DE954819C - Verfahren zur Herstellung oberflaechenaktiver Zellstoffwatte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung oberflaechenaktiver Zellstoffwatte

Info

Publication number
DE954819C
DE954819C DEV9850D DEV0009850D DE954819C DE 954819 C DE954819 C DE 954819C DE V9850 D DEV9850 D DE V9850D DE V0009850 D DEV0009850 D DE V0009850D DE 954819 C DE954819 C DE 954819C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
cellulose wadding
active
silica gel
spraying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV9850D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Dr Frans Donatus Timmermans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VP Schickedanz AG
Original Assignee
Vereinigte Papierwerke Schickedanz and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Papierwerke Schickedanz and Co filed Critical Vereinigte Papierwerke Schickedanz and Co
Priority to DEV9850D priority Critical patent/DE954819C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE954819C publication Critical patent/DE954819C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/18Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing inorganic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/12Naturally occurring clays or bleaching earth

Description

  • Verfahren zur Herstellung oberfläChenaktiver Zellstoffwatte Zusatz zum Patent 710 790 Gegenstand des Patents 7I0 790 ist die Verwendung oberflächenaktiver Aktivkohle oder Kieselgel enthaltender Zellstoffwatte als Verbandstoff und für medizinische und sanitäre Zwecke. Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist zunächst das Verfahren zur Herstellung oberflächenaktiver Zellstoffwatte, ferner Erweiterungen in der Anwendungskombination. Als Träger der oberflächenaktiven Eigenschaften kommen im wesentlichen Kieselgel und aktive Kohle in Betracht. Die neuerdings für Adsorptionszwecke verwandte Bleicherde ist von untergeordneter Bedeutung. Aktive Kohle sowohl als auch Kieselgel besitzen, wie Versuche an der Papiermaschine gezeigt haben, eine verschwindend geringe Neigung, sich bei der Zellstoffwattefabrikation in das dünne Zellstoffvlies einzulagern. Aus schwarz erscheinendem Papierbrei geht ein schneeweißes Vlies hervor. Die Kohlensuspension geht fast restlos in den Durchlauf (Langsiebmaschine).
  • Die Verwendung von papierchemischen Mittlern hat keinerlei Einfluß auf dieses Ergebnis. Es würde auch eine weitgehende elektrische Umladung der Kohle, die eine Bindung an die Faser begünstigen könnte, die aktiven Eigenschaften der Kohle zerstören.
  • Es wurde nun gefunden, daß-es einen kritischen Grad der Sättigung des Papierbreies an aktiver Kohle oder Kieselgel gibt, überhalb dessen die An- lagerung zunehmend besser erfolgt. Allerdings ist auch hier der Verlust erheblich. Aber während bei einem Kohlezusatz von I0°/o ein schneeweißes Zellstoffwattevlies entsteht, die Menge der eingelagerten Kohle also nur ganz verschwindend gering sein kann, ist bei einem Zusatz von I00°/o Kohle, also einem Gehalt von 50°i'o eine etwa I50/o Kohle enthaltende Zellstoffwatte zu gewinnen. Durch Rückverwendung des Durchlaufes im engsten Kreislauf läßt sich mit den zur Zeit bekannten technischen Mitteln ein äußerlich vollständig verlustfreies Verfahren entwickeln. Diese Rückverwendung kann erfolgen durch Filterung (Adgofilter) oder durch Verwendung des Durchlaufes als Spritzwasser, wofür es neuerdings eine turbomechanische Konstruktion gibt. Dadurch fällt die Notwendigkeit der Venvendung von Frischwasser aus, das dann lediglich für die Waschung der Tücher benötigt wird, und zwar in einer Menge, die dem Verdampfungsverlust an der Trockentrommel entspricht. Dieses Verfahren gibt also die Möglichkeit, im allerengsten Kreislauf und bei hohen Konzentrationen eine Kohleeinlagerung (Kieselgeleinlagerung) bis zu 40°/o zu erzielen.
  • Dem vorbeschriebenen Verfahren haftet jedoch trotz Ausschaltung äußerer Verluste ein innerer Verlust an. Dieses ist der Verlust an Aktivität. Die Kohle erleidet im Verlaufe dieses Verfahrens eine Aktivitätseinbuße von 30 bis 40°/o. Es wurde daher nach einer anderen Methode gesucht, die solche Verluste vermeidet. Diese wurde erfindungsgemäß in nachfolgend beschriebenem Verfahren gefunden.
  • Das durch das Obertuch von der Papierbahn abgenommene Vlies wird durch das Untertuch der Trockentrommel zugeführt. In diesem Abschnitt ist das Vlies noch vollständig naß und geeignet für den Zusatz von Kohle oder Kieselgel. Ungeeignet ist es im Moment der erfolgten Trocknung. ErfindungsgemäB wird nun das Zellstoffvlies unmittelbar nach seinem Eintritt in den Trockenzylinder durch eine mit Preßluft betriebene Düsenbatterie mit einer wäßrigen Aufschwemmung von Aktivkohle oder Kieselgel bespritzt. Die allerfeinst zerstäubte nasse Kohle lagert sich in das Vlies ein, wobei der Spritzwinkel ausgeprobt werden muß, und liegt nach erfolgter Trocknung und Kreppung fest in die Zellstoffwatté eingebettet. Auf diesem Wege kann man leicht 30 bis 50°/o Aktivkohle oder Kieselgel enthaltene Zellstoffwatte herstellen. Ein Verlust an Aktivität hat sich nicht ermitteln lassen, so daß dieses Verfahren als besonders geeignet gelten muß für dìe Herstellung oberflächenaktiver Zellstoffwatte.
  • Um das Zellstoffvlies besonders aufnahmebereit zu machen für die aufzuspritzende Kohle oder Kìeselgelsuspension, kann man dem Papierbrei im Holländer Kieselgur zusetzen, in der gereinigten, vergluhten oder aber in der technischen Form.
  • Durch den Kieselgurzusatz wird die Saugfähigkeit der Zellstoffwatte unter Einsparung von Zellstoff bedeutend erhöht. Bei diesem Verfahren kann ähnlich wie in dem anfangs beschriebenen Verfahren zur Einlagerung von Aktivkohle oder Kieselgel in dem gleichen Uberschußverfahren mit engster Rückverwertung verlustfrei gearbeitet werden, da ja ein Aktivitätsverlust als innerer Verlust in Wegfall kommt, also der Prozeß eine reine Stoffverwertung verfolgt. Die so veränderte stoffliche Beschaffenheit der Zellstoffbahn bietet für die Einlagerung von aktiver Kohle oder Kieselgel besonders gute Voraussetzungen, wobei es empfehlenswert ist, die Korngröße der Aktivkohle oder des Kieselgels möglichst fein zu wählen. Zur besseren Bindung kann etwas Bolus zugesetzt werden.
  • In der Weiterverarbeitung der Zellstoffwatte, die auf diesem Wege als Kohlezellstoffwatte oder Kieselgelzellstoffwatte gewonnen wurde, können diese beiden Zellstoffwatten gemeinsam verwendet werden unter Berücksichtigung folgender Richtlinien. Die Adsorptionseigenarten der aktiven Kohle sind andere als die des Kieselgels. Während Aktivkohle vorwiegend Kohlenwasserstoffe und andere zähe Verbindungen adsorbiert, sind die Adsorptionseigenschaften des Kieselgels an die Wasserlöslichkeit gebunden. So adsorbiert Kieselgel Dämpfe, besonders nahe dem Taupunkte, also auch Geruchsstoffe, soweit sie in Wasser löslich sind. Wie schon erwähnt, kann natürlich auch als weiterer oberflächenaktiver Stoff Bleicherde Anwendung finden, so wie jeder andere zur Zeit noch unbekannte oberflächenaktive Körper gemäß seiner aktiven Eigenschaften. Die gute geruchbindende Wirkung der Bleicherde macht sie ohne weiteres für sanitäre Zwecke verwendbar.
  • Da nun die Kohlezellstoffwatte nicht nur ein schwarzes Aussehen hat, sondern auch in ganz geringem Maße abfärbt, ist es empfehlenswert, sie mit Kieselgelzellstoffwatte zu umschichten. Man hat dadurch zugleich den Vorteil der Kombination verschiedener Adsorptionsbreiten. Will man in der Zusammenfassung verschiedener Adsorptionseigenschaften weitergehen, so kann man die Kohlezellstoffwatte auf der einen Seite mit Kieselgelzellstoffwatte, auf der anderen Seite mit Bleicherdezellstoffwatte umhüllen, oder irgendwelche andere Kombinationen in der Zusammenschichtung wählen.
  • Schließlich können die für die Umhüllung verwendeten Garne mit Kieselgel versponnen sein.
  • Es kann die Zellstoffwatte auch aus geschlossenen Blättern aufgebaut sein, was z. B. für die Verwendung als auswechselbares Schweißblatt oder Einlegesohlen (bei Schweißfüßen), schlieBlich auch bei technischer Anwendung, z. B. zur geruchsdichten, aber luftdurchlässigen Umhüllung usw. von Wichtigkeit sein kann.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRtJCHE: I. Verfahren zur Herstellung oberflächenaktiver Zellstoffwatte nach Patent 7IO 790 unter Zusatz oberflächenaktiver Stoffe, wie Aktivkohle oder Kieselgel oder Bleicherde, während des Herstellungsverfahrens der Zellstoffwatte, dadurch gekennzeichnet, daß diese in so hoher Konzentration dem Papierbrei zugesetzt werden, daß im Gange dieses Überschußverfahrens eine wesentliche Einlagerung in das Zellstoffvlies erfolgt unter engster Rückverwendung des Durchlaufes.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung oberflächenaktiver Zellstoffwatte unter Zusatz oberflächenaktiver Stoffe, wie Aktivkohle oder Kieselgel oder Bleicherde, während des Herstellungsverfahrens der Zellstoffwatte, dadurch gekennzeichnet, daß diese Stoffe als Aufschwemmung in bekannten Spritzverfahren am Trockenzylinder auf das Vlies zerstäubt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufspritzung der Suspension im Eintrittsabschnitt des Trockenzylinders erfolgt, insbesondere unmittelbar nach Eintreffen des Zellstoffvlieses am Trockenzylinder.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufspritzung entweder senkrecht zur Vliesbahn oder abdrehend hiervon der Vliesbewegung entgegen erfolgt, so daß Vliesbewegung und Spritzbewegung gegeneinanderprallen.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in Suspension gebrachten Stoffe in sehr fein vermahlenem Zustande verwendet werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Aktivstoffe, z. B. Aktivkohle und Kieselgel, in Mischung miteinander verwendet werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der aufgespritzten Suspension neutrale Bindemittel, wie Bolus, zugesetzt werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bespritzung verwendete Zellstoffwatte im gleichen Fabrikationsgange im Uberschußverfahren nach Anspruch I mit Kieselgur beschwert wird, daß die hierzu verwendete Kieselgurerde in ihrer sogenannten technischen Verwendungsform oder aber in gereinigter, insbesondere in verglühter Form zugesetzt wird.
DEV9850D 1939-03-21 1939-03-21 Verfahren zur Herstellung oberflaechenaktiver Zellstoffwatte Expired DE954819C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV9850D DE954819C (de) 1939-03-21 1939-03-21 Verfahren zur Herstellung oberflaechenaktiver Zellstoffwatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV9850D DE954819C (de) 1939-03-21 1939-03-21 Verfahren zur Herstellung oberflaechenaktiver Zellstoffwatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE954819C true DE954819C (de) 1956-12-20

Family

ID=7572851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV9850D Expired DE954819C (de) 1939-03-21 1939-03-21 Verfahren zur Herstellung oberflaechenaktiver Zellstoffwatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE954819C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841749A1 (de) Verfahren zum nachweis eines impraegnierungsmittels und mit einem nachweismittel versehene stoffe
DE1517294A1 (de) Tabakerzeugnis mit geringer Teererzeugung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE528772C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Papier o. dgl.
DE954819C (de) Verfahren zur Herstellung oberflaechenaktiver Zellstoffwatte
DE915208C (de) Filtermittel
DE69936006T2 (de) Behandlungsverfahren zum Konservieren von Schnittblumen
Jayme et al. Über die sekundäraggregation von cellulosekristalliten
DEV0009850MA (de)
DE1769447A1 (de) Verfahren zum Weichmachen von wasserabsorbierenden,zellulosehaltigen Textilgeweben
DE1909488C3 (de) Verfahren zur direkten Gewinnung eines hochporösen Papiers hoher Naßfestigkeit
DE659116C (de) Verfahren zum Veredeln von Wollfasern
DE675523C (de) Asbestfilter zur Filtration von Viscoseloesungen, insbesondere fuer die Kunstseidenherstellung
DE907737C (de) Saugfaehiges, fuer chromatographische Zwecke geeignetes Papier und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1000995B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von geformten Gegenstaenden aus Mischestern der Cellulose, welche ungesaettigte und gesaettigte Saeurereste enthalten
DE485573C (de) Verfahren zur Sicherung von Faserstoffen gegen Mottenangriff
AT102541B (de) Verfahren zur Schnellbleiche von pflanzlichen, lose oder in verarbeitetem Zustande vorliegenden Fasern jeder Art.
DE708355C (de) Verfahren zur Vergroesserung der Aufsaugfaehigkeit von aus Faserstoffmaterial bestehenden Abstandhaltern fuer elektrolytische Kondensatoren
DE570345C (de) Verfahren zum Auffaerben von Graphit- und Kohlezeichnungen o. dgl.
DE897996C (de) Verfahren zur Behandlung von Fluessigkeiten mit Aktivkohlen
AT144371B (de) Verfahren zum Bleichen von Holzschliff.
DE675433C (de) Verfahren zur Herstellung aktive Kohle oder Kieselgel enthaltender Verbandstoffe
DE543098C (de) Verfahren zur Herstellung eines staubfoermigen, teerhaltigen Bodendesinfektions- undSchaedlingsbekaempfungsmittels
DE527547C (de) Herstellung aktiver Kohle
AT206734B (de) Material für Zigarettenhülsen auf Zellulosebasis
AT81017B (de) Verfahren zur Gewinnung von Montanwachs aus BraunkVerfahren zur Gewinnung von Montanwachs aus Braunkohle. ohle.