserigen Loesungen
DE672611C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von grob zerkleinerter Braunkohle fuer die Druckhydrierung
DE829218C (de) Verfahren zur Herstellung von adsorbierenden Aldehydkunstharzen
AT106230B (de) Verfahren zur Herstellung einer hochaktiven Adsorptionskohle.
DE831753C (de) Verfahren zur Verbesserung oder Wiederbelebung von Aktivkohlen fuer die Konzentration und Gewinnung von antibiotischen Stoffen
DE657930C (de) Aus einer Harzloesung bestehendes Bindemittel
DE537734C (de) Verfahren zur Entfernung des Nikotins aus Tabakrauch
DE699993C (de) Verfahren zum Brikettieren von festen Brennstoffen, insbesondere Kohlen juengeren geologischen Alters
DE523671C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Teeren
DE139169C (de)
DE954819C (de) Verfahren zur Herstellung oberflaechenaktiver Zellstoffwatte
DE826752C (de) Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven Stoffen, welche Kieselsaeure enthalten
DE425702C (de) Herstellung einer hochaktiven Adsorptionskohle
DE809433C (de) Verfahren zum Herstellen von Cellulose-Xanthogenat fuer die Brikettierung von Kohlenstaub
DE644956C (de) Verfahren zum Entwaessern von AEthylalkohol
DE583872C (de) Verfahren zum Extrahieren von Montanwachs aus vorgetrockneter Braunkohle
DE2754137A1 (de) Verbesserter filter fuer tabakrauch
DE374208C (de) Verfahren zur Herabsetzung oder Aufhebung der Entzuendungsfaehigkeitvon Absorptionskohlen
DE972626C (de) Verfahren zur fortlaufenden Entfernung von Sauerstoff aus Waessern
DE390863C (de) Verfahren zur Herstellung getrockneter Beizmittel